DE102010054943B4 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010054943B4
DE102010054943B4 DE102010054943.6A DE102010054943A DE102010054943B4 DE 102010054943 B4 DE102010054943 B4 DE 102010054943B4 DE 102010054943 A DE102010054943 A DE 102010054943A DE 102010054943 B4 DE102010054943 B4 DE 102010054943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
air
lights
housing
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010054943.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054943A1 (de
Inventor
Peter Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITRONIC GMBH, DE
Original Assignee
Mitronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitronic GmbH filed Critical Mitronic GmbH
Priority to DE102010054943.6A priority Critical patent/DE102010054943B4/de
Priority to DE202010017316U priority patent/DE202010017316U1/de
Publication of DE102010054943A1 publication Critical patent/DE102010054943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054943B4 publication Critical patent/DE102010054943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/673Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/006Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanlage (1a, b) für den industriellen Einsatz, aufweisend: eine Vielzahl von Leuchten (3a, 3b) mit jeweils einer Lichtquelle (14a, 14b), – eine Luftabsaugvorrichtung mit – wenigstens einer Lufteinlassöffnung (5), – wenigstens einem Gebläse (8) und – wenigstens einer Luftauslassöffnung (6) in der Beleuchtungsanlage (1a, b), und – jeweils ein Innengehäuse (13) der Leuchten (3a, 3b), in dem die Lichtquellen (14a, 14b) angeordnet sind, wobei die Innengehäuse (13) jeweils in einem Außengehäuse (12) angeordnet sind, in dem jeweils eine Luftauslassöffnung (6) für die Verbindung mit der Luftabsaugvorrichtung sowie jeweils ein Gebläse (8) angeordnet sind, wobei die Luftauslassöffnungen (6) mit einem Abluftkanal (18) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lichtquellen (14a, 14b) jeweils eine Metalldampflampe aufweisen, – die Beleuchtungsanlage (1a, b) ein über den Leuchten (3a, 3b) angeordnetes Tragprofil (30) aufweist, an dem die Leuchten (3a, 3b) befestigt sind, welches mittels Abstandshalter in der gewünschten Höhe unterhalb einer Raumdecke (31) abhängbar ist, und – die nach oben weisenden Rückseiten der jeweiligen Außengehäuse mit einer Temperaturisolierung (32) versehen sind und zumindest auch die Oberseite und die Seitenwände des Abluftkanals (18) mit einer Temperaturisolierung (22) versehen sind.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage, die in der Regel aus mehreren einzelnen Leuchten besteht, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie mit großer Lichtleistung über einem Kraftfahrzeug positioniert wird, um z. B. dessen Form- oder Farbgebung im Detail zu untersuchen, oder um starkes Sonnenlicht zu simulieren und dadurch bedingte Alterungsprozesse zu durchlaufen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aufgrund der Lichtstärke solcher Beleuchtungsanlagen findet eine starke Aufheizung der einzelnen Lichtquellen in allen aufnehmenden Leuchten und damit auch der Leuchten und somit insgesamt der Beleuchtungsanlage statt, was in vielen Fällen Nachteile haben kann:
    • – Zum einen steigt die Wärme von der Beleuchtungsanlage auf zu der meist in relativ geringem Abstand darüber befindlichen Gebäudedecke. Dort können Elemente verbaut sein, die eine zu starke Aufheizung nicht überstehen und geschädigt würden.
    • – In einer solchen Anlage wird das eingestellte KFZ häufig auch schnellen Temperaturzyklen unterworfen, also z. B. von einer hohen Raumtemperatur auf eine weit unter dem Gefrierpunkt hegende Raumtemperatur abgekühlt. Hierfür sind ohnehin sehr starke Klimaaggregate notwendig.
  • Wenn jedoch allein durch die gleichzeitig oder vorher stattfindende Beleuchtung elektrische Leistungen von z. B. 30 kW zusätzlich über die Beleuchtungsanlage in den Raum eingebracht werden, muss die Klimaanlage dies zusätzlich abführen, was bei vorgegebenen Temperaturzyklen eine größer dimensionierte Klimaanlage in diesem Raum erfordern kann.
    • – Ein weiteres Problem stellen bei Verwendung von Metalldampflampen, meist Quecksilberdampflampen, die bei einem Platzen des Leuchtmittels austretenden Quecksilberdämpfe dar, die gesundheitsschädlich sind. Da die Verdampfungstemperatur von Quecksilber bei ca. 600° liegt, Teile der Leuchte jedoch weitaus heißer während des Betriebes sind, wird sich das dampfförmige Quecksilber nach dem Platzen der Lampe zwar mit der Zeit an kühleren, unter 600°C warmen, Bauteilen ablagern.
  • Da dies Jedoch nicht schlagartig geschieht, besteht das Risiko, dass Personen die an der Anlage arbeiten, diese noch nicht kondensierten Dämpfe einatmen.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • DE 10 2008 044 956 A1 betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in und/oder hinter eine Platte, insbesondere eine Decken- und/oder Wandverkleidung, umfassend mindestens eine Einbauleuchte mit mindestens einem mit der Platte annähernd bündig abschliessenden Gehäuse, mindestens einer Lichtaustrittsfläche und mindestens einem LED-Modul. Indem zwischen Lichtaustrittsfläche und Gehäuse mindestens eine Lüftungsöffnung angeordnet ist und Mittel zum Erzeugen eines Luftstroms durch die Lüftungsöffnung vorgesehen sind, wird sichergestellt, dass Luft in ausreichender Menge an der Lichtaustrittsfläche vorbei zu den dahinter liegenden Teilen der Beleuchtungsvorrichtung und damit insbesondere zu dem LED-Modul und einem möglicherweise damit verbundenen Kühlkörper gelangt beziehungsweise von dort weggeführt werden kann. Das Gehäuse der Einbauleuchte weist eine Wärmedämmung auf. Auch eine temperaturabhängige Ansteuerung eines Lüfters ist denkbar, beispielsweise indem im Bereich der LEDs oder des Einbauleuchtengehäuses ein Temperatursensor angebracht ist.
  • DE 31 36 222 A1 zeigt eine Leuchtanlage mit mehreren Leuchten, die durch Frischluftzufuhr gekühlt werden. Hierfür befindet sich eine Glühlampe in einem Luftführungskanal, welcher wiederum in einem topfförmigen Außenrohr angeordnet ist. Das Außenrohr weist einen seitlichen Auslassstutzen auf, der an einen Luftführungsschlauch angeschlossen ist, an dem wiederum ein Ventilator hängt. Durch den Betrieb des Ventilators ist es somit möglich, dass einerseits die Luft zwischen der Glühbirne und der Ummantelung, andererseits zwischen der Ummantelung und dem Außenrohr über den Auslassstutzen abgesaugt wird.
  • US 6,227,686 B1 offenbart eine Lichtquellenvorrichtung mit Ventilator am oberen Ende eines Beleuchtungsgehäuses und einem im Gehäuse angeordneten Temperatursensor. Der Ventilator wird in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur geregelt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Beleuchtungsanlage wird gekühlt durch die Vorgehensweise, dass Luft aus der Umgebung der Beleuchtungsanlage angesaugt wird, entlang der hitzeerzeugenden Teile der Beleuchtungsanlage geführt wird, wodurch die heißen Teile der Beleuchtungsanlage ihre Wärme zum Großteil an diese kühlende Luft abgeben, die dadurch stark aufgeheizt wird. Diese kühlende Luft verbleibt jedoch nicht in der Beleuchtungsanlage, sondern wird ständig daraus abgeführt, so dass sie keine Zeit hat, sich über eine vorgegebene Grenztemperatur hinaus zu erwärmen.
  • Um dies zu kontrollieren, wird vorzugsweise mittels eines Temperatursensors an einer vorgegebenen Stelle der Beleuchtungsanlage oder mehreren Stellen die Temperatur der Luft oder eines Bauteils der Beleuchtungsanlage ständig kontrolliert und mittels einer Steuerung, die mit allen Leuchten und dem wenigstens einen Temperatursensor gekoppelt ist, reagiert, entweder indem die Luftdurchsatzleistung der Gebläse erhöht wird oder die Leuchten der Beleuchtungsanlage teilweise oder ganz abgeschaltet werden.
  • Die kühlende Luft kann entweder bei jeder Leuchte einzeln zwischen einem Innengehäuse, in dem Lichtquelle und Reflektor angeordnet sind, und einem dieses umgebenen Außengehäuse hindurch geführt werden, oder durch das Modulgehäuse eines Leuchtenmoduls, in dem mehrere Leuchten angeordnet sind.
  • Dementsprechend umfasst jede Beleuchtungsanlage, die wenigstens eine Leuchte mit Lichtquelle aufweist, eine Luftabsaugvorrichtung mit wenigstens einer Lufteinlassöffnung, einem Gebläse oder wenigstens einer Luftauslassöffnung in der Beleuchtungsanlage, um die kühlende Luft durch die Beleuchtungsanlage mittels des Gebläses führen zu können.
  • Ebenso ist der bereits erwähnte Temperatursensor zur Temperaturkontrolle von kritischen Bereichen der Beleuchtungsanlage sehr empfehlenswert, wie auch die zentrale Steuerung, die das Gebläse und/oder die Lichtquellen steuert, abhängig von den vom Temperatursensor empfangenen Signalen.
  • Bei einzeln gekühlten Leuchten steht jede einzelne Leuchte mit der Luftabsaugvorrichtung direkt mittels den Luftführungskanälen der Luftabsaugvorrichtung in Verbindung und besitzt dementsprechend mindestens eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung und vorzugsweise auch pro Leuchte mindestens ein eigenes Gebläse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt jede Leuchte neben dem Innengehäuse, in dem die Lichtquelle und meist auch ein Reflektor angeordnet ist, ein Außengehäuse, welches im Abstand zum Innengehäuse dessen Rückseite und den Großteil von dessen Seitenwänden umgibt. Die kühlende Luft wird zwischen Innengehäuse und Außengehäuse hindurch geführt.
  • Dementsprechend ist die wenigstens eine Luftauslassöffnung in dem Außengehäuse angeordnet, vorzugsweise im oberen Bereich seiner Seitenwände. Als Lufteinlassöffnung dient vorzugsweise ein Abstand zwischen der offenen Vorderseite des Außengehäuses und dem darin sitzenden Innengehäuse, der vorzugsweise ein ringförmig umlaufender, nicht unbedingt überall gleich breiter, Abstand sein muss.
  • Zusätzlich kann die kühlende Luft auch durch das Innengehäuse selbst geführt werden, von wo aus die erwärmte Luft, z. B. durch ein Gitter auf der nach oben gerichteten Rückwand des Innengehäuses, in den Zwischenraum zwischen Innengehäuse und Außengehäuse eintreten kann und damit auch das Innere des Innengehäuses dem Sog des Gebläses unterworfen ist. Die Luftzufuhr in das Innengehäuse kann über einen Abstand zwischen Reflektor und Frontseite des Innengehäuses erfolgen oder über spezielle Durchlässe in den Außenwänden des Innengehäuses, vorzugsweise in deren unteren Bereich und somit nahe an der Lichtquelle.
  • Bei Beleuchtungsanlagen sind die Leuchten häufig in Reihen angeordnet und mehrere solcher Leuchtenreihen nebeneinander vorhanden.
  • Für die Luftführung wird entlang jeder Leuchtenreihe ein Abluftkanal geführt, der auch zwischen zwei Leuchtenreihen angeordnet sein kann und dann beide Leuchtenreihen entlüftet.
  • Jede der Leuchte einer solchen Leuchtenreihe ist jeweils über einen Zufuhrkanal mit dem Abluftkanal als Luftführung verbunden. Zusätzlich zu dem Gebläse in jeder einzelnen Leuchte ist der Abluftkanal – stromabwärts der letzten angeschlossenen Leuchte – ebenfalls mit einem eigenen Abluftgebläse und auch einem Filter ausgestattet, der insbesondere schädliche Stoffe wie Quecksilber herausfiltern soll.
  • Da sich wegen der Führung der heißen Luft auch der Abluftkanal und auch die Zufuhrkanäle aufheizen und ihrerseits Wärme an die Umgebung, insbesondere nach oben an die Raumdecke, abgeben können, werden dieser Abluftkanal und/oder die Zufuhrkanäle zumindest auf der Oberseite, besser auch auf den Seitenflächen und am besten über den gesamten Querschnitt mit einer Temperaturisolierung ausgestattet.
  • Dabei besteht der zentrale Abluftkanal meist aus einem formstabilen Material wie etwa Blech oder einem Metallprofil, während die Zufuhrkanäle, die ja nur eine geringe Länge besitzen, meist aus einem flexiblen Material, etwa einem Aluminiumschlauch, bestehen.
  • Auch das Außengehäuse jeder Leuchte kann wenigstens über einen Teil seiner Fläche, insbesondere seiner nach oben gerichtete Rückseite, mit einer solchen Temperaturisolierung ausgestattet sein.
  • In der zweiten Ausführungsform soll ein gesamtes Leuchtenmodul gekühlt werden anstatt der einzelnen Leuchte. Hierfür muss das Leuchtenmodul, bei dem die Leuchten meist in Längs- und Querrichtung in Reihen an einem Tragrahmen befestigt, insbesondere aufgehängt sind, mit einem Modulgehäuse ausgestattet werden, in dem sich alle Leuchten befinden und welches im Wesentlichen einen geschlossenen Innenraum besitzt, durch den die kühlende Luft geführt wird:
    Dementsprechend sind meist nicht nur eine, sondern mehrere Luftauslassöffnungen in den Seitenwänden des Modulgehäuses, insbesondere deren oberen Bereich, vorhanden.
  • Die Oberseite des Modulgehäuses besteht dabei aus einer entweder temperaturisolierten Platte oder zwei beabstandeten Platten mit Luftzwischenraum.
  • Als Lufteintrittsöffnungen in das Modulgehäuse dienen entweder die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leuchten, falls die nach unten gerichtete Frontseite des Modulgehäuses keine weiteren verschließenden Elemente wie eine Frontplatte aufweist.
  • Falls eine solche Frontplatte vorhanden ist, reicht diese in der Regel nicht kontaktierend bis an die einzelnen Leuchten heran sondern endet im Abstand vor den Leuchten, so dass diese Abstände als Lufteinlassöffnungen dienen können.
  • Zusätzlich oder statt dieses Abstandes können in der Frontplatte auch Durchlassöffnungen, insbesondere eine große Anzahl von Durchlassöffnungen, angeordnet sein, so dass als Frontplatte vorzugsweise ein Lochblech verwendet wird, welches somit nur eine optische Abtrennung des Innenraumes des Modulgehäuses bewirkt, jedoch keine strömungstechnische Abdichtung am Einlass für die kühlende Luft darstellt.
  • Auch bei dieser Lösung kann ein Teil der Luftströmung durch das Innere des Innengehäuses der Leuchte geführt werden, wie zuvor beschrieben und das zum gleichen Zweck.
  • Bei einer zweilagigen Rückenplatte des Modulgehäuses kann deren Zwischenraum auch über einen separaten Zulaufkanal, der in der Frontseite des Modulgehäuses mündet, mit der Umgebung in Verbindung stehen und somit relativ kühle Luft und nicht bereits deutlich wärmere Luft aus dem Innenraum des Modulgehäuses, ansaugen und über einen Auslass mit der Auslassöffnung des Modulgehäuses in Verbindung stehen und damit ebenfalls der Sogwirkung des Gebläses unterworfen sein, welches ja vorzugsweise in der Auslassöffnung des Modulgehäuses und in der Regel in jeder der Auslassöffnungen vorhanden ist.
  • Ein solches Leuchtenmodul kann an einer Raumdecke aufgehängt sein, bevorzugt wird es jedoch mittels Standbeinen auf dem Untergrund stehen und wenn diese Standbeine am unteren Ende Rollen aufweisen, auch entlang des Untergrundes verfahren werden.
  • Solche Leuchtenmodule können mit gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Leuchten, vorzugsweise in einer Richtung unterschiedlicher Anzahl von Leuchten, zur Verfügung stehen. Somit können die Leuchtenmodule zum Beispiel in Querrichtung immer die gleiche Abmessung aufweisen und sich nur in Ihrer Länge in Längsrichtung unterscheiden, sodass aus einer geringen Anzahl von Modulen sehr unterschiedliche Gesamtlängen einer zusammengesetzten Anlage hergestellt werden können.
  • Zusätzlich können die Leuchtenmodule auch in ihrer Höhe über dem Untergrund verstellt werden, indem ihre Standbeine in der Länge verstellt werden können, insbesondere motorisch und synchron für alle Standbeine eines Leuchtenmoduls mittels der Steuerung verstellt werden können.
  • Auch diese Leuchtenmodule sind vorzugsweise mit einem oder mehreren Temperatursensoren an kritischen Stellen, insbesondere auf der Oberseite der Rückenplatte des Modulgehäuses, ausgestattet und mit einer Steuerung verbunden, die die gleichen Verbindungen und Zwecke verfolgt, wie zuvor beschrieben.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine erste Ausführungsform der Erfindung in der Aufsicht,
  • 2a: die erste Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht,
  • 2b: eine Detailvergrößerung aus 2a,
  • 3a: eine zweite Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 3b: die zweite Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht,
  • 4a: die Bauform der 3a in der Aufsicht und
  • 4b: die Bauform gemäß 3b in gleicher Blickrichtung bei entfernter Seitenwand.
  • Die 1 sowie 2a, b zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die Beleuchtungsanlage 1a – wie am besten in 2a ersichtlich – an der Raumdecke 31 befestigt ist und die Leuchten 3a, b einzeln im Raum hängen, also nicht von einem Gesamtgehäuse um die Beleuchtungsanlage 1a herum umgeben sind.
  • Die Leuchten 3a, b sind dabei in Längsrichtung 10 hintereinander in einer Reihe angeordnet und an einer in dieser Längsrichtung 10 darüber angeordneten Tragprofil 30 befestigt, welches mittels Abstandshalter in der gewünschten Höhe unterhalb der Raumdecke 31 abgehängt sind, die im Bereich der Beleuchtungsanlage 1a eine zusätzliche Temperatur-Isolierung aufweisen kann.
  • Die Leuchten 3a, b werden dabei jeweils einzeln gekühlt, indem – wie am besten in der Detailvergrößerung der 2b ersichtlich – das Innengehäuse 13, in dem die Lichtquelle 14a und ggf. der Reflektor 15 sitzt, seinerseits in einem Außengehäuse 12 aufgenommen ist, welches das Innengehäuse zumindest auf der Rückseite und über einen großen Teil der Seitenwände umgibt.
  • Das Innengehäuse 13 steht über dessen Frontfläche – als Frontfläche der Leuchte wird immer diejenige Seite bezeichnet, aus der das Licht der Leuchte primär austreten soll – etwas vor, was für die Erfindung jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Durch einen Durchlass, insbesondere den Abstand 16 als Luftdurchlassöffnung 5 zwischen der vorderen, offenen Seite des Außengehäuses 12 und dem darin befindlichen Innengehäuse 13, der vorzugsweise ein umlaufender Abstand 16 ist, wie in den 1 und 2a dargestellt (auch wenn er nicht auf allen Seiten die gleiche Größe besitzt) strömt Luft aus der Umgebung, also in diesem Fall bei den nach unten strahlenden Leuchten 3a, b primär von unten, aus dem Raum unterhalb der Beleuchtungsanlage 1a in den Zwischenraum 33 zwischen Innengehäuse 13 und Außengehäuse 12 ein und kühlt damit das Innengehäuse 13, bevor sie das Außengehäuse 12 über die Luftauslassöffnung 6 den Zufuhrkanal 19a, b in den Abluftkanal 18 hinein verlässt.
  • Wie 1 zeigt, verläuft der Abluftkanal 18 zwsichen zwei in Querrichtung 11 beabstandeten Reihen 4a, b von Leuchten 3a, b in Längsrichtung 10, und jede einzelne Leuchte 3a, b beider Reihen 4a, b ist über einen Zufuhrkanal 19a, b mit diesem als Hauptkanal wirkenden Abluftkanal 18 verbunden.
  • Obwohl im Außengehäuse 12 jeder Leuchte 3a, b ein eigenes Gebläse 8 angeordnet ist, um die Luft aus dem Zwischenraum 33 hinauszubefördern, ist vorzugsweise in jedem der Abluftkanäle 18 zusätzlich ein weiteres Gebläse 8' angeordnet, vorzugsweise in Fließrichtung der Luft nach der letzten angeschlossenen Leuchte 3a, b. Auch ein Filter 20 ist in dem Abluftkanal 18 vor dessen Austrittsende vorhanden zum Herausfiltern von vor allem gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub oder Quecksilber aus geplatzten Lichtquellen 14a, b in Form von Quecksilberdampflampen.
  • Um die Kühlung zu verbessern und beispielsweise auch Quecksilberdampf von geplatzten Lichtquellen 14a, b abführen zu können, ist auch das Innengehäuse 13 selbst nicht vollständig geschlossen:
    Zum einen kann zwischen der Frontseite des Innengehäuses 13 und dem darin aufgenommenen Reflektor 15 ein Abstand bestehen, durch den Luft ins Innere des Innengehäuses 13 gelangen kann. Damit sie das Innengehäuse 13 auch wieder verlassen kann, sind vorzugsweise in der nach oben weisenden Rückseite des Innengehäuses 13 Durchlässe 17 vorhanden, so dass auch das Innere des Innengehäuses 13 dem Sog des Gebläses 8 unterliegt.
  • Derartige Durchlässe 17, vorzugsweise in Form von Langlöchern, können auch in den Seitenwänden des Innengehäuses 13 vorhanden sein, vorzugsweise nahe der offenen Unterseite des Innengehäuses 13 und damit nahe an der Lichtquelle 14a, b.
  • Da heiße Luft schwerkraftbedingt nach oben steigt, besteht besonders bei den nach oben weisenden Rückseiten der Außengehäuse 12 sowie des Abluftkanals 18 die Gefahr, dass sich diese aufheizen und unerwünschterweise Wärme nach oben, in Richtung Gebäudedecke, abstrahlen.
  • Deshalb sind – wie am besten in 2b ersichtlich – die nach oben weisende Rückseite der Außengehäuse 12 mit einer Temperatur-Isolierung 32 versehen und zumindest auch die Oberseite und die Seitenwände der Abluftkanäle 18 mit einer Isolierung 22.
  • Die 3a, b und 4a, b zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form eines Leuchtenmoduls 23, welches in diesem Fall nicht an der Decke eines Raumes aufgehängt ist, sondern über Standbeine 28 an seinen Außenkanten, in diesem Fall seinen vier Außenecken, auf dem Untergrund aufsteht und auch entlang des Untergrundes verfahren werden kann mit Hilfe von Rollen 29 an den unteren Enden der Standbeine 28.
  • Bei dem Leuchtenmodul 23 sind die einzelnen Leuchten 3a, b in Längsrichtung 10 und Querrichtung 11 verlaufenden Reihen angeordnet und an ebenfalls in diesen Richtungen verlaufenden Streben eines Tragrahmens 2 aufgehängt.
  • Ebenfalls am Tragrahmen 2, vorzugsweise an außen entlang des Leuchtenmoduls 23 verlaufenden Außenstreben, ist ein Modulgehäuse 24 befestigt, welches zumindest aus Seitenwänden und einer nach oben gerichteten Rückenplatte 27 besteht, die in 3a im abgehobenen Zustand dargestellt ist, um in das Innere einsehen zu können.
  • Auf der nach unten gerichteten Frontseite weist das Modulgehäuse 24 eine Frontplatte 25 auf, die Aussparungen für die daraus vorstehenden Leuchten 3a, b aufweist und – wie am besten in 4b ersichtlich – um die Leuchten 3a, b vorzugsweise herumlaufen, um minestens auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten, vorzugsweise umlaufend, einen Abstand 16' frei lässt, der als Lufteinlassöffnung 5' dient. Stattdessen oder zusätzlich können auch in der Frontplatte 25 selbst eine Vielzahl von Durchlassöffnungen 26 vorhanden sein, die ebenfalls als Lufteinlassöffnungen 5' dienen, beispielsweise indem die Frontplatte 25 als Lochblech ausgebildet ist.
  • In den Seitenwänden, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, des Modulgehäuses 24 sind je zwei Luftauslassöffnungen 6' angeordnet mit Gebläsen 8, über die die kühlende Luft über die Lufteinlassöffnungen 5' in den Innenraum 35 des Modulgehäuses 24 eingesaugt und entlang der Innengehäuse 13 der Leuchten 3a, b wieder aus dem Modulgehäuse 24 abgeführt wird.
  • Wie am besten die 4a zeigt, sind die Leuchten 3a, b hinsichtlich ihres Innengehäuses 13 – ein Außengehäuse ist hier nicht notwendig – nicht geschlossen ausgebildet, sondern diese besitzen zumindest auf ihrer nach oben gewandten Rückseite Durchlassöffnungen, vorzugsweise ein Gitter 34, um die innerhalb des Innengehäuses 13 aufsteigende Wärme nach oben entweichen zu lassen in den Innenraum 35 des Modulgehäuses 24.
  • Der Lufteintritt ins Innengehäuse 13 erfolgt über die nicht dichte, sondern beabstandete Anordnung des Reflektors 15 in der Frontseite des Innengehäuses 13 und/oder +über Lufteintrittsöffnungen im unteren Bereich der Seitenwände des Innengehäuses 13.
  • Ein Temperatursensor 7, der mit einer Steuerung gekoppelt ist, überwacht die Temperatur der Beleuchtungsanlage 1a, b an einer kritischen Stelle:.
  • In 2b ist dies auf der Oberseite des Auslassgehäuses 12, in 3b auf der Oberseite der Rückenplatte 27.
  • Bei zu hoher Temperatur schaltet die Steuerung 9 einige oder alle Leuchten 3a, b ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, b
    Beleuchtungsanlage
    2
    Tragrahmen
    3a, b
    Leuchte
    4a, b
    Leuchten-Reihe
    5'', 5', 5
    Lufteinlassöffnung
    6, 6'
    Luftauslassöffnung
    7
    Sensor
    8, 8'
    Gebläse
    9
    Steuerung
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Außengehäuse
    13
    Innengehäuse
    14a,
    b Lichtquelle
    15
    Reflektor
    16, 16'
    Abstand
    17
    Durchlässe
    18
    Abluftkanal
    19a,
    b Zufuhrkanal
    20
    Filter
    21
    Abluftgebläse
    22
    Isolierung
    23
    Leuchtenmodul
    24
    Modulgehäuse
    25
    Frontplatte
    26
    Durchlassöffnung
    27
    Rückenplatte
    28
    Standbein
    29
    Rolle
    30
    Tragprofil
    31
    Raum-Decke
    32
    Wärmeisolierung
    33
    Zwischenraum
    34
    Gitter
    35
    Innenraum

Claims (18)

  1. Beleuchtungsanlage (1a, b) für den industriellen Einsatz, aufweisend: eine Vielzahl von Leuchten (3a, 3b) mit jeweils einer Lichtquelle (14a, 14b), – eine Luftabsaugvorrichtung mit – wenigstens einer Lufteinlassöffnung (5), – wenigstens einem Gebläse (8) und – wenigstens einer Luftauslassöffnung (6) in der Beleuchtungsanlage (1a, b), und – jeweils ein Innengehäuse (13) der Leuchten (3a, 3b), in dem die Lichtquellen (14a, 14b) angeordnet sind, wobei die Innengehäuse (13) jeweils in einem Außengehäuse (12) angeordnet sind, in dem jeweils eine Luftauslassöffnung (6) für die Verbindung mit der Luftabsaugvorrichtung sowie jeweils ein Gebläse (8) angeordnet sind, wobei die Luftauslassöffnungen (6) mit einem Abluftkanal (18) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lichtquellen (14a, 14b) jeweils eine Metalldampflampe aufweisen, – die Beleuchtungsanlage (1a, b) ein über den Leuchten (3a, 3b) angeordnetes Tragprofil (30) aufweist, an dem die Leuchten (3a, 3b) befestigt sind, welches mittels Abstandshalter in der gewünschten Höhe unterhalb einer Raumdecke (31) abhängbar ist, und – die nach oben weisenden Rückseiten der jeweiligen Außengehäuse mit einer Temperaturisolierung (32) versehen sind und zumindest auch die Oberseite und die Seitenwände des Abluftkanals (18) mit einer Temperaturisolierung (22) versehen sind.
  2. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Leuchte (3a, b) mit der Luftabsaugvorrichtung direkt in Verbindung steht.
  3. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Frontseite, aus welcher das Licht der Lichtquellen (14a, 14b) primär austritt, ein Abstand (16), insbesondere ein umlaufender Abstand (16), zwischen den Außengehäusen (12) und den Innengehäusen (13) vorhanden ist, der als Lufteinlassöffnung (5) der Leuchten (3a, 3b) dient und dass insbesondere die Innengehäuse (13) aus der Frontseite der Außengehäuse (12), die insbesondere offen ist, vorstehen, und/oder – die Innengehäuse (13), insbesondere nahe an den Lichtquellen (14a, 14b), Durchlässe (17) aufweisen und/oder zwischen einem Reflektor (15) und den umgebenden Innengehäusen (13) ein Abstand vorhanden ist, der ebenfalls als Lufteinlassöffnung dient.
  4. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (3a, b) in Leuchtenreihen (4a, b) angeordnet sind und entlang jeder Leuchtreihe (4a, b) ein Abluftkanal (18) versäuft, mit dem jedes Außengehäuse (12) über einen Zufuhrkanal (19a, b) in Verbindung steht und jeder Abluftkanal (18) insbesondere einen eingebauten Filter (20) sowie ein Abluftgebläse (21) aufweist.
  5. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abluftkanal (18), insbesondere auch die Zufuhrkanäle (19, b), wenigstens auf der Oberseite und den Seitenflächen eine Temperaturisolierung (22) aufweisen, und/oder – der Abluftkanal (18) aus einem formstabilen Material, insbesondere Blech oder einem Metallprofil, besteht und/oder die Zufuhrkanäle (19a, b) aus einem flexiblen Material, insbesondere einer flexiblen Schlauchleitung, bestehen, und/oder – zwischen zwei parallel verlaufenden Leuchtenreihen (4a, b) jeweils ein Abluftkanal (18) verläuft, mit dem die Leuchten (3a, b) beider Leuchtenreihen (4a, b) über Zufuhrkanäle (19a, b) in Verbindung stehen, und/oder – die Außengehäuse (12) wenigstens über einen Teil ihrer Fläche, insbesondere an ihrer nach oben gerichteten Rückseite, eine Temperaturisolierung (32) aufweisen.
  6. Beleuchtungsanlage (1a, b) für den industriellen Einsatz, aufweisend: – eine Vielzahl von Leuchten (3a, 3b) mit jeweils einer Lichtquelle (14a, 14b), – einer Luftabsaugvorrichtung mit – wenigstens einer Lufteinlassöffnung (5'), – wenigstens einem Gebläse (8) und – wenigstens einer Luftauslassöffnung (6') in der Beleuchtungsanlage (1a, b), dadurch gekennzeichnet, dass – die Lichtquellen (14a, 14b) jeweils eine Metalldampflampe aufweisen, – die Beleuchtungsanlage (1a, 1b) aus wenigstens einem Leuchtenmodul (23) besteht, enthaltend – die Vielzahl von Leuchten (3a, b), – einen Tragrahmen (2), an den die Leuchten (3a, b) befestigt sind, – ein Modulgehäuse (24), welches den Tragrahmen (2) und die Leuchten (3b) zumindest auf der Rückseite und den Seitenflächen verschlieft, wobei – das Leuchtenmodul (23) an einer Raumdecke aufhängbar ist oder mittels Standbeinen auf dem Untergrund stehen kann, und – die Oberseite des Modulgehäuses (24) aus einer temperaturisolierten Platte besteht.
  7. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leuchten (3a, 3b) jeweils nur ein Innengehäuse (13) aufweisen, welches die Lichtquellen (14a, 14b) und ggf. einen Reflektor (15) aufnimmt und/oder – die Frontfläche des Modulgehäuses (24) zwischen den daraus vorstehenden Frontflächen der Leuchten (3a, b) entweder vollständig offen ist oder von einer Frontplatte (25) mit Durchtrittsöffnungen (26) als Lufteinlassöffnungen (5') abgedeckt ist, insbesondere in Form eines Lochbleches.
  8. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die Frontplatte (25) um die Leuchten (3a, b) herum einen Abstand (16') einhält, der insbesondere größer ist als der Durchmesser der Durchlassöffnungen (26) in der Frontplatte, und/oder – die Luftauslassöffnung (6') in dem Modulgehäuse (24), insbesondere in dessen Seitenwand, angeordnet ist, und/oder – in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Modulgehäuses (24) wenigstens je eine, besser jeweils mehrere Luftauslassöffnungen (6') angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückenplatte (27) des Modulgehäuses (24) zweilagig und der Luftraum dazwischen – entweder gegenüber der Umgebung im Wesentlichen luftdicht abgetrennt ist, – oder über einen separaten Zuluftkanal, der zur Frontseite des Modulgehäuses hin offen ist, als Lufteinlass In Verbindung steht und mit der Luftauslassöffnung (6') des Modulgehäuses (24) als Luftauslass in Verbindung steht.
  10. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Leuchtenmodul (23) am oberen Ende von aufrecht stehenden Standbeinen (28) befestigt ist, die insbesondere an ihrem unteren Ende Rollen (29) für das Verfahren des Leuchtenmoduls aufweisen, und insbesondere – die Standbeine (28) in ihrer Länge veränderbar und einstellbar sind, insbesondere teleskopierbar sind, und insbesondere motorisch angetrieben mittels der Steuerung (9) synchron teleskopierbar sind.
  11. Beleuchtungsanlage (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Beleuchtungsanlage (1a, 1b) mehrere Leuchtenmodule (23) umfasst, und/oder – die Leuchten (3a, b) innerhalb eines Leuchtenmoduls (23) in Längsrichtung (10) und Querrichtung (11) in Reihen angeordnet sind, und die Leuchtenmodule (23a, b) sich hinsichtlich der Anzahl der Leuchten (3a, b) in Längsrichtung (10) oder in Querrichtung (11) unterscheiden, in einer Richtung jedoch in ihrer Anzahl und Abmessung übereinstimmen.
  12. Beleuchtungsanlage (1a, b) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanlage (1a, b) wenigstens einen Temperatursensor (7) umfasst, der insbesondere mit einer zentralen Steuerung (9) der Beleuchtungsanlage (1a, b) in Verbindung steht, die sowohl alle Leuchten (3a, b) als auch das Gebläse (8) steuert.
  13. Verfahren zum Kühlen einer Beleuchtungsanlage (1a, b) nach Anspruch 1 oder 6 mittels Luft, bei dem Luft aus der Umgebung der Beleuchtungsanlage (1a, b) durch wenigstens eine Lufteinlassöffnung (5, 5') angesaugt wird, – entlang der Hitze erzeugenden Teile der Beleuchtungsanlage (1a, b) geführt wird, und – durch eine Luftauslassöffnung (6, 6') aus der Beleuchtungsanlage (1a, b) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Beleuchtungsanlage zu einer darüber angeordneten Raumdecke (31) beabstandet ist und oben temperaturisoliert wird, und – bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur an einer vorgegebenen Stelle oberhalb der Temperaturisolierung der Beleuchtungsanlage (1a, b) eine Steuerung (9), die mit allen Leuchten (3a, b) sowie einem Temperatursensor (7) an dieser Stelle in Verbindung steht, die Leistung des die kühlende Luft fördernden Gebläses (8) erhöht und/oder die Leuchten (3a, b) der Beleuchtungsanlage (1a, b) ganz oder teilweise abschaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die kühlende Luft über Lufteinlassöffnungen (5) zwischen den Innengehäusen (13), welche die Lichtquellen (14a, b) und gegebenenfalls einen Reflektor (15) aufnehmen und den im Abstand dazu verlaufenden Außengehäusen (12) eingesaugt und über Luftauslassöffnungen (6) in den Außengehäusen (12) abgeführt wird, und/oder ein Teil der kühlenden Luft durch Durchlässe (17) in den Innengehäusen (13) in diese hinein und aus diesen heraus befördert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der nach oben gerichtete Teil der Außengehäuse (12), insbesondere dessen Rückseite, wärmeisoliert wird, und/oder – bei in Reihe angeordneten Leuchten (3a, b) die Luft aus den einzelnen Außengehäusen (12) einem entlang der Reihe verlaufenden Abluftkanal (18) zugeführt wird, der insbesondere selbst ein Abluftgebläse (21) und einen Filter (20) vor dem Auslass an die Umgebung aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteinlassöffnung (5') und die wenigstens eine Luftauslassöffnung (6') in einem Modulgehäuse (24) eines Leuchtenmoduls (23) angeordnet werden, in dem mehrere Leuchten (3a, b) angeordnet sind.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteinlassöffnung (5') aus einem Abstand der einzelnen Leuchten (3a, b) zu einer sie umgebenden, gemeinsamen Frontplatte (25) des Leuchtenmoduls (23) besteht.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftauslassöffnung (6) in der Seitenwand des Modulgehäuses (24) angeordnet wird.
DE102010054943.6A 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage Expired - Fee Related DE102010054943B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054943.6A DE102010054943B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage
DE202010017316U DE202010017316U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054943.6A DE102010054943B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054943A1 DE102010054943A1 (de) 2012-06-21
DE102010054943B4 true DE102010054943B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=55312531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017316U Expired - Lifetime DE202010017316U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage
DE102010054943.6A Expired - Fee Related DE102010054943B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017316U Expired - Lifetime DE202010017316U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Beleuchtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017316U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748283U (de) * 1955-10-10 1957-07-11 Gerwald Kersting Geblaesekuehlung fuer leuchten.
DE3136222A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Heinz Otto 5653 Leichlingen Bähren Leuchtenanlage
US6227686B1 (en) * 1999-04-02 2001-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light source apparatus
DE102008044956A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748283U (de) * 1955-10-10 1957-07-11 Gerwald Kersting Geblaesekuehlung fuer leuchten.
DE3136222A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Heinz Otto 5653 Leichlingen Bähren Leuchtenanlage
US6227686B1 (en) * 1999-04-02 2001-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light source apparatus
DE102008044956A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017316U1 (de) 2011-10-27
DE102010054943A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
DE1928939C3 (de) Klimakammer
EP2614196B1 (de) Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE2718611B2 (de) Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP3538829A1 (de) Trockenraum
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE102013102121A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
EP2229556B1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
DE102010054943B4 (de) Beleuchtungsanlage
EP1031445A1 (de) Fahrzeug mit Klimakanal und Beleuchtungseinrichtung
DE2401584A1 (de) Einbaudeckenleuchte
EP3390919A2 (de) System und vorrichtung zum heizen, kühlen, belüften und beleuchten eines innenraums
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3984566B1 (de) Hygieneleuchte
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE202015101209U1 (de) Raumklimatisierungseinrichtung mit Beleuchtung
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE4005580C2 (de) Klimaleuchte
WO2009115375A1 (de) Vorrichtung mit gekühltem leistungsteil zur herstellung von effektgarn
DE2246862A1 (de) Klimaleuchte
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE9211142U1 (de) Klimaleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MITRONIC P. MILLER GMBH, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

Effective date: 20120803

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120803

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120803

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120803

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20120803

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

Effective date: 20150107

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee