DE102010054837A1 - Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054837A1
DE102010054837A1 DE201010054837 DE102010054837A DE102010054837A1 DE 102010054837 A1 DE102010054837 A1 DE 102010054837A1 DE 201010054837 DE201010054837 DE 201010054837 DE 102010054837 A DE102010054837 A DE 102010054837A DE 102010054837 A1 DE102010054837 A1 DE 102010054837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coloring layer
coloring
component
clearcoat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010054837
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Udo Enslin
Rainer Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritzi Lackiertechnik GmbH
Original Assignee
Ritzi Lackiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzi Lackiertechnik GmbH filed Critical Ritzi Lackiertechnik GmbH
Priority to DE201010054837 priority Critical patent/DE102010054837A1/de
Publication of DE102010054837A1 publication Critical patent/DE102010054837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/005Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects by altering locally the surface material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen, wobei in einem ersten Schritt mindestens eine farbgebende Schicht auf eine Bauteiloberfläche aufgebracht wird. Auf die mindestens eine farbgebende Schicht wird nach deren Aushärten eine Klarlackschicht aufgebracht, die thermisch und/oder mit Hilfe von UV-Strahlung ausgehärtet wird. Anschließend wird mindestens ein ausgewählter Bereich der mindestens einen farbgebenden Schicht durch Bestrahlen mit Laserstrahlung verändert, wobei zwischen dem mindestens einen ausgewählten Bereich der mindestens einen farbgebenden Schicht und der unveränderten farbgebenden Schicht ein Kontrast ausgebildet wird. Bei der Veränderung der farbgebenden Schicht bleibt die Klarlackschicht optisch und haptisch unverändert, so dass hochwertige kantenscharfe Dekor-Oberflächen entstehen, deren Dekor durch eine optisch und haptisch einwandfreie Klarlackschicht geschützt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Oberflächen lassen sich durch die Bearbeitung mit Laserstrahlen individuell beschriften, gestalten oder veredeln, wobei durch die Laserstrahlung die Oberfläche eines Werkstücks oder eines Bauteils verändert wird und auf diese Weise Beschriftungen, Schaltbilder oder individuelle Ornamente eingebracht werden.
  • Dabei können die Oberflächen auf unterschiedliche Weise verändert werden. So können beispielsweise bei einem Mehrschichtsystem Schichten abgetragen werden, wodurch Kernschichten freigelegt werden, die einen Kontrast zur abgetragenen Schicht aufweisen, so dass nach der entsprechenden Bearbeitung eine Markierung oder eine Beschriftung zu erkennen ist. Der Nachteil eines derartigen Verfahrens besteht darin, dass die Oberfläche eines so behandelten Werkstücks oder Bauteils nach der Behandlung uneben ist und eine fühlbare Oberflächenrauhigkeit aufweist. Dieser Nachteil kann durch einen zusätzlichen anschließenden Lackauftrag behoben werden, was jedoch mit einem entsprechenden Mehraufwand verbunden ist und darüber hinaus meist eine optisch unruhige Oberfläche zur Folge hat.
  • Es gibt andere Verfahren, bei denen werden farbgebende Pigmente in der Oberfläche durch Laserabsorption verändert, wobei ein Kontrast mit dem unveränderten Teil der Oberfläche ausgebildet wird. Eine weitere Möglichkeit der Markierung, die besonders geeignet ist für Kunststoffbauteile, besteht darin, durch Laserstrahlung die Oberfläche punktgenau zu karbonisieren. Die dabei entstehenden Rußpartikel bewirken eine Schwarzfärbung des Kunststoffs. Der umgekehrte Effekt kann durch Aufschmelzen und Aufschäumen der Oberfläche erzielt werden, wobei Gasbläschen entstehen, durch die das auftreffende Licht diffus reflektiert wird, so dass diese Bereiche auf den Betrachter heller wirken als die Umgebung.
  • In der EP 0 413 664 B1 wird ein Verfahren zur Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen beschrieben, wobei die zu beschriftenden Gegenstände einen strahlungsempfindlichen, eine Veränderung der Lichtreflexion verursachenden Zusatzstoff enthalten und einem Laser mit pulsiertem Licht so ausgesetzt werden, dass an den bestrahlten Stellen der Gegenstände eine visuelle Effektmarkierung entsteht, ohne dass die Oberfläche der beschrifteten Gegenstände vom Auge erkennbar geschädigt wird. Dabei wird als Zusatzstoff Molybdändisulfid verwendet.
  • Die DE 10 2006 029 941 A1 beschreibt ein Verfahren zum indirekten Beschriften transparenter Materialien mit einem Laser, wobei der Laserstrahl durch das Transparentmaterial hindurch auf ein absorbierendes Substrat geleitet wird, wobei das transparente Material vorzugsweise Glas ist. Als Substrat wird ein Metall oder ein Halbmetall eingesetzt, das in unmittelbarem Kontakt oder in einem konstanten Abstand zur Oberfläche des transparenten Materials angeordnet ist. Der fokussierte Laserstrahl erzeugt eine Energiedichte, die zum Verdampfen von Substratteilchen unter Bildung eines Dampfstrahls führt, der auf der dem Beschriftungsmaterial zugewandten Seite des transparenten Materials kondensiert. In Anhängigkeit von der Höhe der Energiedichte kann nun entweder eine Beschriftung durch anhaftende Substratteilchen oder durch Abtragen von Teilchen des transparenten Materials gebildet werden. Eine Beschriftung durch Materialabtrag erfolgt dann, wenn die Energiedichte so hoch ist, dass die Substratteilchen auf eine Temperatur erhitzt werden, die an der Oberfläche des transparenten Materials zu zusätzlichen lokalen Materialspannungen mit Rissbildungen oder zum lokalen Anschmelzen führt.
  • In der DE 10 2007 034 636 A1 wird ein lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin beschrieben, wobei die Trägerschicht ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Etiketts ist auf der Trägerschicht eine transparente Laminatschicht aus einer Kunststofffolie angeordnet.
  • Die bekannten Verfahren der Laserdekoration von Bauteiloberflächen haben meist den Nachteil, dass die Oberflächenqualität durch die Behandlung in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen oder Werkstückoberflächen zur Verfügung zu stellen, das Vorteile gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auch, die entsprechenden laserbeschrifteten, markierten und/oder dekorierten Bauteile zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen, wobei in einem ersten Schritt mindestens eine farbgebende Schicht auf die Bauteiloberfläche aufgetragen wird, die dann anschließend ausgehärtet wird. In einem zweiten Schritt wird auf die mindestens eine farbgebende Schicht eine Klarlackschicht aufgetragen und ebenfalls anschließend ausgehärtet. Danach wird mindestens ein ausgewählter Bereich der mindestens einen farbgebenden Schicht durch Bestrahlen mit Laserstrahlung verändert, wobei zwischen dem mindestens einen ausgewählten Bereich der mindestens einen farbgebenden Schicht und der unveränderten farbgebendend Schicht ein Kontrast ausgebildet wird. Trotz der Bestrahlung mit Laser ist die Klarlackschicht nach dem Verändern des mindestens einen ausgewählten Bereichs der mindestens einen farbgebenden Schicht optisch und haptisch unverändert und unversehrt.
  • Zur Beschichtung der Bauteiloberfläche wird die mindestens eine farbgebenden Schicht bevorzugt mit einer Schichtdicke von 15 μm aufgetragen, während die Klarlackschicht vorzugsweise mit einer Schichtdicke von ≤ 50 μm über die farbgebende Schicht aufgetragen wird. Dabei wird als Klarlack vorteilhaft ein Klarlack auf Acrylat-Basis eingesetzt, der vorzugsweise n-Butylacetat als Lösungsmittel umfasst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil mit mindestens einer auf die Bauteiloberfläche aufgetragenen farbgebenden Schicht und einer darüber angeordneten Klarlackschicht, wobei die farbgebende Schicht ohne erkennbare optische oder haptische Veränderung der Klarlackschicht mittels einer Bestrahlung mit Laserstrahlung veränderbar ist. Nach dem Verändern des mindestens einen ausgewählten Bereiches der farbgebenden Schicht ist vorzugsweise ein Kontrast zu den unveränderten Bereichen der farbgebenden Schicht ausgebildet, wobei die Veränderungen sich randscharf von der verbleibenden farbgebenden Schicht absetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch mehrere unterschiedliche farbgebende Schichten übereinander auf das Bauteil aufgetragen werden, wobei unter Einwirkung von Laserstrahlung durch Verändern mindestens eines ausgewählten Bereiches mindesten einer der farbgebenden Schichten ein mehrfarbiges Dekor ausgebildet werden kann. Beim Auftragen mehrerer unterschiedlicher farbgebender Schichten auf die Bauteiloberfläche können durch Laserbestrahlung anschließend gezielt bestimmte Schichten abgetragen werden, so dass im Endeffekt ein mehrfarbiges Dekor entsteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine farbgebende Schicht Metallpartikel als farbgebende Pigmente umfasst. Die Metallpartikel werden unter Einwirkung der Laserstrahlung verdampft und abgetragen und es kommt die Bauteiloberfläche oder eine andere unter der farbgebenden Schicht liegende Schicht zum Vorschein, die dann einen Kontrast zur farbgebenden Schicht bildet, so dass eine kontrastreiche, kantenscharfe Dekorierung ohne sicht- oder fühlbare Oberflächenveränderung des Klarlacks entsteht.
  • In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass Versuche gezeigt haben, dass sich insbesondere bei dem Einsatz. von Metallpartikel enthaltenden farbgebenden Schichten der Zusatz eines Elastifizierers oder Weichmachers im Klarlack positiv auf das Verhalten der Klarlackschicht bei der Bestrahlung mit Laserstrahlen auswirkt. So wurden in diesen Fällen selbst bei relativ dicken farbgebenden Schichten bzw. Klarlackschichten nach der Laserbestrahlung unversehrte Oberflächen erhalten. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Klarlackschicht zumindest kurzzeitig unter der Einwirkung von Laserstrahlung möglicherweise eine gewisse Gasdurchlässigkeit aufweisen muss, um ein Entweichen des verdampften Metalls zu ermöglichen, wobei die Gasdurchlässigkeit durch das Vorhandensein eines Elastifizierers erleichtert werden könnte oder die Reversibilität der für die Gasdurchlässigkeit eventuell erforderlichen Veränderungen der Klarlackschicht erhöht werden könnte.
  • Je nachdem welche Anforderungen an die Oberfläche gestellt werden, kann als Klarlack ein matter oder glänzender, gegebenenfalls kratzfester Klarlack eingesetzt werden, der nach Möglichkeit darüber hinaus gegen Chemikalien resistent sein kann.
  • Der Grundkörper für das Bauteil kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, so dass für das Verfahren insgesamt eine große Anwendungsbreite resultiert, wobei die erfindungsgemäßen Bauteile insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik zur Bereitstellung von durch Klarlack geschützten Dekoren und/oder Beschriftungen, in der Automobilindustrie zur Bereitstellung von Außen- oder Innenbauteilen mit hochwertigen Dekorflächen und in der Medizintechnik zur Bereitstellung von leicht zu reinigenden dauerhaft gekennzeichneten Oberflächen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff mit einem metallische Partikel als Farbpigmente enthaltenden Dekorlack grundiert, wobei der Dekorlack mit einer Schichtdicke von ca. 10 μm auf die Kunststoffoberfläche aufgetragen wurde. Bei dem Dekorlack handelte es sich um einen Al-Partikel umfassenden, in den Fachkreisen als „Galvanosilber” bekannten Lack. Nach dem thermischen Aushärten der farbgebenden Schicht (Dekorlack), wurde auf den Dekorlack eine ca. 30 μm dicke Klarlackschicht aufgetragen, die thermisch ausgehärtet wurde. Als Klarlack wurde ein Produkt der Firma Ritzi Lackiertechnik GmbH, D-78609 Tuningen mit dem Handelsnamen translas 01 eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen n-Butylacetat umfassenden Klarlack auf Acrylat-Basis.
  • Das so vorbehandelte Bauteil wurde anschließend mittels Laserstrahlung bearbeitet, wobei ein Laser der Firma Trumpf Laser Marking Systems AG, CH-7214 Grüsch mit der Bezeichnung VMC5 eingesetzt wurde. Das System arbeitet mit einer Wellenlänge von 1064 nm und dem laseraktiven Medium Nd:YV04.
  • Bei dieser Behandlung wird die Metallpartikel enthaltende Dekorschicht abgetragen und es kommt die Bauteiloberfläche zum Vorschein, die einen Kontrast zu unversehrten farbgebenden Schicht bildet. Der die farbgebende Schicht bedeckende Klarlack bleibt bei dieser Operation unversehrt und es sind weder optische noch fühlbare Veränderungen der Lackoberfläche zu erkennen. Das so erhaltene Dekor zeichnet sich durch eine außerordentliche Kantenschärfe aus.
  • Beispiel 2
  • Farbig lackierte Metallbauteile wurden mit einem Klarlack auf Acrylat-Basis beschichtet. Als Klarlack wurde ein Produkt der Firma Nano-X GmbH, D-66130 Saarbrücken mit der Produktbezeichnung VB KR 3812 eingesetzt. Die Schichtdicke des Farblackes betrug 8 μm, während die Schichtdicke der Klarlackschicht 25 μm aufwies. Wie in Beispiel 1 erfolgt die Laserbestrahlung mit einem Laser VMC5 der Firma Trumpf. Unter Einwirkung des Laserstrahls wurde die Farblackschicht an ausgewählten Bereichen karbonisiert und die dabei entstandenen Rußpartikel haben diesen Bereichen eine schwarze Farbe verliehen, die im Kontrast zur ursprünglichen Farbe steht. Auch in diesem Fall hat die Klarlackschicht die Laserbestrahlung ohne sichtbare oder fühlbare Veränderungen überstanden, während auf der Oberfläche des Bauteils ein kantenscharfes Dekor zu erkennen ist.
  • Beispiel 3
  • Ein Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff wurde mit einem Metallpartikel als farbgebende Pigmente enthaltenden Dekorlack mit einer Schichtdicke von ca. 8 μm beschichtet. Als Dekorlack wurde Al-Metallpartikel enthaltendes „Galvanosilber” eingesetzt, das thermisch ausgehärtet wurde. Der anschließend aufgetragene und mit UV-Strahlung ausgehärtete hochglänzende Klarlack war ein Produkt der Firma Lackfabrik Votteler GmbH & Co. KG, 70825 Korntal-Münchingen, der unter dem Handelsnamen Cry-Lux-Lack mit der Artikelnummer 115440180 vertrieben wird. Wie in den vorherigen Fällen wurde die Laserbestrahlung mit einem Laser VMC5 der Firma Trumpf vorgenommen.
  • Nach der Laserbehandlung sind bei der Klarlackschicht keine sichtbaren oder fühlbaren Veränderungen zu erkennen.
  • Darüber hinaus wurde das so beschichtete und dekorierte Bauteil einem sogenannten Schwitzwassertest bei 50°C und 98% relativer Luftfeuchte unterzogen, ohne dass eine Verschlechterung oder ein Aufplatzen des Klarlackes beobachtet wurde. Das gleiche Bauteil wurde ebenfalls einem Gitterschnitttest nach DIN EN ISO 2409 unterzogen. Auch hier konnten keine sich lösenden Schichtpartikel ermittelt werden, die auf eine Beschädigung der Klarlackschicht hingewiesen hätten.
  • Beispiel 4
  • Ausgesuchte Bereiche eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff wurden zunächst mit einer 8 μm dicken Farblackschicht beschichtet. Nachdem diese Bereiche ausgehärtet waren, wurde das gesamte Bauteil mit einem Metallpartikel enthaltenem Dekorlack (Galvanosilber) beschichtet. Die ca. 8 μm dicke Schicht wurde thermisch ausgehärtet. Auf diese Schicht wurde eine ca. 20 μm dicke Klarlackschicht auf Acrylat-Basis aufgetragen, wobei ein Klarlack der Firma BASF SE, 67056 Ludwigshafen mit der Bezeichnung Laromer PO 9026 eingesetzt wurde. Die Laserbehandlung erfolgte wiederum mit dem Lasersystem VMC5 der Firma Trumpf. In den Bereichen der Dreifachbeschichtung wurde die Dekorlackschicht mit Hilfe der Laserstrahlung entfernt, während gleichzeitig die darunterliegende Farblackschicht karbonisiert wurde, so dass in diesen Bereichen ein konturscharfes schwarzes Dekor erhalten wurde, während in den nur zweischichtig vorliegenden Bereichen durch die Laserbestrahlung lediglich der Dekorlack entfernt wird und damit die Bauteilfarbe selber zum Vorschein kommt, so dass auf diese Weise ein mehrfarbiges Dekor erhalten wird.
  • Auch in diesem Fall wurde das fertige Produkt, an dessen Klarlackbeschichtung weder optische noch haptische Veränderungen zu erkennen waren, einem Schwitzwassertest und einem Gitterschnitttest unterzogen. In beiden Tests konnte keine schadhafte Veränderung des Klarlacks ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0413664 B1 [0005]
    • DE 102006029941 A1 [0006]
    • DE 102007034636 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 2409 [0026]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen mit den Schritten: – Auftragen mindestens einer farbgebenden Schicht auf die Bauteiloberfläche und anschließendes Aushärten der mindestens einen Schicht, – Auftragen einer Klarlackschicht über die mindestens eine farbgebende Schicht und anschließendes Aushärten der Klarlackschicht, – Verändern mindestens eines ausgewählten Bereiches der mindestens einen farbgebenden Schicht durch Bestrahlen mit Laserstrahlung, wobei zwischen dem mindestens einen ausgewählten Bereich der mindestens einen farbgebenden Schicht und der unveränderten farbgebenden Schicht ein Kontrast ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlackschicht nach dem Verändern des mindestens einen ausgewählten Bereichs der mindestens einen farbgebenden Schicht unter Einwirkung von Laserstrahlung optisch und haptisch unverändert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Klarlackschicht thermisch und/oder mit Hilfe von UV-Strahlung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine farbgebenden Schicht mit einer Schichtdicke von ≤ 15 μm und die Klarlackschicht mit einer Schichtdicke von ≤ 50 μm aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klarlack auf Acrylat-Basis eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack n-Butylacetat umfasst.
  6. Bauteil mit mindestens einer auf die Bauteiloberfläche aufgetragenen farbgebenden Schicht und einer darüber aufgetragenen Klarlackschicht, wobei zwischen mindestens einem ausgewählten durch Laserbestrahlung veränderten Bereich der farbgebenden Schicht ein Kontrast zum unveränderten Teil der farbgebenden Schicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Klarlackschicht keine optischen oder haptischen Veränderungen erkennbar sind.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderungen des mindestens einen ausgewählten Bereichs der farbgebenden Schicht randscharf sind.
  8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mehrere übereinander aufgetragene unterschiedliche farbgebende Schichten aufweist, wobei unter Einwirkung von Laserstrahlung durch Verändern mindestens eines ausgewählten Bereiches der farbgebenden Schichten ein mehrfarbiges Dekor ausgebildet ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine farbgebende Schicht Metall-Partikel als farbgebende Pigmente umfasst.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Bauteils aus Metall oder Kunststoff besteht.
  11. Verwendung von Bauteilen nach einem der Ansprüche 6 bis 10 – im Bereich der Sicherheitstechnik zur Bereitstellung von durch Klarlack geschützten Dekoren und/oder Beschriftungen, – in der Automobilindustrie zur die Bereitstellung von Außen- oder Innenbauteilen mit hochwertigen Dekoroberflächen und – in der Medizintechnik zur Bereitstellung von leicht zu reinigenden, dauerhaft gekennzeichneten Oberflächen.
DE201010054837 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung Ceased DE102010054837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054837 DE102010054837A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054837 DE102010054837A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054837A1 true DE102010054837A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054837 Ceased DE102010054837A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792499A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils
DE102015000483A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Beschichtung
DE102019135123A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413664B1 (de) 1989-08-18 1995-03-22 Ciba-Geigy Ag Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen in an sich beliebiger Form mit besonderen Effekten
DE102007034636A1 (de) 2007-07-23 2007-11-29 Tesa Ag Lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin
DE102006029941A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Calyxo Gmbh Verfahren zum indirekten Beschriften transparenter Materialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413664B1 (de) 1989-08-18 1995-03-22 Ciba-Geigy Ag Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen in an sich beliebiger Form mit besonderen Effekten
DE102006029941A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Calyxo Gmbh Verfahren zum indirekten Beschriften transparenter Materialien
DE102007034636A1 (de) 2007-07-23 2007-11-29 Tesa Ag Lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 2409

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792499A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils
DE102015000483A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Beschichtung
DE102015000483B4 (de) 2015-01-15 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Beschichtung
DE102019135123A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE69824152T3 (de) Lasermarkierung von gegenständen
DE3527412C2 (de)
DE60204536T2 (de) Kraftfahrzeugemblem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19702977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE19652253C2 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern
EP3106561A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE10118178C2 (de) Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006000201A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
DE102015207268A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
EP0650153A2 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie
DE10023862A1 (de) Beschichtetes Substrat mit metallischem Oberflächeneindruck, Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Substraten mit korrosiven optischen Schichten sowie Verwendung der beschichteten Substrate und der Produkte aus Verfahren zur haftfesten Beschichtung mit korrosiven optischen Schichten
DE10326501B4 (de) Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
DE10209497A1 (de) Problemlos thermisch umformbare Kunststofftafel mit Kennzeichnungen in der Schutzfolie
EP3279003B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
DE102007024715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE102012205407B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial, daraus hergestelltes Etikett und Verfahren zur Herstellung des Etikettenmaterials
DE102022106410A1 (de) Mehrschichtkörper, Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Verwendung eines Mehrschichtkörpers sowie Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung
DE10340754A1 (de) Sichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015212885A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologramms
DE102008046460A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer laserbeschriftbaren Folie mit metallischem Oberflächenglanz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026352000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026352000

Effective date: 20131216

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140912