DE102010055548A1 - Internal combustion engine and method for operating the same - Google Patents

Internal combustion engine and method for operating the same Download PDF

Info

Publication number
DE102010055548A1
DE102010055548A1 DE102010055548A DE102010055548A DE102010055548A1 DE 102010055548 A1 DE102010055548 A1 DE 102010055548A1 DE 102010055548 A DE102010055548 A DE 102010055548A DE 102010055548 A DE102010055548 A DE 102010055548A DE 102010055548 A1 DE102010055548 A1 DE 102010055548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
burner
fuel
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010055548A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102010055548A priority Critical patent/DE102010055548A1/en
Priority to EP11799638.9A priority patent/EP2655821A1/en
Priority to PCT/EP2011/006363 priority patent/WO2012084156A1/en
Publication of DE102010055548A1 publication Critical patent/DE102010055548A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verbrennungskraftmaschine (1), umfassend wenigstens einen Abgastrakt (2), wenigstens einen Brenner und/oder Verdampfer (3), wenigstens eine Dosiervorrichtung (4), wenigstens eine Regel- bzw. Steuerungseinheit (5) und eine mit dem Brenner und/oder Verdampfer (3) kommunizierende Kraftstoffversorgungseinheit (6) sowie wenigstens einen SCR-Katalysator (10).An internal combustion engine (1) is described, comprising at least one exhaust gas tract (2), at least one burner and / or evaporator (3), at least one metering device (4), at least one regulating or control unit (5) and one with the burner and / or the fuel supply unit (6) communicating with the evaporator (3) and at least one SCR catalytic converter (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben.The invention relates to an internal combustion engine and a method for operating the same.

Derartige Verbrennungskraftmaschinen bzw. Verfahren sind zum Beispiel bekannt aus der DE 10 2005 039 630 A1 . Daran ist nachteilig, dass man immer zusätzliches Reduktionsmittel wie z. B. NH3 mitführen muss.Such internal combustion engines or processes are known, for example from the DE 10 2005 039 630 A1 , This is disadvantageous in that you always additional reducing agent such. B. NH 3 must carry.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennungskraftmaschine mit Verdampfereinrichtung beziehungsweise ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verbrennungskraftmaschine mit Verdampfereinrichtung in einem Abgastrakt, insbesondere vor einem SCR-Katalysator anzugeben, die ohne zusätzliches Reduktionsmittel auskommen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in die Abgasleitung eines Brenners eine Einbringvorrichtung für eine Verdampfflüssigkeit eingesetzt ist. Das entsprechende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Brenner eine thermische Grundleistung zur Verfügung stellt, deren Untergrenze durch die Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge zur Verdampfung einer über eine in die Abgasleitung eingebrachte Verdampfflüssigkeitsmenge vorgegeben ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verdampfereinrichtung für eine beliebige zu verdampfende Flüssigkeit verwendet werden kann. Für den Fall, dass die Flüssigkeit ein Brennstoff ist, ist dieser bevorzugt der gleiche Brennstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, der auch mit der Versorgungsvorrichtung des Brenners eingespritzt wird. Grundsätzlich ist es aber möglich, zum Betreiben des Brenners auch einen gasförmigen Brennstoff, beispielsweise Erdgas, zu verwenden. Die getrennte Einbringung des zusätzlichen Brennstoffs über die Einbringvorrichtung bietet den Vorteil, dass im Gegensatz zum Stand der Technik eine für einen Prozess beispielsweise benötigte Brennstoffmenge nicht mehr insgesamt durch die Versorgungsvorrichtung des Brenners zugeführt werden muss, sondern stromabwärts des Brenners eine Teilmenge des insgesamt benötigten Brennstoffs als ”Sekundärbrennstoffmenge” zugeführt wird. Diese Sekundärbrennstoffmenge wird dann letztendlich ganz kontrolliert aufbereitet und/oder verbrannt. Die entsprechenden möglichen Verfahrensvarianten werden nachfolgend im Zusammenhang mit den abhängigen Verfahrensansprüchen erläutert. In Weiterbildung der Erfindung weist eine Mündung der Einbringvorrichtung in der Abgasleitung eine Zerstäuberdüse, insbesondere eine Druckzerstäuberdüse oder eine Luftstromzerstäuberdüse auf. Mit der Druckzerstäuberdüse wird die Verdampfflüssigkeit allein durch den Druck der Verdampfflüssigkeit zerstäubt. Alternativ kann die Einbringvorrichtung aber auch als Luftstromzerstäuberdüse ausgestaltet sein. Dabei wird die Luftstromzerstäuberdüse so betrieben, dass die Verdampfflüssigkeit mit einer geringen Luftmenge in die Abgasleitung eingebracht wird. Ist die Verdampfflüssigkeit Brennstoff, würde bei normalem Betrieb einer Luftstromzerstäuberdüse beispielsweise 20 l Luft/min. und 2 cm3/min. Brennstoff zur Bereitstellung eines zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches gefördert werden, während mit der erfindungsgemäß betriebenen Luftstromzerstäuberdüse bis zu 100 cm3/min. Brennstoff gefördert werden. Ein derartig fettes Brennstoff-Luft-Gemisch ist primär nicht zündfähig. In weiterer Ausgestaltung ist in der Abgasleitung im Bereich einer Mündung der Einbringvorrichtung eine Venturieinrichtung angeordnet. Diese bewirkt eine schnelle Vermischung der aufeinander treffenden Teilströme von Abgas und Verdampfflüssigkeit. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Brenner mit der Brennkammer, die Abgasleitung und die Einbringvorrichtung in ein Gehäuse integriert und das Gehäuse ist an das Abgasrohr adaptiert. Es wird somit eine Baueinheit bereitgestellt, die an verschiedene Abgasrohre angebaut werden kann. Dabei kann das Gehäuse im Idealfall so ausgestaltet sein, dass dieses bei Anwendung an einer Brennkraftmaschine bevorzugt brennkraftmaschinennah, beispielsweise direkt hinter der Abgassammelleitung oder einem Abgasturbolader der Brennkraftmaschine, an das Abgassystem angebaut werden kann. In weiterer Ausgestaltung ragt die Abgasleitung mit zumindest einem Austritt in das Abgasrohr hinein. Dadurch wird eine gute Vermischung der zusammentreffenden Gasströme gewährleistet. Dazu ist die Abgasleitung bevorzugt konzentrisch in das Abgasrohr so eingeführt, dass der Austritt aus der Abgasleitung in Strömungsrichtung des Prozessabgasstroms, also beispielsweise des Brennkraftmaschinenabgasstroms, angeordnet ist. Dadurch wird eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessabgases erreicht, was für eine schnelle Durchmischung des Gasgemischs aus Brennerabgas und Dampf (verdampfte Verdampfflüssigkeit) mit dem Prozessabgas sorgt. Dadurch kann eine Entzündung des Gasgemischs auch dann verhindert werden, wenn das Prozessabgas Sauerstoff enthält. Um das Auftreten chemischer Reaktionen im Bereich der Einleitung weiter zu unterbinden, können entsprechende Hilfsmittel, die dies unterstützen, vorgesehen sein. Solche mögliche Hilfsmittel sind beispielsweise eine Platte oder ein Kegel, die vor dem Austritt der Abgasleitung angeordnet sind, wobei die Kegelspitze zu dem Austritt der Abgasleitung hin ausgerichtet ist. Auch ist es vorgesehen, zusätzlich oder alternativ zur weiteren Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Austritts eine Strömungsverengung in dem Abgasrohr beispielsweise in Form einer Venturieinrichtung oder Venturidüse vorzusehen. Mit anderen Worten soll eine mögliche Reaktion des mit Verdampfflüssigkeit aufbereiteten Brennerabgases mit dem Prozessabgas gequencht werden. In Weiterbildung der Erfindung mündet in die Abgasleitung eine Prozessabgas führende Gasleitvorrichtung ein. Dadurch wird dem Brennerabgas und der Verdampfflüssigkeit Prozessabgas zugeführt. Dadurch wird das Brennerabgas (bei einer Zuführung in Strömungsrichtung vor der Mündung der Einleitvorrichtung) kontrolliert abgekühlt, und zwar in der Form, dass noch genügend Leistung zum Verdampfen der Verdampfflüssigkeit bereitgestellt wird, aber dessen Entzündung (falls die Verdampfflüssigkeit Brennstoff ist) verhindert wird. Die Zuführung kann aber auch im Bereich der Mündung oder in Strömungsrichtung hinter der Mündung erfolgen. Durch geeignete Wahl der beschriebenen Hilfsmittel können die chemische Reaktionen der Verdampfflüssigkeit mit dem Brennerabgas und/oder dem Prozessabgas je nach darf gefördert oder verhindert werden. Insbesondere durch Beeinflussung der Temperatur im Bereich der Einleitvorrichtung ist es möglich, durch Reaktionen der Verdampfflüssigkeit mit dem Brennerabgas gezielt Stoffe zu erzeugen, die in den nachfolgenden Katalysatoren gewünschte Reaktionen unterstützen. In weiterer Ausgestaltung weist die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickstoffoxide selektiv katalytisch reduzierenden Katalysator und/oder einen Oxidationskatalysator und/oder zumindest einen Partikelfilter auf. Jeder der Katalysatoren beziehungsweise der Katalysator-Partikelfiltersysteme ist mit der erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung allein oder in beliebiger Kombination betreibbar, wie im Einzelnen nachfolgend im Zusammenhang mit den Betreibungsverfahren erläutert wird. Die vorliegende Erfindung umfasst eine Verdampfereinheit, die die Eigenschaft besitzt, Dieselkraftstoff in andere (idealerweise kurzkettige) Kohlenwasserstoffe umzuwandeln. dieser besondere HC-Mix sorgt für hohe NOx-Konvertierungsraten auf dem nachgeschalteten SCR-Katalysator, wie er in 1 dargestellt wird. Die zuvor beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen werden zur Umsetzung der nachfolgend beschriebenen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betreibungsverfahrens sinnvoll eingesetzt. So wird der Brenner in einem Lambda-Bereich von 0,75 bis 1,75, bevorzugt von 1, betrieben. Weiterhin ist der Brenner so ausgelegt, dass er in einem Leistungsbereich bis 20 kW, bevorzugt bis 15 kW und ganz bevorzugt bis 5 kW, betreibbar ist. Es ist ein Ziel der Erfindung, den Brenner mit einer möglichst geringen Leistung zu betreiben, weil dann insbesondere die erforderliche Luftfördereinrichtung für die Zufuhr von (Verbrennungs-)Luft relativ einfach ausgestaltet sein kann. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in einer allgemeinen Form Verdampfflüssigkeit (gegebenenfalls unter direkter Hinzufügung einer Teilmenge von Prozessabgas) durch das Brennerabgas verdampft und zusammen mit dem Brennerabgas und der Gesamtmenge des Prozessabgases in die Abgasnachbehandlungseinrichtung geleitet, um die dort vorgesehene SCR-Reaktion hervorzurufen. Bei der Anwendung in Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen, die mit Dieselbrennstoff betrieben werden und bei denen die Verdampfflüssigkeit Brennstoff ist, wird dieser zusammen mit dem Brennerabgas und dem Prozessabgas über das Abgasrohr einem Oxidationskatalysator und einem nachfolgenden Partikelfilter zugeführt und in dem Oxidationskatalysator und/oder in einem katalytisch beschichteten Partikelfilter oxidiert. Besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Oxidationsreaktion also erst in dem Oxidationskatalysator erfolgt und demzufolge erst hier die zur Regeneration des Partikelfilters notwendigen Temperaturen erzeugt werden. Würde, wie dies bei dem zum Stand der Technik beschriebenen System erfolgt, der eingespritzte Brennstoff bereits am Ort der Einbringung in die Abgasleitung entzündet, wäre dies mit einer höheren thermischen Belastung des gesamten Abgassystems verbunden und es müssten beträchtliche Wärmeverluste durch größere Kraftstoffmengen ausgeglichen werden. In dem Oxidationskatalysator wird durch die Oxidation des verdampften Brennstoffs beispielsweise eine Temperatur von bis zu 650°C erzeugt, die zur Regeneration von Partikelfiltern benötigt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können unterschiedliche Verdampfflüssigkeiten, insbesondere Brennstoff, über eine oder mehrere Einbringvorrichtungen in die Abgasleitung eingebracht werden. Bei nur einer Einbringvorrichtung erfolgt die Zufuhr der Verdampfflüssigkeit wechselweise gesteuert über eine entsprechende Umschalteinrichtung, während bei zwei vorhandenen Einbringvorrichtungen die Umschalteinrichtung nicht benötigt wird. Auch in diesem Fall erfolgt normalerweise eine wechselweise Zufuhr von Verdampfflüssigkeit. Diese wechselweise Zufuhr ist beispielsweise vorteilhaft einsetzbar, wenn der Oxidationskatalysator ein insbesondere Vanadium enthaltender Mehrzweckkatalysator ist, der auch geeignet ist, die selektive katalytische Reduktion von NOx zu unterstützen. In diesem Fall wird der Oxidationskatalysator wechselweise für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, einen Oxidationskatalysator und, getrennt davon, einen eine selektive katalytische Reduktion von NOx bewirkenden Katalysator vorzusehen. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Teilmenge der als Verdampfflüssigkeit eingebrachten und verdampften Brennstoffmenge unter Freisetzung von Wärme innerhalb der Abgasleitung und/oder dem Ort der Zusammenführung mit dem Prozessabgas oxidiert. Dadurch kann die thermische Gesamtleistung bei minimal eingestellter Brennerleistung so weit erhöht werden, dass eine sichere Inbetriebsetzung eines Katalysators erfolgt. Um seine Aktivität zu starten, also um eine katalytische Reaktion des eingebrachten verdampften Kraftstoff zu starten, muss beispielsweise ein Oxidationskatalysator eine vorgegebene Mindesttemperatur, beispielsweise 300°C, erreichen. Diese Temperatur wird durch die Summation der Brennerleistung und der Leistung, die durch die verbrannte Teilmenge erzeugt wird, erreicht. In weiterer Ausgestaltung wird die oxidierte Teilmenge der verdampften Brennstoffmenge unabhängig von der gesamten verdampften Brennstoffmenge zumindest angenähert konstant gehalten. Dabei ist es weiterhin vorgesehen, nach Überschreitung einer Grenzmenge der teilumgesetzten Brennstoffmenge die Teilumsetzung zu beenden und die Brennstoffgesamtmenge insgesamt zu verdampfen. Diese unterschiedlichen Wirkungen werden durch eine strikte Kontrolle des Verbrennungsluftverhältnisses in dem Brenner und/oder eine strikte Kontrolle der Menge der im Fall der Verwendung einer Luftstromzerstäuberdüse zugeführten Zerstäubungsluft für die Luftstromzerstäuberdüse erreicht. Weitere Einflussgrößen sind der Ort der Anbringung der Mündung der Einbringvorrichtung und die Zufuhr einer Teilmenge von Prozessabgas (zur Kühlung des Brennerabgases und folglich der Verdampfflüssigkeit), ebenfalls unter Berücksichtigung des Zufuhrortes.The invention has for its object to provide an internal combustion engine with evaporator device or a method for operating such an internal combustion engine with evaporator device in an exhaust system, in particular in front of an SCR catalyst, which manage without additional reducing agent. This object is achieved in that a delivery device for an evaporative liquid is inserted into the exhaust pipe of a burner. The corresponding method is characterized in that the burner provides a basic thermal power whose lower limit is predetermined by the provision of a sufficient amount of energy for the vaporization of an amount of vaporized liquid introduced into the exhaust gas line. The embodiment of the invention is characterized in that the evaporator device can be used for any liquid to be evaporated. In the case that the liquid is a fuel, it is preferably the same fuel, for example diesel fuel, which is also injected with the supply device of the burner. In principle, however, it is also possible to use a gaseous fuel, for example natural gas, to operate the burner. The separate introduction of the additional fuel via the introduction device offers the advantage that, in contrast to the prior art, a fuel quantity required for a process, for example, no longer has to be supplied as a whole by the supply device of the burner, but downstream of the burner, a subset of the total required fuel than "Secondary fuel quantity" is supplied. This secondary fuel quantity is then finally processed in a completely controlled manner and / or burned. The corresponding possible method variants are explained below in connection with the dependent method claims. In a further development of the invention, a mouth of the introduction device in the exhaust pipe an atomizer, in particular a Druckzerstäuberdüse or Luftstromzerstäuberdüse on. With the Druckzerstäuberdüse the evaporating liquid is atomized only by the pressure of the evaporating liquid. Alternatively, the introduction device can also be designed as Luftstromzerstäuberdüse. The Luftstromzerstäuberdüse is operated so that the evaporation liquid is introduced with a small amount of air into the exhaust pipe. If the evaporative liquid is fuel, for example, during normal operation of an air atomizing nozzle, 20 l of air / min. and 2 cm 3 / min. Fuel to be supplied to provide an ignitable fuel-air mixture, while with the invention operated Luftstromzerstäuberdüse up to 100 cm 3 / min. Fuel to be promoted. Such a rich fuel-air mixture is not primarily ignitable. In a further embodiment, a Venturi device is arranged in the exhaust pipe in the region of an opening of the introduction device. This causes a rapid mixing of the successive partial flows of exhaust gas and vaporized liquid. In a further embodiment of the invention, the burner with the combustion chamber, the exhaust pipe and the introduction device are integrated in a housing and the housing is adapted to the exhaust pipe. It is thus provided an assembly that can be attached to different exhaust pipes. In this case, the housing can be ideally designed such that it can be mounted on the exhaust system, for example, directly behind the exhaust manifold or an exhaust gas turbocharger of the internal combustion engine, preferably applied to an internal combustion engine. In a further embodiment, the exhaust pipe protrudes with at least one outlet into the exhaust pipe. This ensures a good mixing of the coincident gas streams. For this purpose, the exhaust pipe is preferably concentrically introduced into the exhaust pipe so that the outlet from the exhaust pipe in the flow direction of the process exhaust stream, so for example, the engine exhaust gas flow is arranged. As a result, an increase in the flow rate of the process exhaust gas is achieved, which ensures rapid mixing of the gas mixture of burner exhaust gas and vapor (vaporized evaporating liquid) with the process exhaust gas. As a result, ignition of the gas mixture can be prevented even if the process exhaust gas contains oxygen. In order to further prevent the occurrence of chemical reactions in the area of the initiation, appropriate aids which support this can be provided. Such possible aids are, for example, a plate or a cone, which are arranged in front of the outlet of the exhaust pipe, wherein the cone tip is aligned with the outlet of the exhaust pipe. It is also provided, in addition to or as an alternative to further increasing the flow velocity in the region of the outlet, to provide a flow constriction in the exhaust pipe, for example in the form of a venturi or venturi. In other words, a possible reaction of the treated with evaporating liquid burner exhaust gas to be quenched with the process exhaust gas. In a further development of the invention opens into the exhaust pipe Process exhaust leading gas guide. As a result, process exhaust gas is supplied to the burner exhaust gas and the evaporating liquid. Thereby, the burner exhaust gas is controlled cooled (at a supply in the flow direction before the mouth of the introduction), in the form that enough power for evaporation of the evaporating liquid is still provided, but its ignition (if the evaporative liquid is fuel) is prevented. The supply can also take place in the region of the mouth or in the flow direction behind the mouth. By suitable choice of the described auxiliaries, the chemical reactions of the evaporating liquid with the burner exhaust gas and / or the process exhaust gas can be promoted or prevented as may be required. In particular, by influencing the temperature in the region of the introduction device, it is possible by means of reactions of the evaporation liquid with the burner exhaust gas to selectively produce substances which support desired reactions in the subsequent catalysts. In a further embodiment, the exhaust gas aftertreatment device has a nitrogen oxide selectively catalytically reducing catalyst and / or an oxidation catalyst and / or at least one particle filter. Each of the catalysts or the catalyst particle filter systems can be operated with the evaporation device according to the invention alone or in any desired combination, as will be explained in detail below in connection with the method of operation. The present invention comprises an evaporator unit which has the property of converting diesel fuel into other (ideally short-chain) hydrocarbons. this particular HC mix provides high NOx conversion rates on the downstream SCR catalyst, as found in 1 is pictured. The constructive embodiments described above are used to implement the following described further embodiment of the invention Betreibungsverfahrens useful. Thus, the burner is operated in a lambda range of 0.75 to 1.75, preferably 1. Furthermore, the burner is designed so that it can be operated in a power range up to 20 kW, preferably up to 15 kW and most preferably up to 5 kW. It is an object of the invention to operate the burner with the lowest possible power, because then in particular the required air conveyor for the supply of (combustion) air can be relatively easily configured. Furthermore, by the inventive method in a general form evaporating liquid (optionally with the direct addition of a subset of process exhaust gas) is evaporated by the burner exhaust gas and passed together with the burner exhaust gas and the total amount of process exhaust gas in the exhaust aftertreatment device to cause the there provided SCR reaction. When used in conjunction with internal combustion engines, which are operated with diesel fuel and in which the evaporative liquid is fuel, this is fed together with the burner exhaust gas and the process exhaust via the exhaust pipe an oxidation catalyst and a subsequent particulate filter and in the oxidation catalyst and / or in a catalytic coated particle filter oxidized. A particular advantage of this embodiment is that the oxidation reaction therefore takes place only in the oxidation catalyst and therefore only the temperatures necessary for the regeneration of the particulate filter are generated here. If, as is the case with the system described in the prior art, the injected fuel would already be ignited at the point of introduction into the exhaust line, this would be associated with a higher thermal load on the entire exhaust system and considerable heat losses would have to be compensated for by larger quantities of fuel. In the oxidation catalyst, for example, a temperature of up to 650 ° C is generated by the oxidation of the vaporized fuel, which is needed for the regeneration of particulate filters. In a further embodiment of the invention, different vapor liquids, in particular fuel, can be introduced into the exhaust pipe via one or more introduction devices. With only one introduction device, the supply of the evaporative liquid is alternately controlled via a corresponding switching device, while in two existing introduction devices, the switching device is not needed. Also in this case normally takes place an alternate supply of vaporized liquid. This alternating supply can be advantageously used, for example, if the oxidation catalyst is a general-purpose vanadium-containing catalyst in particular, which is also suitable for assisting the selective catalytic reduction of NO x. In this case, the oxidation catalyst is alternately used for different functions. Of course, it is also possible to provide an oxidation catalyst and, separately, a catalytic converter for selective catalytic reduction of NOx. In a further embodiment of the method, a partial amount of the fuel quantity introduced and vaporized as evaporating liquid is oxidized with the release of heat within the exhaust gas line and / or the location of the merging with the process exhaust gas. As a result, the total thermal power can be increased so far with a minimum set burner power that a safe commissioning of a catalyst takes place. To start its activity, that is, to start a catalytic reaction of the introduced vaporized fuel, for example, an oxidation catalyst must reach a predetermined minimum temperature, for example 300 ° C. This temperature is achieved by summing the burner output and the power generated by the burned subset. In a further embodiment, the oxidized subset of the vaporized Fuel quantity kept at least approximately constant regardless of the total amount of evaporated fuel. It is further provided, after exceeding a limit amount of the partially converted amount of fuel to complete the partial conversion and to vaporize the total amount of fuel in total. These different effects are achieved by strictly controlling the combustion air ratio in the burner and / or strictly controlling the amount of atomizing air supplied to the air jet atomizing nozzle in the case of using an air jet atomizing nozzle. Further influencing factors are the location of the attachment of the inlet of the introduction device and the supply of a partial amount of process exhaust gas (for cooling the burner exhaust gas and consequently the evaporative liquid), also taking into account the supply location.

Weitere Vorteile der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt:

  • – Es sind hohe NOx-Umsatzraten darstellbar.
  • – Es ist keine Bereitstellung eines zweiten Betriebsmittels erforderlich.
  • – Ein besonderer HC-Mix wird aus mitgeführtem Dieselkraftstoff durch die Brenner/Verdampfer-Einheit bereitgestellt. Brenner/Verdampfer wirkt als Reformator.
  • – Es ist keine kostenintensive Infrastruktur (Tank, Dosiermodul, Pumpe, Beheizung des Betriebsmittels, Diagnose (OBD), etc...) notwendig.
  • – Eine gute Mischbarkeit und Gleichverteilung ist darstellbar.
  • – Es erfolgt keine Kristallisationsbildung im Abgassystem.
Further advantages of the invention are listed below:
  • - There are high NOx conversion rates can be displayed.
  • - There is no need to provide a second resource.
  • A special HC mix is provided from entrained diesel fuel through the burner / evaporator unit. Burner / evaporator acts as a reformer.
  • - There is no costly infrastructure (tank, dosing module, pump, heating of the equipment, diagnosis (OBD), etc ...) necessary.
  • - Good miscibility and uniform distribution can be displayed.
  • - There is no crystallization in the exhaust system.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist. Es zeigen:Further advantageous embodiments of the invention are described in the drawings, in which the embodiment of the invention shown in the figure is described in more detail. Show it:

1 eine Brenner-/Verdampfereinheit mit SCR-Katalysator 1 a burner / evaporator unit with SCR catalyst

2 den Versuchsaufbau zur Probennahme des verdampften Dieselkraftstoffs 2 the experimental setup for sampling the vaporized diesel fuel

3 den exemplarischen Temperaturverlauf vor/nach DOC während einer thermischen Regeneration des DPF 3 the exemplary temperature profile before / after DOC during a thermal regeneration of the DPF

4 die chemische Zusammensetzung der Gasprobe zum Zeitpunkt der maximalen Sekundärkraftstoffmenge 4 the chemical composition of the gas sample at the time of the maximum secondary fuel quantity

In 1 wird eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Abgastrakt 2 dargestellt. In den Abgastrakt 2 ragt ein Gehäuse 15, in dem ein Brenner bzw. ein Verdampfer 3 und eine Dosiervorrichtung 4 angeordnet sind. Der Brenner und/oder der Verdampfer 3 werden vorzugsweise mit dem gleichen Kraft- bzw. Verdampferstoff, insbesondere Dieselkraftstoff betrieben. Der Brenner und/oder Verdampfer 3 und die in Strömungsrichtung danach angeordnete Dosiervorrichtung 4 sind mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 verbunden. Die Kraftstoffversorgungseinheit 6, die sowohl den Brenner und/oder Verdampfer 3 als auch die Dosiervorrichtung 4 mit Kraftstoff versorgt, ist mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 verbunden. Der Brenner und/oder Verdampfer 3 verfügt über eine Luftversorgungseinheit 7, die mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 verbunden ist. Stromabwärts nach dem Gehäuse 15 ist im Abgastrakt 2 ein SCR-Katalysator 10 angeordnet. In Strömungsrichtung vor dem SCR-Katalysator 10 ist ein Druck- bzw. Temperaturmesssensor 8 angeordnet. Ein Druck- bzw. Temperaturmesssensor 9 ist in Strömungsrichtung des Abgases nach dem SCR-Katalysator 10 installiert. Die Druck- bzw. Temperaturmesssensoren 8, 9 sind mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 verbunden. In Strömungsrichtung vor dem SCR-Katalysator 10 ist ein Luftmassensensor 11 angeordnet, der mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 verbunden ist.In 1 becomes an internal combustion engine 1 with an exhaust tract 2 shown. In the exhaust tract 2 a housing protrudes 15 in which a burner or an evaporator 3 and a metering device 4 are arranged. The burner and / or the evaporator 3 are preferably operated with the same fuel or evaporator material, in particular diesel fuel. The burner and / or evaporator 3 and the metering device arranged downstream thereof 4 are with the control unit 5 connected. The fuel supply unit 6 containing both the burner and / or evaporator 3 as well as the metering device 4 supplied with fuel is with the control unit 5 connected. The burner and / or evaporator 3 has an air supply unit 7 connected to the control unit 5 connected is. Downstream of the housing 15 is in the exhaust tract 2 an SCR catalyst 10 arranged. In the flow direction before the SCR catalyst 10 is a pressure or temperature measuring sensor 8th arranged. A pressure or temperature measuring sensor 9 is in the flow direction of the exhaust gas after the SCR catalyst 10 Installed. The pressure and temperature measuring sensors 8th . 9 are with the control unit 5 connected. In the flow direction before the SCR catalyst 10 is an air mass sensor 11 arranged with the control unit 5 connected is.

Detaillierte Brenner-VerdampfereinheitDetailed burner evaporator unit

Zur Erfüllung der Abgasgesetzgebung ab dem Jahr 2011 wird das Abgasnachbehandlungssystem (EATS) entweder aus einer AGR in Kombination mit DPF und vorgeschaltetem DOC oder aus einem SCR-System zur Reduzierung der Stickoxide bestehen. Für die thermische Regeneration des DPF unter allen Umwelt- und Betriebsbedingungen ist ein zweistufiger Brenner vorgesehen.To meet emissions legislation from 2011, the exhaust after-treatment system (EATS) will consist of either an EGR in combination with DPF and upstream DOC or an SCR system to reduce nitrogen oxides. For the thermal regeneration of the DPF under all environmental and operating conditions, a two-stage burner is provided.

Die Brenner-Verdampfereinheit wird beschrieben. Für die erforderliche Wärmeerzeugung in zwei Stufen arbeitet das System wie folgt:

  • 1. Stufe: Atmosphärischer Dieselbrenner
  • 2. Stufe: Dieselverdampfer
The burner evaporator unit will be described. For the required heat generation in two stages, the system works as follows:
  • 1st stage: Atmospheric diesel burner
  • 2nd stage: diesel evaporator

Die thermische Leistung der ersten Stufe wird dabei so ausgelegt, dass die Light-Off-Temperatur des DOC von ca. 300°C, der als katalytischer Brenner für die thermische Regeneration eines DPFs dient, im gesamten Motorkennfeld unter allen Umwelt- und Betriebsbedingungen erreicht wird.The thermal performance of the first stage is designed so that the light-off temperature of the DOC of about 300 ° C, which serves as a catalytic burner for the thermal regeneration of a DPF, is achieved in the entire engine map under all environmental and operating conditions ,

In der ersten Brennerstufe wird der atmosphärische Dieselbrenner stöchiometrisch mit einer turbulenten Vormischflamme betrieben, wobei die Flammenstabilisierung mittels einer Drallströmung und eines Rezirkulationswirbels erreicht wird. Die Gemischbildung erfolgt mit einer Luftzerstäuberdüse, die gleichzeitig für die Drallerzeugung innerhalb der Brennkammer genutzt wird. Die Auslegung der Zerstäuberdüse und die Dimensionierung der Brennkammer ermöglichen den Betrieb des Dieselbrenners in einem Leistungsbereich von 8 bis 15 kW. Eine elektrische Luftpumpe mit Drehzahlregelung liefert dazu die benötigte Verbrennungsluft. Zur Bestimmung des Luftmassenstroms wird ein Heißfilmsensor eingesetzt. Die Luftzufuhr zum Brenner ist so gestaltet, dass einerseits die Zündkomponenten gekühlt werden und andererseits eine Verbrennungsluftvorwärmung realisiert wird, die für eine Erhöhung der Brennstabilität sorgt.In the first burner stage, the atmospheric diesel burner is operated stoichiometrically with a turbulent premix flame, wherein the flame stabilization is achieved by means of a swirling flow and a recirculation vortex. The mixture formation takes place with a Luftzerstäuberdüse, which is used at the same time for the swirl generation within the combustion chamber. The design of the atomizer nozzle and the dimensioning of the combustion chamber allow the operation of the diesel burner in a power range from 8 to 15 kW. An electric air pump with speed control provides the required combustion air. To determine the air mass flow, a hot film sensor is used. The air supply to the burner is designed so that on the one hand the ignition components are cooled and on the other hand, a combustion air preheating is realized, which ensures an increase in combustion stability.

Im Gegensatz zu einer Brennerkopfkühlung mit Kühlwasser kann hierbei erreicht werden, dass die komplette Brennerleistung zur Aufheizung des Abgases bereitsteht und nicht über das Kühlmittel abgeführt wird. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt mittels eines erweiterten Dosiermoduls, wobei für die Kraftstoffzufuhr der ersten Brennerstufe ein zusätzliches Dosierventil eingebaut ist.In contrast to a burner head cooling with cooling water can be achieved in this case that the complete burner power is available for heating the exhaust gas and is not dissipated via the coolant. The fuel is supplied by means of an extended metering module, wherein an additional metering valve is installed for the fuel supply of the first burner stage.

Das Zündsystem des Brenners besteht aus zwei Hauptkomponenten. Zentral zur Drallzerstäuberdüse ist eine Glühkerze zur Verdampfung des Brennstoffs angeordnet und in der Brennkammerrückwand sind zwei Zündkerzen eingebaut, die eine kontinuierliche Funkenzündung ermöglichen. Durch diese Konfiguration lässt sich eine sichere Zündung auch bei hoch instationären Motorbetrieb und im extremen Kälteeinsatz bis –25°C sowie für Biodieselbeimischungen bis 30% realisieren.The ignition system of the burner consists of two main components. Centrally to the swirl atomizing nozzle, a glow plug for the evaporation of the fuel is arranged and in the combustion chamber rear wall two spark plugs are installed, which allow a continuous spark ignition. With this configuration, a reliable ignition can be realized even with highly unsteady engine operation and in extreme cold weather conditions down to -25 ° C as well as for biodiesel mixtures up to 30%.

In der zweiten Stufe wird Dieselkraftstoff in das Abgas der ersten Stufe eindosiert, so dass dieser in dem sehr heißen sauerstoffarmen Abgas verdampft, aber kaum oxidiert wird.In the second stage diesel fuel is metered into the exhaust gas of the first stage, so that it evaporates in the very hot oxygen-poor exhaust gas, but is hardly oxidized.

Dazu ist unmittelbar am Brenneraustritt ein Verdampferrohr verbaut, das so dimensioniert ist, dass dem eingespritzten Spray hinreichend Verweildauer zur vollständigen Verdampfung zur Verfügung steht und somit eine ideale Aufbereitung für die katalytische Oxidation ermöglicht. Die Sprayerzeugung wird hierbei luftunterstützt, um die notwendigen feinen Tropfen zu erzeugen. Am Austritt aus dem Verdampferrohr des Brenners erfolgt die Mischung des Brennergases mit dem Motorabgas und anschließender Oxidation der verdampften Kohlenwasserstoffe im DOC. Die Eindosiermenge der zweiten Stufe dient als Stellgröße für die Regenerationstemperatur. Im vorliegenden Design stehen eine hinreichend große Tropfenoberfläche und Verweildauer der Tropfen im Verdampferrohr zur Verfügung, um etwa 150 g Dieselbrennstoff pro Minute aufzubereiten. Der Hauptvorteil der vollständigen Verdampfung des Dieselkraftstoffs in der zweiten Brennerstufe besteht darin, dass zum Einen verdampfter Dieselkraftstoff über sehr gute Transporteigenschaften verfügt. Dabei lassen sich ohne weiteren Applikationsaufwand sehr unterschiedliche Rohrführung realisieren. Zum Anderen wird eine homogene Verteilung der Kohlenwasserstoffe auf der Katalysatoroberfläche garantiert. Dies führt zu sehr geringen radialen Temperaturgradienten im Katalysator, was sich positiv auf die thermo-mechanische Belastung des Katalysators und somit auf die Dauerhaltbarkeit auswirkt.For this purpose, an evaporator tube is installed directly at the burner outlet, which is dimensioned so that the spray injected sufficient residence time for complete evaporation is available, thus allowing an ideal treatment for the catalytic oxidation. The spray generation is air assisted to produce the necessary fine droplets. At the exit from the evaporator tube of the burner, the mixture of the burner gas with the engine exhaust gas and subsequent oxidation of the vaporized hydrocarbons in the DOC takes place. The metering amount of the second stage serves as a control variable for the regeneration temperature. In the present design, a sufficiently large drop surface and residence time of the droplets in the evaporator tube are available to process about 150 g of diesel fuel per minute. The main advantage of the complete evaporation of the diesel fuel in the second burner stage is that on the one hand vaporized diesel fuel has very good transport properties. It can be realized without further application effort very different pipe guide. On the other hand, a homogeneous distribution of hydrocarbons on the catalyst surface is guaranteed. This leads to very low radial temperature gradients in the catalyst, which has a positive effect on the thermo-mechanical loading of the catalyst and thus on the durability.

Gaszusammensetzung des verdampften Dieselkraftstoffs Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verdampfung des Dieselkraftstoffs in der heißen Atmosphäre des Brennerabgases zu veränderten chemischen Eigenschaften des Dieselkraftstoffs führt, denen durch die Katalysatortechnologie Rechnung getragen werden muss. Hauptsächlich konnten hierbei Teiloxidationen und kurzkettige Crackprodukte des Dieselkraftstoffs gefunden werden. Eine gänzlich platinfreie Beschichtung auf Palladiumbasis kann eine Kostenreduktion in der Edelmetallbeladung des Katalysators erzielen. Eine Erhöhung der Stickstoffdioxidemissionen (N2O), die von platinhaltigen Beschichtungen bekannt ist, wurde nicht festgestellt, was den Einsatz dieser Technologie auch für den Innenraum- und Untertageeinsatz ermöglicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde eine detaillierte Analyse des verdampften Dieselkraftstoffs durchgeführt. Dazu werden während der thermischen Regeneration eines DPF im Motorbetrieb verschiedene Gasproben mit einem Gassammelrohr (”Gasmaus”) entnommen, indem der Probegasstrom nach 2 des FTIR-Abgas-Analysators über das Gassammelrohr geleitet wurde.Gas composition of vaporized diesel fuel Studies have shown that the vaporization of diesel fuel in the hot atmosphere of the burner exhaust gas leads to altered chemical properties of the diesel fuel, which must be taken into account by the catalyst technology. Mainly here partial oxidation and short-chain cracking products of the diesel fuel could be found. A completely platinum-free palladium-based coating can achieve a cost reduction in the noble metal loading of the catalyst. An increase in nitrogen dioxide (N 2 O) emissions, which is known from platinum-based coatings, has not been identified, allowing the use of this technology for indoor and underground applications. Based on these findings, a detailed analysis of the vaporized diesel fuel was conducted. For this purpose, during the thermal regeneration of a DPF during engine operation, various gas samples are taken with a gas collecting pipe ("gas mouse") by the sample gas stream after 2 of the FTIR flue gas analyzer was passed through the gas manifold.

Für die Untersuchung wurde ein 6,2 l Dieselmotor (TCD 2012 L06) der Abgasstufe EU IIIB stationär im Teillastbereich (1650 1/min, 260 Nm) betrieben. Ausgehend von einer Motorabgastemperatur von 285°C konnte die Temperatur nach Zuschalten der ersten Brennerstufe auf 405°C vor DOC erhöht werden. Die Zieltemperatur von 650°C nach DOC konnte nach 3 mittels drei rampenförmig aufeinanderfolgenden Sekundär-Kraftstoffmengen erreicht werden. Die Temperatur vor DOC wurde dabei stabil auf 405°C gehalten mit Ausnahme des letzten Sektors. Hier wurde während der max. Sekundär-Kraftstoffmenge ein Temperaturrückgang von ca. 18°C vor DOC gemessen.For the investigation, a 6.2 l diesel engine (TCD 2012 L06) of the EU Stage IIIB was operated stationarily in the partial load range (1650 rpm, 260 Nm). Based on an engine exhaust temperature of 285 ° C, the temperature could be increased to 405 ° C before DOC after connecting the first burner stage. The target temperature of 650 ° C after DOC could after 3 be achieved by means of three ramp-shaped successive secondary fuel quantities. The temperature before DOC was kept stable at 405 ° C except for the last sector. Here was during the max. Secondary fuel quantity a temperature decrease of approx. 18 ° C before DOC measured.

Dies ist in der Abkühlung des Brennerabgases der ersten Stufe begründet, da für die Verdampfung großer Dieselkraftstoffmengen der zweiten Brennerstufe eine hohe Verdampfungsenthalpie erforderlich ist.This is due to the cooling of the burner exhaust gas of the first stage, since a high evaporation enthalpy is required for the evaporation of large quantities of diesel fuel of the second burner stage.

Zusätzlich zur FTIR-Analyse wurden Gasproben chemisch analysiert. Mittels der Gaschromatographie konnte für die verschiedenen Gasproben, die während der Regeneration erzeugt wurden, in der Flüssiggasanalyse nach DIN 51 619 die Gaszusammensetzung in v% [I I–1] bestimmt werden. Weiterhin konnten in einer Erdgasanalyse nach DIN EN ISO 6974-3 Kohlenwasserstoffkomponenten, d. h. ausschließlich FID relevante Komponenten, in w% [kg kg–1] detektiert werden. In der nachfolgenden Tabelle ist das Ergebnis der chemischen Zusammensetzung der Gasprobe zum Zeitpunkt der maximalen Sekundär-Kraftstoffmenge dargestellt, die in diesem Betriebspunkt zu einer Zieltemperatur von 650°C vor DOC führt. Aus der Tabelle in 4 ist ersichtlich, dass im verdampften Dieselkraftstoff hauptsächlich kurzkettige Alkene (Ethen, Propen) sowie Alkine (Ethin) gefunden werden.In addition to the FTIR analysis, gas samples were chemically analyzed. By means of gas chromatography could for the various gas samples, which were produced during the regeneration, in the liquefied gas analysis after DIN 51 619 the gas composition can be determined in v% [II -1 ]. Furthermore, in a natural gas analysis after DIN EN ISO 6974-3 Hydrocarbon components, ie exclusively FID relevant components, in w% [kg kg -1 ] are detected. The following table shows the result of the chemical composition of the gas sample at the time of the maximum secondary fuel quantity, which at that point of operation results in a target temperature of 650 ° C before DOC. From the table in 4 It can be seen that in the vaporized diesel fuel mainly short-chain alkenes (ethene, propene) and alkynes (ethyne) are found.

Der Anteil von Ethen beträgt an der gesamten Gaszusammensetzung nur 0,12 v% [I I–1], jedoch hat diese Komponente innerhalb der detektierbaren Kohlenwasserstoffe einen Anteil von 31,5 w% [kg kg–1].The proportion of ethene in the total gas composition is only 0.12 v% [II -1 ], but this component has a fraction of 31.5 w% [kg kg -1 ] within the detectable hydrocarbons.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
22
Abgastraktexhaust tract
33
Brenner und/oder VerdampferBurner and / or evaporator
44
Dosiervorrichtungmetering
55
Regel- bzw. SteuerungseinheitControl unit
66
KraftstoffversorgungseinheitFuel supply unit
77
LuftversorgungseinheitAir supply unit
88th
Druck- bzw. Temperaturmesssensor vor dem SCR-KatalysatorPressure or temperature measuring sensor in front of the SCR catalytic converter
99
Druck- bzw. Temperaturmesssensor nach dem SCR-KatalysatorPressure or temperature measuring sensor after the SCR catalytic converter
1010
SCR-KatalysatorSCR catalyst
1111
LuftmassensensorAir mass sensor
1414
Mündung der EinbringvorrichtungMouth of the introduction device
1515
Gehäusecasing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005039630 A1 [0002] DE 102005039630 A1 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 51 619 [0022] DIN 51 619 [0022]
  • DIN EN ISO 6974-3 [0022] DIN EN ISO 6974-3 [0022]

Claims (12)

Verbrennungskraftmaschine (1), umfassend wenigstens einen Abgastrakt (2), wenigstens einen Brenner und/oder Verdampfer (3), wenigstens eine Dosiervorrichtung (4), wenigstens eine Regel- bzw. Steuerungseinheit (5) und eine mit dem Brenner und/oder Verdampfer (3) kommunizierende Kraftstoffversorgungseinheit (6) sowie wenigstens einen SCR-Katalysator (10).Internal combustion engine ( 1 ) comprising at least one exhaust gas tract ( 2 ), at least one burner and / or evaporator ( 3 ), at least one metering device ( 4 ), at least one control unit ( 5 ) and one with the burner and / or evaporator ( 3 ) communicating fuel supply unit ( 6 ) and at least one SCR catalyst ( 10 ). Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Luftversorgungseinheit (7) und/oder einen Luftmassensensor (11) aufweist.Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that it comprises at least one air supply unit ( 7 ) and / or an air mass sensor ( 11 ) having. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dieselpartikelfilter (12) und/oder einen Oxidationskatalysator (13) aufweist.Internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that it comprises a diesel particulate filter ( 12 ) and / or an oxidation catalyst ( 13 ) having. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff ein gasförmiger oder flüssiger Kraftstoff ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fuel is a gaseous or liquid fuel. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfflüssigkeit ein flüssiger Brennstoff oder eine sonstige Flüssigkeit ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the vaporising liquid is a liquid fuel or another liquid. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (7) mit der Regelvorrichtung (5) mittels einer Leitung zum Datenaustausch verbunden ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 7 ) with the regulating device ( 5 ) is connected by means of a line for data exchange. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassensensor (11) in der Strömungsrichtung der Luft vor der Luftversorgungseinheit (7) angeordnet ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the air mass sensor ( 11 ) in the flow direction of the air in front of the air supply unit ( 7 ) is arranged. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassensensor (11) in der Strömungsrichtung der Luft nach der Luftversorgungseinheit (7) angeordnet ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the air mass sensor ( 11 ) in the flow direction of the air after the air supply unit ( 7 ) is arranged. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fuel is a gaseous or liquid fuel. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Mündung der Einbringvorrichtung (14) in der Abgasleitung (2) eine Zerstäuberdüse, insbesondere eine Druckzerstäuberdüse oder eine Luftstromzerstäuberdüse und/oder eine Venturieinrichtung aufweist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that in particular the mouth of the introduction device ( 14 ) in the exhaust pipe ( 2 ) has a spray nozzle, in particular a Druckzerstäuberdüse or a Luftstromzerstäuberdüse and / or a Venturieinrichtung. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (3), die Abgasleitung (2) und die Dosiervorrichtung (4) in ein Gehäuse (15) integriert sind und das Gehäuse (1) an das Abgasrohr (2) adaptiert ist.Internal combustion engine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the burner ( 3 ), the exhaust pipe ( 2 ) and the dosing device ( 4 ) in a housing ( 15 ) and the housing ( 1 ) to the exhaust pipe ( 2 ) is adapted. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.Method for operating an internal combustion engine, characterized in that a device according to one or more of the preceding claims is used.
DE102010055548A 2010-12-22 2010-12-22 Internal combustion engine and method for operating the same Ceased DE102010055548A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055548A DE102010055548A1 (en) 2010-12-22 2010-12-22 Internal combustion engine and method for operating the same
EP11799638.9A EP2655821A1 (en) 2010-12-22 2011-12-16 Internal combustion engine and method for operating same
PCT/EP2011/006363 WO2012084156A1 (en) 2010-12-22 2011-12-16 Internal combustion engine and method for operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055548A DE102010055548A1 (en) 2010-12-22 2010-12-22 Internal combustion engine and method for operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055548A1 true DE102010055548A1 (en) 2012-06-28

Family

ID=45401033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055548A Ceased DE102010055548A1 (en) 2010-12-22 2010-12-22 Internal combustion engine and method for operating the same

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655821A1 (en)
DE (1) DE102010055548A1 (en)
WO (1) WO2012084156A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023550A1 (en) * 2009-05-30 2010-12-09 Deutz Ag aftertreatment system
CN109538367B (en) * 2018-11-28 2020-12-15 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 Solution for yellow smoke emission in cold start of vehicle
DE102019006494B4 (en) 2019-09-13 2024-03-28 Daimler Truck AG Exhaust system for an internal combustion engine of a motor vehicle, drive device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102020200105A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Exhaust line section with burner and motor vehicle with such an exhaust line section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039630A1 (en) 2005-08-20 2007-03-01 Technische Universität Kaiserslautern Apparatus, reactor and method for reducing nitrogen oxides in the exhaust stream of internal combustion engines
DE102007053130A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Internal combustion engine with exhaust system
DE102008063515A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Deutz Ag Evaporator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054733A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Burner for catalyst heating with controlled or regulated fuel supply
DE102008026477A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Deutz Ag Exhaust after-treatment system for a self-igniting internal combustion engine
DE102009023550A1 (en) * 2009-05-30 2010-12-09 Deutz Ag aftertreatment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039630A1 (en) 2005-08-20 2007-03-01 Technische Universität Kaiserslautern Apparatus, reactor and method for reducing nitrogen oxides in the exhaust stream of internal combustion engines
DE102007053130A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Internal combustion engine with exhaust system
DE102008063515A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Deutz Ag Evaporator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51 619
DIN EN ISO 6974-3

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655821A1 (en) 2013-10-30
WO2012084156A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368024B1 (en) Evaporator
DE112007002155B4 (en) Exhaust treatment receiving device, system and method
EP2291579B1 (en) Exhaust-gas aftertreatment system for an auto-ignition internal combustion engine
EP2266681B1 (en) Exhaust gas system having a reducing agent supply unit and a filter element with a SCR-catalyst
DE102009023550A1 (en) aftertreatment system
DE2103008C3 (en) Device for generating a gaseous fuel
DE102008032253B4 (en) Self-igniting internal combustion engine with ether fumigation of combustion air for vehicles and method for ether fumigation of combustion air in a self-igniting internal combustion engine for vehicles
EP3683414B1 (en) Waste gas system for a combustion engine and method for operating the same
DE102014105836B4 (en) Internal combustion engine with an exhaust aftertreatment system
DE102009053950A1 (en) Device for aftertreatment of exhaust gases of internal combustion engines
DE112012003226T5 (en) Exhaust treatment system with hydrocarbon lean NOx catalyst
DE112014005333T5 (en) mixer
EP2148053B1 (en) Catalyst assembly for cleaning an exhaust gas flow
DE102010055548A1 (en) Internal combustion engine and method for operating the same
EP3947928B1 (en) Exhaust gas aftertreatment apparatus, internal combustion engines equipped therewith and method of exhaust gas aftertreatment
WO2020182705A1 (en) Exhaust gas aftertreatment device, and method for operating the device
DE112013004219T5 (en) Arrangement and method for the oxidative aftertreatment of exhaust gases from an internal combustion engine
DE102013215632A1 (en) Exhaust gas treatment system for internal combustion engine, has exhaust pipe to receive exhaust gas from internal combustion engine and supply exhaust gas to exhaust gas treatment apparatus, and fluid delivery system to supply fluid
EP3762593B1 (en) Catalytic converter of an internal combustion engine and associated exhaust gas system
DE102008002469A1 (en) Method and device for exhaust gas purification
DE102010062257A1 (en) Apparatus for after-treatment of exhaust gas of internal combustion engine, has burner increasing exhaust gas temperature in exhaust line in effluent stream direction before exhaust gas after-treatment device
EP3161286B1 (en) Apparatus for producing ammonia
DE102009053379A1 (en) Pre-combustion chamber for exhaust system of petrol engine, has combustion chamber combusting mixture from oxygen containing gas and fuel, and high pressure injecting valve injecting fuel directly into combustion chamber
DE102013105055B4 (en) exhaust system
AT519104B1 (en) METHOD FOR OPERATING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final