DE102010056122B3 - Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie - Google Patents

Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102010056122B3
DE102010056122B3 DE201010056122 DE102010056122A DE102010056122B3 DE 102010056122 B3 DE102010056122 B3 DE 102010056122B3 DE 201010056122 DE201010056122 DE 201010056122 DE 102010056122 A DE102010056122 A DE 102010056122A DE 102010056122 B3 DE102010056122 B3 DE 102010056122B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delta
interferometer
optical
spatial
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010056122
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Körner Klaus
Prof. Dr. Osten Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE201010056122 priority Critical patent/DE102010056122B3/de
Priority to PCT/EP2011/000248 priority patent/WO2011089010A1/de
Priority to EP11701455.5A priority patent/EP2526373B1/de
Priority to US13/574,707 priority patent/US8934104B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056122B3 publication Critical patent/DE102010056122B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • G01B9/02003Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02032Interferometers characterised by the beam path configuration generating a spatial carrier frequency, e.g. by creating lateral or angular offset between reference and object beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach dem HauptpatentDE 10 2010 006 239mit mindestens einer Quelle kurzkohärenter elektromagnetischer Strahlung zur Beleuchtung des Objekts, insbesondere auch in Form einer Frequenzkamm-Laser-Kavität oder/und mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität. Erfindungsgemäßwerden eine ersteÜberlagerung von zueinander geneigter Objekt- und Referenzstrahlung und eine erste Detektion dieserüberlagerten Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor durchgeführt. Anschließend wird entweder eine Relativbewegung zwischen dem Interferometer und dem Objekt oder eine Bewegung des Endreflektors im Referenzstrahlengang jeweils in Richtung der Lichtausbreitung oder eine optische Längenänderung einer dem Interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität oder/und einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität in einer Zeitdauer delta_tz durchgeführt. Dabei beträgt der Stellweg bei der Relativbewegung, bei der Bewegung des Endreflektors oder die optische Längenänderung in der Zeitdauer delta_tz mindestens den halben Betrag der Schwerpunktwellenlänge der auf dem gerasterten Detektorüberlagerten Strahlung. Nach der Zeitdauer delta_tz werden mindestens eine zweiteÜberlagerung von Objekt- und Referenzstrahlung und mindestens eine zweite Detektion derüberlagerten Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor durchgeführt, um mindestens ein räumliches Interferogramm mit seinem Modulationsmaximum zu detektieren.

Description

  • Stand der Technik
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 015 387 A1 von M. Hering u. a. ist eine interferometrische Messvorrichtung auf der Basis der Weißlicht-Interferometrie, auch als Kurzkohärenz-Interferometrie bekannt, beschrieben, bei der die Wellenfronten des reflektierten Objektstrahls und die des reflektierten Referenzstrahls mittels einer Neigungsvorrichtung um einen bestimmten Winkelbetrag zueinander geneigt sind, so dass ein räumliches Interferogramm als Single-Shot-Datensatz entstehen kann.
  • Es ist jedoch mit diesem Ansatz nicht möglich, in einem größeren Tiefenmessbereich als der mittels eines einzigen räumlichen Interferogramms adressierte, zu messen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Messverfahren zur robusten Erfassung von Abstand, Tiefe, Profil, Form, Welligkeit und/oder Rauheit oder der optischen Weglänge in oder an technischen oder biologischen Objekten, auch in Schichtenform, einschließlich eines oder auch mehrerer Luftabstände in Optiken, oder auch zur optischen Kohärenz-Tomografie (OCT) der wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Ein Einsatzgebiet des erfinderischen Messverfahrens soll auch die Messung von Freiformflächen sein.
  • Damit ist also die erfinderische Aufgabe zu lösen, beim optischen Antasten der Objektoberfläche oder eines Objektvolumens mit einem Interferometer optische Signale in möglichst gut auswertbarer Signalform für ein punktförmiges, linienhaftes Messfeld oder auch ein flächiges Messfeld mit vielen einzelnen Messpunkten bereitzustellen.
  • Es soll dabei auch in einem größeren Tiefenbereich oder bei größeren Objektabständen gemessen werden können. Das heißt, es besteht die Aufgabe, gut auswertbare optische Signalpakete sukzessive, also in mehreren Schritten – mindestens in zwei Schritten – bei der optischen Antastung von Objekten durch das erfindungsgemäße Verfahren bereitzustellen.
  • Eine besondere Motivation für die Anwendung der Erfindung ist die Nutzbarmachung der interferometrischen Verstärkung eines schwachen Objektsignals für Messungen auch in einer meso- oder makroskopischen Skala. Das ist beispielsweise im Maschinenbau von großem Vorteil. Durch die Nutzung der interferometrischen Verstärkung, auch als „Interferometric Gain” bekannt, sollen auch Objektelemente geringster Reflektivität messtechnisch noch vergleichsweise gut in der Tiefe, auch in einem größeren Abstand, erfasst werden können.
  • Hier wird der Begriff Licht stets als Synonym für elektromagnetische Strahlung vom Terahertz-, über den Infrarot- bis zum tiefen UV-Bereich verwendet.
  • Merkmale zum Hauptanspruch des Verfahrens
  • Zu 1. Es handelt sich um ein Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach dem Hauptpatent DE 10 2010 006 239 zur Erfassung von Abstand, Tiefe, Profil, Form, Welligkeit und/oder Rauheit oder der optischen Weglänge in oder an technischen oder biologischen Objekten, auch in Schichtenform, auch zur Erfassung eines oder mehrerer Luftabstände in Optiken, oder auch zur optischen Kohärenz-Tomografie (OCT).
  • Dieses Verfahren zur robusten Interferometrie nutzt die folgenden Mittel:
    • – mindestens eine Quelle kurzkohärenter elektromagnetischer Strahlung zur Beleuchtung des Objekts, insbesondere auch in Form einer dem Interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität mit der einfachen optischen Länge L oder/und mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität mit der einfachen optischen Länge L,
    • – ein Interferometer, insbesondere auch in Form eines Interferenzmikroskops, mit einem Objekt- und mit mindestens einem Referenzstrahlengang, in dem mindestens ein End-Reflektor gemäß den Merkmalen des Hauptpatents DE 10 2010 006 239 angeordnet ist, und mit einer Messebene oder einem Messvolumen im Objektstrahlengang, in der sich zumindest näherungsweise die optisch anzumessenden Oberflächen- oder Volumenelemente des Objekts befinden,
    • – sowie mindestens einen gerasterten Detektor zur Detektion elektromagnetischer Strahlung. Dabei werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – Erzeugen mindestens eines Objektstrahlenbündels elektromagnetischer Strahlung mittels Strahlteilung in einem Interferometer zur Beleuchtung des Objekts,
    • – Erzeugen mindestens eines Referenzstrahlenbündels mittels Strahlteilung in einem Interferometer,
    • – Erzeugen eines Lateralversatzes delta_q für das Referenzstrahlenbündel,
    • – Erzeugen von räumlichen Überlagerungen von Objekt- und Referenzstrahlen durch Strahlvereinigung,
    • – Detektion von räumlichen Überlagerungen von Objekt- und Referenzstrahlen auf einem gerasterten Detektor elektromagnetischer Strahlung. Im Fall der Interferenz bilden zwei zueinander geneigte Wellenfronten auf dem Detektor ein räumliches Kurzkohärenz-Interferogramm.
  • Erfindungsgemäß werden zum Zeitpunkt t_i eine erste Überlagerung von Objekt- und Referenzstrahlung und eine erste Detektion von überlagerter Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor durchgeführt.
  • Anschließend wird
    • – entweder eine Relativbewegung in Richtung der Lichtausbreitung zwischen dem Interferometer und dem Objekt
    • – oder eine Bewegung des Endreflektors im Referenzstrahlengang in Richtung der Lichtausbreitung
    • – oder eine optische Längenänderung delta_L mindestens einer dem Interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität oder mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität
    in der Zeitdauer delta_tz durchgeführt.
  • Dabei beträgt
    • – der Stellweg s der Relativbewegung zwischen dem Interferometer und dem Objekt
    • – oder der Stellweg s der Bewegung des Endreflektors im Referenzstrahlengang
    • – oder die optische Längenänderung delta_L mindestens einer dem Interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität oder/und mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität
  • In der Zeitdauer delta_tz mindestens den halben Betrag der Schwerpunktwellenlänge Lambda_schwer.
  • Die räumliche Änderung delta_xr_max des optischen Gangunterschieds xr weist im Überlagerungsgebiet von Objekt- und Referenzstrahlung auf dem gerasterten Detektor mindestens den ganzen Betrag der Schwerpunktwellenlänge Lambda_schwer der interferierenden Strahlung auf. Die Wellenfronten, welche die Objekt- und Referenzstrahlung darstellen, sind auf dem gerasterten Detektor zueinander geneigt. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel zwischen den Wellenfronten wenige Zehntel Altgrad.
  • Nach der Zeitdauer delta_tz werden zum Zeitpunkt t_i + 1 mindestens eine zweite Überlagerung von Objekt- und Referenzstrahlung und mindestens eine zweite Detektion von überlagerter Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor durchgeführt.
  • Dadurch beträgt im Fall des Auftretens eines räumlichen Kurzkohärenz-Interferogramms die Verschiebung des räumlichen Interferogramms nach der Zeitdauer delta_tz auf dem gerasterten Detektor mindestens eine Periodenlänge dieses Interferogramms. In einer typischen Messung beträgt die schrittweise Verschiebung des räumlichen Interferogramms – jeweils nach der Zeitdauer delta_tz – vorzugsweise in der Größenordnung 10 bis 100 Perioden des räumlichen Interferogramms, um so auch einen größeren Tiefenbereich im Objektraum vergleichsweise schnell abtasten zu können. Wichtig für Messungen mit geringer Kohärenzlänge der interferierenden Strahlung ist, dass der gut modulierte Teil des räumlichen Interferogramms mit dem Maximum der Modulation wenigstens einmal bei mehreren Detektionen durch einen Frame des gerasterten Detektors erfasst werden kann.
  • Die Bewegungs- oder die Stellvorgänge zur Längenänderung werden also stets so lange fortgesetzt bis mindestens ein auswertbares räumliches Interferogramm von relevanten Objektpunkten detektiert werden kann oder aus räumlichen oder zeitlichen technischen Gründen die Bewegungs- oder Stellvorgänge nicht mehr weiter ausgeführt werden können. Ob sich ein räumliches Interferogramm auf dem gerasterten Detektor ausbildet, bestimmen jeweils auch der jeweils aktuelle optische Gangunterschied, der sich auf dem gerasterten Detektor ausbildet, und die Kohärenzlänge der dort überlagerten Strahlung.
  • Es sind hierbei zwei Falle, Fall 1 und Fall 2, zu betrachten. Der Fall 1 gilt, wenn die Kohärenzlänge der interferierenden Strahlung kleiner als die räumliche Änderung des optischen Gangunterschieds im räumlichen Interferogramm auf dem gerasterten Detektor oder die Kohärenzlänge gleich der räumlichen Änderung des optischen Gangunterschieds ist. Dann kann zumindest der gut modulierte Teil eines Kurzkohärenz-Interferogramms vollständig in einem Detektor-Frame aufgenommen werden.
  • Der Fall 2 beschreibt den Sachverhalt, dass die Kohärenzlänge größer als die räumliche Änderung des optischen Gangunterschieds des Kurzkohärenz-Interferogramms ist, das sich auf dem gerasterten Detektor ausbildet. Dann kann der stark modulierte Teil dieses Interferogramms nicht vollständig mittels einem einzigen Detektor-Frame erfasst werden. Durch mehrere, nacheinander erfolgende Aufnahmen eines räumlichen Interferogramms mittels gerastertem Detektor – jeweils nach einem Bewegungs- oder einem Stellvorgang zur Längenänderung, der in der Zeitdauer delta_tz erfolgt – kann in diesem Fall die Lage des Maximums der Einhüllenden zumindest näherungsweise aus mehreren Detektor-Frames bestimmt werden. Dies ist von Vorteil, wenn weiter entfernte Objekte in der makroskopischen Skale gemessen werden sollen und dabei eine geringere Messauflösung, beispielsweise in der Größenordnung von 10 μm, für den Objektabstand akzeptabel ist.
  • Im Fall 1 ist es von Vorteil, wenn der Stellweg s oder die Änderung der optischen Länge delta_L in der Regel ein Viertel der Änderung des optischen Gangunterschieds des auf dem gerasterten Detektor aufgenommenen räumlichen Interferogramms nicht überschreitet, damit im Messvorgang jeder kooperative Objektpunkt mindestens ein vergleichsweise gut auswertbares räumliches Interferogramm liefern kann. Ausnahmen kann es geben, wenn vergleichsweise sichere a priori-Informationen über die Objektform vorliegen, beispielsweise bei der Messung von mit geringen Formtoleranzen gefertigten Objekten. Dann werden beispielsweise nur die somit hinreichend genau bekannten Solllagen der Objektoberflächen optisch angefahren, von dessen Objektpunkten dann gegebenenfalls sofort gut modulierte räumliche Interferogramme gewonnen werden können. So kann mit einer gewissen Sicherheit das Maximum der Einhüllenden vergleichsweise schnell detektiert werden und die Formmessung eines komplex geformten Objekts schnell durchgeführt werden.
  • Für den Fall 2 ist es von Vorteil, wenn der Stellweg s oder die Änderung der optischen Länge delta_L in der Regel ein Viertel der Kohärenzlänge der detektierten Strahlung nicht überschreitet, damit im Messvorgang jeder kooperative Objektpunkt mindestens ein vergleichsweise gut auswertbares räumliches Interferogramm liefern kann. So kann die Lage des Maximums der Einhüllenden oder deren Schwerpunkt hinreichend genau ermittelt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Kohärenzlänge als eine in der Regel eher wenig veränderliche Größe zumindest näherungsweise bekannt ist oder aus einem vorab aufgenommenen räumlichen Interferogramm hinreichend genau bestimmt werden kann.
  • Wenn die Kohärenzlänge der detektierten Strahlung gleich oder zumindest näherungsweise gleich dem Betrag der Änderung des optischen Gangunterschieds der überlagerten Strahlung auf den Detektor ist, sollte der Stellweg s oder die Änderung der optischen Längenänderung delta_L in der Regel ein Viertel dieser Änderung des optischen Gangunterschieds der überlagerten Strahlung auf den Detektor nicht überschreiten. Dann ist die Verschiebung des Maximums der Einhüllenden eines räumlichen Interferogramms, also wenn ein räumliches Interferogramm – bedingt durch die Größe des absoluten optischen Gangunterschieds der überlagerten Strahlung – auftritt, pro Stell- oder Bewegungsvorgang nicht größer als die halbe Länge des gerasterten Detektors. Dies gestaltet das Auffinden des Maximums der Einhüllenden eines räumlichen Interferogramms und damit die Auswertung desselben vergleichsweise einfach.
  • Bei Einsatz einer Frequenzkamm-Laser-Kavität oder einer Vielstrahl-Interferenz-Kavität soll bekannterweise die Verzögerungslänge der Frequenzkamm-Laser-Kavität oder die doppelte optische Länge der Vielstrahl-Interferenz-Kavität zumindest näherungsweise einem ganzzahligen Bruchteil oder dem gesamten optischen Gangunterschied im Interferometer – bezogen auf Objektpunkte in der Messebene oder im Messvolumen – gleichgemacht werden, um ein Kurzkohärenz-Interferogramm gewinnen zu können. Diese Komponenten mit Frequenzkamm-Charakteristik ermöglichen bekannterweise, auch von weiter entfernten Objektpunkten noch ein Kurzkohärenz-Interferogramm zu erzeugen und aufzunehmen. So können auch weiter entfernte makroskopische Objekte mittels Durchstimmen einer Frequenzkamm-Laser-Kavität oder einer Vielstrahl-Interferenz-Kavität optisch angetastet werden. Dabei sollte sich ein Objektpunkt jeweils im wellenoptischen Schärfentiefebereich, Depth of View = DOV, eines Fokus im Objektstrahlengang befinden. Befinden sich Objektpunkte, die gemessen werden sollen, außerhalb des gegebenen wellenoptischen Schärfentiefebereiches, ist dabei ein Nachfokussieren erforderlich.
  • Merkmale zu den Unteransprüchen des Verfahrens
  • Zu 2. Vorzugsweise weist bei dem Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie der Stellweg s oder die optische Längenänderung delta_L in der Zeitdauer delta_tz zumindest näherungsweise jeweils den Betrag von einem Viertel der maximalen räumlichen Änderung delta_xr_max des optischen Gangunterschieds xr des auf dem gerasterten Detektor aufgezeichneten räumlichen Interferogramms auf.
  • Zu 3. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie die Relativbewegung zwischen dem Interferometer und dem Objekt in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt.
  • Zu 4. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie die Bewegung des Endreflektors in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt.
  • Zu 5. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie die optische Längenänderung delta_L in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Hier wird der Begriff Licht stets als Synonym für elektromagnetische Strahlung vom Terahertz-, über das Infrarot- bis zum tiefen UV-Spektrum verwendet.
  • Die 1 zeigt jeweils eine Objektwellenfront OW und eine Referenzwellenfront RW zu fünf unterschiedlichen Zeitpunkten t_i bis t_i + 4, die jeweils einer Kurzkohärenz-Lichtquelle nach dem Passieren des Ausgangs eines Zweistrahl-Interferometers zur Objekterfassung entstammen. Die Kohärenzlänge Lk der Strahlung ist hierbei deutlich kleiner als die räumliche Änderung des optischen Gangunterschieds auf dem gerasterten Detektor im räumlichen Interferogramm. In der 1 ist im Interferometer sukzessive der optische Laufweg der Objektwelle in vier Schritten immer weiter verkleinert dargestellt, was sich aus fünf unterschiedlichen Positionen eines optisch angetasteten Objekts in einem her nicht dargestellten Interferometer zu den fünf unterschiedlichen Zeitpunkten t_i bis t_i + 4 ergibt. Die Lagen der Wellenfronten sind hierbei über der Länge Ld des gerasterten Detektors jeweils zu den verschiedenen Zeitpunkten t_i bis t_i + 4 in den Kästchen i bis i + 4 als Kurzzeitaufnahme abgebildet und wurden her jeweils zentriert dargestellt. Im Kästchen i zum Zeitpunkt t_i sind die Wellenfronten gleicher Laufzeit – also die Objekt- und die Referenzwelle – um mehr als die Kohärenzlänge Lk voneinander separiert, so dass keine Interferenz zu detektieren ist, wobei der optische Laufweg der Objektwelle großer als der der Referenzwelle ist. Der Gleichanteil des Interferogramms ist hier nicht dargestellt. Zum Zeitpunkt t_i + 1, dargestellt im Kästchen i + 1, beträgt am unteren Ende des gerasterten Detektors der optische Gangunterschied xr = 0, so dass ein Kurzkohärenz-Interferogramm KKI dort mit seinem Modulationsmaximum entsteht und sicher detektiert werden kann. Am oberen Ende des gerasterten Detektors tritt die maximale Änderung des optischen Gangunterschiedes delta_xr_max auf dem Detektor auf, die her etwa 20 Schwerpunkt-Wellenlängen der detektierten Strahlung beträgt.
  • Die Änderung des optischen Gangunterschiedes delta_xr_max über der Länge Ld des Detektors soll mindestens eine Schwerpunktwellenlänge betragen, so dass eine Phasenauswertung im Intervall +/–180° für einen Messpunkt gut möglich ist, was bei optisch glatten Objekten in vielen Fällen ausreichend ist. In diesem Fall werden nur wenige Pixel des gerasterten Detektors zur Gewinnung der Phaseninformation eines Messpunktes genutzt. Umso größer kann hierbei die Anzahl der in einen Kamerabild erfassten Messpunkte sein.
  • Im Kästchen i + 2 zum Zeitpunkt t_i + 2 beträgt in der Mittenposition des gerasterten Detektors der optische Gangunterschied xr = 0, so dass ein Kurzkohärenz-Interferogramm KKI hier mit seinem Modulationsmaximum und auch mit den relevanten Nebenmaxima zu detektieren ist.
  • Der optische Laufweg der Objektwelle im Interferometer ist im Kästchen i + 3 kleiner als der der Referenzwelle, nur am oberen Ende des gerasterten Detektors beträgt der optische Gangunterschied xr = 0, so dass ein Kurzkohärenz-Interferogramm KKI dort mit seinem Modulationsmaximum detektiert werden kann. Aufgrund des noch kleineren Laufweges der Objektwelle im Interferometer sind zum Zeitpunkt t_i + 4 die Objektwellenfront OW und die Referenzwellenfront gleicher Laufzeit im Kästchen i + 4 um mehr als die optische Kohärenzlänge Lk voneinander entfernt, so dass auch hier – wie zum Zeitpunkt t_i – keine Interferenz zu detektieren ist.
  • Die 2 stellt den Zusammenhang zwischen delta_x(t), der zeitlichen Änderung des optischen Gangunterschieds im räumlichen Interferogramm in einem Punkt, sowie die Verhältnisse zwischen Stellzeit delta_tz und Integrationszeit des gerasterten Detektors delta_t_In dar. Die Integrationszeit delta_t_In ist deutlich kürzer als die Stellzeit delta_tz zwischen zwei Bildaufnahmen mittels gerastertem Detektor gewählt.
  • Die 3 zeigt einen Sensor zur weitskaligen Abstandsmessung eines Objekts 7 auf der Basis eines Michelson-Interferometers mit einem makroskopischen Abbildungssystem.
  • Der Frequenzkamm-Laser 111 mit der einfachen optischen Länge L1 erzeugt zum Zeitpunkt t1 ein Vielstrahl-Interferenz-Spektrum im nah-infraroten Bereich mit Frequenzkamm-Charakteristik. Wie im Detail A dargestellt, bilden die transmittierten, schmalbandigen Spektralanteile dabei im Wellenzahlraum, dem k-Raum, einen Kamm mit äquidistanten Abständen Δk. Das Licht mit Spektralkamm-Charakteristik, welches die Lichtquelle 111 verlässt, wird mittels einer Strahlformungsoptik 2 in einen kleinen Fokusfleck FF gebracht, nachfolgend durch ein Objektiv 3 kollimiert und durch ein vergleichsweise gering-aperturiges Fokussierobjektiv 4 mit einer numerischen Apertur von 0,05 wieder fokussiert. Dieses Licht gelangt anschließend in ein Michelson-Typ-Interferometer mit einem Strahlteiler 5 und einer Strahlteilerfläche 6, wo es in ein Referenzbündel R und ein Objektbündel O aufgespaltet wird.
  • Das Licht, welches nach dem Eintritt in das Interferometer an der Strahlteilerfläche 6 in den Referenzstrahlengang R reflektiert wird, gelangt auf einen Drei-Planspiegel-Referenz-Endreflektor 8.
  • Am Drei-Planspiegel-Referenz-Endreflektor 8 erfährt das einfallende Referenzstrahlenbündel eine Lateral-Shear vom Betrag delta_q, wird dort reflektiert und passiert den Strahlteiler 5 mit der Strahlteilerfläche 6. Das zurückkommende Referenzstrahlenbündel, dargestellt durch den Referenzhauptstrahl RHS, verlässt das Interferometer über den Interferometer-Ausgang IA, gelangt auf den gerasterten Detektor 12.
  • Das die Strahlteilerfläche 6 geradlinig passierende Objektlichtbündel O wird in den Zwischenfokus ZF fokussiert. Dieser Zwischenfokus ZF wird vom Spiegel-Objektiv 113 in den Messraum als Fokus FO mit dem wellenoptischen Schärfentiefebereiche DOV abgebildet. Der angetastete Punkt P der Objektoberfläche des Objekts 7 befindet sich zum Zeitpunkt t1 nahe am Fokus FO und innerhalb des wellenoptischen Schärfentiefebereiches DOV des fokussierten Lichts, welcher aufgrund der numerischen Apertur von 0,05 in der Größenordnung von wenigen 100 μm liegt. Zum Zeitpunkt t1 beträgt die optische Weglänge zum Objektpunkt P näherungsweise 4L1, also etwa das Vierfache der optischen Weglänge L1 der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik.
  • Das vom angetasteten Punkt P der Objektoberfläche des Objekts 7 zurückkehrende Licht wird an der Strahlteilerfläche 6 durch Reflexion über den Interferometer-Ausgang IA in Richtung des gerasterten Detektors 12 gelenkt. Dargestellt ist hier der Objekthauptstrahl OHS. Auf dem Detektor 12 kommt es zur Überlagerung mit dem Licht aus dem Referenzstrahlengang. Dadurch kann ein räumliches Interferogramm auf dem gerasterten Detektor 12 mit zumindest näherungsweise konstanter Ortsfrequenz für die Schwerpunktwellenlänge entstehen. Die Verhältnisse bei der Interferenz entsprechen bei hinreichend guter Fokussierung zumindest näherungsweise denen im Youngschen Doppelspaltversuch mit zwei Pinholes. Auf dem gerasterten Detektor 12 sind hier eine Objektwellenfront OW und eine Referenzwellenfront RW dargestellt.
  • Der angetastete Punkt P der Objektoberfläche des Objekts 7 befindet sich im wellenoptischen Schärfentiefe-Bereich DOV. Jedoch ist der optische Gangunterschied zum Zeitpunkt t1 zwischen den beiden sich überlagernden Wellen trotz Kompensation durch die Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik im Mittel vergleichsweise groß, so dass nur ein Teil eines räumlichen Kurzkohärenz-Interferogramms KKI – also nicht das Maximum der Einhüllenden des räumlichen Kurzkohärenz-Interferogramms KKI – auf dem Detektor 12 beobachtet werden kann, siehe Detail B.
  • Im Zeitintervall delta_tz wird nun die optische Weglänge der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik um delta_L vergrößert, so dass zum Zeitpunkt t2 in der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik die einfache optische Weglänge L2 besteht. Die Änderung delta_L der optischen Weglänge der Lichtquelle 11l mit Frequenzkamm-Charakteristik, hier eine Vergrößerung der optischen Weglänge L2, beträgt etwa den zehnfachen Betrag der Schwerpunktwellenlänge Lambda_schwer. Diese Änderung delta_L der optischen Weglänge wird beim Scannen hier mit einer Wegauflösung von 10 nm, also hochaufgelöst, gemessen. Zum Zeitpunkt t2 entspricht die vierfache optische Weglänge L2 der Lichtquelle 111 in der Messebene ME2 nahezu der Tiefenposition des Objektpunkts P, so dass ein räumliches Kurzkohärenz-Interferogramm KKI im Überlagerungsbereich U der Wellenfronten, dargestellt im Detail C, entstehen kann. Die Positionsabweichung der Messebene ME2 von der Tiefenposition des Objektpunkts P liegt im einstelligen Mikrometerbereich. Das Detail C zeigt, dass das Maximum der Einhüllenden des räumlichen Kurzkohärenz-Interferogramms KKI hierbei um (–)y(t2) auf dem gerasterten Detektor 12 aus der Detektormitte verschoben ist. Aufgrund der Kenntnis der einfachen optischen Weglänge L2 der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik und der a priori-Kenntnis, dass die Messebene ME2 sich in der vierfachen optischen Weglänge L2, also bei 4L2 befindet, sowie durch die Kenntnis des Neigungswinkels der interferierenden Wellenfronten RW und OW aus der Geometrie der Anordnung, der Schwerpunktwellenlänge und durch die rechnerische Bestimmung der Verschiebung (–)y(t2) kann durch den kundigen Fachmann mit beim Stand der Technik bekannter Algorithmik die Tiefenposition des Objektpunkts P rechnergestützt mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Dies erfolgt hier unter anderem durch eine Einhüllendenauswertung des Kurzkohärenz-Interferogramms KKI, das beispielsweise hier entlang der Spalte Sk des Detektors 12 erfasst wird. Durch die Möglichkeit der vergleichsweise groben Änderung delta_L der optischen Weglänge der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik erfolgt hierbei eine wesentlich schnellere Tiefenabtastung eines Objektpunktes P im Vergleich zur klassischen Weißlichtinterferometrie, wo ein Scanschritt bei der Abtastung eines Kurzkohärenz-Interferogramms typischerweise nur ein Achtel der Schwerpunktwellenlänge beträgt.
  • Für den Fall, dass auch nach der ersten Änderung delta_L der optischen Weglänge das Maximum der Einhüllenden des Kurzkohärenz-Interferogramms KKI sich nicht auf dem gerasterten Detektor 12 befindet, wird eine weitere Änderung delta_L der optischen Weglänge in der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik im Zeitintervall delta_tz durchgeführt. Dies kann so oft wiederholt werden bis sich das Maximum der Einhüllenden des Kurzkohärenz-Interferogramms KKI auf dem Detektor ergibt. Dabei muss sich jedoch die aktuelle Messebene ME stets im wellenoptischen Schärfentiefebereich befinden. Anderenfalls muss nachfokussiert werden.
  • Nach Beendigung des optischen Antastens des Punktes P erfolgt eine laterale Verschiebung des Objekts 7, welches hier ein Profil mit Vertiefungen aufweist, durch einen hier nicht dargestellten Schlitten und es wird nun der Punkt Q in der Vertiefung des Objekts 7 optisch angetastet. Auch dieser Punkt Q liefert in der Regel erst nach mehrmaligem Verändern der optischen Weglänge um delta_L in der Lichtquelle 111 mit Frequenzkamm-Charakteristik – jeweils in einem Zeitintervall delta_tz – auf dem gerasterten Detektor 12 ein räumliches Kurzkohärenz-Interferogramm KKI mit seinem Modulationsmaximum. Dazu sind jedoch – im Vergleich zur klassischen Weißlicht-Interferometrie mit einer Änderung der optischen Weglänge im Sub-Lamda-Bereich pro Detektion – hierbei nur wenige Veränderungen der optischen Weglänge um ΔL, also nur wenige Schritte und Aufnahmen mittels gerastertem Detektor 12, erforderlich.

Claims (5)

  1. Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach dem Hauptpatent DE 10 2010 006 239 zur Erfassung von Abstand, Tiefe, Profil, Form, Welligkeit und/oder Rauheit oder der optischen Weglänge in oder an technischen oder biologischen Objekten, in auch Schichtenform, oder auch zur optischen Kohärenz-Tomografie (OCT), welche folgende Mittel umfasst: – mindestens eine Quelle kurzkohärenter elektromagnetischer Strahlung zur Beleuchtung des Objekts, – ein Interferometer – sowie mindestens einen gerasterten Detektor (12) zur Detektion elektromagnetischer Strahlung und den Verfahrensschritten: – Erzeugen mindestens eines Objektstrahlenbündels (O) elektromagnetischer Strahlung mittels Strahlteilung in einem Interferometer zur Beleuchtung des Objekts (7), – Erzeugen mindestens eines Referenzstrahlenbündels (R) mittels Strahlteilung in einem Interferometer, – Erzeugen eines Lateralversatzes delta_q für das Referenzstrahlenbündel, – Erzeugen von räumlichen Überlagerungen von Objekt- und Referenzstrahlen durch Strahlvereinigung, – Detektion von räumlichen Überlagerungen von Objekt- und Referenzstrahlen auf einem gerasterten Detektor (12) elektromagnetischer Strahlung, gekennzeichnet dadurch, dass zum Zeitpunkt t_i eine erste Überlagerung von Objekt- und Referenzstrahlung und eine erste Detektion von überlagerter Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor (12) durchgeführt werden und anschließend – entweder eine Relativbewegung in Richtung der Lichtausbreitung zwischen dem Interferometer und dem Objekt (7) – oder eine Bewegung des Endreflektors (12) im Referenzstrahlengang in Richtung der Lichtausbreitung – oder eine optische Längenänderung delta_L mindestens einer dem interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität (111) oder mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität in der Zeitdauer delta_tz durchgeführt wird, wobei – der Stellweg s der Relativbewegung zwischen dem Interferometer und dem Objekt (7) – oder der Stellweg s der Bewegung des Endreflektors (8) im Referenzstrahlengang – oder die optische Längenänderung delta_L mindestens einer dem Interferometer vorgeordneten Frequenzkamm-Laser-Kavität (111) oder mindestens einer der Quelle im Lichtweg nachgeordneten Vielstrahl-Interferenz-Kavität in der Zeitdauer delta_tz mindestens den halben Betrag der Schwerpunktwellenlänge Lambda_schwer beträgt und die räumliche Änderung delta_xr_max des optischen Gangunterschieds xr im Überlagerungsgebiet von Objekt- und Referenzstrahlung auf dem gerasterten Detektor (12) mindestens den ganzen Betrag der Schwerpunktwellenlänge Lambda_schwer der interferierenden Strahlung aufweist und nach der Zeitdauer delta_tz zum Zeitpunkt t_i + 1 mindestens eine zweite Überlagerung von Objekt- und Referenzstrahlung und mindestens eine zweite Detektion von überlagerter Objekt- und Referenzstrahlung mittels gerastertem Detektor (12) durchgeführt werden.
  2. Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Stellweg s oder die optische Längenänderung delta_L in der Zeitdauer delta_tz zumindest näherungsweise jeweils den Betrag von einem Viertel der maximalen räumlichen Änderung delta_xr_max des optischen Gangunterschieds xr des auf dem gerasterten Detektor (12) aufgezeichneten räumlichen Interferogramms aufweist.
  3. Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Relativbewegung zwischen dem Interferometer und dem Objekt (7) in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Bewegung des Endreflektors (8) in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die optische Längenänderung delta_L in der Zeitdauer delta_tz kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt wird.
DE201010056122 2010-01-22 2010-12-20 Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie Expired - Fee Related DE102010056122B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056122 DE102010056122B3 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie
PCT/EP2011/000248 WO2011089010A1 (de) 2010-01-22 2011-01-21 Verfahren und anordnung zur robusten interferometrie
EP11701455.5A EP2526373B1 (de) 2010-01-22 2011-01-21 Verfahren und anordnung zur robusten interferometrie
US13/574,707 US8934104B2 (en) 2010-01-22 2011-01-21 Method and arrangement for robust interferometry for detecting a feature of an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056122 DE102010056122B3 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056122B3 true DE102010056122B3 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010056122 Expired - Fee Related DE102010056122B3 (de) 2010-01-22 2010-12-20 Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056122B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014802A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Universität Stuttgart Anordnung und Verfahren zur robusten Single-shot-Interferometrie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019110A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Zygo Corporation Multiple-pass interferometry
DE10142001A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
US20050168755A1 (en) * 2002-03-04 2005-08-04 Zygo Corporation Spatial filtering in interferometry
DE102006015387A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung
WO2009059693A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Carl Mahr Holding Gmbh Kompaktes linnik-interferometer
DE102010006239B3 (de) * 2010-01-22 2011-03-10 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur robusten Interferometrie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019110A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Zygo Corporation Multiple-pass interferometry
DE10142001A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
US20050168755A1 (en) * 2002-03-04 2005-08-04 Zygo Corporation Spatial filtering in interferometry
DE102006015387A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung
WO2009059693A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Carl Mahr Holding Gmbh Kompaktes linnik-interferometer
DE102010006239B3 (de) * 2010-01-22 2011-03-10 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur robusten Interferometrie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014802A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Universität Stuttgart Anordnung und Verfahren zur robusten Single-shot-Interferometrie
WO2018108697A1 (de) 2016-12-13 2018-06-21 Universität Stuttgart Anordnung und verfahren zur robusten single-shot-interferometrie
DE102016014802B4 (de) 2016-12-13 2018-09-27 Universität Stuttgart Anordnung und Verfahren zur robusten Zweistrahl-Interferometrie mit einer Dreifach-Reflexions-Anordnung
US11231269B2 (en) 2016-12-13 2022-01-25 Universität Stuttgart Arrangement and method for robust single-shot interferometry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526373B1 (de) Verfahren und anordnung zur robusten interferometrie
DE102008062879B4 (de) Verfahren und Anordnung zur skalierbaren Interferometrie
EP2843360B1 (de) Robustes One-Shot-Interferometer und OCT- Verfahren, insbesondere zur Materialmessung und auch Tumorzellen-Erkennung
EP1984770B1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und robusten, chromatisch-konfokalen 3d-messtechnik
EP0126475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Messen der Ist-Position und/oder des Profils rauher Oberflächen
DE112019002028T5 (de) Lidar-erfassungsanordnungen
DE102008020902B4 (de) Anordnung und Verfahren zur konfokalen, spektralen Zweistrahl-Interferometrie
DE102011016660B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kurz-Kohärenz-Holografie
EP3555557B1 (de) Anordnung und verfahren zur robusten single-shot-interferometrie
WO2012107468A1 (de) Mikroskop mit autofokuseinrichtung und verfahren zur autofokussierung bei mikroskopen
DE102010006239B3 (de) Verfahren und Anordnung zur robusten Interferometrie
WO2006042696A1 (de) Interferometrisches verfahren und anordnung
DE102010046907B4 (de) Robustes One-Shot-Interferometer und Verfahren , insbesondere auch als Scout-Sensor zur multi-sensoriellen Materialmessung oder Tumorzellen-Erkennung
DE102004052205A1 (de) Interferometrischer Multispektral-Sensor und interferometrisches Multispektral-Verfahren zur hochdynamischen Objekt-Tiefenabtastung oder Objekt-Profilerfassung
DE102005042733B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Spektral-Interferometrie mit chromatischer Tiefenaufspaltung, insbesondere auch Mirau-Interferometer
EP1805476B1 (de) Interferometer mit einer spiegelanordnung zur vermessung eines messobjektes
DE102010056122B3 (de) Verfahren zur robusten, insbesondere weitskaligen Interferometrie
DE102010062842B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Position eines Objekts
DE102010044826B4 (de) Detektor sowie Meßvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Probe
DE102016125451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
DE10321887A1 (de) Robuster optischer Sensor und Verfahren zur Hochgeschwindigkeits-Detektion
DE102004045807B4 (de) Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen
EP1794572B1 (de) Verfahren zum betrieb eines interferometrischen systems mit einem referenzelement mit einer oder mehreren verspiegelten zonen
DE102008020584B3 (de) Interferometer und Verfahren zur Untersuchung einer Oberfläche eines Objektes mittels eines Interferometers
DE4432313C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächentopographien mittels Streifen-Triangulation

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701