DE102010051976A1 - Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010051976A1
DE102010051976A1 DE102010051976A DE102010051976A DE102010051976A1 DE 102010051976 A1 DE102010051976 A1 DE 102010051976A1 DE 102010051976 A DE102010051976 A DE 102010051976A DE 102010051976 A DE102010051976 A DE 102010051976A DE 102010051976 A1 DE102010051976 A1 DE 102010051976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
capacitor
circuit
refrigerant
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051976B4 (de
Inventor
Ernst-Peter Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010051976.6A priority Critical patent/DE102010051976B4/de
Publication of DE102010051976A1 publication Critical patent/DE102010051976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051976B4 publication Critical patent/DE102010051976B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die in einem Heizbetrieb eine in den Fahrzeuginnenraum (2) strömende Zuluft (I) mittels eines Heizungswärmetauschers (26) erwärmt, der über einen Kühlmittelkreislauf (K) mit einem Antriebsaggregat (24), insbesondere einer Brennkraftmaschine, thermisch gekoppelt ist, welche Klimaanlage eine in dem Kältemittelkreislauf geschaltete Kondensatoreinheit (7, 8) aufweist, von der ein erster Kondensator als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager mit dem Kühlmittelkreislauf (K) gekoppelt ist und im Heizbetrieb Wärme an den Kühlmittelkreislauf (K) abgibt. Erfindungsgemäß weist die Kondensatoreinheit (7, 8) zumindest einen nachgeschalteten zweiten Kondensator (8) auf, der im Heizbetrieb mittelbar oder unmittelbar Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum (2) strömende Zuluft (I) abgibt und diese vor der Durchströmung des Heizungswärmetauschers (26) vorwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Fahrzeugen mit modernen Antriebsaggregaten steht nur noch im reduzierten Maße Abwärme zur Verfügung, mit der über den Motorkühlkreislauf der Fahrzeuginnenraum beheizt werden kann. Dadurch ergibt sich insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen sowie in der Startphase des Antriebsaggregates die Problematik, dass der Wärmebedarf der Fahrzeuginsassen nicht mehr alleine durch die Abwärme des Antriebsaggregates erfüllbar ist.
  • Aus der DE 101 23 830 A1 ist daher eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, die nicht nur im Kühlbetrieb den Fahrzeuginnenraum kühlen kann, sondern zusätzlich in einem Heizbetrieb die Beheizung des Fahrzeuginnenraums unterstützen kann, sofern die im Antriebsaggregat erzeugte Abwärme nicht ausreicht. Das Klimagerät weist einen Heizungswärmetauscher auf, durch den die in den Fahrzeuginnenraum einströmende Zuluft erwärmt wird. Der Heizungswärmetauscher ist über einen Kühlmittelkreislauf mit einer Brennkraftmaschine thermisch gekoppelt. Zudem weist die Klimaanlage im Kältemittelkreislauf einen Koppelwärmetauscher sowie einen inneren Wärmetauscher auf. Im Heizbetrieb arbeitet der Koppelwärmetauscher als ein Kondensator, der zusätzlich Wärme in den Kühlmittelkreislauf einkoppelt. Der dem Koppelwärmetauscher kältemittelseitig nachgeschaltete innere Wärmetauscher überträgt zudem Wärme von der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes zur Niederdruckseite. In der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes ist ein Verdampfer geschaltet, der zusammen mit dem Heizungswärmetauscher im Klimagerät von Zuluft durchströmt ist, die in den Fahrzeuginnenraum einströmt.
  • Wie oben erwähnt arbeitet in der DE 101 23 830 A1 der Koppelwärmetauscher im Heizbetrieb als ein Kondensator. Der außerhalb des Klimageräts angeordnete Kondensator erwärmt den Zuluftstrom nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung des Kühlmittelkreislaufes und des Heizungswärmetauschers. Eine solche Anordnung des Kondensators außerhalb der Klimaanlage ist im Hinblick auf Sicherheitsaspekte von Vorteil, jedoch reduziert sich im Vergleich zu einem unmittelbar luftdurchströmten Kondensator, der im Klimagerät angeordnet ist, die Effizienz der Klimaanlage.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei der der Heizbetrieb mit im Vergleich zum Stand der Technik erhöhter Effizienz durchführbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der erste Kondensator beziehungsweise der oben genannte Koppelwärmetauscher Teil einer Kondensatoreinheit, die zumindest einen nachgeschalteten, zweiten Kondensator. aufweist. Dieser zweite Kondensator kann im Heizbetrieb der Klimaanlage mittelbar oder unmittelbar Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum einströmende Zuluft abgeben. Dadurch wird die Zuluft vor der Durchströmung des Heizungswärmetauschers vorgewärmt. Das Temperaturniveau der Zuluft ist daher stromauf des Heizungswärmetauschers größer als bei konventioneller Ausführung, wodurch der Wirkungsgrad und die Leistung der Klimaanlage erhöht werden können. Durch weitere hintereinander geschaltete Kondensator-Stufen kann diese Effizienzsteigerung noch weiter verstärkt werden.
  • Im Hinblick auf eine Leistungssteigerung der Klimaanlage sowie eine einwandfreie Regelgüte der Klimaanlage ist es bevorzugt, wenn der Kühlmittelkreislauf in einen Hochtemperaturkreis und einen Niedertemperaturkreis aufgeteilt ist. Auf diese Weise kann, gegebenenfalls entkoppelt vom Niedertemperaturkreislauf, die vom ersten Kondensator abgegebene Wärme über den Hochtemperaturkreislauf, das heißt auf hohem Temperaturniveau, zum Heizungswärmetauscher geführt und dort auf die Zuluftströmung umgesetzt werden. Ebenso kann, gegebenenfalls entkoppelt vom Hochtemperaturkreislauf, die Abwärme des Antriebsaggregates über den Niedertemperaturkreis zum Heizungswärmetauscher geführt werden. Schaltungstechnisch bevorzugt kann hierbei der Heizungswärmetauscher im Kühlmittelkreislauf parallel zum Antriebsaggregat und zum ersten Kondensator geschaltet sein und durch entsprechende Schaltorgane jeweils wahlweise dem Nieder- und/oder Hochtemperaturkreis zugeschaltet werden. In diesem Fall können der Hoch- und Niedertemperaturkreis eine gemeinsame Kühlmittelleitung aufweisen, in der neben dem Heizungswärmetauscher auch eine Kühlmittel-Umwälzpumpe sowie entsprechende Schaltventile vorgesehen sind. Die Klimaanlage kann für einen besonders effizienten Heizbetrieb so ausgelegt sein, dass im ersten Kondensator, der mit dem Kühlmittelkreislauf thermisch gekoppelt ist, eine Enthitzung sowie eine Teilkondensation des Kältemittels stattfinden kann. Im kältemittelseitig nachgeschalteten zweiten Kondensator kann ebenfalls eine Teilkondensation sowie eine Unterkühlung des Kältemittels erfolgen. Unter Enthitzung ist die Abkühlung des Kältemittels vom überhitzten Gasgebiet bis zum Erreichen der Taulinie eines Mollier-Diagramms zu verstehen, während die Kondensation des Kältemittels im Nassdampfgebiet des Mollier-Diagramms erfolgt und die Unterkühlung bei vollständig kondensiertem Kältemittel stattfindet.
  • Um den Heizbetrieb der Klimaanlage mit hoher Effizienz durchzuführen, ist es erforderlich, dass die Wärmeabgabe des ersten Kondensators sowie die Wärmeabgabe des zweiten Kondensators regelungstechnisch sinnvoll auf die beiden Kondensatoren aufgeteilt wird. Vor diesem Hintergrund kann der Kühlmittelkreislauf einen elektrischen Zuheizer aufweisen, der gegebenenfalls das Kühlmittel auf ein bestimmtes Temperaturniveau erwärmen kann. Durch geeignete Stelleingriffe des Zuheizers kann eine vom ersten Kondensator auf. den Kühlmittelkreislauf übertragbare Wärmeleistung begrenzt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn in Abhängigkeit des Wärmebedarfes der Fahrzeuginsassen der zweite Kondensator im Heizbetrieb der Klimaanlage gegebenenfalls stillgelegt werden kann, so dass lediglich über den ersten Kondensator, dem Kühlmittelkreislauf sowie dem Heizungswärmetauscher der Zuluftströmung Wärme zuführbar ist. In diesem Fall wird auf eine Vorwärmung der Zuluft stromauf des Heizungswärmetauschers verzichtet. Zur Deaktivierung des zweiten Wärmetauschers kann der Kältemittelkreislauf eine parallel zum zweiten Kondensator geschaltete Bypassleitung aufweisen. Mittels der Bypassleitung kann der zweite Kondensator durch Ansteuerung entsprechend der Schaltventile stillgelegt werden. Der Heizbetrieb mit stillgelegtem zweiten Kondensator ist insbesondere bei einem Innenraumheizen im Umluftbetrieb vorteilhaft, bei dem die bereits im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft in einem im Wesentlichen geschlossenen Umluftkreislauf umgewälzt wird. In diesem Fall stützt sich der Wärmepumpenkreis alleine auf den ersten Kondensator, so dass die Klimaanlage mit reduzierter Leistung betrieben werden kann.
  • Der Verdampfungsprozess im Kältemittelkreislauf kann ebenfalls mehrstufig oder auch einstufig erfolgen. Hierzu weist der Kältemittelkreislauf eine Verdampfereinheit auf, die zumindest einen, in Strömungsrichtung der Zuluft vor dem Heizungswärmetauscher angeordneten ersten. Verdampfer aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Verdampfereinheit einen mit einem Batterie-Kühlkreislauf gekoppelten zweiten Verdampfer und/oder einen mit dem Kühlkreislauf koppelbaren dritten Verdampfer aufweisen. Diese Verdampfer sind bevorzugt in Parallelschaltung im Kältemittelkreislauf angeordnet. Sie können daher in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung beliebig in den Kälteprozess zugeschaltet beziehungsweise deaktiviert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Kondensator ein Kältemittel-Zuluft-Wärmeübertrager sein, der unmittelbar im luftdurchströmten Klimagerät angeordnet ist, das heißt direkt von der Zuluft durchströmbar ist. Auf diese Weise erfolgt eine hocheffiziente Vorwärmung der Zuluft, bevor diese den Heizungswärmetauscher durchströmt.
  • Alternativ dazu kann der zweite Kondensator ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager sein. Dieser ist strömungstechnisch entkoppelt von der Zuluft und kann über einen Zwischenkreislauf mit einem zweiten Heizungswärmetauscher thermisch gekoppelt sein, der von der Zuluft durchströmbar ist. Der zweite Heizungswärmetauscher kann, wie auch der erste Heizungswärmetauscher, unmittelbar im Klimagerät angeordnet sein. In diesem Fall sind lediglich der Verdampfer des Kältemittelkreislaufes sowie der im Kühlmittelkreislauf geschaltete Heizungswärmetauscher mit dem zweiten Heizungswärmetauscher im Klimagerät angeordnet. Die ersten und zweiten Kondensatoren sind dagegen als Kältemittel durchflossene Bauelemente außerhalb des Klimagerätes vorgesehen, was aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist.
  • Für den Fall, dass der zweite Heizungswärmetauscher bzw. der zweite Kondensator außerhalb des Klimageräts vorgesehen ist, kann jegliches handelsübliche Klimagerät in der Klimaanlage verbaut werden. Ein solches handelsübliche Klimagerät ist üblicherweise nur aus einem Verdampfer und einem Heizungswärmetauscher aufgebaut. Es müssen daher beim Einbau des Klimageräts lediglich die Ein- und Auslässe des Verdampfers sowie die Ein- und Auslässe des Heizungswärmetauschers an die Kühlmittel- und Kältemittelkreisläufe angeschlossen werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Schaltung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bei Durchführung des Heizbetriebes;
  • 2 den Wärmepumpenprozess im Heizbetrieb der Klimaanlage in einem ph-Diagramm;
  • 3 in einer Ansicht entsprechend der 1 die Klimaanlage bei Durch führung eines Kühlbetriebes; und
  • 4 in einer Ansicht entsprechend der 1 eine Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gezeigt, mittels der der Fahrzeuginnenraum 2 gekühlt oder beheizt werden kann. In der 1 ist der Heizbetrieb zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 2 dargestellt, wobei die mit Kältemittel durchströmten Teile im Vergleich zu dem im Heizbetrieb stillgelegten Teilen durch dicke Linien hervorgehoben sind. Demzufolge wird das Kältemittel von einem Verdichter 3 über ein 3/2-Wegeventil 4 in eine erste Hochdruckleitung 6 geführt, die zu einem ersten Kondensator 7 verläuft. Der erste Kondensator 7 ist in der 1 als ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübetrager ausgeführt, der mit einem später beschriebenen Kühlmittelkreislauf K thermisch gekoppelt ist. Der erste Kondensator 7 ist gemäß der 1 außerhalb eines gestrichelt angedeuteten Klimagerätes 9 angeordnet, in dem die in den Fahrzeuginnenraum 2 geleitete Zuluft 1 konditioniert wird. Dem ersten Kondensator 7 ist in Reihe ein zweiter Kondensator 8 nachgeschaltet, von dem das Kühlmittel in eine hochdruckseitige Sammelleitung 10 geführt wird. Von der hochdruckseitigen Sammelleitung 10 zweigen über Teilleitungen 11, 12, 13 jeweils ein im Klimagerät 9 angeordneter Verdampfer 15 sowie Wärmeübertrager 16, 17, d. h. Chiller ab, die in Parallelschaltung angeordnet sind und jeweils mit der Zuluft I, einem Batterie-Kühlkreis 18 einer Fahrbatterie 19 sowie mit dem Kühlmittelkreis K thermisch gekoppelt sind. Sowohl dem Verdampfer 15 als auch den beiden Wärmeübertragern 16 und 17 sind jeweils Expansionsventile 20, 21, 22 mit Absperrfunktion vorgeschaltet. Je nach Schaltstellung dieser Expansionsventile sind der Verdampfer 15 und/oder die Wärmeübertrager 16, 17 in beliebiger Kombination im Kältemittelkreislauf geschaltet oder deaktiviert.
  • Die Wärmeübertrager 16, 17 sowie der Verdampfer 15 sind stromab mit einer niederdruckseitigen Sammelleitung 23 verbunden, die das Kältemittel zur Saugseite des Verdichters 3 führt.
  • Der Kühlmittelkreislauf K der Klimaanlage ist gemäß der 1 unterteilt in einen Hochtemperaturkreis KHT und einen Niedertemperaturkreis KNT. Der in Hochtemperaturkreis K1 geschaltete erste Kondensator 7 wird im Gegenstromprinzip einerseits vom Kühlmittel und andererseits vom Kältemittel durchströmt. Demgegenüber durchströmt das im Niedertemperaturkreis KNT geführte Kühlmittel die Brennkraftmaschine 24 des Kraftfahrzeuges. Die beiden Teilkreise KHT, KNT des Kühlmittelkreislaufes K sind über eine gemeinsame Kühlmittelleitung 25 miteinander zusammenschaltbar. In der gemeinsamen Leitung 25 ist gemäß der 1 ein Heizungswärmetauscher 26 sowie ein elektrischer Zuheizer 27 und eine Umwälzpumpe 28 geschaltet. Die gemeinsame Leitung ist dabei an Verzweigungsstellen 29, 30 über 3/2-Wegeventile mit den Niedertemperatur- oder Hochtemperaturkreis KNT, KHT verbindbar.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist der Heizungswärmetauscher 26 zusammen mit dem Verdampfer 15 innerhalb des zuluftdurchströmten Klimageräts 9 angeordnet, während der zweite Kondensator 8 zwar im Zuluftstrom I, jedoch sicherheitstechnisch vorteilhaft außerhalb des Klimagerätes 9 angeordnet ist. Das so aufgebaute Klimagerät 9 ist also von herkömmlicher Art, so dass beliebige handelsübliche Klimageräte in die Klimaanlage eingebaut werden können.
  • Die in der 1 gezeigte Klimaanlage ist derart ausgelegt, dass im ersten Kondensator 7 eine Enthitzung E sowie eine teilweise Kondensation K1 des Kältemittels erfolgt, wodurch im Hochtemperaturkreis KHT ein sehr hohes Temperaturniveau im Kühlmittel erreicht wird. Demgegenüber findet im nachgeschalteten zweiten Kondensator 8 die restliche Kondensation K2 des noch teilweise gasförmigen Kältemittels statt und wird eine Unterkühlung des vollständig kondensierten Kältemittels durchgeführt. Zur Veranschaulichung ist in der 2 der Wärmepumpenprozess in einem ph-Diagramm dargestellt, in dem die Prozessschritte Enthitzung E, Kondensation K1, K2, sowie Unterkühlung U gezeigt sind. Entsprechend findet die Enthitzung E, d. h. die Abkühlung vom überhitzten Gasgebiet bis zur Taulinie, sowie eine im Naßdampfgebiet erfolgende Teilkondensation K1 im ersten Kondensator 7 statt, während die verbleibende Teilkondensation K2 sowie die Unterkühlung U im zweiten Kondensator 8 stattfindet.
  • Damit die oben genannten Prozessschritte E, K1, K2 und U in der erwähnten Abfolge in den beiden Kondensatoren 7, 8 stattfinden können, ist es erforderlich, die vom Kondensator 7 maximal abzugebende Wärmeleistung zu begrenzen. Hierzu kann mithilfe des im Kühlmittelkreislauf K geschalteten Zuheizers 27 ein Temperaturniveau des Kühlmittels angehoben werden, wodurch sich eine vorgegebene treibende Temperaturdifferenz im Heizungswärmetauscher 7 zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel einstellt. Auf diese Weise wird die im Kondensator 7 abgegebene Wärmeleistung begrenzt und entsprechend ein möglichst hohes Temperaturniveau im Kühlmittelkreislauf aufrechterhalten. Dies erfolgt bei niedrigem Kühlmittel-Volumenstrom durch Aktivieren des Zuheizers 27, ohne dass dabei die Gesamtleistung der Klimaanlage leidet. Ansonsten erfolgt die Regelung der Klimaanlage über die Leistung des Kompressors 3 sowie über den mittels Schaltventilen einstellbaren Massenstrom des Kondensators 7 eingestellt.
  • Gegebenenfalls kann auf den elektrischen Zuheizer 27 verzichtet werden. Energetisch günstig ist es zudem, wenn der Zuheizer 27 nicht in der gemeinsamen Leitung 25, sondern im Batteriekreislauf 18 angeordnet wird.
  • In der 3 ist die Klimaanlage im Kühlbetrieb gezeigt, wobei die mit Kältemittel durchströmten Teile durch dicke Linien hervorgehoben sind. Demzufolge wird das Kältemittel vom Verdichter 3 über das 3/2-Wegeventil 4 in einen fahrzeugfrontseitigen Gaskühler 36 geleitet und von dort weiter über einen Akkumulator 37 in die hochdruckseitige Sammelleitung 10. Anschließend kann das Kältemittel über das Expansionsorgan 20 zum Verdampfer 15 des Klimagerätes 9 und über die Saugseite zurück zum Kompressor 3 geleitet werden. Dadurch erfolgt eine Innenraum-Kühlung.
  • Sofern eine hier nicht gezeigte Steuereinrichtung eine Innenraum-Kühlung und gleichzeitig eine Batterie-Kühlung anfordert, wird auf der Hochdruckseite das Kältemittel zusätzlich über das Expansionsventil 22 und den Wärmeübertrager 17 zur Niederdruckseite geleitet. Die Wärme des Kühlmittels aus dem Batteriekreis 18 wird durch Verdampfung des Kältemittels aufgenommen. Bei dieser Schaltung kann alternativ oder zusätzlich auch das Ventil 21 und der mit dem Kühlmittelkreislauf K gekoppelte Wärmeübertrager 16 durchströmt und damit eine Motorkühlung durchgeführt werden.
  • Wie aus der 1 und 3 weiter hervorgeht, ist dem zweiten Kondensator 8 eine Bypassleitung 37 zugeordnet, die parallel zum Kondensator 8 geschaltet ist. Je nach Schaltstellung des Schaltventiles 38 kann somit im Heizbetrieb das Kältemittel durch die Bypassleitung 37 am zweiten Kondensator 8 vorbeiströmen, während der Kondensator 8 stillgelegt ist. Dies ist insbesondere bei einem Umluftbetrieb der Klimaanlage von Vorteil. In diesem Fall kann sich nämlich der Wärmepumpenkreis alleine auf den Kondensator 7 stützen, wodurch die Wärmepumpe mit verminderter Leistung betrieben werden kann.
  • In der 4 ist eine Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, die im Wesentlichen identisch mit der in der 1 gezeigten Klimaanlage ist. Von daher wird auf die Beschreibung der 1 Bezug genommen. Im Unterschied zur 1 ist in der 4 der zweite Kondensator 8 nicht als Kältemittel-Zuluft-Wärmeübertrager unmittelbar im Zuluft-Strom I angeordnet, sondern als ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt. Der Kondensator 8 ist daher außerhalb des Klimagerätes 9 sowie strömungstechnisch entkoppelt vom Zuluftstrom I angeordnet. Gemäß der 4 ist der Kondensator 8 über einen Zwischenkreis 37 mit einem zweiten Heizungswärmetauscher 40 thermisch gekoppelt ist. In diesem Fall ist daher weder der erste Kondensator 7 noch der zweite Kondensator 8 unmittelbar im Zuluftstrom I angeordnet, was im Hinblick auf Sicherheitsaspekte von Vorteil ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123830 A1 [0003, 0004]

Claims (12)

  1. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die in einem Heizbetrieb eine in den Fahrzeuginnenraum (2) strömende Zuluft (I) mittels eines Heizungswärmetauschers (26) erwärmt, der über einen Kühlmittelkreislauf (K) mit einem Antriebsaggregat (24), insbesondere einer Brennkraftmaschine, thermisch gekoppelt ist, welche Klimaanlage eine in dem Kältemittelkreislauf geschaltete Kondensatoreinheit (7, 8) aufweist, von der ein erster Kondensator als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager mit dem Kühlmittelkreislauf (K) gekoppelt ist und im Heizbetrieb Wärme an den Kühlmittelkreislauf (K) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinheit (7, 8) zumindest einen nachgeschalteten zweiten Kondensator (8) aufweist, der im Heizbetrieb mittelbar oder unmittelbar Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum (2) strömende Zuluft (I) abgibt und diese vor der Durchströmung des Heizungswärmetauschers (26) vorwärmt.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (K) einen Hochtemperaturkreis (KHT) aufweist, der die vom ersten Kondensator (7) abgegebene Wärme dem Heizungswärmetauscher (26) zuführt.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (K) einen Niedertemperaturkreis (KNT) aufweist, der die Abwärme des Antriebsaggregats (24) dem Heizungswärmetauscher (26) zuführt, wobei insbesondere der Heizungswärmetauscher (26) im Kühlmittelkreislauf (K) parallel zum Antriebsaggregat (24) und zum ersten Kondensator (7) geschaltet ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kondensator (7) eine Enthitzung (E) sowie eine zumindest teilweise Kondensation (K1) des Kältemittels erfolgt, und im zweiten Kondensator (8) eine teilweise Kondensation (K2) sowie eine Unterkühlung (U) des Kältemittels erfolgt.
  5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (K) einen elektrischen Zuheizer (27) aufweist, mit dem im Heizbetrieb ein Temperaturniveau im Kühlmittelkreislauf (K) zur Einstellung einer vom ersten Kondensator (7) auf den Kühlmittelkreislauf (K) übertragbaren Wärmeleistung vorgebbar ist.
  6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf eine parallel zum zweiten Kondensator (8) geschaltete Bypassleitung (37) aufweist, mittels der im Heizbetrieb, insbesondere in einem Umluftheizbetrieb, der zweite Kondensator (8) deaktivierbar ist.
  7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf eine Verdampfereinheit (15, 16, 17) aufweist, die einen in einer Strömungsrichtung der Zuluft (I) vor dem Heizungswärmetauscher (26) angeordneten ersten Verdampfer (15), einen mit einem Batterie-Kühlkreislauf (18) gekoppelten zweiten Verdampfer (17) und/oder einen mit dem Kühlkreislauf (K) koppelbaren dritten Verdampfer (16) aufweist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die. Verdampfer (15, 16, 17) in Parallelschaltung im Kältemittelkreislauf angeordnet sind.
  9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (8) ein Kältemittel-Zuluft-Wärmeübertrager ist, der innerhalb eines Klimageräts (9), das die in den Fahrzeuginnenraum (2) einströmende Zuluft (I) konditioniert, angeordnet und von der Zuluft (I) durchströmbar ist.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (8) ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist, der im Heizbetrieb Wärme über einen Zwischenkreis (37) an einen zweiten Heizungswärmetauscher (38) abgibt, der von der Zuluft (I) durchströmbar ist, welcher zweite Heizungswärmetauscher (40) insbesondere innerhalb des Klimageräts (9) angeordnet ist.
  11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (8) und/oder der zweite Heizungswärmetauscher (40) stromauf des ersten Heizungswärmetauschers (26) angeordnet ist.
  12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage ein zuluftdurchströmtes Klimagerät (9) aufweist, in dem ausschließlich der Heizungswärmetauscher (26) und die Verdampfereinheit (15, 16, 17) des Kältemittelkreislaufs angeordnet sind, während der zweite Kondensator (8) und/oder der zweite Heizungswärmetauscher (40) außerhalb des Klimageräts (9) angeordnet sind.
DE102010051976.6A 2010-11-19 2010-11-19 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102010051976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051976.6A DE102010051976B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051976.6A DE102010051976B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051976A1 true DE102010051976A1 (de) 2012-06-06
DE102010051976B4 DE102010051976B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=46082698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051976.6A Expired - Fee Related DE102010051976B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051976B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086442A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Daimler Ag Fahrzeugklimatisierungsanlage
FR3013264A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de conditionnement thermique pour vehicule automobile et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation correspondante
FR3013265A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de conditionnement thermique d'un flux d'air pour vehicule automobile et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation correspondante
DE102015015125A1 (de) 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage
DE102016004999B3 (de) * 2016-04-25 2017-08-17 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage
FR3077336A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide refrigerant
FR3082455A1 (fr) * 2018-06-18 2019-12-20 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique pour vehicule
DE102016112089B4 (de) 2016-07-01 2021-10-21 Hanon Systems Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4052938A1 (de) 2021-03-02 2022-09-07 Konvekta Aktiengesellschaft Heizungs- und klimaanlage mit verschiedenen temperaturniveaus für ein fahrzeug und verfahren dazu
US11479083B2 (en) * 2017-08-13 2022-10-25 Konvekta Ag Flow circuit system for a vehicle and method thereof
DE102013021360B4 (de) 2013-12-05 2022-12-08 Audi Ag Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015103032B4 (de) 2014-03-06 2023-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013206630B4 (de) 2013-04-15 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
CN117227402A (zh) * 2023-11-10 2023-12-15 临工重机股份有限公司 一种车辆热管理集成***及热管理方法
EP4328524A1 (de) 2022-08-26 2024-02-28 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage mit mehrstufiger wärmeübertragung und verfahren dazu
DE102023000021A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Voss Automotive Gmbh Temperiersystem sowie batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
DE10123830A1 (de) 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE10317875A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Denso Corp Fahrzeug-Klimaanlage mit Ejektor-Kühlzyklus
US20050133215A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Ziehr Lawrence P. Full function vehicle HVAC/PTC thermal system
DE102007011024A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-18 Daimler Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3244467B2 (ja) * 1998-04-02 2002-01-07 松下電器産業株式会社 車両用空調装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
DE10123830A1 (de) 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE10317875A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Denso Corp Fahrzeug-Klimaanlage mit Ejektor-Kühlzyklus
US20050133215A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Ziehr Lawrence P. Full function vehicle HVAC/PTC thermal system
DE102007011024A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-18 Daimler Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086442A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Daimler Ag Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102013206630B4 (de) 2013-04-15 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
FR3013264A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de conditionnement thermique pour vehicule automobile et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation correspondante
FR3013265A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de conditionnement thermique d'un flux d'air pour vehicule automobile et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation correspondante
DE102013021360B4 (de) 2013-12-05 2022-12-08 Audi Ag Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015103032B4 (de) 2014-03-06 2023-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015125A1 (de) 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage
DE102016004999B3 (de) * 2016-04-25 2017-08-17 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage
DE102016112089B4 (de) 2016-07-01 2021-10-21 Hanon Systems Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
US11479083B2 (en) * 2017-08-13 2022-10-25 Konvekta Ag Flow circuit system for a vehicle and method thereof
WO2019150040A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide réfrigérant
FR3077336A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide refrigerant
WO2019243727A1 (fr) * 2018-06-18 2019-12-26 Valeo Systemes Thermiques Système de traitement thermique pour vehicule
US11413930B2 (en) 2018-06-18 2022-08-16 Valeo Systemes Thermiques Heat treatment system for a vehicle
CN112313099A (zh) * 2018-06-18 2021-02-02 法雷奥热***公司 用于车辆的热处理***
FR3082455A1 (fr) * 2018-06-18 2019-12-20 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique pour vehicule
EP4052938A1 (de) 2021-03-02 2022-09-07 Konvekta Aktiengesellschaft Heizungs- und klimaanlage mit verschiedenen temperaturniveaus für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102021104972A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Konvekta Aktiengesellschaft Heizungs- und Klimaanlage mit verschiedenen Temperaturniveaus für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP4328524A1 (de) 2022-08-26 2024-02-28 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage mit mehrstufiger wärmeübertragung und verfahren dazu
DE102022121699A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage mit mehrstufiger Wärmeübertragung und Verfahren dazu
DE102023000021A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Voss Automotive Gmbh Temperiersystem sowie batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem solchen
CN117227402A (zh) * 2023-11-10 2023-12-15 临工重机股份有限公司 一种车辆热管理集成***及热管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051976B4 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012010697B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2017067831A1 (de) Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102013206630A1 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
EP2660086B2 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102013106831A1 (de) Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102016213619A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimasystems sowie klimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee