DE102010056271B4 - Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle - Google Patents

Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102010056271B4
DE102010056271B4 DE102010056271.8A DE102010056271A DE102010056271B4 DE 102010056271 B4 DE102010056271 B4 DE 102010056271B4 DE 102010056271 A DE102010056271 A DE 102010056271A DE 102010056271 B4 DE102010056271 B4 DE 102010056271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
shaft
sensor arrangement
arrangement according
sensor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010056271.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056271A1 (de
Inventor
Ralf Mönkemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102010056271.8A priority Critical patent/DE102010056271B4/de
Priority to JP2011282170A priority patent/JP6066033B2/ja
Priority to KR1020110141681A priority patent/KR20120073149A/ko
Priority to CN201110440607.8A priority patent/CN102607501B/zh
Priority to BRPI1107464-7A priority patent/BRPI1107464A2/pt
Publication of DE102010056271A1 publication Critical patent/DE102010056271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056271B4 publication Critical patent/DE102010056271B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle (2) mit einem Linearsensor (3) mit zumindest zwei Sensorelementen (5), die in Längsrichtung der Welle (2) parallel zur Welle (2) und in Bezug auf die Welle (2) ortsfest angeordnet sind, und einem Geberelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (4) so gestaltet ist, dass bei einer rotatorischen Bewegung der Welle (2) eine vom Drehwinkel abhängige eindeutige Messsignalveränderung in zumindest zwei separat auswertbaren Sensorelementen (5) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle, z.B. einer Schaltwelle eines Handschaltgetriebes.
  • Mittels der Längs- bzw. translatorischen Bewegung einer derartigen Schaltwelle wird z.B. eine der möglichen Schaltgassen des Handschaltgetriebes ausgewählt. Anschließend wird mittels einer Dreh- bzw. rotatorischen Bewegung der Schaltwelle innerhalb der Schaltgasse ein Schaltvorgang ausgelöst. In typischen Handschaltgetrieben sind in einer Schaltgasse bis zu zwei wählbare Gänge angeordnet, z.B. das Gangpaar „1“ und „2“ oder das Gangpaar „3“ und „4“.
  • Ist ein Gang erst einmal eingelegt, wird auf einfache Weise aus der resultierenden Geschwindigkeit und der Motordrehzahl das Übersetzungsverhältnis ermittelt und ein Gang zugeordnet.
  • Für verschiedene Steuer- und Überwachungsvorgänge ist es interessant, frühzeitig zu wissen, dass gerade ein Schaltvorgang durchgeführt wird. Zudem kann es für eine Motorsteuerapplikation interessant sein, frühzeitig, d.h. noch vor Eintritt des Kraftschlusses, zu wissen, welcher Gang gerade eingelegt wird bzw. eingelegt werden soll.
  • Es ist bekannt, einen linearen Positionssensor zur Erfassung der translatorischen Bewegung der Schaltwelle bzw. der Schaltgasse und zusätzlich einen Drehwinkelsensor zur Erfassung der rotatorischen Bewegung der Schaltwelle vorzusehen. Die Signale des linearen Positionssensors und des Drehwinkelsensors werden dann in einem Steuergerät verknüpft. Als Ergebnis dieser Verknüpfung steht dann eine eindeutige Position für die gewünschten Applikationen zur Verfügung.
  • Bei diesem Stand der Technik ist nachteilig, dass zwei Sensoren, nämlich der lineare Positionssensor und der Drehwinkelsensor, verbaut werden müssen. Hierdurch fallen Kosten für die Sensormontage und Sensorverkabelung doppelt an. Darüber hinaus ist es häufig so, dass die für die beiden Sensoren notwendigen Bauräume im Handschaltgetriebebereich nicht zur Verfügung stehen.
  • In der Patentschrift DE 44 15 668 C2 ist ein Sensor zur kontaktlosen Erfassung bestimmter Positionen einer axial verschiebbaren und um bestimmte Winkel drehbaren Welle beschrieben. Nachteilig bei der beschriebenen Lösung ist die Mehrdeutigkeit der Information. Dem Augenblickswert des Sensors ist nicht zu entnehmen, ob sich die Welle z.B. in einer Position „G2“ befindet oder ob eine translatorische Bewegung zwischen den Schaltgassen ausgeführt wird.
  • Die DE 10 2007 032 972 B4 beschreibt eine Messvorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung einer axialen Verschiebung einer Welle. Das Verfahren verwendet eine weitere Sensoreinrichtung, die Signale liefert, die mit einer zur axialen Verschiebung senkrechten Verschiebung der Welle korrelieren.
  • In der DE 198 13 318 A1 wird ein Verfahren offenbart, den Drehwinkel einer Welle durch die Messung des winkelabhängigen Abstands zu einer mit der drehbaren Welle verbundenen Exzenterscheibe zu bestimmen. Zusätzlich offenbart diese Schrift die Kompensation von mechanischen Fehlern durch die Verwendung einer Referenzfläche in Bezug auf die radiale Position der Welle.
  • Die DE 32 44 891 C2 beschreibt einen Längensensor mit Spulen. Die Spulen sind längs des Messweges angeordnet und können mittels eines Analogmultiplexers einzeln ausgewählt werden.
  • Die DE 10 2008 058 163 A1 zeigt eine Vorrichtung bzw. Sensoranordnung, mittels der eine Position einer Welle bzw. eines Stellelements sowohl in axialer als auch in Drehstellung erfasst werden soll. Hierzu weist diese Sensoranordnung zwei Sensor- bzw. Hallelemente auf, die mit einem Radialabstand zueinander zur Welle angeordnet sind, wobei in einer Ausführungsform auch ein Axialabstand dieser Hallelemente vorgesehen ist. Auf der Welle ist ein Geberelement in Form eines Target vorgesehen. Die beiden Hallelemente sind nicht in Längsrichtung parallel zum Stellelement angeordnet. Die Anordnung des Target auf der Welle bewirkt, dass durch gemeinsame Auswertung der von den beiden Hallelementen erfaßten Signale eine Feststellung der Drehposition des Stellelements möglich ist.
  • Bei einer aus der DE 10 2008 036 107 A1 bekannten Sensoranordnung ist auf einem Befestigungsteil, welches an einer Hauptschaltwelle drehfest befestigt ist, ein Magnet vorgesehen, der sich bei einer Drehung der Hauptschaltwelle oberhalb einer Neutralgasse einer Kulissenführung befindet. Dieser Magnet bzw. Magnetstreifen dient der Erfassung, dass sich ein Schaltknüppel innerhalb der Neutralgasse der Schaltkulisse befindet. Das bei einer Drehung der Hauptschaltwelle durch den Magnetstreifen abgegebene Signal ist konstant. Ebenfalls als Magnete ausgestaltete weitere Geberelemente sind jeweils einer der Schaltgassen der Kulissenführung zugeordnet und dienen ausschließlich der Erfassung translatorischer Bewegungen der Hauptschaltwelle.
  • Aus der DE 197 48 115 A1 ist eine Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle mit einem Linearsensor mit zumindest zwei Sensorelementen, die in Längsrichtung der Welle parallel zur Welle und in Bezug auf die Welle ortsfest angeordnet sind, und einem Geberelement bekannt, welches aus am Umfang der Welle angeordneten Magneten ausgestaltet ist. Diese Magnete sind in Umfangsrichtung gleich beabstandet auf ein und demselben Axialabschnitt der Welle angeordnet. Bei einer Drehung der Welle um einen Drehwinkel, der demjenigen der Anordnung der Magnete entspricht, wird durch die Magnete in einem mehrere Sensorelemente aufweisenden Sensor ein Signal mit einem Signalverlauf erzeugt, der zwei innerhalb des erfassbaren Drehwinkels angeordnete Extremwerte hat. Zwangsläufig treten hierdurch Signalwerte auf, die nicht eindeutig einer Drehposition der Welle zugeordnet werden können.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle, z.B. einer Schaltwelle eines Handschaltgetriebes, zu schaffen, bei der einfach und unkompliziert sowohl die translatorische als auch die rotatorische Bewegung der in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle sicher erfasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle mit einem Linearsensor mit zumindest zwei Sensorelementen, die in Längsrichtung der Welle parallel zur Welle und in Bezug auf die Welle ortsfest angeordnet sind, und einem Geberelement dadurch gelöst, dass das Geberelement so gestaltet ist, dass bei einer rotatorischen Bewegung der Welle eine vom Drehwinkel abhängige eindeutige Messsignalveränderung in zumindest zwei separat auswertbaren Sensorelementen erfolgt. Aufgrund der vom Drehwinkel abhängigen eindeutigen Messsignalveränderung lässt sich in zumindest zwei separat auswertbaren Sensorelementen eindeutig die rotatorische Bewegung bzw. Position der Welle erfassen.
  • Die zumindest zwei Sensorelemente können in einer Reihe parallel zur Welle angeordnet sein.
  • Die Welle kann eine Schaltwelle eines Handschaltgetriebes sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung hat diese eine Messelektronik, die den zumindest zwei Sensorelementen zugeordnet und mittels der jedes der zumindest zwei Sensorelemente separat auswertbar ist, wobei das Geberelement an der Welle angeordnet und mit dieser verschieblich und drehbar ist und mittels des Geberelements in den zumindest zwei Sensorelementen jeweils ein Signal erzeugbar ist, das einen für die Verschiebung der Welle in Längsrichtung und für die Drehstellung der Welle charakteristischen und eindeutigen Signalverlauf aufweist.
  • Zu den Sensorelementen der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist folgendes auszuführen:
  • Vorteilhaft sind die Sensorelemente des Sensors mechanisch, magnetisch oder kapazitiv ausgelegt und als Messtaster, Spulen, Induktivsensorelemente, Wirbelstromsensorelemente, vorzugsweise magnetisch vorgespannte Hall-Sensorelemente, kapazitive Sensorelemente od.dgl. ausgebildet.
  • Grundlage für die erfindungsgemäße Lösung ist in jedem Fall das Vorhandensein eines Geberelements, das in der Lage ist, in den Sensorelementen eine reproduzierbare Messsignalveränderung zu erzeugen.
  • Das Geberelement ist mit demjenigen Objekt fest verbunden, dessen Position in Bezug auf ein weiteres Objekt bestimmt werden soll. Der Sensor wiederum ist fest mit diesem weiteren Objekt verbunden.
  • Im Fall eines Handschaltgetriebes ist das Geberelement mit der Schaltwelle fest verbunden. Der Sensor ist mit dem Getriebegehäuse fest verbunden. In dieser Anordnung wird somit die Position der Schaltwelle in Bezug auf das Getriebegehäuse ermittelt.
  • Die reproduzierbare Wirkung des Geberelements auf die Sensorelemente und damit auf die Messsignale im Sinne einer Messsignaländerung, kann auf verschiedene, dem Fachmann bekannte Art und Weise erreicht werden.
  • Bei der Verwendung mechanisch tastender Sensorelemente ist der Abstand der Kontur des Geberelements vom abtastenden Sensorelement an der Position der Abtastung die das Messsignal verändernde Eigenschaft des Geberelements.
  • Bei der Verwendung einer Kombination aus einem ferromagnetischen Geberelement und induktiven Sensorelementen gibt es verschiedene Möglichkeiten, durch die Gestaltung und Ausprägung des ferromagnetischen Geberelements einen Einfluss auf das Messsignal zu erreichen.
  • Ortsabhängig kann der Abstand des Geberelements und/oder die wirksame Materialmenge variiert werden. Auch die gezielte Kombination von Materialien mit unterschiedlichen Permeabilitäten kann die gewünschte positionsabhängige Variation der in den Sensorelementen erfassten Messsignale erzeugen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung ist eine vom Drehwinkel abhängige Veränderung des Abstandes zum Sensorelement. Mit zunehmendem Abstand verringert sich der ferromagnetische Einfluss des Geberelements auf das induktive Sensorelement und damit wird das am Sensorelement erfasste Messsignal kleiner.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht in einer Gebergeometrie, bei der in Abhängigkeit des Drehwinkels die Menge des ferromagnetischen Materials im Feldbereich des induktiven Sensorelements bzw. der Spule variiert, z.B. dadurch, dass die Breite des Geberelements nicht konstant ist. Eine größere Menge ferromagnetischen Materials führt zu einer Zunahme der Messsignals.
  • Es ist weiterhin möglich, beide o.g. Ausgestaltungsmöglichen zu kombinieren.
  • Statt der Kombination eines ferromagnetischen Geberelements mit einem induktiven Sensor, bei der die Veränderung der Induktivität des Sensorelementes oder die Änderung des magnetischen Flusses gemessen wird, ist auch die Kombination eines elektrisch leitfähigen Geberelements mit einem induktiv wirkenden Wirbelstromsensor anwendbar. Bei diesen Wirbelstromsensoren wird i.d.R. die unterschiedliche Bedämpfung eines Schwingkreises gemessen. Die Auswirkung auf das Messsignal hängt wiederum von der Leitfähigkeit des Gebermaterials ab. Für die erfindungsgemäße Anwendung kann wiederum das, in diesem Fall leitfähige, Geberelement so gestaltet werden, dass sich eine positionsabhängige Wirkung auf das Messsignal ergibt. Diese positionsabhängige Wirkung kann erreicht werden, indem man den Abstand zwischen Geberelement und Wirbelstromsensorelement und/oder die wirksame Fläche des Geberelements im Erfassungsbereich des Wirbelstromsensorelements positionsabhängig variiert.
  • Die Grundfunktion der erfindungsgemäßen Sensoranordnung wird mit einem Linearsensor, bestehend aus längs des Messweges angeordneten einzeln auswertbaren Sensorelementen, und einem Geberelement realisiert, das so gestaltet ist, dass bei einer rotatorischen Bewegung eine vom Drehwinkel abhängige eindeutige Messsignalveränderung in zumindest einem der separat auswertbaren Sensorelemente erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, dass die zumindest zwei separat auswertbaren Sensorelemente die axiale Verschiebung der Welle über zumindest ein an der Welle befestigtes Geberelement erfassen.
  • Um die axiale Verschiebung erfassen zu können, ist das Geberelement so gestaltet, dass in den separat auswertbaren Sensorelementen der axialen Verschiebung entsprechende unterschiedliche Messsignale erzeugt werden.
  • Das Geberelement kann z.B. ein Absatz in der Welle sein. Im Falle von mehreren Sensorelementen bewegt sich das Geberelement an den einzelnen Sensorelementen vorbei. Aus der Verarbeitung aller separaten Messwerte kann die axiale Position der Welle berechnet werden.
  • Zur Erfassung auch der rotatorischen Bewegung der Welle wird erfindungsgemäß diese die Grundfunktion realisierende Linearsensoranordnung dadurch erweitert, dass das Geberelement nicht rotatationssymmetrisch ist, sondern über den Umfangswinkel, zumindest in dem messtechnisch zu erfassenden Winkelbereich, eine Modifikation erfährt.
  • Dies kann z.B. eine winkelabhängige Höhe des Geberelementes in dem zu erfassenden Winkelbereich sein. Jeder Höhe kann damit eindeutig ein Winkel zugeordnet werden.
  • Um bei im Kraftfahrzeugbereich u.U. schwierigen Umgebungsverhältnissen zuverlässige Messungen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Geberelement so gestaltet ist, dass aus der Kombination der mindestens zwei einzelnen an den Sensorelementen erfassten Messsignale unter Verzicht der Auswertung von absoluten Messwerten, sowohl die axiale Position als auch der Drehwinkel der Welle bestimmt werden kann.
  • Zum Beispiel ändert sich die Permeabilität eines aus Stahl ST37 hergestellten ferromagnetischen Geberelementes im Temperaturbereich von -40 Grad C bis 150 Grad C um ca. 23 %. Dieses Verhalten kann mittels der Messung der Temperatur im Sensor kompensiert werden, wobei jedoch niemals sichergestellt ist, dass die Temperatur im Sensorgehäuse der Temperatur des Geberelementes im Handschaltgetriebe entspricht. Eine entsprechende Übereinstimmung ist sogar eher unwahrscheinlich. Weitere Messfehler entstehen durch die Temperaturabhängigkeit der Sensorelemente und der Auswerteelektronik.
  • Vorbenannte Probleme werden im Falle der erfindungsgemäßen Sensoranordnung dadurch gelöst, dass die Sensoranordnung für die Ermittelung der Winkelposition über eine oder mehrere Bezugsflächen verfügt um hiermit die Temperatureinflüsse zu erfassen und zu kompensieren.
  • Hierzu wird die mindestens eine Bezugsfläche so angeordnet und ausgestaltet, dass die Erfassung des Bezugswertes mit mindestens einem der separat auswertbaren Sensorelemente der Sensoranordnung erfolgen kann. Insbesondere ist nicht vorgesehen, eine zusätzliche Sensorvorrichtung zu verwenden.
  • Die mindestens eine Bezugsfläche ist dafür fest mit der Welle in einem festen, bekannten axialen Abstand zum Geberelement befestigt.
  • Nach der Bestimmung der axialen Position des Geberelements ist automatisch die Position der Referenzflächen mitbestimmt, da der Abstand zwischen der Position des Geberelements und der der Referenzflächen mechanisch fest vorgegeben und bekannt ist.
  • Ebenso kann es selbstverständlich möglich sein, die axiale Position einer Bezugsfläche zu ermitteln und hier aus die Position des Geberelements abzuleiten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine der Bezugsflächen über denjenigen Drehwinkelbereich der Welle, in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle erfasst werden sollen, einen weitgehend konstanten Abstand zum Sensor aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die Bezugsfläche mit dem im wesentlichen konstanten Abstand zum Sensor immer einen kleineren Abstand zum Sensor, als die weiteren separat abzutastenden Konturen. Die Bestimmung der Position dieser Bezugsfläche erfolgt dann mit einem vergleichsweise einfach Maximal-Wert bzw. Minimal-Wert-Such-Algorithmus.
  • Mit dieser Auslegung ist es nunmehr vergleichsweise wenig aufwendig, aus den Messsignalen der diskreten Sensorelemente dasjenige Signal zu ermitteln, das dieser Bezugsfläche zuzuordnen ist.
  • Aus dem Verhältnis zwischen dem der Bezugsfläche zugeordneten Messsignal und dem der mindestens einen Geberelement-Kontur mit einem winkelabhängig variablen Abstand zugeordneten Messsignal kann eine Auswertelektronik, z.B. über eine vorberechnete Look-Up-Tabelle, den Drehwinkel der Welle bestimmen.
  • Da der Temperaturgang des die Bezugsfläche erfassenden Sensorelements und der Temperaturgang des das Signal der mindestens einen Geberelement-Kontur mit einem winkelabhängig variablen Abstand erfassenden Sensorelements gleich sind, ist das Verhältnis der Sensorwerte von der Temperatur und der Permeabilität des ferromagnetischen Gebermaterials unabhängig.
  • Wenn das Geberelement in einer weiteren Ausgestaltung zwei Messflächen aufweist, deren Abstand zum Sensor sich in demjenigen Drehwinkelbereich der Welle, in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle erfasst werden sollen, gegenläufig ändert, werden zwei gegenläufige Messsignale generiert, wodurch eine bessere Auflösung des Drehwinkels der Welle möglich ist oder bei sicherheitsrelevanten Applikationen eine Signalredundanz und damit eine höhere Sicherheit in der Auswertung erreicht wird.
  • Das Geberelement kann zwei Messflächen aufweisen, von denen die erste bzw. die zweite in einem ersten bzw. zweiten Teilbereich desjenigen Drehwinkelbereichs der Welle, in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle erfasst werden sollen, einen weitgehend konstanten Abstand zum Sensor aufweist. Hierbei ist es möglich, jeweils ein Bezugsignal zu erhalten, wobei das Signal einer Messfläche sich in demjenigen Bereich mit dem Abstand zum Sensor ändert, in dem das Signal der anderen Messfläche gleich bleibt und umgekehrt. Eine zusätzliche Bezugsfläche kann dann entfallen.
  • Wenn die Messfläche bzw. die Messflächen des Geberelements in der Leerlaufposition des Handschaltgetriebes den geringsten Abstand zum Sensor aufweist bzw. aufweisen, ist die Signalauflösung genau im Bereich der Leerlaufposition des Handschaltgetriebes am größten, in der die höchsten Anforderungen an die Signalauflösung und die Genauigkeit der Sensoranordnung gestellt werden.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Modifikation des Geberelementes über den Drehwinkel nicht konstant ausgeführt ist, sondern in den Bereichen, wo eine größere Auflösung gefordert ist, stärker ausgeprägt ist als in den Bereichen, wo nur eine geringere Auflösung gefordert ist.
  • Bei einem Handschaltgetriebe ist im Bereich der Neutralstellung eine hohe Auflösung gefordert. Im Bereich der Gang-Endlagen ist nur eine sehr geringe Auflösung gefordert. Somit ist es vorteilhaft, die Modifikation über den Drehwinkel im Bereich der Neutralstellung stärker auszuführen, als im Bereich der Gang-Endlagen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jeder Haupt-Axialposition bzw. Schaltgasse einer Schaltwelle eines Handschaltgetriebes mindestens ein Sensorelement des Sensors zugeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Signalverarbeitung der Sensoranordnung bzw. des Sensors wird erreicht, wenn mittels ihr, z.B. mittels eines ihr zugeordneten Prozessors, eine nicht lineare Abhängigkeit des Abstands zwischen Geberelement und Sensor einerseits und charakteristischem Signalverlauf andererseits programmtechnisch linearisierbar ist.
  • Wenn der Sensor aus induktiven Sensorelementen ausgebildet ist, ist es zweckmäßig, das während der Messung jeweils zwei induktive Sensorelemente gegenläufig in Reihe geschaltet sind, so dass sich durch Fremdfelder induzierte Störspannungen aufheben.
  • Eine größere Störsicherheit und eine höhere Signalauflösung wird erreicht, wenn das magnetische Feld durch ferromagnetische Spulenkörper und Leitkörper in zumindest einem Teil des Magnetfeldes, der nicht Wesentlich für die Messung der Gebergeometrie ist, geführt wird.
  • Vorteilhaft ist in der Signalverarbeitung ein Algorithmus installiert, z.B. in Form einer vorbereiteten Look-Up-Tabelle, mittels dem die Messwerte in eine Drehstellung der Welle umrechenbar ist.
  • Um auch für Positionen zwischen den einzelnen Sensorelementen den Drehwinkel bestimmen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der in der Signalverarbeitung installierte Algorithmus, vorzugsweise in Form einer dreidimensionalen Look-Up-Tabelle, erweitert ist. Wenn bei diesen Ausführungsformen der Speicherbedarf reduziert werden soll, ist es möglich, die Anzahl der Look-Up-Tabellen zu beschränken und für Zwischenpositionen eine Interpolation zwischen den Look-Up-Tabellen durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung kann über ein beliebiges Protokoll die axiale Position und den Drehwinkel an weitere Steuergeräte übertragen.
  • Vorteilhafterweise findet bereits im Sensor eine Klassifizierung der augenblicklichen Position statt. Diese diskreten Informationen können dann über eine verhältnismäßig günstige und robuste PWM-Schnittstelle an weitere Steuergeräte übertragen werden.
  • Vorgeschlagen wird eine Klassifizierung mit folgender Einteilung bei einem beispielhaften Sechs-Gang-Getriebe.
  • Endposition Rückwärtsgang, Neutral, Endposition Gang 1, Endposition Gang 2, Endposition Gang 3, Endposition Gang 4, Endposition Gang 5, Endposition Gang 6, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 1, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 2, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 3, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 4, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 5, Zwischenposition Neutral - Endposition Gang 6, Zwischenposition Neutral - Endposition Rückwärtsgang.
  • Vorteilhafter Weise wird vor der Ausgabe eines Signals die Integrität der Sensorsignale geprüft. Dies gestaltet sich bei einem Sensor mit mehreren separat erfassbaren analogen Sensorelementen relativ einfach. In Abhängigkeit der Auslegung des Geberelements ergibt eine sequentielle Abfrage der Sensorelemente typische positionsabhängige Signalverläufe. Diese können im Sensor zusammen mit einem zulässigen Toleranzband hinterlegt sein. Ergibt die programmtechnische Überprüfung, dass die sequentiell ermittelten Sensorwerte nicht innerhalb dieses definierten Toleranzbandes liegen, so gibt der Sensor eine Fehlermeldung aus.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Sensors der in 1 gezeigten Sensoranordnung;
    • 3 eine Darstellung des in 2 gezeigten Sensors von der Unterseite her;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Geberelements der in 1 gezeigten Sensoranordnung;
    • 5 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung;
    • 6 das Zusammenwirken von Sensorelementen des Sensors mit dem Geberelement der Sensoranordnung;
    • 7 ein Geberelement bei dem die Höhe über den Winkel variiert;
    • 8 ein Geberelement, bei dem die Breite über den Drehwinkel variiert;
    • 9 ein Geberelement, bei dem die Breite einer Aussparung über den Winkel variiert;
    • 10 ein Geberelement, bei dem eine ferromagnetische Folie auf ein nicht ferromagnetisches Element aufgeklebt ist;
    • 11 ein Geberelement, entsprechend 7, das um eine Bezugsfläche mit konstanter Höhe im zu erfassenden Drehwinkelbereich erweitert ist;
    • 12 das in 11 gezeigte Geberelement in einer anderen Ansicht;
    • 13 das in 11 gezeigte Geberelement in einer weiteren Perspektive;
    • 14 ein Geberelement, entsprechend 8, das um eine Bezugsfläche mit konstanter Breite im zu erfassenden Drehwinkelbereich erweitert ist;
    • 15 ein Geberelement, entsprechend 9, das rechts und links der Aussparung Flächen mit konstanter Höhe aufweist, die als Bezugsfläche verwendet werden können; und
    • 16 ein Geberelement, entsprechend 10, das um eine Folie mit konstanter Breite im zu erfassenden Drehwinkelbereich erweitert ist.
  • Eine im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläuterte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1 dient der Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle 2. Bei der Welle 2 kann es sich insbesondere um eine Schaltwelle 2 eines im übrigen nicht dargestellten Handschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Mittels der Längs- bzw. translatorischen Bewegung dieser Schaltwelle 2 wird eine der möglichen Schaltgassen des Handschaltgetriebes ausgewählt. In typischen Handschaltgetrieben üblicher Bauart sind in einer dieser Schaltgassen bis zu zwei wählbare Gänge angeordnet, z.B. das Gangpaar „1“ und „2“, das Gangpaar „3“ und „4“, und das Gangpaar „5“ und „R“. Nach dem Auswählen der Schaltgasse wird durch eine Drehung der Welle um ihre Längs- bzw. Rotationsachse innerhalb der ausgewählten Schaltgasse der gewünschte Gang ausgewählt.
  • Um bei einer Umschaltung in einen anderen Gang möglichst frühzeitig zu erkennen, welcher Gang eingelegt werden soll, hat die Sensoranordnung 1 einen Sensor 3 und ein Geberelement 4.
  • Der Sensor 3 ist, wie sich am besten aus 5 ergibt, ortsfest in Bezug auf die Schaltwelle 2 angeordnet. Das Geberelement 4 ist in geeigneter Weise an der Schaltwelle 2 befestigt und demgemäß mit dieser sowohl in deren Längsrichtung verschieblich als auch - bei einer Rotation der Schaltwelle 2 um deren Rotationsachse - um diese Rotationachse dreh- bzw. schwenkbar.
  • Zu dem Sensor 3 gehören, wie sich am besten aus den 3 und 6 ergibt, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Sensorelemente 5, die in Längsrichtung der Schaltwelle 2 in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Bei einer translatorischen bzw. Längsverschiebung der Welle 2 wird somit das Geberelement 4 längs der in einer Reihe angeordneten Sensorelemente 5 des Sensors 3 bewegt. Innerhalb des Sensors 3 der Sensoranordnung 1 ist eine in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellte Signalverarbeitung vorgesehen, die den im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Sensorelementen 5 zugeordnet ist. Mittels dieser Signalverarbeitung kann jedes der Sensorelemente 5 separat ausgewertet werden.
  • Die Sensorelemente 5 des Sensors 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sensoranordnung 1 als induktive Sensorelemente 5 in Form bestromter Spulen ausgebildet. Diese induktiven Sensorelemente 5 haben ein Magnetfeld, das in den Messbereich des Sensors 3 austritt. Wenn in dieses Magnetfeld ein ferromagnetischer Werkstoff hinein gerät, so kann mit der Auswerteschaltung, die in der Signalverarbeitung des Sensors 3 vorgesehen ist, die Änderung der Spuleninduktivität für jedes der Sensorelemente 5 gemessen werden. Diese Änderung der Spuleninduktivität jedes der Sensorelemente 5 ist bei dem Geberelement 4 im Wesentlichen vom Abstand zwischen diesem Geberelement 4 einerseits und den Sensorelementen 5 des Sensors 3 andererseits abhängig.
  • Das Geberelement 4 erzeugt somit in den Sensorelementen 5 des Sensors 3 jeweils ein Signal, wobei der Signalverlauf dieses Signals für die Verschiebung der Welle 2 in Längsrichtung und für die Drehstellung der Welle 2 charakteristisch ist. Zur Signalverarbeitung des Sensors 3 gehört ein Prozessor, der eine nicht lineare Abhängigkeit des Abstands zwischen dem Geberelement 4 und den Sensorelementen 5 des Sensors 3 programmtechnisch linearisieren kann.
  • Die als bestromte Spulen ausgebildeten induktiven Sensorelemente 5 des Sensors 3 sind zur Erhöhung der Induktivität auf einen Wickelkörper bzw. -kern aus einem ferromagnetischen Werkstoff aufgewickelt. Hierdurch kann die Empfindlichkeit der in der Signalverarbeitung vorgesehenen Auswerteschaltung geringer ausfallen.
  • Die Signale der einzelnen Sensorelemente 5 werden in der in der Signalverarbeitung integrierten Auswerteschaltung mittels eines aufgabenspezifischen Algorithmus bewertet.
  • Zunächst ist die Position des Geberelements 4 entlang der Anordnung der Sensorelemente 5 des Sensors 3 zu bestimmen. Sofern jeder möglichen diskreten Position der Welle 2 und damit des Geberelements 4 ein eindeutiges Sensorelement 5 zugeordnet ist, besteht der vorstehend erwähnte Algorithmus lediglich darin, die beiden Sensorelemente 5 zu finden, deren Signale den geringsten Abstand anzeigen. Diese können dann eindeutig einer Gasse zugeordnet werden. In diesem Fall kann eine Linearisierung entfallen.
  • Auch Zwischenpositionen zwischen den einzelnen Sensorelementen 5 können durch einen Interpolationsalgorithmus einfach bestimmt werden.
  • Bei einem derart gestalteten Linearsensor liegt der Vorteil vor, dass das Ergebnis der Interpolation in einem weiten Bereich unabhängig vom Abstand zwischen Sensor 3 und Geberelement 4 ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Geberelement 4 so gestaltet, dass der Abstand zwischen dem Sensor 3 bzw. dessen Sensorelementen 5 und dem Geberelement 4 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Welle 2 variiert; die Induktivität der Sensorelemente 5 des Sensors 3 ist somit abhängig vom jeweiligen Drehwinkel der Schaltwelle 2.
  • Wenn, wie beispielsweise in einem Handschaltgetriebe, in translatorischer Richtung der Schaltwelle 2 nur wenige diskrete Positionen in Form von Schaltgassen vorliegen und jeder dieser diskreten Positionen der Schaltwelle 2 eindeutig zwei Sensorelemente 5 zugeordnet sind, so entsprechen die Sensorelemente 5 mit der höchsten Induktivität der gewählten Schaltgasse und die Höhe der Induktivität ist eine Entsprechung für den Drehwinkel der Schaltwelle 2. Über einen geeigneten Algorithmus, z.B. eine vorberechnete Look-Up-Tabelle, kann die Höhe der Induktivität des Sensorelements 5 in einen Drehwinkel der Schaltwelle 2 umgerechnet werden.
  • Es ist möglich, einen erweiterten Algorithmus zu bilden, um auch für Positionen zwischen den einzelnen Sensorelementen 5 den Drehwinkel der Schaltwelle 2 bestimmen zu können. In diesem Fall ergibt sich eine dreidimensionale Look-Up-Tabelle. Um den Speicherbedarf zu reduzieren, ist es möglich, die Anzahl der Look-Up-Tabellen zu beschränken und für die Zwischenpositionen eine Interpolation zwischen den Look-Up-Tabellen durchzuführen.
  • Die vorstehend geschilderte absolute Messung des Abstands zwischen den Sensorelementen 5 des Sensors 3 einerseits und dem Geberelement 4 andererseits ist prinzipiell ausreichend.
  • Das Geberelement 4 weist hierzu eine Messfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff auf. Der Abstand zwischen dieser Messfläche einerseits und dem Sensor 3 bzw. dessen Sensorelementen 5 andererseits ändert sich über denjenigen Drehwinkelbereich der Schaltwelle 2, in dem unterschiedliche Drehstellungen der Schaltwelle 2 erfasst werden sollen, entsprechend der sich ändernden Drehstellung der Schaltwelle 2. Selbstverständlich führen auch Veränderungen der translatorischen Position der Schaltwelle 2 zu entsprechenden Abstandsänderungen.
  • Um statt einer absoluten Messung des Abstands zwischen Sensorelement 5 einerseits und Geberelement 4 andererseits eine in weitaus geringerem Umfang störanfällige relative Messung durchzuführen, ist am Geberelement 4, wie am besten aus 4 hervorgeht, eine Referenzfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff vorgesehen, die über denjenigen Drehwinkelbereich der Schaltwelle 2, in dem unterschiedliche Drehstellungen der Schaltwelle 2 erfasst werden sollen, einen weitgehend konstanten Abstand zum Sensor 3 bzw. zu dessen Sensorelementen 5 aufweist. Diese Referenzfläche aus ferromagnetischem Werkstoff ist auf dem in 4 rechts dargestellten Geberelementabschnitt 7 so angeordnet, dass ihr Abstand zu dem Sensorelement 5, welches, wie dies beispielsweise in 6 dargestellt ist, diesem Geberelementabschnitt 7 zugeordnet ist, konstant bleibt, wenn die Schaltwelle 2 in dem vorgegebenen Drehbereich bzw. um den vorgegebenen Drehwinkel um ihre Rotationsachse gedreht wird. Auf dem in 4 linken Geberelementabschnitt 6 ist die vorstehend bereits erwähnte Messfläche aus ferromagnetischem Werkstoff vorgesehen, deren Abstand zum ihr zugeordneten Sensorelement 5 des Sensors 3 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Schaltwelle 2 variiert.
  • Die auf dem in 4 rechten Geberelementabschnitt 7 vorgesehene Referenzfläche hat über den für die Schaltwelle 2 vorgesehenen Drehwinkelbereich einen konstanten Abstand zum Sensorelement 5 des Sensors 3, wohingegen die auf dem in 4 linken Geberelementabschnitt 6 vorgesehene Messfläche einen vom Drehwinkel der Schaltwelle 2 abhängigen Abstand zum jeweiligen Sensorelement 5 aufweist.
  • In der Auswerteschaltung der Signalverarbeitung kann aus den empfangenen Signalen der diskreten Sensorelemente 5 ohne weiteres dasjenige Signal ermittelt werden, welches der Messfläche des in 4 linken Geberelementabschnitts 6 des Geberelements 4 zugeordnet ist. Das Verhältnis zwischen diesem Messsignal und dem Referenzsignal, welches durch die Referenzfläche auf dem in 4 rechten Geberelementabschnitt 7 erzeugt wird, ist ein Maß für den Drehwinkel der Schaltwelle 2.
  • Des Weiteren ist es möglich, das Geberelement 4 um eine zweite Messfläche zu erweitern, wobei die Abstandsänderungen zwischen den dann zwei Messflächen und den Sensorelementen 5 zumindest in einem Teilbereich des Drehwinkels der Schaltwelle 2 gegenläufig sind. Hierdurch erhält man zwei unabhängige Signalwerte und damit eine bessere Auflösung des Drehwinkels der Schaltwelle 2. Ein Verzicht auf die vorstehend geschilderte separate Referenzfläche ist möglich, wenn die beiden Messflächen gegeneinander referenziert werden.
  • Beispielsweise könnte die erste Messfläche im Wesentlichen einen über den Drehwinkel konstanten Abstand zum Sensorelement 5 aufweisen. Lediglich in dem Winkelbereich von 0 bis +25 Grad wird der Abstand zwischen der ersten Messfläche und dem Sensorelement 5 größer. Auch die zweite Messfläche hat einen im Wesentlichen über den Drehwinkel konstanten Abstand zum Sensorelement 5. Lediglich in dem Bereich von 0 bis -25 Grad wird der Abstand zwischen der zweiten Messfläche und dem Sensorelement 5 größer.
  • Bei dieser vorstehend geschilderten Ausführungsform sind Drehwinkel außerhalb des Bereichs von -25 Grad bis +25 Grad aufgrund mechanischer Begrenzungen nicht möglich.
  • Solange die Signale der den beiden Messflächen zugeordneten Sensorelemente 5 gleich sind, liegt ein Drehwinkel von genau 0 Grad vor.
  • Wird das der ersten Messfläche zugeordnete Signal kleiner als das der zweiten Messfläche zugeordnete Signal, so ist die Drehrichtung der Schaltwelle 2 in Richtung auf +25 Grad. Zur genauen Bestimmung des Drehwinkels der Schaltwelle 2 kann dann auf das der zweiten Messfläche zugeordnete Signal referenziert werden, welches sich im Bereich von 0 Grad bis 25 Grad nicht ändert.
  • Wird das der zweiten Messfläche zugeordnete Signal kleiner als das der ersten Messfläche zugeordnete Signal, so ist die Drehrichtung der Schaltwelle in Richtung auf -25 Grad. Zur genauen Bestimmung des Drehwinkels kann dann auf das der ersten Messfläche zugeordnete Signal, welches sich zwischen 0 Grad und 25 Grad nicht ändert, referenziert werden.
  • Das in den Figuren gezeigte Geberelement 4 ist für einen Drehwinkelmessbereich von +25 Grad bis -25 Grad vorgesehen. Dies ist ein typischer Wert für ein Handschaltgetriebe.
  • Da bei Sensoren 3 mit induktiven Sensorelementen 5 die Signalauflösung mit zunehmendem Messabstand geringer wird, ist es sinnvoll, bei der Ausgestaltung des Geberelements 4 in den Bereichen mit den höchsten Anforderungen an die Messgenauigkeit möglichst nahe am Sensor 3 zu sein. In der Anwendung bei einem Schaltgetriebe wird die höchste Anforderung an das Signal für die Leerlaufposition beim 0 Grad gestellt. Daher sind die Messflächen so gestaltet, dass sie in dieser Position den kleinsten Abstand zum Sensor 3 haben, um die Leerlaufposition sicher und mit der höchsten Auflösung bestimmen zu können.
  • Bei einer in 7 gezeigten Ausführungsform des an der Schaltwelle 2 angebrachten Geberelements 4 ist die Messfläche so gestaltet, dass ihr Abstand zur Längsachse der Schaltwelle 2 sich mit dem Umfangsverlauf der Schaltwelle 2 ändert. Der Abstand der Messfläche zum Sensorelement 5 variiert somit mit dem Drehwinkel der Schaltwelle 2.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform des Geberelements 4, welches an der auch in 8 nur teilweise dargestellten Schaltwelle 2 angebracht ist, ändert sich die Breite des Geberelements 4 und damit der Messfläche über den Umfang der Schaltwelle 2. Entsprechend ist das am zugeordneten Sensorelement 5 erfasste Messsignal abhängig vom Drehwinkel der Schaltwelle 2.
  • Im Falle der in 9 gezeigten Ausführungsform des Geberelements 4 ist im Geberelement 4 bzw. in dessen Messfläche eine Aussparung vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Schaltwelle 2 hinsichtlich ihrer Breite variiert. Entsprechend ändert sich das in dem jeweiligen Sensorelement 5 erfasste Messsignal.
  • Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform des Geberelements 4 ist dieses an sich nicht ferromagnetisch. Auf dieses Geberelement 4 ist eine ferromagnetische Folie 8 aufgeklebt, die die Messfläche des Geberelements 4 bildet. Die Breite der Folie 8 variiert über den Umfang der Schaltwelle 2, so dass am jeweiligen Sensorelement 5 ein vom Drehwinkel der Schaltwelle 2 abhängiges Messsignal erfasst wird.
  • Im Falle des anhand der 11 bis 13 gezeigten Geberelements 4 ist ein erster Geberelementabschnitt 9 und ein zweiter Geberelementabschnitt 10 vorgesehen. Der erste Geberelementabschnitt 9 bildet die Messfläche aus, deren Abstand zur Längsachse der Schaltwelle 2 in Umfangsrichtung variiert. Am zweiten Geberelementabschnitt 10 ist die Referenzfläche ausgebildet, deren Abstand zur Achse der Schaltwelle 2 konstant ist.
  • Im Falle des in 14 gezeigten Geberelements 4 ist ebenfalls ein erster Geberelementabschnitt 9 und ein zweiter Geberelementabschnitt 10 vorgesehen. Im Falle des ersten Geberelementabschnitts 9 variiert die Breite der Messfläche in Umfangsrichtung der Schaltwelle 2. Die durch den zweiten Geberelementabschnitt 10 gebildete Referenzfläche hat eine über den Umfang der Schaltwelle 2 konstante Breite.
  • Im Falle des in 15 gezeigten Geberelements 4 sind rechts und links einer hinsichtlich ihrer Breite über den Umfang der Schaltwelle 2 variierenden Aussparung Referenzflächen vorgesehen, die einen konstanten Abstand zur Achse der Schaltwelle 2 aufweisen und entsprechend als Bezugsfläche verwendet werden können.
  • Bei dem in 16 gezeigten, an sich nicht ferromagnetischen Geberelement 4 sind auf dieses die hinsichtlich ihrer Breite in Umfangsrichtung der Schaltwelle 2 variierende ferromagnetische Folie 8 sowie eine entsprechende ferromagnetische Folie 11 aufgeklebt, die in Umfangsrichtung der Schaltwelle 2 hinsichtlich ihrer Breite konstant ist. Durch diese hinsichtlich ihrer Breite konstante Folie 11, die - wie die Folie 8 - auf das Geberelement 4 aufgeklebt ist, kann die Referenzfläche des Geberelements 4 gebildet werden.

Claims (24)

  1. Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle (2) mit einem Linearsensor (3) mit zumindest zwei Sensorelementen (5), die in Längsrichtung der Welle (2) parallel zur Welle (2) und in Bezug auf die Welle (2) ortsfest angeordnet sind, und einem Geberelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (4) so gestaltet ist, dass bei einer rotatorischen Bewegung der Welle (2) eine vom Drehwinkel abhängige eindeutige Messsignalveränderung in zumindest zwei separat auswertbaren Sensorelementen (5) erfolgt.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, bei der die zumindest zwei Sensorelemente (5) in einer Reihe parallel zur Welle (2) angeordnet sind.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die drehbare Welle (2) eine Schaltwelle eines Handschaltgetriebes ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Messelektronik, die den zumindest zwei Sensorelementen (5) zugeordnet und mittels der jedes der zumindest zwei Sensorelemente (5) separat auswertbar ist, wobei das Geberelement (4) an der Welle (2) angeordnet und mit dieser verschieblich und drehbar ist und mittels des Geberelements (4) in den zumindest zwei Sensorelementen (5) jeweils ein Signal erzeugbar ist, das einen für die Verschiebung der Welle (2) in Längsrichtung und für die Drehstellung der Welle (2) charakteristischen und eindeutigen Signalverlauf aufweist.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Sensorelemente (5) des Sensors (3) mechanisch, magnetisch oder kapazitiv ausgelegt und als Messtaster, Spulen, Induktivsensorelemente, Wirbelstromsensorelemente, magnetisch vorgespannte Hall-Sensorelemente, oder kapazitive Sensorelemente ausgebildet sind.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Geberelement (4) eine aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildete Messfläche aufweist, deren Abstand zum Sensor (3) sich über denjenigen Drehwinkelbereich der Welle (2), in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle (2) erfasst werden sollen, entsprechend der sich ändernden Drehstellung der Welle (2) ändert.
  7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Geberelement (4) eine Referenzfläche aufweist, die über denjenigen Drehwinkelbereich der Welle (2), in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle (2) erfasst werden sollen, einen weitgehend konstanten Abstand zum Sensor (3) aufweist.
  8. Sensoranordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der das Geberelement (4) zwei Messflächen aufweist, deren Abstand zum Sensor (3) sich in demjenigen Drehwinkelbereich der Welle (2), in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle (2) erfasst werden sollen, gegenläufig ändert.
  9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das Geberelement (4) zwei Messflächen aufweist, von denen die erste bzw. die zweite in einem ersten bzw. zweiten Teilbereich desjenigen Drehwinkelbereichs der Welle (2), in dem unterschiedliche Drehstellungen der Welle (2) erfasst werden sollen, einen weitgehend konstanten Abstand zum Sensor (3) aufweist.
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Messfläche bzw. die Messflächen des Geberelements (4) in der Leerlaufposition des Handschaltgetriebes den kleinsten Abstand zum Sensor (3) aufweisen.
  11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei der jeder diskreten Axialstellung bzw. Schaltgasse einer Schaltwelle (2) eines Handschaltgetriebes ein Sensorelement (5) des Sensors (3) zugeordnet ist.
  12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei der die Signalverarbeitung der Sensoranordnung (1) bzw. des Sensors (3) so ausgestaltet ist, dass mittels ihr eine nicht lineare Abhängigkeit des Abstands zwischen Geberelement (4) und Sensor (3) einerseits und charakteristischem Signalverlauf andererseits programmtechnisch linearisierbar ist.
  13. Sensoranordnung nach Anspruch 12, bei der der Signalverarbeitung zur programmtechnischen Linearisierung ein Prozessor zugeordnet ist.
  14. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Sensor (3) aus induktiven Sensorelementen (5) ausgebildet ist, von denen jeweils zwei gegenläufig in Reihe geschaltet sind.
  15. Sensoranordnung nach Anspruch 14, bei der ein Wickelkörper der Induktivsensorelemente auf einen Kern aus ferromagnetischem Werkstoff gewickelt ist.
  16. Sensoranordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei der in der Signalverarbeitung ein Algorithmus installiert ist, mittels dem die Höhe der Induktivität eines Induktivsensorelements in eine Drehstellung der Welle (2) umrechenbar ist.
  17. Sensoranordnung nach Anspruch 16, bei der der in der Signalverarbeitung installierte Algorithmus in Form einer vorbereiteten Look-Up-Tabelle ausgeführt ist.
  18. Sensoranordnung nach Anspruch 17, bei der der in der Signalverarbeitung installierte Algorithmus in Form einer dreidimensionalen Look-Up-Tabelle erweitert ist.
  19. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei der die Messelektronik bzw. Signalverarbeitung der Sensoranordnung (1) bzw. des Sensors (3) so ausgestaltet ist, dass mittels ihr eine Klassifizierung der Signale durchführbar ist.
  20. Sensoranordnung nach Anspruch 19, bei der der Signalverarbeitung zur Klassifizierung der Signale ein Prozessor zugeordnet ist.
  21. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem über eine beliebige serielle Schnittstelle die Axialposition und der Drehwinkel ausgegeben werden.
  22. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem über eine PWM-Schnittstelle oder eine beliebige serielle Schnittstelle das Ergebnis der Klassifizierung ausgegeben wird.
  23. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der innerhalb des Sensors (3) programmtechnisch ein Vergleich der erfassten Sensorsignale mit einer oder mehreren hinterlegten Sollwertkurven erfolgt und bei Abweichungen ein Fehlersignal ausgegeben wird.
  24. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der Konturänderungen des Geberelementes (4) über den Drehwinkel nicht konstant sind.
DE102010056271.8A 2010-12-24 2010-12-24 Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle Expired - Fee Related DE102010056271B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056271.8A DE102010056271B4 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
JP2011282170A JP6066033B2 (ja) 2010-12-24 2011-12-22 長手方向に可動であり、且つ回転可能である軸の軸方向位置及び回転位置を検出するセンサ装置
KR1020110141681A KR20120073149A (ko) 2010-12-24 2011-12-23 종방향으로 변위하고 그리고 회전하는 샤프트의 축 방향 위치 및 회전 위치를 검출하기 위한 센서 장치
CN201110440607.8A CN102607501B (zh) 2010-12-24 2011-12-23 用于检测可沿纵向移位和可转动的轴的轴向位置和转动位置的传感器结构
BRPI1107464-7A BRPI1107464A2 (pt) 2010-12-24 2011-12-26 Disposição de sensores para o registro tanto da posição axial como também da posição de rotação de um eixo deslocável ou rotatório na direção longitudinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056271.8A DE102010056271B4 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056271A1 DE102010056271A1 (de) 2012-06-28
DE102010056271B4 true DE102010056271B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=46508676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056271.8A Expired - Fee Related DE102010056271B4 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6066033B2 (de)
KR (1) KR20120073149A (de)
CN (1) CN102607501B (de)
BR (1) BRPI1107464A2 (de)
DE (1) DE102010056271B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019995B4 (de) * 2012-10-12 2015-02-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Bedienvorrichtung
DE102013214358B4 (de) * 2013-07-23 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102013221673A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position des Bauteils und zur Drehzahlermittlung des Bauteils
DE102014210978A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug mit Detektionsanordnung zur Detektion eines Betriebszustands einer Schaltwelle
DE102014213125B4 (de) 2014-07-07 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug mit Detektionsanordnung zur Detektion eines Betriebszustands einer Schaltwelle
CN104235341A (zh) * 2014-07-30 2014-12-24 长城汽车股份有限公司 挡位开关、换挡机构及具有该换挡机构的车辆
CN105526852B (zh) * 2014-09-30 2019-07-12 泰科电子(上海)有限公司 空挡倒挡位置感测传感器和***
CN104776789A (zh) * 2015-03-26 2015-07-15 中国人民解放军国防科学技术大学 非接触式两自由度位置传感器
DE102016205441A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-17 Bosch Limited Baugruppe zum Bestimmen der Position eines Schalthebels in einem Fahrzeug
FI20165494A (fi) * 2016-06-14 2017-12-15 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Asentotunnistin
DE102016111097A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoranordnung zur Winkelerfassung und Schaltgetriebe
US10996078B2 (en) 2017-11-10 2021-05-04 Honeywell International Inc. C-shaped cylindrical core for linear variable differential transformer (LVDT) probes
CN108437884A (zh) * 2018-02-08 2018-08-24 江苏大学 一种拖挂式房车铰接处角度测量装置
JP7291462B2 (ja) * 2018-04-19 2023-06-15 株式会社シマノ 回転検出装置および回転駆動力検出システム
CN111380499B (zh) * 2018-12-29 2022-01-07 深圳市优必选科技有限公司 转动角度的检测方法及装置
DE102020105795A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244891C2 (de) 1982-12-04 1985-07-11 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
DE4222878A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19748115A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
DE19805621A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Hydraulik Ring Gmbh Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Meßobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19813318A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erfassen der Winkelstellung eines um eine Drehachse dreh- oder schwenkbaren Elements, insbesondere einer Drosselklappe oder Drosselklappenwelle
DE4415668C2 (de) 1994-05-04 2003-05-28 Tyco Electronics Logistics Ag Stellungssensor zur kontaktlosen Erfassung bestimmter Positionen einer axial verschiebbaren und um bestimmte Winkel drehbaren Welle
DE202005012194U1 (de) * 2005-08-03 2005-12-29 Kuhnke Gmbh Positions- und Wegerfassungsvorrichtung
DE102008036107A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Hartmann-Exact Gmbh Einrichtung zur Bestimmung der Position des Stellgliedes eines Getriebes
DE102008058163A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erfassung sämtlicher Schaltpositionen eines Schaltgetriebes
DE102007032972B4 (de) 2007-07-16 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer axialen Verschiebung einer Welle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2507747Y2 (ja) * 1989-12-11 1996-08-21 澤藤電機株式会社 位置検出装置
JPH10221006A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 変位量検出装置
US6097183A (en) * 1998-04-14 2000-08-01 Honeywell International Inc. Position detection apparatus with correction for non-linear sensor regions
JP2001091375A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Koyo Seiko Co Ltd トルクセンサ及びこれを用いた電動式舵取装置
CN100422600C (zh) * 2006-01-25 2008-10-01 重庆大学 汽车变速器档位感应装置
JP4992691B2 (ja) * 2007-12-06 2012-08-08 株式会社安川電機 回転・直動複合型モータの位置検出装置および回転・直動複合型モータ
FR2935485B1 (fr) * 2008-08-28 2010-09-10 Roulements Soc Nouvelle Systeme et procede de mesure du mouvement axial d'une piece mobile en rotation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244891C2 (de) 1982-12-04 1985-07-11 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
DE4222878A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE4415668C2 (de) 1994-05-04 2003-05-28 Tyco Electronics Logistics Ag Stellungssensor zur kontaktlosen Erfassung bestimmter Positionen einer axial verschiebbaren und um bestimmte Winkel drehbaren Welle
DE19748115A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
DE19805621A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Hydraulik Ring Gmbh Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Meßobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19813318A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erfassen der Winkelstellung eines um eine Drehachse dreh- oder schwenkbaren Elements, insbesondere einer Drosselklappe oder Drosselklappenwelle
DE202005012194U1 (de) * 2005-08-03 2005-12-29 Kuhnke Gmbh Positions- und Wegerfassungsvorrichtung
DE102007032972B4 (de) 2007-07-16 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer axialen Verschiebung einer Welle
DE102008036107A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Hartmann-Exact Gmbh Einrichtung zur Bestimmung der Position des Stellgliedes eines Getriebes
DE102008058163A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erfassung sämtlicher Schaltpositionen eines Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1107464A2 (pt) 2014-01-21
JP2012137487A (ja) 2012-07-19
CN102607501A (zh) 2012-07-25
JP6066033B2 (ja) 2017-01-25
CN102607501B (zh) 2017-03-01
KR20120073149A (ko) 2012-07-04
DE102010056271A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
EP3563116B1 (de) Wegsensor
EP1797399B1 (de) Magnetischer absolutpositionssensor mit variierender länge der einzelnen kodierungssegmente
DE102015114205B4 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE102013205901B4 (de) Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
EP3081944A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
EP0936444B1 (de) Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005055905B4 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE4211615C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP2966627B1 (de) Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente
EP1742022A1 (de) Positionsdetektion an einer Stange
DE202011000403U1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102013205071B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Linearwälzlager mit einer Schaltvorrichtung
DE102012109598B4 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
EP2492642B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
DE102020126396B4 (de) Schaltelement und Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung
EP3583388A1 (de) Sensoreinrichtung
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE102009037867A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schaltschiene
DE102016202491A1 (de) Fluidtechnisches Antriebssystem mit Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee