DE102010060992A1 - Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010060992A1
DE102010060992A1 DE102010060992A DE102010060992A DE102010060992A1 DE 102010060992 A1 DE102010060992 A1 DE 102010060992A1 DE 102010060992 A DE102010060992 A DE 102010060992A DE 102010060992 A DE102010060992 A DE 102010060992A DE 102010060992 A1 DE102010060992 A1 DE 102010060992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost pressure
internal combustion
combustion engine
value
fuel consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060992A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schnorbus
Joschka Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102010060992A priority Critical patent/DE102010060992A1/de
Priority to JP2013541263A priority patent/JP6133781B2/ja
Priority to CN201180058164.4A priority patent/CN103492690B/zh
Priority to US13/991,252 priority patent/US9388756B2/en
Priority to PCT/EP2011/068217 priority patent/WO2012072333A1/de
Publication of DE102010060992A1 publication Critical patent/DE102010060992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, wobei der Ladedruck auf einen Ladedrucksollwert geregelt wird und wobei der Ladedrucksollwert abhängig von Betriebsparametern eingestellt wird, wobei ein erster Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines direkten Einflusses des Ladedrucks auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine ermittelt wird, sowie Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, bei der ein solches Regelverfahren vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, wobei der Ladedruck auf einen Ladedrucksollwert geregelt wird und wobei der Ladedrucksollwert abhängig von Betriebsparametern eingestellt wird, wobei ein erster Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines direkten Einflusses des Ladedrucks auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine ermittelt wird, sowie eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, bei der ein solches Regelverfahren vorgesehen ist.
  • Eine Turboaufladung ermöglicht bei Brennkraftmaschinen neben einer Steigerung des Ladedrucks auch eine im Wesentlichen freie Einstellbarkeit des gewünschten Ladedrucks. Die Steigerung des Ladedrucks führt in der Regel zu einer Reduktion der Partikelemissionen durch die damit verbundene Veränderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses. Ein Ladedruck-Regelverfahren für eine Abgasturbolader mit verstellbaren Turbinenschaufeln ist in der Druckschrift DE 199 05 420 A1 beschrieben. Der Ladedruck wird mittels zumindest eines auf eine Verstelleinrichtung wirkenden Reglers auf einen Ladedrucksollwert geregelt, wobei die Reglerparameter über Kennlinien beziehungsweise Kennfelder abhängig von Betriebsparametern eingestellt werden.
  • Bei einer Regelung des Ladedrucks kommt es häufig vorrangig darauf an, einen verbrauchsoptimalen Sollwert unter Einhaltung aller vom Gesetzgeber geforderten Emissionsgrenzwerten einzustellen. Ein Nachteil von Regelungen nach dem Stand der Technik besteht darin, dass ein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch durch eine Regeneration von Partikelfiltern unberücksichtigt bleibt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Kraftstoffverbrauch des Gesamtsystems aus Brennkraftmaschine und Abgasbehandlung zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Abgasbehandlung wird der Ladedruck auf einen Ladedrucksollwert geregelt, wobei der Ladedrucksollwert abhängig von Betriebsparametern eingestellt wird. Die Regelung des Ladedrucks erfolgt insbesondere über eine Turboaufladung, welche die Ansaugluft und gegebenenfalls rückgeführtes Abgas zur Erhöhung des Ladedrucks vor der Zuführung zu der Brennkraftmaschine verdichtet. Die Einrichtung zur Abgasbehandlung umfasst vorzugsweise ein Partikelfilter und/oder einen Stickoxid-Katalysator.
  • Eine Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses durch eine Veränderung des Ladedrucks hat einen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch durch den Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine. Zum einen wird dadurch ein Prozesswirkungsgrad des Hochdruckprozesses beeinflusst, zum anderen führt eine Anhebung des Ladedrucks zu veränderten Bedingungen beim Ladungswechsel des Motors, so dass auch der Niederdruckprozess der Brennkraftmaschine beeinflusst wird. Die genannten Einflüsse auf den Hochdruckprozess und den Niederdruckprozess stellen somit einen direkten Zusammenhang zwischen dem Ladedruck und einem Kraftstoffverbrauch her.
  • Erfindungsgemäß wird ein erster Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines direkten Einflusses des Ladedrucks auf einen Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine ermittelt. Unter dem Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine werden die zuvor beschriebenen Einflüsse auf den Wirkungsgrad im Hochdruckprozess und auf den Ladungswechsel im Niederdruckprozess zusammengefasst. Bevorzugt wird also ein erster Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines direkten Einflusses des Ladedrucks auf einen Wirkungsgrad im Hochdruckprozess und auf einen Ladungswechsel im Niederdruckprozess der Brennkraftmaschine ermittelt.
  • Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein zweiter Wert für einen den Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines indirekten Einflusses des Ladedrucks auf eine intervallweise Regeneration der Einrichtung zur Abgasbehandlung ermittelt wird. Eine Veränderung des Ladedrucks beeinflusst die Partikelemission durch die Brennkraftmaschine, wobei die Partikelemission ausschlaggebend für eine Regenerationshäufigkeit des Partikelfilters ist. Somit wird über den Ladedrucksollwert auch Einfluss auf die Länge des Regenerationsintervalls genommen. Die Länge des Regenerationsintervalls hat wiederum Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, da für jede Partikelfilterregeneration eine gewisse Kraftstoffmenge zusätzliche verbraucht wird. Als Parameter für die Ermittlung des zweiten Werts werden eine Motordrehzahl, eine Einspritzmenge und der Ladedruck verwendet, so dass vorteilhafterweise keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden.
  • Unter Berücksichtigung des ersten Werts und des zweiten Werts wird weiterhin erfindungsgemäß ein optimierter Ladedrucksollwert eingestellt. Das Einstellen des Ladedrucksollwerts umfasst dabei insbesondere die Ermittlung des Werts. Bevorzugt wird der Ladedrucksollwert hinsichtlich eines minimalen Kraftstoffverbrauchs optimiert. Weiterhin bevorzugt wird der Ladedrucksollwert unter Einhaltung von Emissionsgrenzwerten eingestellt bzw. korrigiert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der optimierte Ladedrucksollwert neben dem im normalen Fahrbetrieb verbrauchten Kraftstoff auch den für eine Partikelfilterregeneration benötigten Kraftstoff als Kraftstoffverbrauch berücksichtigt und somit einen für das gesamte System verbrauchsoptimalen Ladedrucksollwert liefert. Der Wirkungsgrad des Gesamtsystems steigt dadurch vorteilhaft an. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren der Kalibrierparameter des Ladedrucks irrelevant wird, was zu einem wesentlichen Vorteil im Kalibrierprozess führt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es vorteilhaft, den Applikationsaufwand im Fahrzeug erheblich zu verringern. Korrekturen der Luftparameter, zum Beispiel für Höhe und Kälte können vorteilhaft ausgeglichen werden. Eine Verbrauchsreduktion beim Betrieb einer Brennkraftmaschine im Automobilverkehr von bis zu zwei Prozent ist zu erwarten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass noch weitere Werte für einen den Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren ermittelt werden, wobei unter Berücksichtigung aller Werte oder wenigstens eines Teils der Werte der optimierte Ladedrucksollwert eingestellt wird. Beispielsweise ist der innere Wirkungsgrad ein Einflussfaktor, der noch berücksichtigt werden kann und vom Verbrennungsluftverhältnis abhängig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Ermittlung des zweiten Werts eine Rußemission der Brennkraftmaschine quantifiziert wird.
  • Eine erste Variante besteht darin, dass die Rußemission in Abhängigkeit des Ladedrucks über ein Modell bestimmt wird. Das Modell wird insbesondere empirisch ermittelt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein physikalisches Modell für die Rußemission verwendet wird.
  • Eine zweite Variante besteht darin, dass die Rußemission in Abhängigkeit des Ladedrucks über ein Kennfeld bestimmt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, wobei ein ladedruckgeführtes Regelverfahren wie zuvor beschrieben vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Diagrammen näher erläutert. Die Ausführungen gelten sowohl für das erfindungsgemäße Verfahren, als auch für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Einflüsse verschiedener Parameter auf den Kraftstoffverbrauch;
  • 3 und 4 schematische Darstellungen zur Verdeutlichung der Verbrauchsoptimierung des Ladedrucksollwerts gemäß 2.
  • Bei einer Regelung der Massen eines Luftsystems ist es von wesentlicher Bedeutung, den verbrauchsoptimalen Ladedrucksollwert unter Einhaltung von durch den Gesetzgeber geforderten Emissionsgrenzwerten einzustellen. Der Sollwert für ein ladedruckgeführtes Regelungsverfahren gemäß 1, auch als Ladedrucksollwert 30 bezeichnet, hat einen erheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch einer Brennkraftmaschine. So beeinflusst er diesen einerseits direkt über den Wirkungsgrad im Verbrennungsprozess und den Ladungswechsel, andererseits indirekt über die Partikelemissionen durch Verkürzung oder Verlängerung des Regenerationsintervalls. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher eine Berücksichtigung beider Einflusspfade bei der Berechnung des Ladedrucksollwerts 30 vor. Dazu werden die Rußemissionen bevorzugt über ein Modell 2 in Abhängigkeit des Ladedrucks 7 unter Berücksichtigung von Motordrehzahl 5 und Einspritzmenge 6 ermittelt. Dadurch kann vorteilhaft auf einen durch die Partikelfilterregeneration hervorgerufenen Zusatzverbrauch geschlossen werden. Der Einfluss des Ladungswechsels und des Prozesswirkungsgrads im Hochdruckprozess auf den Kraftstoffverbrauch wird ebenfalls in Abhängigkeit von Betriebsparametern durch im Stand der Technik bekannte Kennlinien und/oder Kennfelder 1 ermittelt.
  • Aus dem ersten Wert 10 und dem zweiten Wert 20 für den Ladedruck, welche nach den unterschiedlichen Einflüssen hinsichtlich eines minimierten Kraftstoffverbrauchs ermittelt wurden, werden in einem nachgeschalteten Optimierungsprozess 3 dahingehend verarbeitet, dass der für das Gesamtsystem verbrauchsoptimale Ladedrucksollwert 30 ermittelt wird. Eine wiederum nachgeschaltete Begrenzung 4 ermittelt gegebenenfalls einen korrigierten Ladedrucksollwert 40, welcher die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten sicherstellt.
  • In der 2 ist in einem Diagramm der spezifische Kraftstoffverbrauch auf der Achse 101 über dem Ladedruckgradienten auf der Achse 100 angegeben, wobei die verschiedenen Kurven 11, 12, 21 jeweils den Kraftstoffverbrauch auf Grund bestimmter Einflussfaktoren darstellen. Die nicht durchgehende Linie 8 bezeichnet einen Ladedruck, bei dem ein stöchiometrisches Kraftstoff-Luft-Gemisch vorliegen würde, also ein Lambda-Wert von eins. Dieselmotoren arbeiten in der Regel im überstöchiometrischen Bereich. Die Kurve 11 gibt den Verlauf des Kraftstoffverbrauchs an, welcher durch den Ladungswechsel beeinflusst wird. Die Kurve 12 verdeutlicht den Einfluss des Ladedrucks auf den inneren Wirkungsgrad, also den Prozesswirkungsgrad des Hochdruckprozesses. Die durch die Kurven 11, 12 dargestellten Einflussfaktoren sind durch die Brennkraftmaschine allein bedingt. Die Kurve 21 stellt den mittelbaren Zusammenhang zwischen Kraftstoffverbrauch und Ladedruck auf Grund einer Beeinflussung der Regenerationsintervalle des Partikelfilters dar. Die Werte wurden empirisch ermittelt und bilden die Grundlage eines empirischen Modells zur Quantifizierung der Rußemissionen. Die Kurve 31 fasst schließlich alle Einflussfaktoren zusammen. Den Ladedrucksollwert auf das mit dem Pfeil 9 bezeichnete Minimum der Kurve 31 einzustellen, ist Ziel der Optimierung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein erhöhter Ladedruck bedingt höhere Ladungswechselverluste, also einen Mehrverbrauch an Kraftstoff, ebenso wie ein Regenerationsbetrieb einen Mehrverbrauch erzeugt. Das Optimum ist dort, wo der Gradient des spezifischen Kraftstoffverbrauchs unter Berücksichtigung dieser Mehrverbrauche gleich Null ist: dbeff/dp2 = dbeff, GasExchang/dp2 + dbeff, Reg/dp2 = 0, wobei beff der spezifische Kraftstoffverbrauch, beff, GasExchang der spezifische Kraftstoffmehrverbrauch durch den Ladungswechsel und beff, Reg der spezifische Kraftstoffmehrverbrauch durch Regenerationsbetrieb ist.
  • Der Einfluss des Ladungswechsels entsprechend der Kurve 11 kann als konstant angenommen werden. In der 3 ist dieser schematisch erläutert. Der mit steigendem Ladedruck anwachsende Ladungswechselverlust 13 ist von der Drehzahl 5 der Brennkraftmaschine abhängig und wird in Beziehung zu einer spezifischen Leistung 14 gesetzt, die eine Funktion von Drehzahl 5 und Einspritzmenge 6 ist, vgl. Block 15. Mit der Änderungsrate 16 des Ladedrucks, die ebenfalls von der Drehzahl 5 und der Einspritzmenge 6 abhängt, ergibt sich der spezifische Mehrverbrauch durch den Gaswechsel in Beziehung zu der Ladedruckänderungsrate, (dbeff, GasExchang/dp2) gemäß Kurve 11 in 2.
  • In der 4 ist die Entstehung der Kurve 21 aus 2 schematisch veranschaulicht, sowie der Optimierungsschritt hin zu der mit 9 bezeichneten Minimalstelle der resultierenden Kurve 31. Das Rußmodell 2 liefert unter Berücksichtung der Eingangsparameter Ladedruck 7, Drehzahl 5 und Einspritzmenge 6, sowie einem Sauerstoffgehalt 22 als Regelgröße einen Massenstrom 23 an partikulärer Masse mPM. Der Block 24 gibt einen spezifischen Referenzverbrauch beff,0 der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Drehzahl 5 und Einspritzmenge 6 an. Die Berechnung in Block 25
    Figure 00070001
    mit einem Faktor kadd, Reg, welcher das Verhältnis des Kraftstoffverbrauchs im Regenerationsbetrieb zum Kraftstoffverbrauch ohne Regeneration angibt, der Regenerationszeit tReg, dem Volumen des Partikelfilters VDPF und der spezifischen Beladung ρmax,DPF loading des Filters ergibt den spezifischen Mehrverbrauch durch Regeneration, bezogen auf den Massenstrom der partikulären Masse (21'). Unter Berücksichtigung des Massenstroms an Partikeln ergibt sich hieraus die Kurve 21 in der 2.
  • Der spezifische Mehrverbrauch durch Ladungswechsel 11 gemäß 3 wird nun mit negativem Vorzeichen in Beziehung zu dem spezifischen Mehrverbrauch durch Regeneration, bezogen auf den Massenstrom der partikulären Masse (21') gesetzt. Um aus dem sich ergebenden Massenstromwert 32 einen Ladedrucksollwert 30, bzw. einen korrigierten Ladedrucksollwert 40 zu erhalten, wird ein invertiertes Rußmodell 2' verwendet. Durch die Sauerstoffregelung 22 entspricht der Ladedrucksollwert 30, 40 ebenso einem Sollwert für Lambda.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kennfeld
    2
    Rußmodell
    2'
    Invertiertes Rußmodell
    3
    Optimierung
    4
    Begrenzung
    5
    Motordrehzahl
    6
    Einspritzmenge
    7
    Ladedruck
    8
    Linie
    9
    Pfeil
    10
    Erster Wert
    20
    Zweiter Wert
    30
    Verbrauchsoptimierter Ladedrucksollwert
    40
    Korrigierter Ladedrucksollwert
    100, 101
    Achsen
    11
    Spezifischer Mehrverbrauch durch Ladungswechsel, Kurve
    12
    Spezifischer Mehrverbrauch durch innere Effizienzänderung, Kurve
    21
    Spezifischer Mehrverbrauch durch Regeneration, Kurve
    21'
    Spezifischer Mehrverbrauch, massenstromabhängig
    31
    Resultierende
    13
    Ladungswechselverlust
    14
    Spezifische Leistung
    15
    Block
    16
    Änderungsrate des Ladedrucks
    22
    Regelung des Sauerstoffgehalts
    23
    Partikelmassenstrom
    24
    Referenzverbrauch
    32
    Massenstromwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19905420 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Abgasbehandlung, insbesondere einem Partikelfilter und/oder Stickoxid-Katalysator, wobei der Ladedruck auf einen Ladedrucksollwert geregelt wird und wobei der Ladedrucksollwert abhängig von Betriebsparametern eingestellt wird, wobei ein erster Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines direkten Einflusses des Ladedrucks auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wert für einen Kraftstoffverbrauch minimierenden Ladedruck unter Berücksichtigung eines indirekten Einflusses des Ladedrucks auf eine intervallweise Regeneration der Einrichtung zur Abgasbehandlung ermittelt wird, wobei ein optimierter Ladedrucksollwert unter Berücksichtigung des ersten Werts und des zweiten Werts eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladedrucksollwert hinsichtlich eines minimalen Kraftstoffverbrauchs optimiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladedrucksollwert unter Einhaltung von Emissionsgrenzwerten eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des zweiten Werts eine Rußemission der Brennkraftmaschine quantifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rußemission in Abhängigkeit des Ladedrucks über ein Modell bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell empirisch ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein physikalisches Modell für die Rußemission verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rußemission in Abhängigkeit des Ladedrucks über ein Kennfeld bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter für die Ermittlung des zweiten Werts eine Motordrehzahl, eine Einspritzmenge und/oder ein Ladedruck verwendet werden.
  10. Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Abgasbehandlung, wobei ein ladedruckgeführtes Regelverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102010060992A 2010-12-02 2010-12-02 Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010060992A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060992A DE102010060992A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine
JP2013541263A JP6133781B2 (ja) 2010-12-02 2011-10-19 内燃機関のための過給圧に基づく制御方法、及び、当該制御方法が実施される内燃機関
CN201180058164.4A CN103492690B (zh) 2010-12-02 2011-10-19 用于内燃机的进气压力受导控制方法
US13/991,252 US9388756B2 (en) 2010-12-02 2011-10-19 Charging-pressure-guided control method for an internal combustion engine
PCT/EP2011/068217 WO2012072333A1 (de) 2010-12-02 2011-10-19 Ladedruckgeführtes regelverfahren für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060992A DE102010060992A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060992A1 true DE102010060992A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45498183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060992A Withdrawn DE102010060992A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9388756B2 (de)
JP (1) JP6133781B2 (de)
CN (1) CN103492690B (de)
DE (1) DE102010060992A1 (de)
WO (1) WO2012072333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108237A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fev Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016074879A1 (de) 2014-11-10 2016-05-19 Fev Gmbh Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem nox-speicherkatalysator
DE102016219563B4 (de) 2015-12-07 2022-12-29 Hyundai Motor Company Verfahren zum verbessern einer kraftstoffeffizienz durch analysieren eines fahrmusters eines fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10527672B2 (en) * 2017-09-22 2020-01-07 Stmicroelectronics International N.V. Voltage regulator bypass circuitry usable during device testing operations

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19905420A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Ladedruck-Regelverfahren für einen Abgasturbolader
DE19926148A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erhöhung der NOx-Umsatzrate von geschädigten NOx-Speicherkatalysatoren
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121604A (en) * 1988-05-07 1992-06-16 Robert Bosch Gmbh Control of supercharged internal combustion engines
DE59609439D1 (de) * 1995-06-07 2002-08-22 Volkswagen Ag Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
DE19844214C1 (de) * 1998-09-26 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6076353A (en) * 1999-01-26 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. Coordinated control method for turbocharged diesel engines having exhaust gas recirculation
EP1081347B1 (de) * 1999-09-03 2003-04-23 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge
KR100447086B1 (ko) * 2000-10-05 2004-09-04 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 과급기의 제어 장치 및 제어 방법
US6510692B2 (en) * 2000-10-05 2003-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Control of supercharger
JP3528812B2 (ja) * 2001-04-23 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB2388922B (en) * 2002-01-31 2005-06-08 Cambridge Consultants Control system
JP4341351B2 (ja) * 2003-09-11 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 排気浄化器の浄化能力回復方法
JP4511265B2 (ja) * 2004-07-02 2010-07-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN100476167C (zh) * 2004-12-08 2009-04-08 株式会社电装 用于内燃机的排气过滤***
US7328577B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 Honeywell International Inc. Multivariable control for an engine
JP2007040186A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のNOx生成量推定装置及び内燃機関の制御装置
US8011179B2 (en) * 2007-05-31 2011-09-06 Caterpillar Inc. Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
JP2010038055A (ja) * 2008-08-06 2010-02-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US8479495B2 (en) * 2009-03-03 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Environmental factor based particulate filter regeneration
US8387384B2 (en) * 2009-09-22 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Pressure estimation systems and methods
US8359840B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting boost pressure while regenerating a particulate filter for a direct injection engine
JP2011220158A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Ud Trucks Corp エンジンの排気浄化装置
US8805606B2 (en) * 2010-05-19 2014-08-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle pneumatic booster system operating method and apparatus
US8527185B2 (en) * 2010-11-03 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Energy-based closed-loop control of turbine outlet temperature in a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19905420A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Ladedruck-Regelverfahren für einen Abgasturbolader
DE19926148A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erhöhung der NOx-Umsatzrate von geschädigten NOx-Speicherkatalysatoren
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108237A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fev Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013182325A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fev Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2016074879A1 (de) 2014-11-10 2016-05-19 Fev Gmbh Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem nox-speicherkatalysator
DE102016219563B4 (de) 2015-12-07 2022-12-29 Hyundai Motor Company Verfahren zum verbessern einer kraftstoffeffizienz durch analysieren eines fahrmusters eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014501872A (ja) 2014-01-23
JP6133781B2 (ja) 2017-05-24
CN103492690B (zh) 2016-12-14
US9388756B2 (en) 2016-07-12
CN103492690A (zh) 2014-01-01
US20130311071A1 (en) 2013-11-21
WO2012072333A1 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010362B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
DE102011011371B4 (de) Adaptive Dieselmotorsteuerung bei Cetanzahlschwankungen
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102013209037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102016109969B4 (de) Steuerverfahren für eine Aufladevorrichtung
DE102010060992A1 (de) Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102010038326B4 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE102015105465A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsstrangs
DE10308789A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeits- und Brennverfahrens eines Dieselmotors
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102014211127B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011081212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE102016012019A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013213310B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE102004015742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011075875A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102006041518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Abgasdruckbestimmung
DE102010007072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftpumpe
DE602004011508T2 (de) Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation
DE102010003281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführungsrate für Verbrennungsmotoren im Magerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee