DE102010055571B3 - Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010055571B3
DE102010055571B3 DE201010055571 DE102010055571A DE102010055571B3 DE 102010055571 B3 DE102010055571 B3 DE 102010055571B3 DE 201010055571 DE201010055571 DE 201010055571 DE 102010055571 A DE102010055571 A DE 102010055571A DE 102010055571 B3 DE102010055571 B3 DE 102010055571B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
value
adjusting device
vehicle
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010055571
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201010055571 priority Critical patent/DE102010055571B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055571B3 publication Critical patent/DE102010055571B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung (1) verfahrbaren Schließelements (2) eines Fahrzeugs angegeben. Bei dem Verfahren wird während eines Stellvorgangs, in dem das Schließelement (2) aus einer Schließposition (S) in Richtung auf eine Öffnungsposition (O) verfahren werden soll, ein Positionsmaß (P) für die Position (x) des Schließelements (2) erfasst. Dieses Positionsmaß (P) wird während des Stellvorgangs mit einem vorgebbaren Mindestwert (P1) verglichen. Dabei wird die Stellrichtung in einem Rückstellvorgang umgekehrt, das heißt das Schließelement (2) wird wieder in Richtung auf die Schließposition (S) verfahren, wenn das Positionsmaß (P) den Mindestwert (P1) nicht erreicht. Der Stellvorgang wird vorzeitig abgebrochen, sobald das Positionsmaß (P) oder die Dauer des Rückstellvorgangs einen vorgegebenen Abbruchwert (P2) erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs.
  • Bewegbare Fahrzeugfensterscheiben werden heute üblicherweise durch motorisch betriebene Stellvorrichtungen (Fensterheber) zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung verfahren. Ein solcher Fensterheber umfasst in der Regel einen (elektrischen) Stellmotor sowie eine den Stellmotor mit der Fensterscheibe verbindende, d. h. kraftübertragungstechnisch koppelnde Stellmechanik. Ein herkömmlicher Fensterheber umfasst des Weiteren eine Steuereinheit, z. B. in Form eines Mikrocontrollers oder eines sonstigen integrierten Schaltkreises, die den Stellmotor im Betrieb ansteuert.
  • Bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser kann es vorkommen, dass die Fahrzeugfensterscheibe in – bei solchen Temperaturen regelmäßig – geschlossenem Zustand an der Dichtung der zugehörigen Fahrzeugtür oder der Schachtleiste festfriert. Dadurch lässt sich die Fensterscheibe bei einer Betätigung des Fensterhebers nicht verfahren, insbesondere nicht aus der Schließstellung absenken. Ein den Fensterheber betätigender Fahrzeugnutzer wird in diesem Fall zumeist nach einem oder mehreren erfolglosen Versuchen, die Fensterscheibe zu öffnen, aufgeben und den Schalter des Fensterhebers freigeben. Andernfalls wird der Stellmotor des Fensterhebers üblicherweise von der Steuereinheit durch eine sogenannte Blockabschaltung abgeschaltet, um eine Beschädigung des Stellmotors durch Überlastung zu vermeiden.
  • Nachteiligerweise wird bei einem solchen Betätigungsversuch aber selbst bei völlig unbewegter Fensterscheibe die Motorwelle des Fensterhebers aufgrund der Elastizität der Stellmechanik stets in gewissem Umfang rotiert. Durch diese „Null-Bewegung”, die bei einem üblichen Fensterheber durchaus eine Vielzahl von Umdrehungen der Motorwelle betragen kann, wird die Stellmechanik in sich verspannt und bleibt in dieser Lage stehen.
  • Sobald das die Fensterscheibe blockierende Eis taut, löst sich die Verspannung der Stellmechanik, wodurch die Fensterscheibe aus der Dichtung herausrutschen kann. Die Fenster bleibt somit nach dem Abtauen in einer geringfügig offenen Stellung stehen.
  • Erfolgt der Tauprozess in Abwesenheit des Fahrzeugnutzers, so können durch die offen stehende Fensterscheibe Schäden im Fahrzeuginneren aufgrund von äußeren Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit und/oder Schmutz, entstehen. Ferner begünstigt die offenstehende Fensterscheibe die Gefahr eines Einbruchs oder Diebstahl des Fahrzeugs.
  • Dasselbe Problem tritt grundsätzlich auch bei motorisch betriebenen Stellvorrichtungen für andere Schließelemente im Fahrzeug auf, insbesondere bei Stellvorrichtungen zur Verfahrung eines Schiebedachs, eine Falt- und Klappverdecks eines Cabriolets, einer Fahrzeugtür, einer Heckklappe oder eines Kofferraumdeckels.
  • Aus DE 20 2005 002 988 U1 ist eine Steuerung für einen Fensterheber bekannt, der eine Kurzhubfunktionalität aufweist. Die Steuerung löst im Falle einer festgeeisten Fensterscheibe bei Nichterreichen der Kurzhubposition eine Reversierung der Stellrichtung und, darauf folgend, eine erneute Senkbewegung durch den Stellmotor aus. Durch die mehrfachen Senkversuche soll die Fensterscheibe freigerüttelt werden, so dass sie die Kurzhubposition einnehmen kann. Die bekannte Steuerung löst das vorstehend beschriebene Problem aber zumindest dann nicht, wenn die Fensterscheibe auch durch mehrfache Senkversuche nicht freigerüttelt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ungewollte Öffnung eines Schließelements eines Fahrzeugs nach Wegfall einer eisbedingten Blockade auf einfache und effektive Weise zu verhindern.
  • Bezüglich eines Verfahrens zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Stellvorrichtung wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 3. Bezüglich eines eine derartige Stellvorrichtung umfassenden Fahrzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass während eines Stellvorgangs, in dem das Schließelement aus einer Schließposition in Richtung auf eine Öffnungsposition verfahren wenden soll, ein Positionsmaß für die Position des Schließelements erfasst wird. Dieses Positionsmaß wird mit einem vorgegebenen Mindestwert verglichen. Dabei wird unter Abbruch des Stellvorgangs ein Rückstellvorgang eingeleitet, das heißt das Schließelement wird in umgekehrter Stellrichtung wieder in Richtung auf die Schließposition verfahren, wenn das Positionsmaß den Mindestwert innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nicht erreicht. Die Zeitspanne ist in vorteilhafter Ausführung exakt oder näherungsweise gleich zu der sogenannten Blockabschaltzeit gewählt. Als Blockabschaltzeit wird hierbei diejenige üblicherweise vorgegebene Zeitspanne bezeichnet, nach der der Stellmotor in bestromtem aber blockiertem Zustand ohnehin abgeschaltet wird, um eine thermische Überbelastung des Motors zu vermeiden. Die Blockabschaltzeit beträgt üblicherweise 300 bis 500 ms ab dem Zeitpunkt, zu dem die Motordrehung trotz Bestromung zum Erliegen kommt.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Rückstellvorgang dann abgebrochen, wenn das Positionsmaß einen vorgegebenen Abbruchwert erreicht. In einer alternativen, aber gleichwirkenden Ausführung wird der Rückstellvorgang nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit abgebrochen. Der Rückstellvorgang wird in anderen Worten also dann abgebrochen, wenn die Dauer des Rückstellvorgangs einen Abbruchwert erreicht.
  • Das Positionsmaß kann aus der Position der Fahrzeugscheibe unmittelbar abgeleitet werden. Alternativ hierzu kann das Positionsmaß aber auch aus der Stellung eines Teils der Stellmechanik abgeleitet wenden. In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird als Positionsmaß die (Rotations-)Stellung einer Motorwelle des Stellmotors oder eine hierzu proportionale Große herangezogen.
  • Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung umfasst insbesondere eine Stellmechanik, über die ein Stellmotor antriebstechnisch mit dem Schließelement gekoppelt oder koppelbar ist. Sie umfasst weiterhin eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Stellmotors, wobei die Steuereinheit schaltungs- und/oder programmtechnisch dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Die Steuereinheit ist in einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung zumindest im Wesentlichen durch einen Mikrocontroller gebildet, in dem ein das Verfahren automatisch durchführendes Steuerprogramm implementiert ist. Die Steuereinheit kann alternativ aber auch zum Beispiel durch einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) gebildet sein.
  • Durch die Reversierung der Fensterscheibe und den Abbruch des Stellvorgangs in reversiertem Zustand wird die Verspannung der Stellmechanik, die sich bei dem erfolglosen Betätigungsversuch gebildet hat, gezielt wieder aufgehoben. Hierdurch wird einer Öffnung des Schließelements nach Wegfall der eisbedingten Blockade entgegengewirkt, wodurch auch das damit verbundene Risiko einer witterungsbedingten Beschädigung des Fahrzeuginnenraums, eines Einbruch und/oder Diebstahls verringert ist.
  • Um sicherzustellen, dass die Fensterscheibe nach dem Abtauen tatsächlich vollständig geschlossen bleibt, wird in einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens als Abbruchwert, bis zu dessen Erreichen der Stellvorgang reversiert wird, derjenige (Start-)Wert des Positionsmaßes gewählt, der vor Beginn des Stellvorgangs vorlag, d. h. derjenige Wert des Positionsmaßes, der der Schließposition des Schließelements entspricht. Der erfolglose Stellvorgang wird also vollständig rückgängig gemacht. Der Startwert kann in der Steuereinheit der Stellvorrichtung fest vorgegeben sein. Bevorzugt wird der Startwert des Positionsmaßes aber vor Beginn des Stellvorgangs erfasst und für jeden Stellvorgang individuell als Abbruchwert hinterlegt. Diese Ausführung des Verfahrens trägt insbesondere dem Umstand Rechnung, dass sich die Schließstellung eines Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe, infolge der Alterung der Dichtung und unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen mit der Zeit ändern kann. Der Startwert des Positionsmaßes entspricht in einer zweckmäßigen Ausführung insbesondere dem Wert des Positionsmaßes, bei dem die Fensterscheibe in dem vorausgegangenen Schließvorgang im Zuge einer sogenannten Vorabschaltung kurz vor dem Anschlagen an der oberen Fensterdichtung gestoppt wurde.
  • In einer geeigneten Ausführungsform umfasst die Stellvorrichtung einen mit der Steuereinheit signalübertragungstechnisch verbundenen Positionsgeber, der die Stellung einer Motorwelle oder eine hierzu proportionale Größe als Positionsmaß erfasst. Der Positionsgeber ist insbesondere durch einen Hall-Sensor gebildet, der das Feld eines an der Motorwelle angebrachten Ringmagneten erfasst und aus der durch die Drehung des Ringmagneten erzeugten Feldänderung des Positionsmaß generiert.
  • In der bevorzugten Anwendung handelt es sich bei dem zu betätigenden Schließelement um eine Fensterscheibe, die mit der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung gekoppelt ist, und durch diese in ihrer Position verfahren werden kann. Die Stellvorrichtung ist hierfür zweckmäßigerweise innerhalb einer die Fensterscheibe umfassenden Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Grundsätzlich können das Verfahren und/oder eine entsprechende Stellvorrichtung aber auch bei der Betätigung einer Fahrzeugtür, eines Schiebedachs, einer Heckklappe oder eines Kofferraumdeckels eingesetzt werden.
  • Bei Fahrzeugen mit rahmenloser Tür, insbesondere bei Cabriolets und hochwertigen Limousinen oder Coupés, sind elektrische Fensterheber üblicherweise mit einer sogenannten Kurzhubfunktion ausgestattet. Im Zuge der Kurzhubfunktion wird die Fensterscheibe automatisch um ein geringe Distanz (Kurzhubweg) abgesenkt, um die Fensterscheibe aus der oberen Fensterdichtung herauszufahren. Friert bei einer rahmenlosen Fahrzeugtür die Fensterscheibe ein, so hat das in der Regel die Folge, dass der Kurzhub nicht mehr oder zumindest nicht mehr vollständig ausgeführt werden kann. Die Fahrzeugtür kann dann allenfalls noch mit Gewalt geöffnet werden, wodurch die Fensterscheibe aus der oberen Dichtung herausgequetscht wird. Erkanntermaßen wäre in diesem Fall ein Reversieren des (Kurzhub-)Stellvorgangs für das Öffnen und – bei noch geöffneter Fahrzeugtür – für das anschließende Schließen der Tür kontraproduktiv. Deshalb wird bei Fensterhebern mit KurzHubfunktion das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise – unterbrochen, wenn und solange die betreffende Fahrzeugtür geöffnet ist. Die Steuereinheit der Stellvorrichtung fragt in diesem Fall vorzugsweise ein Türstellungssignal eines Türsensors ab, und unterbricht den Verfahrensablauf oder verhindert zumindest das Reversieren der Stellrichtung, wenn das Türstellungssignal die Öffnung der Fahrzeugtür signalisiert. Der Rückstellvorgang wird hier erst dann ausgeführt, wenn die Fahrzeugtür wieder geschlossen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Stellvorrichtung zur motorbetriebenen Verstellung einer Fahrzeug-Fensterscheibe, mit einem Stellmotor, einer den Stellmotor mit der Fensterscheibe koppelnden Stellmechanik, einer den Stellmotor ansteuerenden Steuereinheit, sowie einem durch einen Hallsensor gebildeten Positionssensor, der die Stellung der Motorwelle als (Positions-)Maß für die (Scheiben-)Position der Fensterscheibe erfasst, und
  • 2 ein Diagramm der Scheibenposition und Positionsmaßes als Funktion der Zeit bei einem gewöhnlichen Stellvorgang, bei dem die Fensterscheibe nicht blockiert ist, und
  • 3 in Darstellung gemäß 2 der zeitliche Verlauf der Scheibenposition und Positionsmaßes bei einem Stellvorgang, bei dem die Fensterscheibe festgefroren ist.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der in der 1 dargestellten Stellvorrichtung 1 handelt es sich um einen elektrischen Fensterheber für eine Fensterscheibe 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Stellvorrichtung 1 umfasst eine Steuereinheit 3 zur signaltechnischen Ansteuerung eines Stellmotors 4, welcher über eine Stellmechanik 5 auf die Fensterscheibe 2 wirkt. Die Stellmechanik 5 kann beispielsweise in Form eines doppelt geführten Seilfensterhebers oder als Kreuzarm-Fensterheber ausgeführt sein. Sie umfasst insbesondere eine Motorwelle 6.
  • Die Steuereinheit 3 ist in dieser Ausführung zumindest im Wesentlichen durch einen Mikrocontroller mit einer darauf implementierten Steuer- und Auswertesoftware gebildet.
  • Bei Betätigung des Stellmotors 4 wird die Fensterscheibe 2 in ihrer (Scheiben-)Position x verfahren. Die Fensterscheibe 2 ist hierbei reversibel zwischen einer Schließstellung S, die die höchstmögliche Position x darstellt, und einer Öffnungsstellung O, die die tiefstmögliche Position x darstellt, verfahrbar. In diesen Stellungen S und O ist die Fensterscheibe 2 in 1 jeweils gestrichelt angedeutet. Mit durchgezogenen Linien ist die Fensterscheibe 2 dagegen in einer halbgeöffneten Zwischenstellung dargestellt. Als Bezugspunkt für die Position x ist in 1 beispielhaft die Höhe der oberen Scheibenkante gewählt. Die (Scheiben-)Position x ist dabei beispielhaft derart definiert, dass ihr Wert mit zunehmender Entfernung von der Schließstellung S zunimmt.
  • Zur Ermittlung der jeweils aktuellen Position x der Fensterscheibe 2 ist an der Motorwelle 6 ein Ringmagnet 7 angeordnet, der eine geradzahlige Anzahl von umfänglich verteilten Magnetpolen aufweist. Mit dem Ringmagnet 7 wirkt ein als Positionsgeber dienender Hall-Sensor 8 zusammen. Der Hall-Sensor 8 detektiert bei einer Drehung der Motorwelle 6 das – infolge der an dem Hall-Sensor 8 vorbeiziehenden Magnetpole – fluktuierende Magnetfeld des Ringmagneten 7 und generiert ein entsprechend pulsierendes Hall-Signal H, das er an die Steuereinheit 3 ausgibt. Die Steuereinheit 3 ermittelt durch Zählung und Aufsummierung der Pulse des Hall-Signals H ein Positionsmaß P, das unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen proportional zu der tatsächlichen Position x der Fensterscheibe 2 ist.
  • Ein gewöhnlicher Stellvorgang, bei dem die Fensterscheibe 2 aus ihrer Schließstellung S in Richtung auf die Öffnungsstellung O verfahren werden soll, wird von einem Fahrzeugnutzer durch Betätigung eines zum Beispiel an einer Türverkleidung angeordneten Tasters 9 ausgelöst. Durch den Taster 9 wird in diesem Fall ein Betätigungssignal B an die Steuereinheit 3 gesendet, aufgrund dessen die Steuereinheit 3 den Stellmotor 4 durch Applikation einer Motorspannung U in einer öffnenden Stellrichtung antreibt.
  • Bei dem Stellvorgang kann es sich alternativ auch um einen Kurzhubsenkvorgang handeln, der – wie vorstehend beschrieben – durch Betätigung des Türöffners ausgelöst wird.
  • Entsprechend nehmen bei einem gewöhnlichen Stellvorgang – wie aus 2 zu ersehen ist – der jeweilige Wert der Scheibenposition x und des Positionsmaßes P mit fortschreitender Zeit t bis zur Beendung des Stellvorgangs stetig zu.
  • Ist die Fensterscheibe 2 dagegen festgefroren, bleibt – wie aus 3 ersichtlich ist – die Scheibenposition x während eines entsprechenden Stellvorgangs zeitlich unverändert. Infolge der Elastizität der Stellmechanik 5 wird die Motorwelle 6 dagegen auch bei unbeweglicher Fensterscheibe 2 um eine gewisse Anzahl von Umdrehungen rotiert, so dass auch das Positionsmaß P zunächst zunimmt. Aufgrund der zunehmenden Verspannung der Stellmechanik 5 kommt die Drehung der Motorwelle 6 bei festgefrorener Fensterscheibe 2 aber nach kurzer Zeit zum Erliegen, wodurch auch das Positionsmaß P auf einem vergleichsweise geringen Plateauwert P0 stehen bleibt.
  • Diesen Umstand nutzt die Steuereinheit 3, um den Sonderfall eines versuchten Stellvorgangs bei festgefrorener Fensterscheibe 2 von einem gewöhnlichen Stellvorgang zu unterscheiden.
  • Die Steuereinheit 3 erfasst hierzu kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen den Wert des Positionsmaßes P und vergleicht diesen Wert mit einem hinterlegten Schwellwert P1.
  • Wenn der erfasste Wert des Positionsmaßes P – wie im Beispiel der 2 – den Schwellwert P1 innerhalb einer vorgegebenen Wartezeitspanne Δt erreicht, erkennt die Steuereinheit 3 auf das Vorliegen eines gewöhnlichen Stellvorgangs und bricht die Überwachung ab.
  • Wenn der erfasste Wert des Positionsmaßes P dagegen – wie im Beispiel der 3 – den Schwellwert P1 innerhalb der vorgegebenen Wartezeitspanne Δt nicht erreicht, schließt die Steuereinheit 3 darauf, dass die Fensterscheibe 2 festgefroren oder anderweitig blockiert ist.
  • In diesem Fall leitet die Steuervorrichtung 3 einen Rückstellvorgang ein, dass heißt sie reversiert nach Ablauf der Wartezeitspanne Δt den Stellvorgang. Die Stellrichtung wird dabei umgekehrt, indem die Steuereinheit 3 die dem Stellmotor 4 zugeführte Spannung U umpolt. Entsprechend nimmt in dem Rückstellvorgang auch das Positionsmaß P – wie aus 3 ersichtlich – wieder ab.
  • Die Reversierung des Stellvorgangs wird von der Steuereinheit 3 solange aufrechterhalten, bis das Positionsmaß P seinen zu Beginn des Stellvorgangs vorliegenden Startwert P2 wieder erreicht. Sobald diese Bedingung eintritt, bricht die Steuereinheit 3 den Rückstellvorgang ab und schaltet entsprechend den Stellmotor 4 ab.
  • Bei einem Kurzhubstellvorgang überwacht die Steuereinheit 3 zusätzlich das Türstellungssignal eines Türsensors, und leitet den Rückstellvorgang nur dann ein, wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist. Wenn die Fahrzeugtür während des Rückstellvorgangs geöffnet wird, fährt die Steuereinheit 3 die Fensterscheibe 2 wieder nach unten, bis die Kurzhubposition erreicht ist oder der Stellmotor wieder blockiert.
  • In optionaler Ausgestaltung des in der Steuereinheit 3 implementierten Steuerprogramms ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 3 im Anschluss an den Abbruch den Taster 9 für eine vorgegebene Zeitspanne deaktiviert, um zu verhindern, dass der Fahrzeugnutzer den versuchten Stellvorgang vielfach erneut auslöst und dabei den Stellmotor 4 überlastet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 3 bei Abbruch des Stellvorgangs eine Fehlermeldung an einen Bordcomputer und/oder an eine Fehleranzeige im Armaturenbrett des Fahrzeugs ausgibt.
  • In einer geeigneten Dimensionierung ist der Schwellwert P1 derart gewählt, dass er unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen einer Scheibenposition x entspricht, bei der die Fensterscheibe um etwa 1 bis 3 cm geöffnet ist. Die Wartezeitspanne Δt ist derart gesetzt, dass sie etwa der Blockabschaltzeit des Stellmotors 4 entspricht (insbesondere auf 300 ms bis 500 ms), so dass die Fensterscheibe 2 – außer bei einem Fensterheber mit Kurzhub-Funktion – unmittelbar nach der Blockabschaltung wieder reversiert wird.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante kann der Rückstellvorgang auch direkt durch die Blockabschaltung „getriggert”, das heißt ausgelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellvorrichtung
    2
    Fensterscheibe
    3
    Steuereinheit
    4
    Stellmotor
    5
    Stellmechanik
    6
    Motorwelle
    7
    Ringmagnet
    8
    Hall-Sensor
    9
    Taster
    Δt
    Wartezeitspanne
    t
    Zeit
    x
    (Scheiben-)Position
    H
    Hall-Signal
    O
    Öffnungsstellung
    P
    Positionsmaß
    P0
    Plateauwert
    P1
    Schwellwert
    P2
    Startwert
    S
    Schließstellung
    U
    Motorspannung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung (1) verfahrbaren Schließelements (2), insbesondere in einem Fahrzeug, – bei welchem während eines Stellvorgangs, in dem das Schließelement (2) aus einer Schließposition (S) in Richtung auf eine Öffnungsposition (0) verfahren wird, ein Positionsmaß (P) für die Position des Schließelements (x) erfasst wird, – bei welchem dieses Positionsmaß (P) während des Stellvorgangs mit einem Mindestwert (P1) verglichen wird, – bei welchem in einem Rückstellvorgang die Stellrichtung umgekehrt wird, wenn das Positionsmaß (P) den Mindestwert (P1) nicht erreicht, und – bei welchem der Rückstellvorgang abgebrochen wird, wenn das Positionsmaß (P) oder die Dauer des Rückstellvorgangs einen Abbruchwert erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem als Abbruchwert ein der Schließposition (S) des Schließelements (2) entsprechender Startwert (P2) des Positionsmaßes (P) gewählt wird.
  3. Stellvorrichtung (1) zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung (1) verfahrbaren Schließelements (2) eines Fahrzeugs, mit einem Stellmotor (4), mit einer Stellmechanik (5), über die der Stellmotor (4) antriebstechnisch mit dem Schließelement (2) gekoppelt oder koppelbar ist, und mit einer Steuereinheit (3) zur Ansteuerung des Stellmotors (4), wobei die Steuereinheit (3) dazu eingerichtet ist, – während eines Stellvorgangs, in dem das Schließelement (2) aus einer Schließposition (S) in Richtung auf eine Öffnungsposition (O) verfahren wird, ein Positionsmaß (P) für die Position (x) des Schließelements (2) zu erfassen, – dieses Positionsmaß (P) während des Stellvorgangs mit einem Mindestwert (P1) zu vergleichen, – die Stellrichtung umzukehren, wenn das Positionsmaß (P) den Mindestwert (P1) nicht erreicht, und – den Stellvorgang abzubrechen, wenn das Positionsmaß (P) einen vorgegebenen Abbruchwert erreicht.
  4. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (3) dazu ausgebildet ist, als Abbruchwert einen der Schließposition (S) des Schließelements (2) entsprechenden Startwert (P2) des Positionsmaßes (P) heranzuziehen.
  5. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, mit einem mit der Steuereinheit (3) signalübertragungstechnisch verbundenen Positionsgeber (8), der die Stellung einer Motorwelle (6) oder eine hierzu proportionale Große als Positionsmaß (P) erfasst.
  6. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei als Positionsgeber durch einen Hall-Sensor (8) gebildet ist, der mit einem mit einer Motorwelle (6) des Stellmotors (4) drehfest gekoppelten Ringmagneten (7) zusammenwirkt.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und mit einem damit gekoppelten Schließelement, insbesondere einer Fensterscheibe (2).
DE201010055571 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102010055571B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055571 DE102010055571B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055571 DE102010055571B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055571B3 true DE102010055571B3 (de) 2012-03-01

Family

ID=45497942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055571 Expired - Fee Related DE102010055571B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055571B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150264A (zh) * 2015-05-15 2016-11-23 福特全球技术公司 用于车辆侧窗的破冰策略

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002988U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002988U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150264A (zh) * 2015-05-15 2016-11-23 福特全球技术公司 用于车辆侧窗的破冰策略
CN106150264B (zh) * 2015-05-15 2019-11-12 福特全球技术公司 用于车辆侧窗的破冰策略

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3818223B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2405316B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
EP2361191B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen fensterheber
DE102006027828A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
DE102013215685A1 (de) Zweistufige Fensterscheibenposition für rahmenlose Fahrzeugtüren
EP0917674A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegung einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtür
DE102008039146A1 (de) Steuergerät für eine Verschließtafel
WO2014187936A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102006055899A1 (de) Wandelement-Steuersystem
EP2414610B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines positionspunktes eines verfahrbaren elements
DE102014009714A1 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102010005676B3 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE19848652C1 (de) Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
EP1292459B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines durch die antriebswelle eines gleichstrommotors angetriebenen elements
DE102010055571B3 (de) Verfahren zum Betätigen eines durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Schließelements eines Fahrzeugs
DE2028195A1 (de) Schaltvorrichtung für elektrisch be tatigte Fensterscheiben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1586731A2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug
DE102019107692A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011078832B4 (de) Gebäudetür
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE102006049223A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe und Steuerungssystem für einen motorisch betriebenen Fensterheber
DE102004017110A1 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee