DE102010053768B4 - Method for connecting an aluminum cable to a connection part - Google Patents

Method for connecting an aluminum cable to a connection part Download PDF

Info

Publication number
DE102010053768B4
DE102010053768B4 DE102010053768A DE102010053768A DE102010053768B4 DE 102010053768 B4 DE102010053768 B4 DE 102010053768B4 DE 102010053768 A DE102010053768 A DE 102010053768A DE 102010053768 A DE102010053768 A DE 102010053768A DE 102010053768 B4 DE102010053768 B4 DE 102010053768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
sleeve
cable
soldering
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010053768A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010053768A1 (en
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102010053768A priority Critical patent/DE102010053768B4/en
Publication of DE102010053768A1 publication Critical patent/DE102010053768A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053768B4 publication Critical patent/DE102010053768B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0661Oscillating baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines elektrischen aus mehreren Aluminiumdrähten oder Litzen (6b) gebildeten Aluminiumkabels (6) mit einem Anschlussteil (4) für elektrische Anlagen mit den Schritten: – Herstellen eines Anschlussteils (4) mit einer Hülse (7) und einem flachen Anschlussteil (5) durch spanloses Umformen eines Ausgangsteils, – Beschichten eines Endes des Aluminiumkabels (6) und/oder des Anschlussteils (4) mit einem Lötvermittler (14), – Erstellen einer elektrisch leitenden, stoffschlüssigen Lötverbindung (12) zwischen dem Aluminiumkabel (6) und dem Anschlussteil (4) mittels Löten allein unter Verwendung des Lötvermittlers (14) mit dem des Aluminiumkabel (6) und/oder das Anschlussteil (4) beschichtet ist, wobei des beschichtete Ende des Aluminiumkabels (6) in der Hülse (7) mit dem Anschlussteil (4) verlötet wird.Method for producing a connection of an electrical aluminum cable (6) formed of a plurality of aluminum wires or strands (6b) with a connection part (4) for electrical installations, comprising the steps of: - producing a connection part (4) with a sleeve (7) and a flat connection part (5) by non-cutting forming of a starting part, - coating one end of the aluminum cable (6) and / or the connecting part (4) with a soldering agent (14), - creating an electrically conductive, cohesive solder joint (12) between the aluminum cable (6) and the connection part (4) is coated by soldering alone using the soldering agent (14) with that of the aluminum cable (6) and / or the connection part (4), wherein the coated end of the aluminum cable (6) in the sleeve (7) the connection part (4) is soldered.

Description

Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines elektrischen aus mehreren Aluminiumdrähten oder -litzen gebildeten Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil für elektrische Anlagen, insbesondere für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs oder einer Energieerzeugungsanlage, insbesondere einer Windkraftanlage, wobei ein Ende des Aluminiumkabels mit dem Anschlussteil elektrisch leitend verbunden wird, und wobei das mit dem Anschlussteil elektrisch verbundene Ende des Aluminiumkabels und/oder des Anschlussteil im Bereich der Verbindung mit einem Lötvermittler beschichtet wird.The subject matter relates to a method for connecting an electrical aluminum cable formed from a plurality of aluminum wires or strands with a connection part for electrical installations, in particular for the electrical system of a motor vehicle or a power generation plant, in particular a wind turbine, wherein one end of the aluminum cable is electrically connected to the connection part and wherein the end of the aluminum cable and / or the connection part which is electrically connected to the connection part is coated in the region of the connection with a soldering agent.

Die Verbindung von Aluminiumkabeln mit Anschlussteilen ist in der Regel schwierig. Insbesondere bei der Verbindung von Aluminium mit Anschlussteilen aus einem anderen Nichteisenmetall, beispielsweise Kupfer oder Legierungen davon, ergeben sich Probleme zum Einen hinsichtlich der Aluminiumoxidschichten auf der Oberfläche der Aluminiumleiter und zum Anderen im Hinblick auf Übergangswiderstände zwischen den unterschiedlichen Metallen.The connection of aluminum cables with connection parts is usually difficult. In particular, in the connection of aluminum with connecting parts made of another non-ferrous metal, for example copper or alloys thereof, there are problems on the one hand with regard to the aluminum oxide layers on the surface of the aluminum conductors and on the other hand with respect to contact resistances between the different metals.

In der Vergangenheit sind diverse Verfahren zum stoffschlüssigen Verschweißen von Aluminiumdrähten mit aus Messing oder Kupfer gebildeten Anschlussteilen vorgeschlagen worden. So schlägt beispielsweise die europäische Patentschrift EP 1 032 077 B1 vor, ein aus Aluminiumdrähten oder -litzen gebildetes Aluminiumkabel mit einem Anschlussteil aus Messing oder Kupfer mit Hilfe einer Stützhülse zu verschweißen. Die Stützhülse dient dabei dem Verpressen der einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels.Various methods have been proposed in the past for cohesive welding of aluminum wires with connecting parts formed from brass or copper. For example, the European Patent proposes EP 1 032 077 B1 to weld an aluminum cable formed of aluminum wires or strands with a brass or copper connector using a support sleeve. The support sleeve serves to compress the individual wires or strands of the aluminum cable.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 2 218 049 beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen eines Litzenleiters mit einem Anschlussstück. Hierbei wird ein Reibschweißen zwischen dem Litzenleiter und dem Anschlussstück vorgeschlagen.The German patent application DE 2 218 049 describes a method of welding a stranded conductor to a fitting. Here, a friction welding between the stranded conductor and the connector is proposed.

Die deutsche Patentschrift DE 10 2005 030 248 B3 zeigt ein Verfahren, bei dem die Aluminiumdrähte vor dem Verbinden mit der Hülse mittels Ultraschall verzinnt werden. Die Hülse ist hierbei als Sacklochbohrung in einem Kabelschuh vorgesehen.The German patent DE 10 2005 030 248 B3 shows a method in which the aluminum wires are tinned before joining to the sleeve by means of ultrasound. The sleeve is provided here as a blind hole in a cable lug.

Die nachveröffentlichte DE 10 2010 044 241 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verlöten eines beschichteten Aluminiumkabels in einer Hülse mittels Ultraschalllöten und Verwendung eines zusätzlichen Lötvermittlers.The post-published DE 10 2010 044 241 A1 describes a method for soldering a coated aluminum cable in a sleeve by ultrasonic soldering and using an additional soldering agent.

Die DE 10 2008 024 091 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einer Hülse mittels Löten.The DE 10 2008 024 091 A1 also describes a method for connecting an aluminum cable to a sleeve by means of soldering.

Die DE 102 23 397 B4 zeigt das Verbinden eines Aluminiumkables mit einer Hülse mittels Ultraschallverzinnung, bei der eine innere Zinnverbindung während der Verzinnung im Bereich eines Endes der Hülse gebildet wird.The DE 102 23 397 B4 shows the joining of an aluminum cable with a sleeve by means of ultrasonic tinning, in which an inner tin compound is formed during the tinning in the region of one end of the sleeve.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung einer aus diesen Veröffentlichungen bekannten Hülse kostenintensiv ist.However, it has been found that the use of a known from these publications sleeve is expensive.

Zum Einen entstehen Kosten für die Stützhülse selber oder für die herzustellende Bohrung. Zum Anderen ist beim Einsatz der Stützhülsen der Produktionsprozess aufwendig, da die Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels in die Stützhülse eingeführt werden müssen, die Stützhülse an dem Aluminiumkabel befestigt werden muss und anschließend ein Verschweißen der Stützhülse samt Aluminiumkabel mit dem Anschlusskabel erfolgen muss. Dies führt zu hohen Taktzeiten, was sich im Endpreis des Produktes niederschlägt.On the one hand, costs are incurred for the support sleeve itself or for the bore to be produced. On the other hand, the production process is complicated when using the support sleeves, since the wires or strands of the aluminum cable must be inserted into the support sleeve, the support sleeve must be attached to the aluminum cable and then welding the support sleeve including aluminum cable must be done with the connection cable. This leads to high cycle times, which is reflected in the final price of the product.

Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil zur Verfügung zu stellen, welche unter Einsatz weniger Einzelteile und geringeren Taktzeiten herstellbar ist.For this reason, the object was the object to provide a compound of an aluminum cable with a connector available, which can be produced using fewer items and shorter cycle times.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a method according to claim 1.

Hierbei wird vorgeschlagen, dass eine stoffschlüssige Lötverbindung zwischen dem Ende des Aluminiumkabels und dem Anschlussteil allein unter Verwendung des Lötvermittlers, mit dem des Aluminiumkabel und/oder das Anschlussteil beschichtet ist, gebildet wird.Here, it is proposed that a cohesive solder joint between the end of the aluminum cable and the connector part is formed solely by using the soldering agent with which the aluminum cable and / or the connector part is coated.

Ein Lötvermittler kann z. B. ein Lötzinn sein, welcher auf das Ende des Aluminiumkabels und/oder das Anschlussteil aufgebracht wurde. Anschließend kann das Aluminiumkabel mittels Löten, z. B. bei einer Temperatur von über 280°C, mit dem Anschlussteil verbunden werden. Beim Löten kann der Lötvermittler der Beschichtung aufgeschmolzen werden, so dass dieser beim Erkalten eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Aluminiumkabel bildet. Das Verlöten erlaubt eine kostengünstige Verbindung zwischen der Hülse und dem Aluminiumkabel herzustellen.A soldering agent can z. B. may be a solder, which has been applied to the end of the aluminum cable and / or the connecting part. Subsequently, the aluminum cable by means of soldering, z. B. at a temperature of about 280 ° C, are connected to the connector. When soldering the soldering agent of the coating can be melted so that it forms a cohesive connection between the connection part and the aluminum cable when cooling. The soldering allows a cost-effective connection between the sleeve and the aluminum cable to produce.

Vorzugsweise sind die Aluminiumdrähte oder -litzen im Bereich des Endes des Aluminiumkabels mit einem vorzugsweise metallischen Lötvermittler, z. B. Zinn, Zinnlegierungen, Nickel, Nickellegierungen oder dergleichen beschichtet. Hierbei kann insbesondere eine Verzinnung oder Vernickelung der Drähte oder Litzen erfolgen. Durch die Beschichtung der Aluminiumdrähte oder -litzen mit dem Lötvermittler können diese eine Verbindung mit dem Anschlussteil, vorzugsweise einer Innenwand einer Hülse des Anschlussteils eingehen.Preferably, the aluminum wires or strands are in the region of the end of the aluminum cable with a preferably metallic soldering agent, for. Tin, tin alloys, nickel, nickel alloys or the like. In particular, tin plating or nickel plating of the wires or strands can take place here. By coating the aluminum wires or strands with the soldering agent, these can connect to the connection part, preferably enter an inner wall of a sleeve of the connection part.

Eine besonders kostengünstige Beschichtung der Aluminiumdrähte oder -litzen und/oder des Anschlussteils erfolgt gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel mittels Ultraschallbeschichtung. Bei der Ultraschallbeschichtung werden die Aluminiumdrähte oder -litzen durch eine Sonotrode im Ultraschallbereich erregt, so dass ein auf den Drähten oder Litzen gebildetes Aluminiumoxid aufgebrochen wird, und auf dem blanken Aluminium eine Beschichtung erfolgen kann. Insbesondere ist es möglich, die Aluminiumdrähte bei der Erregung mit Ultraschall in ein metallisches Tauchbad, insbesondere ein Zinn- oder Nickelbad zu tauchen, so dass während der Erregung die Beschichtung erfolgen kann.A particularly cost-effective coating of the aluminum wires or strands and / or the connection part takes place according to an advantageous embodiment by means of ultrasonic coating. In the ultrasonic coating, the aluminum wires or strands are energized by a sonotrode in the ultrasonic range, so that an alumina formed on the wires or strands is broken, and coating can be performed on the bare aluminum. In particular, it is possible to ultrasonically dip the aluminum wires during the excitation into a metallic immersion bath, in particular a tin or nickel bath, so that the coating can take place during the excitation.

Beim Ultraschallverzinnen kann eine stirnseitige als auch umfangsseitige Verzinnung der Litzen des Aluminiumkabels erfolgen. Vorzugsweise wird bei einer stirnseitigen Verzinnung eine Sonotrode in einem flüssigen Zinnbad angeordnet, derart, dass ihre Hauptabstrahlrichtung in Richtung der Oberfläche des Zinnbades weißt. Vorzugsweise hat die Sonotrode einen Durchmesser von 60 mm oder mehr. Die Sonotrode ist vorzugsweise derart in dem Zinnbad angeordnet, dass diese zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt 5 mm unterhalb der Oberfläche des Zinnbades angeordnet ist. Ein abisoliertes Ende eines Aluminiumkabels kann dann in das Zinnbad oberhalb der Sonotrode eingetaucht werden. Die Eintauchtiefe kann dabei maximal dem Abstand zwischen Oberfläche des Zinnbades und Sonotrode entsprechen. Durch das Eintauchen der Litzen in das mittels Ultraschall erregte Zinnbad wird das Aluminiumoxid auf der Oberfläche der Litzen abgesprengt und es bildet sich unmittelbar eine Zinnschicht auf der Oberfläche der Aluminiumlitzen. Durch Kapillarwirkung zwischen den Litzen kann sich das Zinn weiter nach oben ziehen und es bildet sich ein verzinnter Abschlussknoten zwischen den Aluminiumlitzen.During ultrasonic tinning, an end as well as circumferential tinning of the strands of the aluminum cable can take place. Preferably, in a front-side tinning a sonotrode is arranged in a liquid tin bath, such that their Hauptabstrahlrichtung know in the direction of the surface of the tin bath. Preferably, the sonotrode has a diameter of 60 mm or more. The sonotrode is preferably arranged in the tin bath such that it is arranged between 1 and 8 mm, preferably between 4 and 6 mm, particularly preferably 5 mm below the surface of the tin bath. A stripped end of an aluminum cable can then be dipped into the tin bath above the sonotrode. The immersion depth can correspond to a maximum of the distance between the surface of the tin bath and sonotrode. By immersing the strands in the ultrasonically excited tin bath, the aluminum oxide is blasted on the surface of the strands and immediately forms a tin layer on the surface of the aluminum strands. Capillary action between the strands allows the tin to pull further up and form a tinned termination node between the aluminum strands.

Bei einer umfangseitigen Verzinnung ist es möglich, eine Sonotrode, die ebenfalls vorzugsweise ein Durchmesser von 60 mm hat, in einem Zinnbad anzuordnen, derart, dass ihre Abstrahlrichtung parallel zur Oberfläche des Zinnbades ist. Anschließend kann ein abisoliertes Ende eines Aluminiumdrahtes in das Zinnbad eingetaucht werden. Der Abstand zwischen der Mantelfläche des Aluminiumkabels und der Sonotrode ist zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt 5 mm. Um eine umlaufende Beschichtung des Aluminiumkabels bzw. aller Litzen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Aluminiumkabel während es in das Zinnbad eingetaucht ist, gedreht wird. Vorzugsweise wird zumindest eine 360° Drehung um die Längsachse des Kabels vollzogen. Jedoch ist es auch möglich, mehr als eine, zwei oder drei 360° Drehungen zu vollziehen, so dass eine sichere Verzinnung der Litzen gewährleistet ist. Im obigen Beispiel ist lediglich von einem Zinnbad und der Verwendung von Zinn die Rede. Es sei angemerkt, dass jeder andere Lötvermittler ebenfalls anstelle des Zinns treten kann, ohne dass der erfinderische Gedanke verlassen wird.With circumferential tinning, it is possible to arrange a sonotrode, which likewise preferably has a diameter of 60 mm, in a tin bath, such that its emission direction is parallel to the surface of the tin bath. Subsequently, a stripped end of an aluminum wire can be immersed in the tin bath. The distance between the lateral surface of the aluminum cable and the sonotrode is between 1 and 8 mm, preferably between 4 and 6 mm, particularly preferably 5 mm. In order to achieve a circumferential coating of the aluminum cable or all strands, it is proposed that the aluminum cable is immersed while immersed in the tin bath. Preferably, at least a 360 ° rotation is made about the longitudinal axis of the cable. However, it is also possible to perform more than one, two or three 360 ° rotations, so that a secure tinning of the strands is ensured. In the example above, only a tin bath and the use of tin is mentioned. It should be noted that any other soldering agent may also occur in place of the tin without departing from the inventive concept.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Lötverbindung eine Ultraschalllötverbindung ist. Beispielsweise ist es möglich, dass mittels Ultraschall die Temperatur der Fügepartner derart erhöht wird, dass der Lötvermittler aufschmilzt und beim Erkalten die stoffschlüssige Verbindung herstellt. Beispielsweise kann das Ultraschalllöten in einem Ultraschallofen erfolgen. Mittels Ultraschall wird eine derartige Energie in das Aluminiumkabel und/oder das Anschlussteil eingebracht, dass dieses auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Lötvermittlers erhitzt wird. Der Lötvermittler schmilzt und verbindet sich mit dem Aluminiumkabel und Anschlussteil und bildet nach dem Erkalten eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Aluminiumkabel.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the solder joint is a Ultraschalllötverbindung. For example, it is possible that the temperature of the joining partners is increased by means of ultrasound in such a way that the soldering agent melts and produces the cohesive connection on cooling. For example, the ultrasonic soldering can be done in an ultrasonic furnace. By means of ultrasound, such energy is introduced into the aluminum cable and / or the connecting part, that this is heated to temperatures above the melting temperature of the soldering agent. The soldering agent melts and connects to the aluminum cable and connector and forms after cooling a cohesive connection between the connector and the aluminum cable.

Wie bereits zuvor erläutert, kann das Anschlussteil und/oder das Aluminiumkabel mittels Ultraschallbeschichten, insbesondere Ultraschallverzinnen beschichtet werden. Auch das Anschlussteil kann mittels Ultraschallbeschichten beschichtet werden. Auch hier ist es möglich, dass das Anschlussteil, insbesondere in dem Bereich, in dem es mit dem Aluminiumkabel verbunden werden soll, in ein Zinnbad eingetaucht wird und mittels einer Sonotrode bewegt wird, so dass sich eine Zinnbeschichtung ergibt.As already explained above, the connection part and / or the aluminum cable can be coated by means of ultrasonic coating, in particular ultrasonic tinning. The connection part can also be coated by means of ultrasound coating. Again, it is possible that the connection part, in particular in the area in which it is to be connected to the aluminum cable is immersed in a tin bath and moved by means of a sonotrode, so that there is a tin coating.

Wie oben bereits ebenfalls erläutert, kann das Aluminiumkabel stirnseitig und/oder im Bereich seines Umfangs mit dem Lötvermittler beschichtet sein. Die Beschichtung, auch umfangsseitig, erhöht die Menge des Lötvermittlers, der für die Kontaktierung des Aluminiumkabels mit dem Anschlussteil zur Verfügung steht. Eine rein stirnseitige Beschichtung verringert die Taktzeit, da auf ein umfangseitiges Beschichten verzichtet werden kann.As already explained above, the aluminum cable can be coated on the face side and / or in the region of its circumference with the soldering agent. The coating, also on the circumference, increases the amount of soldering agent available for contacting the aluminum cable with the connection part. A purely frontal coating reduces the cycle time, as can be dispensed with a circumferential coating.

Es versteht sich, dass der Begriff Aluminium vorliegend als synonym für eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Aluminium liegt in den unterschiedlichsten Legierungen vor, welche allesamt unter den erfinderischen Gedanken fallen. Vorzugsweise wird jedoch E-Aluminium sowie Aluminium 99,5 für die Aluminiumkabel verwendet.It is understood that the term aluminum is used herein as synonymous with an aluminum alloy. Aluminum is present in a wide variety of alloys, all of which fall under the inventive concept. Preferably, however, E-aluminum and aluminum 99.5 is used for the aluminum cables.

Zuvor wurde auch erläutert, dass mittels einer Ultraschalllötung die Lötverbindung hergestellt werden kann.Previously, it was also explained that the solder joint can be produced by means of ultrasonic soldering.

Eine Verbindung zwischen Anschlussteil und Aluminiumkabel ist dadurch realisiert, dass das Anschlussteil eine Hülse aufweist. Vorzugsweise ist die Innenwand der Hülse mit dem Lötvermittler beschichtet. Das beschichtete, abisolierte Ende des Aluminiumkabels kann in die Hülse eingeschoben werden und anschließend mit der Anschlussteil verlötet werden. Hierbei ist es möglich, dass die Hüllse zusammen mit dem Aluminiumkabel mittels einer Sonotrode derart erhitzt wird, dass die Schmelztemperatur des Lötvermittlers erreicht wird und sich eine stoffschlüssige Verbindung beim Erkalten des Lötvermittlers zwischen der Innenwand der Hülse und dem Aluminiumkabel bildet. A connection between the connection part and the aluminum cable is realized in that the connection part has a sleeve. Preferably, the inner wall of the sleeve is coated with the soldering agent. The coated, stripped end of the aluminum cable can be inserted into the sleeve and then soldered to the connector. In this case, it is possible that the jacket is heated together with the aluminum cable by means of a sonotrode in such a way that the melting temperature of the soldering agent is reached and a cohesive connection forms during cooling of the soldering agent between the inner wall of the sleeve and the aluminum cable.

Das Anschlussteil kann eine einstückig mit dem Anschlussteil gebildete Hülse zur Aufnahme des Endes des Aluminiumkabels aufweisen. Das Ende des Aluminiumkabels kann in der Hülse angeordnet sein. Das Anschlussteil kann aus einem Rohr gebildet sein, welches an einem Ende zu einem Flachteil verpresst ist. Dadurch, dass das Rohr verpresst ist, bildet sich ein Flachteil, welches als Anschlussteil dienen kann. Das Rohr kann so verpresst sein, dass die Innenwände des Rohrs aneinander anliegen. Auch kann das Verpressen so sein, dass auch im Bereich des verpressten Endes des Rohrs noch ein Spalt zwischen den Innenwänden vorhanden ist. Das andere Ende des Rohrs kann die Hülse bilden. Hierdurch kann in einem einzigen Verarbeitungsschritt das Anschlussteil und die Hülse aus einem Rohr geformt werden. Es sind keine Bohrungen vorzunehmen. Das Rohr kann vor dem Verpressen beschichtet worden sein. So kann das Rohr vernickelt und/oder verzinnt sein. Das Ende des Aluminiumkabels, welches in die Hülse eingeschoben ist, kann mit dem Rohr verbunden werden.The connecting part may have a sleeve integrally formed with the connecting part for receiving the end of the aluminum cable. The end of the aluminum cable may be disposed in the sleeve. The connecting part may be formed from a tube which is pressed at one end to a flat part. The fact that the tube is pressed, a flat part, which can serve as a connection part forms. The tube may be compressed so that the inner walls of the tube abut each other. Also, the pressing may be such that there is still a gap between the inner walls in the region of the pressed end of the tube. The other end of the tube may form the sleeve. In this way, in a single processing step, the connecting part and the sleeve are formed from a tube. There are no holes to be made. The tube may have been coated prior to compression. So the pipe can be nickel plated and / or tinned. The end of the aluminum cable, which is inserted into the sleeve, can be connected to the tube.

Es ist erkannt worden, dass das Anschlussteil einstückig mit der Hülse aus einem Rohr geformt werden kann. Das Anschlussteil bildet dabei die Hülse. Somit kann auf den Einsatz eines weiteren Bauteils, welches die Stützhülse repräsentiert, verzichtet werden.It has been recognized that the fitting can be formed integrally with the sleeve from a tube. The connection part forms the sleeve. Thus, the use of a further component, which represents the support sleeve, can be dispensed with.

Ferner ist erkannt worden, dass das Ende des Aluminiumkabels, welches im Wesentlichen die Aluminiumdrähte oder -litzen aufweist, in die Hülse eingeschoben und somit dort angeordnet werden kann.Furthermore, it has been recognized that the end of the aluminum cable, which essentially comprises the aluminum wires or strands, can be inserted into the sleeve and thus arranged there.

Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Aluminiumdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Ende des Aluminiumkabels unter Verwendung des Lötvermittlers der Beschichtung mit der Hülse verlötet ist. Das Verlöten ist vorzugsweise dann möglich, wenn die Aluminiumdrähte oder -litzen im Bereich des Aluminiumkabels metallisch mit dem Lötvermittler beschichtet sind. Ein Lötvermittler kann beispielsweise ein Lotzinn oder dergleichen sein, welcher unter Temperatureinfluss aufschmilzt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlussdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil/der Hülse herstellt.In order to be able to produce an electrically conductive connection between the aluminum wires or strands and the connection part, it is proposed that the end of the aluminum cable is soldered to the sleeve using the soldering agent of the coating. The soldering is preferably possible if the aluminum wires or strands are metallically coated in the region of the aluminum cable with the soldering agent. A soldering agent may for example be a soldering tin or the like, which melts under the influence of temperature and produces an electrically conductive connection between the connecting wires or strands and the connecting part / sleeve.

Ein Löten kann insbesondere beim Einsatz einer erhöhten Temperatur erfolgen, so wird beispielsweise vorgeschlagen, dass das Löten bei einer Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 200 und 250°C erfolgt und somit eine Weichlötverbindung zwischen den Aluminiumdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil entsteht.Soldering can be carried out in particular when using an elevated temperature, it is proposed, for example, that the soldering takes place at a temperature of over 200 ° C., preferably between 200 and 250 ° C., and thus a soft solder connection is formed between the aluminum wires or strands and the connection part ,

Bei der Verwendung eines Rohrs ist besonders vorteilhaft, wenn im Bereich des verpressten Endes einen Spalt zwischen den Innenwänden des Rohrs gebildet ist. In diesen Spalt kann bevorzugt ein weiteres Anschlussteil eingeschoben werden und anschließend mit dem Rohr verbunden werden, z. B. mittels Widerstandsschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen oder dergleichen.When using a tube is particularly advantageous if a gap between the inner walls of the tube is formed in the region of the compressed end. In this gap can preferably be inserted another connection part and then connected to the tube, z. B. by resistance welding, laser welding, ultrasonic welding, friction welding or the like.

Das weitere Anschlussteil kann als Steckergesicht gebildet sein. Somit können viele verschiedenartige weitere Anschlussteile in einfacher Weise mit dem gegenständlichen Anschlussteil verbunden werden. Hierdurch ist es besonders einfach, verschiedenartige Anschlussteile mit einem Aluminiumkabel zu verbinden.The further connection part can be formed as a plug face. Thus, many different types of other connection parts can be easily connected to the subject connection part. This makes it particularly easy to connect various connectors with an aluminum cable.

Um das weitere Anschlussteil besonders einfach in den Spalt einzusetzen, wird auch vorgeschlagen, dass das verpresste Ende des Rohrs geschlitzt ist. Der Schlitz kann dabei im Wesentlichen parallel zur breiten Oberfläche des flach verpressten Rohrs verlaufen.To insert the further connection part particularly easily into the gap, it is also proposed that the compressed end of the tube is slotted. The slot can run substantially parallel to the broad surface of the flat-pressed tube.

Es wird vorgeschlagen, dass im Bereich des Endes des Kabels ein abisoliertes Ende frei von einer Isolierung ist. Das Aluminiumkabel ist vorzugsweise mit einem Isolator beispielsweise einem Kunststoffisolator, isoliert. Um eine Verbindung der Aluminiumdrähte oder -litzen mit der Hülse und/oder dem Anschlussteil zu erhalten, ist das Aluminiumkabel im Bereich seines Endes von der Isolierung befreit. Zumindest das abisolierte Ende des Aluminiumkabels kann dem Beschichtungsprozess zugeführt werden bei dem die metallische Beschichtung mit dem Lötvermittler, insbesondere die Verzinnung und/oder Vernickelung, erfolgt. Die Beschichtung kann, wie zuvor beschrieben, stirnseitig und/oder umfangsseitig erfolgen. Anschließend kann das abisolierte, beschichtete Ende des Kabels in die Hülse eingeführt und mit der Hülse verlötet werden. Hierzu kann die Hülse samt Ende des Aluminiumkabels einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, bei der der Lötvermittler schmilzt und eine Verbindung zwischen der Innenwand der Hülse und den Drähten oder Litzen des Aluminiumkabels herstellt.It is proposed that in the region of the end of the cable a stripped end is free of insulation. The aluminum cable is preferably insulated with an insulator, for example a plastic insulator. In order to obtain a connection of the aluminum wires or strands with the sleeve and / or the connection part, the aluminum cable is freed from the insulation in the region of its end. At least the stripped end of the aluminum cable can be supplied to the coating process in which the metallic coating with the soldering agent, in particular the tinning and / or nickel plating, takes place. The coating can, as described above, be made on the face side and / or on the circumference. Subsequently, the stripped, coated end of the cable can be inserted into the sleeve and soldered to the sleeve. For this purpose, the sleeve, including the end of the aluminum cable can be exposed to a high temperature at which the soldering agent melts and a connection between the Inner wall of the sleeve and the wires or strands of the aluminum cable manufactures.

Um die Lötstelle möglichst gut vor Umwelteinflüssen zu schützen, wird vorgeschlagen, dass die Hülse zur Aufnahme des Endes des Aluminiumkabels bis über den Übergang zwischen dem abisolierten Ende und der Isolierung, einen Teil der Isolierung umschließend, reicht. Somit wird das Aluminiumkabel nicht nur mit dem abisolierten Ende in die Hülse eingeschoben, sondern auch ein Teil der Isolierung kann in die Hülse eingeschoben werden. Beim anschließenden Verlöten wird dann das abisolierte Ende mit der Innenwand der Hülse elektrisch leitend verbunden. Die Isolierung kann beispielsweise so geformt sein, dass sie beim Erhitzen, welches ohnehin beim Verlöten erfolgt, aufschmilzt. Beim Schmelzen kann dann eine feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Isolation und Innenwand der Hülse entstehen. Hierdurch kann die Lötstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden.In order to protect the solder joint as well as possible against environmental influences, it is proposed that the sleeve for receiving the end of the aluminum cable extends beyond the transition between the stripped end and the insulation, enclosing part of the insulation. Thus, the aluminum cable is inserted not only with the stripped end in the sleeve, but also a part of the insulation can be inserted into the sleeve. During subsequent soldering then the stripped end is electrically connected to the inner wall of the sleeve. For example, the insulation may be shaped to melt upon heating, which occurs anyway during soldering. During melting, a moisture-tight connection between the insulation and the inner wall of the sleeve can then arise. As a result, the solder joint can be protected from environmental influences.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass ein Flachteil, z. B. ein Blech, auf der einen Seite verformt wird, um die Hülse zu bilden und auf der anderen Seite das Anschlussteil bildet. Auch diese Lösung ist eigenständig erfinderisch. Bei beiden Lösungen wird ein Ausgangsteil, Rohr oder Flachteil, gegenständlich mechanisch spanlos verformt, so dass sich ein flaches Anschlussteil und eine Hülse bildet.According to a further embodiment, it is possible that a flat part, for. As a sheet, is deformed on one side to form the sleeve and on the other side forms the connection part. This solution is also inventive in its own right. In both solutions, an output part, tube or flat part, physically deformed mechanically without cutting, so that forms a flat connection part and a sleeve.

Das Flachteil kann im Bereich der Hülse mechanisch verformt sein und somit die Hülse bilden, Die Hülse kann beispielsweise durch Tiefziehen in das Flachteil geformt werden. Das Flachteil kann einseitig mit dem Lötvermittler beschichtet werden und anschließend so umgeformt werden, dass die beschichtete Seite des Flachteils eine Innenwand einer Hülse bildet, in die das Aluminiumkabel eingeschoben werden kann.The flat part can be mechanically deformed in the region of the sleeve and thus form the sleeve, the sleeve can be formed for example by deep drawing in the flat part. The flat part can be coated on one side with the soldering agent and then be reshaped so that the coated side of the flat part forms an inner wall of a sleeve into which the aluminum cable can be inserted.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Beschichtung den Bereich des Übergangs zwischen Hülse und Aluminium ummantelt. Dadurch, dass der Übergang zwischen Hülse und Aluminium ummantelt ist, kann die Übergangsstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden und es kann vermieden werden, dass Feuchtigkeit in die Lötverbindung zwischen Aluminiumkabel und Hülse gelangt. Die Beschichtung kann beispielsweise ein Schrumpfschlauch oder eine sonstige Ummantelung sein. Vorzugsweise kann ein PVC-Schrumpfschlauch oder ein Mantel als Beschichtung über die Verbindungsstelle geschoben werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that a coating surrounds the region of the transition between sleeve and aluminum. The fact that the transition between sleeve and aluminum is sheathed, the interface can be protected from environmental influences and it can be avoided that moisture enters the solder joint between aluminum cable and sleeve. The coating may be, for example, a shrink tube or other sheath. Preferably, a PVC shrink tube or a jacket can be pushed as a coating over the joint.

Zunächst kann ein Ende des Aluminiumkabels und/oder das Anschlussteils mit einem Lötvermittler beschichtet werden. Hierbei kann die Beschichtung wie zuvor beschrieben wurde, erfolgen. Die Beschichtung des Aluminiumkabels kann stirnseitig und/oder umfangsseitig erfolgen. Die Beschichtung des Anschlussteils kann auf den Bereich der Verbindung mit dem Aluminiumkabel beschränkt sein.First, one end of the aluminum cable and / or the connection part can be coated with a soldering agent. In this case, the coating can be carried out as described above. The coating of the aluminum cable can be made on the face side and / or on the circumference. The coating of the connection part may be limited to the area of the connection with the aluminum cable.

Anschließend kann das beschichtete Ende des Aluminiumkabels mit dem Anschlussteil mittels Löten verbunden werden, wobei zum Löten lediglich der Lötvermittler der Beschichtung eingesetzt werden kann. Auf weiteren Lötvermittler kann verzichtet werden, was den Vorteil hat, dass der Materialeinsatz für eine Verbindung geringer ist. Auch muss kein weiterer Lötvermittler der Verbindungsstelle zugeführt werden, was den Lötprozess vereinfacht.Subsequently, the coated end of the aluminum cable can be connected to the connection part by means of soldering, wherein only the soldering agent of the coating can be used for soldering. Further soldering agents can be dispensed with, which has the advantage that the material used for a connection is lower. Also, no additional soldering agent needs to be fed to the joint, which simplifies the soldering process.

Die Lötverbindung kann mittels Ultraschalllöten hergestellt werden. Hierbei kann durch Ultraschall eine Erwärmung der Fügepartner über die Schmelztemperatur des Lötvermittlers erzeugt werden. Beim Erkalten des Lötvermittlers entsteht dann die Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Ende des Aluminiumkabels.The solder joint can be made by ultrasonic soldering. In this case, heating of the joining partners above the melting temperature of the soldering agent can be generated by ultrasound. When the soldering agent cools down, the connection between the connection part and the end of the aluminum cable is created.

Das Ende des Aluminiumkabels kann im Bereich des Bodens der Hülse unter Verwendung eines Lötvermittlers mit der Hülse verlötet werden. Hierbei wird insbesondere die Hülse mit dem Ende des Aluminiumkabels mittels Weichlöten oder Hartlöten verlötet. Beim Weichlöten werden Temperaturen zwischen 200 und 300°C verwendet. Beim Hartlöten entstehen Temperaturen von über 400°C. Insbesondere sind Heißluft, Dampf, Warmestrahlung, Laser, Induktion, Ultraschall, Elektronenschall oder Lichtbogenlöten möglich, um die Hülse mit dem Aluminiumkabel bzw. dessen Ende zu verlöten.The end of the aluminum cable can be soldered to the sleeve in the region of the bottom of the sleeve using a soldering agent. Here, in particular, the sleeve is soldered to the end of the aluminum cable by means of soldering or brazing. Soft soldering uses temperatures between 200 and 300 ° C. Brazing produces temperatures in excess of 400 ° C. In particular, hot air, steam, heat radiation, laser, induction, ultrasound, electron sound or arc soldering are possible to solder the sleeve to the aluminum cable or its end.

Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:The article will be explained in more detail with reference to drawings showing an exemplary embodiments. In the drawing shows:

1 einen Kabelschuh mit einem in der Hülse angeordneten Aluminiumkabel; 1 a cable lug with an aluminum cable disposed in the sleeve;

2 einen Kabelschuh mit einem mit der Hülse verlöteten Ende und in der Hülse angeordneter Isolation; 2 a cable lug having an end soldered to the sleeve and insulation disposed in the sleeve;

3 einen Kabelschuh mit einem Spalt im Bereich des Anschlussteils; 3 a cable lug with a gap in the region of the connection part;

4 einen Kabelschuh mit einem geschlitzten Anschlussteil; 4 a cable lug with a slotted connection part;

5 eine Anordnung zum Ultraschallbeschichten eines stirnseitigen Endes eines Aluminiumkabels; 5 an arrangement for ultrasonically coating a front end of an aluminum cable;

6 eine Anordnung zum Ultraschallbeschichten eines Umfangs eines Aluminiumkabels. 6 an arrangement for ultrasonically coating a circumference of an aluminum cable.

1 zeigt eine Verbindung 2 eines Kabelschuhs 4 mit einem Aluminiumkabel 6. Das Aluminiumkabel 6 ist aus einer Isolierung 6a und Aluminiumlitzen 6b gebildet. Das Ende des Aluminiumkabels 6 ist abisoliert, so dass die Aluminiumlitzen 6b frei von der Isolierung 6a sind. 1 shows a connection 2 a cable lug 4 with an aluminum cable 6 , The aluminum cable 6 is from an insulation 6a and aluminum strands 6b educated. The end of the aluminum cable 6 is stripped, leaving the aluminum strands 6b free from the insulation 6a are.

Zu erkennen ist, dass der Kabelschuh 4 aus einem Rohr gebildet ist, dass in seinem vorderen Bereich verpresst ist, so dass die Innenwände aufeinander liegen und ein Flachteil 5 gebildet ist. Das andere Ende des Rohrs bildet die Hülse 7.It can be seen that the cable lug 4 is formed of a tube that is pressed in its front region, so that the inner walls lie on each other and a flat part 5 is formed. The other end of the tube forms the sleeve 7 ,

In dem Flachteil 5 des Kabelschuhs 4 kann eine Bohrung 8 vorgesehen sein zur Aufnahme eines Kabels oder zum Anschluss eines elektrischen Abgangs.In the flat part 5 of the cable lug 4 can be a bore 8th be provided for receiving a cable or for connecting an electrical outlet.

Zu erkennen ist ferner, dass der Kabelschuh 4 derart geformt ist, dass einstückig eine Hülse 7 aus dem Rohr des Kabelschuhs 4 gebildet ist.It can also be seen that the cable lug 4 is shaped so that integrally a sleeve 7 from the tube of the cable lug 4 is formed.

In die Hülse 7 kann das abisolierte Ende des Aluminiumkabels 6, insbesondere die Aluminiumlitzen 6b eingeführt werden. Der Durchmesser der Hülse 7 ist bevorzugt entsprechend des Kabelquerschnitts des Aluminiumkabels 6 gewählt, so dass die Aluminiumlitzen 6b in die Hülse 7 eingeschoben werden können.In the sleeve 7 may be the stripped end of the aluminum cable 6 , in particular the aluminum strands 6b be introduced. The diameter of the sleeve 7 is preferred according to the cable cross-section of the aluminum cable 6 chosen so that the aluminum strands 6b in the sleeve 7 can be inserted.

Im gezeigten Beispiel ist die Isolierung 6a außerhalb der Hülse 7 angeordnet.In the example shown, the insulation 6a outside the sleeve 7 arranged.

Zum Verlöten der Litzen 6b mit der Hülse 7 bzw. der Innenwand des Kabelschuhs 4, der bevorzugt aus Kupfer oder Messing gebildet ist, besonders bevorzugt an seiner Innenwand verzinnt und/oder vernickelt ist, sind die Aluminiumlitzen 6b metallisch beschichtet, vorzugsweise verzinnt und/oder vernickelt. Hierzu können die Aluminiumlitzen 6b, bevor sie in die Hülse 7 eingesteckt werden, in ein Zinn- oder Nickelbad getaucht werden, um deren Oberfläche zu beschichten. Hierbei kann ein Ultraschallsonotrode Ultraschallschwingungen in die Litzen 6b einbringen, so dass Aluminiumoxid auf den Oberflächen der Litzen 6b abplatzt und unmittelbar im Anschluss daran eine Beschichtung mit Zinn oder Nickel erfolgen kann.For soldering the strands 6b with the sleeve 7 or the inner wall of the cable lug 4 , which is preferably formed of copper or brass, particularly preferably tin-plated and / or nickel-plated on its inner wall, are the aluminum strands 6b metallically coated, preferably tin-plated and / or nickel-plated. For this purpose, the aluminum strands 6b before putting in the sleeve 7 be dipped into a tin or nickel bath to coat their surface. In this case, an ultrasonic sonotrode ultrasonic vibrations in the strands 6b so that alumina on the surfaces of the strands 6b flakes off and immediately afterwards a coating with tin or nickel can take place.

5 zeigt einen Aufbau zum Ultraschallbeschichten eines abisolierten Endes 6b eines Aluminiumkabels 6. Zu erkennen ist, dass in einem Zinnbad 26 eine Sonotrode 20 angeordnet ist. Die Sonotrode befindet sich in einem Abstand 24 von der Oberfläche des Zinnbades 26 entfernt. Der Abstand 24 ist bevorzugt 5 mm. Die Sonotrode 20 hat bevorzugt einen Durchmesser 22 von 60 mm. Zu erkennen ist, dass die Sonotrode ihre Hauptabstrahlrichtung Y in Richtung der Oberfläche des Zinnbades 26 hat. 5 shows a structure for ultrasonically coating a stripped end 6b an aluminum cable 6 , It can be seen that in a tin bath 26 a sonotrode 20 is arranged. The sonotrode is located at a distance 24 from the surface of the tin bath 26 away. The distance 24 is preferably 5 mm. The sonotrode 20 preferably has a diameter 22 of 60 mm. It can be seen that the sonotrode has its main emission direction Y in the direction of the surface of the tin bath 26 Has.

Für ein stirnseitiges Beschichten der Litzen 6b wird das Aluminiumkabel 6 in Richtung X in das Zinnbad 26, während die Sonotrode 20 aktiviert ist, eingeführt. Auf der Oberfläche der Litzen 6b platzt das Aluminiumoxid ab und es entsteht unmittelbar eine Zinnbeschichtung an den Litzen 6b. Durch die Kapillarwirkung zwischen den Litzen 6b kann sich Zinn aus dem Zinnbad 26 zwischen die Litzen 6b auch außerhalb des Zinnbades 26 ziehen.For a frontal coating of the strands 6b becomes the aluminum cable 6 in the direction of X in the tin bath 26 while the sonotrode 20 activated, introduced. On the surface of the strands 6b The aluminum oxide breaks down and a tin coating directly forms on the strands 6b , Due to the capillary action between the strands 6b Tin can be removed from the tin bath 26 between the strands 6b also outside the tin bath 26 pull.

6 zeigt den Aufbau eines Beschichtungsbades, für eine Beschichtung der Aluminiumlitzen 6b entlang ihres Umfangs. Zu erkennen ist wiederum ein Zinnbad 26, in das eine Sonotrode 20 mit einem Durchmesser 22 eingesetzt ist. Anders als bei 5 weist die Hauptabstrahlrichtung Y der Sonotrode 20 parallel zur Oberfläche des Zinnbades 26. Ein Aluminiumkabel 6 wird in Einschubrichtung X in das Zinnbad 26 in einem Abstand 24, der vorzugsweise 5 mm ist, von der Sonotrode 20 in das Zinnband 26 eingeführt. Für eine Beschichtung entlang des gesamten Umfangs des Aluminiumkabels 6 wird dieses axial zu seiner Längsrichtung vorzugsweise um 360° oder Vielfache von 360° gedreht, so dass alle Seiten des Aluminiumkabels 6 der Sonotrode 20 zugewandt waren. 6 shows the structure of a coating bath, for a coating of aluminum strands 6b along its circumference. To recognize is again a tin bath 26 into which a sonotrode 20 with a diameter 22 is used. Unlike 5 has the main emission Y of the sonotrode 20 parallel to the surface of the tin bath 26 , An aluminum cable 6 is in the insertion direction X in the tin bath 26 at a distance 24 , which is preferably 5 mm, from the sonotrode 20 in the tin band 26 introduced. For a coating along the entire circumference of the aluminum cable 6 this is rotated axially to its longitudinal direction preferably by 360 ° or multiples of 360 °, so that all sides of the aluminum cable 6 the sonotrode 20 were facing.

Wie in der 1 zu erkennen ist, ist der Lötvermittler 14a durch die in 5 beschriebene Beschichtung zwischen die Litzen 6b des Aluminiumkabels 6 gelangt. Ferner kann eine Beschichtung der Innenwand der Hülse 6 mit einem Lötvermittler 14b erfolgen. Der Lötvermittler 14a, 14b kann Zinn oder Nickel oder Legierungen davon sein.Like in the 1 it can be seen, is the soldering agent 14a through the in 5 described coating between the strands 6b of the aluminum cable 6 arrives. Furthermore, a coating of the inner wall of the sleeve 6 with a soldering agent 14b respectively. The soldering agent 14a . 14b may be tin or nickel or alloys thereof.

Zum Verbinden zwischen der Innenwand der Hülse 7 bzw. des Kabelschuhs 4 und den Aluminiumlitzen 6b wird die Verbindung 2 beispielsweise in einen Induktionsofen gebracht. In dem Induktionsofen wird die Aluminiumhülse 7 bzw. der Kabelschuh 4 mittels Induktion erhitzt, so dass der Lötvermittler 14a, b schmilzt und sich eine Lötverbindung 12 zwischen den Litzen 6b und der Innenwand der Hülse 7 entsteht.For connection between the inner wall of the sleeve 7 or the cable lug 4 and the aluminum strands 6b becomes the connection 2 for example, placed in an induction furnace. In the induction furnace, the aluminum sleeve 7 or the cable lug 4 heated by induction, so that the soldering agent 14a , b melts and gets a solder joint 12 between the strands 6b and the inner wall of the sleeve 7 arises.

Das Aufschmelzen des Lötvermittlers 14a, 14b zum Herstellen der in 2 gezeigten Lötverbindung 12 kann auch mittels Ultraschalllöten erfolgen. Hierzu wird das beschichtete Anschlussteil zusammen mit dem beschichteten Aluminiumkabel einer Ultraschallsonotrode ausgesetzt, derart, dass die Schmelztemperatur des Lötvermittlers 14 erreicht wird. Der Lötvermittler an den Beschichtungen 14a, 14b schmilzt auf und verbindet sich miteinander, so dass eine stoffschlüssige, leitende Verbindung zwischen den Litzen 6b zur Innenwand der Hülse 7 entsteht.The melting of the soldering agent 14a . 14b for making the in 2 shown solder joint 12 can also be done by ultrasonic soldering. For this purpose, the coated connection part is exposed together with the coated aluminum cable an ultrasonic sonotrode, such that the melting temperature of the soldering agent 14 is reached. The soldering agent on the coatings 14a . 14b melts and bonds together, leaving a cohesive, conductive connection between the strands 6b to the inner wall of the sleeve 7 arises.

Dadurch, dass beim Löten lediglich der für die Beschichtung verwendete Lötvermittler 14 verwendet wird, entfällt der Einsatz eines zusätzlichen Lötvermittlers. Dies verringert den Materialeinsatz. Taktzeiten können erhöht werden, da im Produktionsprozess kein zusätzlicher Lötvermittler zugeführt werden muss.The fact that during soldering only the soldering agent used for the coating 14 is used, eliminating the use of an additional soldering agent. This reduces the material usage. Cycle times can be increased because no additional soldering agent has to be added in the production process.

Um die Verbindung vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist der Übergang zwischen Kabelschuh 4 und Isolierung 6a mit einem Schrumpfschlauch 16 ummantelt, der verhindert, dass Feuchtigkeit in die Hülse 7 eindringen kann.To protect the connection from environmental influences, the transition between cable lug 4 and insulation 6a with a shrink tube 16 sheathed, which prevents moisture in the sleeve 7 can penetrate.

Eine verlötete Verbindung ist in 2 dargestellt. In 2 unterscheidet sich der Kabelschuh 4 von dem in 1 gezeigten Kabelschuh dadurch, dass die Hülse 7 gestuft geformt ist, wobei zwei unterschiedliche Durchmesser gebildet sind. Ein erster Bereich der Hülse 7, der den Boden der Hülse 7 zugewandt ist, hat einen kleineren Durchmesser als ein zweiter Bereich der Hülse 7, der der Öffnung der Hülse 7 zugewandt ist. Der Durchmesser des ersten Bereichs entspricht in etwa dem Kabeldurchmesser des Aluminiumkabels 6, insbesondere dem Kabeldurchmesser im Bereich der Litzen 6b. Der zweite Durchmesser entspricht in etwa dem Kabeldurchmesser des Aluminiumkabels 6 im Bereich der Isolierung 6a. Wie zu erkennen ist, ist das Aluminiumkabel 6 derart in die Hülse 7 eingeschoben, dass die Aluminiumlitzen 6b im ersten Bereich der Hülse 7 angeordnet sind und die Isolierung 6a im zweiten Bereich der Hülse 7.A soldered connection is in 2 shown. In 2 the cable lug differs 4 from the in 1 shown cable lug in that the sleeve 7 is stepped shaped, wherein two different diameters are formed. A first area of the sleeve 7 , which is the bottom of the sleeve 7 facing, has a smaller diameter than a second region of the sleeve 7 , the opening of the sleeve 7 is facing. The diameter of the first area corresponds approximately to the cable diameter of the aluminum cable 6 , in particular the cable diameter in the region of the strands 6b , The second diameter corresponds approximately to the cable diameter of the aluminum cable 6 in the field of insulation 6a , As you can see, the aluminum cable is 6 so in the sleeve 7 pushed in that the aluminum strands 6b in the first area of the sleeve 7 are arranged and the insulation 6a in the second area of the sleeve 7 ,

Durch die in 2 gezeigte Anordnung ist es möglich, die Isolierung 6a in der Hülse 7 zu führen. Beim Erhitzen des Lötvermittlers 14 schmilzt dieser und bildet beim Erkalten eine stoffschlüssige Lötverbindung 12 zwischen den Aluminiumlitzen 6b und der Innenwand der Hülse 7. Die Lötverbindung 12 ist dabei unter Verwendung nur des Lötvermittlers 14 der Beschichtungen 14a, 14b gebildet. Auf den Zusatz weiteren Lötvermittlers kann verzichtet werden, was die Materialkosten gegenüber bekannten Lösungen verringert.By the in 2 As shown, it is possible to isolate 6a in the sleeve 7 respectively. When heating the soldering agent 14 this melts and forms a cohesive solder joint when cooling 12 between the aluminum strands 6b and the inner wall of the sleeve 7 , The solder connection 12 is doing using only the soldering agent 14 the coatings 14a . 14b educated. The addition of additional soldering agent can be dispensed with, which reduces the material costs compared with known solutions.

Die Isolierung 6a kann aus einem solchen Material gewählt sein, dass bei der Erhitzung des Lötvermittlers 14 ebenfalls aufschmilzt und beispielsweise mit der Innenwand der Hülse 7 im zweiten Bereich verklebt oder sich mit dieser verbindet, so dass eine dichtende Verbindung entsteht. Hierdurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Lötverbindung 18 verhindert werden.The insulation 6a may be selected from such a material that upon heating of the soldering agent 14 also melts and, for example, with the inner wall of the sleeve 7 glued in the second area or connects to this, so that a sealing connection is formed. As a result, moisture can penetrate into the area of the solder joint 18 be prevented.

Eine Ummantelung 16, wie sie in 1 gezeigt ist, kann ebenfalls aufgebracht werden, ist hier jedoch nicht gezeigt.A sheath 16 as they are in 1 can also be applied, but is not shown here.

Der Kabelschuh 4 kann auch ein sonstiges Anschlussteil sein, beispielsweise ein Flachteil. Dann kann das Flachteil beispielsweise mittels mechanischem, spanlosen Verformen so geformt sein, dass ein erster Bereich, in dem eine Bohrung 8 vorgesehen sein kann, flach bleibt, und ein zweiter Bereich die Hülse 7 ausbildet, in dem die Wände des Flachteils so verbogen werden, dass die Hülse 7 gebildet wird.The cable lug 4 may also be another connection part, for example, a flat part. The flat part can then be shaped, for example by means of mechanical, non-cutting deformation, such that a first region in which a bore 8th may be provided, remains flat, and a second portion of the sleeve 7 forms, in which the walls of the flat part are bent so that the sleeve 7 is formed.

Auch das Flachteil kann dazu verwendet werden, mittels Schweißen mit einem anderen Steckerteil verbunden zu werden.Also, the flat part can be used to be connected by welding with another connector part.

Das Flachteil ist bevorzugt aus Kupfer oder Messing geformt und lässt sich besonders einfach mit weiteren elektrischen Bauteilen, beispielsweise mittels Verschrauben, Verschweißen oder Verlöten verbinden. Das Flachteil kann einseitig mit dem Lötvermittler beschichtet werden. Eine solche Beschichtung ist besonders einfach herstellbar.The flat part is preferably formed of copper or brass and can be particularly easily connected to other electrical components, for example by means of screwing, welding or soldering. The flat part can be coated on one side with the soldering agent. Such a coating is particularly easy to produce.

3 zeigt einen Kabelschuh 4, der dem Kabelschuh 4 nach 1 entspricht. Im Unterschied zu 1 ist der Kabelschuh im Bereich des Flachteils 5 jedoch so verpresst, dass ein Spalt 9 zwischen den Innenwänden des den Kabelschuh 4 bildenden Rohrs gebildet ist. 3 shows a cable lug 4 , the cable lug 4 to 1 equivalent. In contrast to 1 is the cable lug in the area of the flat part 5 however, so compressed that a gap 9 between the inner walls of the cable lug 4 forming tube is formed.

In den Spalt 9 kann ein weiteres Anschlussteil eingeschoben werden und anschließend mit dem Kabelschuh 4 verschweißt werden. So können beliebig geformte Anschlussteile, z. B. Steckkontakte, über eine flache Anschlusskonsole mit dem Kabelschuh 4 verschweißt werden. Der Kabelschuh 4 stellt eine kostengünstige und sichere Verbindung mit einem Aluminiumkabel 6 her. Hierdurch ist es möglich, das weitere Anschlussteil aus Kupfer zu bilden, ohne dass Probleme bei der Kontaktierung mit einem Aluminiumkabel entstehen.In the gap 9 a further connector can be inserted and then with the cable lug 4 be welded. So arbitrarily shaped connecting parts, z. B. plug contacts, via a flat connection console with the cable lug 4 be welded. The cable lug 4 Provides a cost effective and secure connection with an aluminum cable 6 ago. This makes it possible to form the further connecting part made of copper, without causing problems when contacting with an aluminum cable.

In 4 ist ein Kabelschuh 4 gezeigt, bei dem, anders als beim Kabelschuh in 3, der Spalt 9 geschlitzt ist. Das Rohr, aus dem der Kabelschuh 4 geformt ist, kann im Bereich des Flachteils 5 horizontal, im Wesentlichen parallel zur Rohrachse und im Wesentlichen parallel zur breiten Oberfläche des Flachteils 5, geschlitzt werden und anschließend so verpresst werden, dass sich der Spalt 9 bildet. In den Spalt 9 lassen sich dann auch weitere Anschlussteile, z. B. breitere Flachteile, einschieben und mit dem Flachteil 5 bzw. dem Kabelschuh 4 verschweißen.In 4 is a cable lug 4 shown, in which, unlike the cable lug in 3 , the gap 9 slotted. The pipe from which the cable lug 4 can be shaped in the area of the flat part 5 horizontally, substantially parallel to the tube axis and substantially parallel to the broad surface of the flat part 5 , slotted and then pressed so that the gap 9 forms. In the gap 9 can then also other connecting parts, z. B. wider flat parts, insert and with the flat part 5 or the cable lug 4 weld.

Claims (6)

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines elektrischen aus mehreren Aluminiumdrähten oder Litzen (6b) gebildeten Aluminiumkabels (6) mit einem Anschlussteil (4) für elektrische Anlagen mit den Schritten: – Herstellen eines Anschlussteils (4) mit einer Hülse (7) und einem flachen Anschlussteil (5) durch spanloses Umformen eines Ausgangsteils, – Beschichten eines Endes des Aluminiumkabels (6) und/oder des Anschlussteils (4) mit einem Lötvermittler (14), – Erstellen einer elektrisch leitenden, stoffschlüssigen Lötverbindung (12) zwischen dem Aluminiumkabel (6) und dem Anschlussteil (4) mittels Löten allein unter Verwendung des Lötvermittlers (14) mit dem des Aluminiumkabel (6) und/oder das Anschlussteil (4) beschichtet ist, wobei des beschichtete Ende des Aluminiumkabels (6) in der Hülse (7) mit dem Anschlussteil (4) verlötet wird.Method for producing a connection of an electrical connection made of a plurality of aluminum wires or strands ( 6b ) formed aluminum cable ( 6 ) with a connection part ( 4 ) for electrical installations, comprising the steps of: - producing a connection part ( 4 ) with a sleeve ( 7 ) and a flat connector ( 5 ) by non-cutting forming an initial part, Coating one end of the aluminum cable ( 6 ) and / or the connection part ( 4 ) with a soldering agent ( 14 ), - creating an electrically conductive, cohesive solder joint ( 12 ) between the aluminum cable ( 6 ) and the connection part ( 4 ) by means of soldering alone using the soldering agent ( 14 ) with the aluminum cable ( 6 ) and / or the connection part ( 4 ), wherein the coated end of the aluminum cable ( 6 ) in the sleeve ( 7 ) with the connection part ( 4 ) is soldered. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Lötvermittler (14) mittels einer Ultraschallbeschichtung, insbesondere einer Ultraschallverzinnung, hergestellt wird.A method according to claim 1, characterized in that the coating with the soldering agent ( 14 ) is produced by means of an ultrasonic coating, in particular an ultrasonic tinning. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötverbindung (12) mittels Ultraschalllöten hergestellt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the solder joint ( 12 ) is produced by ultrasonic soldering. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Aluminiumkabels (6) stirnseitig und/oder im Bereich seines Umfangs mit dem Lötvermittler (14) beschichtet wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the end of the aluminum cable ( 6 ) at the front side and / or in the region of its circumference with the soldering agent ( 14 ) is coated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumkabel (6) aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere A199,5, gebildet wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the aluminum cable ( 6 ) is formed of an aluminum alloy, in particular A199.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) im Bereich ihrer Innenwand mit dem Lötvermittler (14) beschichtet wird.Method according to claim 1, characterized in that the sleeve ( 7 ) in the region of its inner wall with the soldering agent ( 14 ) is coated.
DE102010053768A 2010-12-08 2010-12-08 Method for connecting an aluminum cable to a connection part Expired - Fee Related DE102010053768B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053768A DE102010053768B4 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Method for connecting an aluminum cable to a connection part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053768A DE102010053768B4 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Method for connecting an aluminum cable to a connection part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053768A1 DE102010053768A1 (en) 2012-06-14
DE102010053768B4 true DE102010053768B4 (en) 2013-11-07

Family

ID=46144249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053768A Expired - Fee Related DE102010053768B4 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Method for connecting an aluminum cable to a connection part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053768B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119491B3 (en) * 2016-10-13 2018-02-15 Auto-Kabel Management Gmbh Connecting part and method for producing a connection part

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218049A1 (en) * 1971-04-26 1972-11-02
DE10223397B4 (en) * 2003-10-04 2004-05-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Method and connection for contacting an aluminum cable with a metallic, tin-plated contact terminal
DE102005030248B3 (en) * 2005-06-29 2006-08-31 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Insulated cable contacting method for e.g. automotive engineering area, involves heating contact clamp having blind bore hole in such a manner that contact clamp is firmly connected with single conductor after cooling tin
DE102008024091A1 (en) * 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aluminum line contacting method for motor vehicle, involves connecting aluminum line with contact part by crimping, and soldering contact part with aluminum line by introducing energy by ultrasound
EP1032077B1 (en) * 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Connection of an electrical aluminium cable with terminal made of copper or like metal
DE102010044241A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Connector for connecting electrical aluminum cable with cable shoe for electrical system of motor car, has sleeve formed with cable shoe as single-piece, and provided as end of pipe, where end of cable is connected with sleeve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218049A1 (en) * 1971-04-26 1972-11-02
EP1032077B1 (en) * 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Connection of an electrical aluminium cable with terminal made of copper or like metal
DE10223397B4 (en) * 2003-10-04 2004-05-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Method and connection for contacting an aluminum cable with a metallic, tin-plated contact terminal
DE102005030248B3 (en) * 2005-06-29 2006-08-31 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Insulated cable contacting method for e.g. automotive engineering area, involves heating contact clamp having blind bore hole in such a manner that contact clamp is firmly connected with single conductor after cooling tin
DE102008024091A1 (en) * 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aluminum line contacting method for motor vehicle, involves connecting aluminum line with contact part by crimping, and soldering contact part with aluminum line by introducing energy by ultrasound
DE102010044241A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Connector for connecting electrical aluminum cable with cable shoe for electrical system of motor car, has sleeve formed with cable shoe as single-piece, and provided as end of pipe, where end of cable is connected with sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053768A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031588B4 (en) Contacting of light metal cables
DE112006000768B4 (en) Ladder and wiring harness
EP1817819B1 (en) Method for production of an electrical connection between an aluminium conductor and a contact element
DE102012000137B4 (en) Electric cable, method for producing an electric cable, and welding device for producing an electric cable
DE112012003097B4 (en) Electrical wire with connection and manufacturing process therefor
EP3602690B1 (en) Connection of a connection part to a stranded wire
DE102008058047B4 (en) Connection of electrical cables by means of ultrasonic welding
DE102011011409B4 (en) Connection part and connection for electrical systems
DE102010044241A1 (en) Connector for connecting electrical aluminum cable with cable shoe for electrical system of motor car, has sleeve formed with cable shoe as single-piece, and provided as end of pipe, where end of cable is connected with sleeve
DE102014109604B4 (en) Contacting a stranded conductor
DE202007013957U1 (en) Ladder with contact part
DE102010027033A1 (en) Conductor for electrical cable in car, has contact part connected with connector having crimping connections, where conductor and contact part are connected are joined by laser welding
DE102010009284A1 (en) Line unit for use on fully automatic crimping machine, has press clamping unit attaching sealing element on cable insulation, and stranded lead interconnected with terminal body and made from aluminum
DE102019112328A1 (en) Electrical connection console for vehicle power supply line
DE3047684C2 (en) Electrical connector, method for its connection and device for carrying out the method
DE102010053768B4 (en) Method for connecting an aluminum cable to a connection part
EP3454420B1 (en) Method for connecting an electrical aluminium conduit with an aluminium pipe
DE102018100020B4 (en) Method and device for establishing a connection between a crimp contact and a stranded conductor
EP3451455B1 (en) Method for making an electrical connection and an electrical line
DE102011017071A1 (en) Connector for electrical system of e.g. motor vehicle, has sleeve provided for receiving cable, and included with flat portion having rectangular region and circular region formed in distal ends
EP0133883A1 (en) Ultrasonicconnector
DE102016217516A1 (en) An electric rotor and method for providing electrical contact between a rotor winding and a contact lug
DE102011089206B4 (en) Method for contacting a stranded wire with a contact
DE19829761C2 (en) Method and cable connector for connecting heat-resistant enamelled wires
DE102015117020B4 (en) Method for producing a line seal of a line harness and method for producing a sealed line connection

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20120703

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20120703

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120703

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee