DE102010051832B4 - Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010051832B4
DE102010051832B4 DE102010051832.8A DE102010051832A DE102010051832B4 DE 102010051832 B4 DE102010051832 B4 DE 102010051832B4 DE 102010051832 A DE102010051832 A DE 102010051832A DE 102010051832 B4 DE102010051832 B4 DE 102010051832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
crank angle
combustion engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010051832.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051832A1 (de
Inventor
Christian Heimermann
Arndt Seidel
Marcel Wiegel
Dr. Groenendijk Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010051832.8A priority Critical patent/DE102010051832B4/de
Publication of DE102010051832A1 publication Critical patent/DE102010051832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051832B4 publication Critical patent/DE102010051832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei Verbrennungsluft in einem Ansaugtakt in mindestens einen Arbeitszylinder über mindestens ein erstes Einlassventil eingeleitet wird, wobei das mindestens eine erste Einlassventil mit einer vorbestimmten ersten Ventilhubkurve betätigt wird, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu einem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei die Zylinderladung über das erste Einlassventil derart eingeleitet wird, dass die Zylinderladung in dem Arbeitszylinder eine Drallbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderladung in den mindestens einen Arbeitszylinder zusätzlich über mindestens ein zweites Einlassventil mit durch Phasing bezüglich des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine variabler zweiter Ventilhubkurve eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, wobei Verbrennungsluft in einem Ansaugtakt in mindestens einen Arbeitszylinder über mindestens ein erstes Einlassventil eingeleitet wird, wobei das mindestens eine erste Einlassventil mit einer vorbestimmten ersten Ventilhubkurve betätigt wird, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu einem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei die Zylinderladung über das erste Einlassventil derart eingeleitet wird, dass die Zylinderladung in dem Arbeitszylinder eine Drallbewegung ausführt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus Hadler, Jens: „Minimaler Verbrauch - Maximale Kraft; TST-Technik im neuen 1,21 Motor von Volkswagen“, Band 1 und 2. Wien: VDI-Verlag, 2009 (VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 697). - ISBN 978-3-18-369712-0, Seiten 92 bis 116 ist es bekannt, einen Ottomotor mit einer Drallbewegung der Zylinderladung (Drall-Brennverfahren) zu betreiben.
  • Aus der DE 103 12 961 B3 ist eine Vorrichtung zur variablen Betätigung von Gaswechselventilen von Verbrennungsmotoren bekannt. Hierbei wird eine Ventilhubkurve dadurch beeinflusst, dass eine Lage einer Drehachse eines Zwischengliedes zwischen einem Nocken und einem Abtriebsglied verändert wird.
  • Aus der DE 198 25 308 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine bekannt, wobei bei konstantem Öffnungswinkel variable Ventilhübe eingestellt werden. Zum Darstellen von variablen Ventilöffnungswinkeln bei besonders kleinen Ventilhüben wird eine mit einer Nockenwellen-Drehachse parallele Kippachse eines Kipphebels relativ zu einer Nockenwelle längs einer Bahn dynamisch verlagert.
  • Die DE 10 2010 007 023 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, in dem ein Brennraum zwischen einem Kolben und einem Zylinderkopf begrenzt ist, und mindestens einem Einlasskanal, über den dem Brennraum Verbrennungsluft zugeführt wird, wobei in dem Brennraum ein erstes und ein zweites Einlassventil vorgesehen sind, die mittels einer Ventilsteuereinrichtung derart betätigt werden, dass zur Bildung einer Drallströmung im Brennraum beim ersten Einlassventil ein unterschiedlicher Ventilhub als beim zweiten Einlassventil einstellbar ist, wobei einem Teillastbereich der Brennkraftmaschine bei dem ersten Einlassventil ein erster Ventilhub und bei dem zweiten Einlassventil ein Null-Hub einstellbar ist, und wobei in einem höheren Lastbereich der Brennkraftmaschine bei dem ersten Einlassventil der erste Ventilhub vom Teillast-Betriebspunkt beibehalten wird, wobei bei dem zweiten Einlassventil ein zweiter Ventilhub einstellbar ist.
  • Die DE 101 57 659 B4 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer Turbulenz in einem Luft-Kraftstoffgemisch in der Brennkammer eines Mehrventilmotors, wobei der Motor wenigstens ein erstes und ein zweites Einlassventil aufweist, die jeweils unabhängig voneinander von einem Stellglied betätigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zur Reduktion eines Kraftstoffverbrauchs für ein ottomotorisches oder dieselmotorisches Brennverfahren mit gutem Kosten/Nutzenverhältnis zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zylinderladung in mindestens einem Arbeitszylinder zusätzlich über mindestens ein zweites Einlassventil mit bezüglich des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine variabler zweiter Ventilhubkurve eingeleitet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch entsprechendes „Phasing“ des zweiten Einlassventils eine Reduzierung der Luftmasse ohne Anhebung von Ladungswechselverlusten bei einem Drall-Brennverfahren erzielt wird, wobei gleichzeitig eine Unterexpansion im Ansaugtakt wirksam vermieden ist. In überraschender Weise ergibt sich dadurch eine Erhöhung der Drallbewegung mit entsprechend positiver Beeinflussung der Stabilität des Brennverlaufes und der Homogenisierung der Zylinderladung.
  • Eine mechanisch besonders einfach und kostengünstig ausgestaltete variable Ventilverstellung (VVT) erzielt man dadurch, dass die zweite Ventilhubkurve des zweiten Einlassventils in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine konstant gehalten und bezüglich des Kurbelwinkels zeitlich verschoben wird.
  • Eine hohe Flexibilität der Einstellung und eine an unterschiedlichste Betriebsbedingungen besonders genau anpassbare variable Ventilverstellung (VVT) erzielt man dadurch, dass ein Zeitpunkt für ein Öffnen des zweiten Einlassventils, ein Zeitpunkt für ein Schließen des zweiten Einlassventils und/oder ein Zeitpunkt für einen maximalen Öffnungshub des zweiten Einlassventils relativ zum Kurbelwinkel in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verändert wird.
  • Eine weitere Verbesserung der Flexibilität der Einstellung erzielt man dadurch, dass ein maximaler Öffnungshub des zweiten Einlassventils in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verändert wird.
  • Eine besonders gute Einstellbarkeit der Hochdruck- und Ladungswechselprozesse in Abhängigkeit von einer Drehzahl und einer Last der Brennkraftmaschine wird dadurch erzielt, dass Abgas in einem Ausschubtakt aus mindestens einem Arbeitszylinder über mindestens ein erstes Auslassventil abgeleitet wird, wobei das mindestens eine erste Auslassventil mit einer vorbestimmten dritten Ventilhubkurve betätigt wird, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu dem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei das Abgas aus mindestens einem Arbeitszylinder zusätzlich über mindestens ein zweites Auslassventil mit bezüglich des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine variabler vierten Ventilhubkurve abgeleitet wird.
  • Eine vereinfachte mechanische Ausbildung der Verstellung der Gaswechselventile erzielt man dadurch, dass das zweite Einlassventil und das zweite Auslassventil gemeinsam von einer Nockenwelle betätigt werden.
  • Eine weitere Reduktion der Frischgasmasse und eine Erhöhung der Ladungstemperatur mit entsprechend verbesserten Zünd- und Verbrennungsbedingungen aufgrund eine Rücksaugung von heißem Restgas in den Brennraum des Arbeitszylinders erzielt man dadurch, dass die vierte Ventilhubkurve des zweiten Auslassventils und/oder ein Zeitpunkt für ein Schließen des Auslassventils derart relativ zum Kurbelwinkel verschoben wird, dass das zweite Auslassventil bis in einen Ansaugtakt eines Ladungswechselhubes hinein geöffnet bleibt.
  • Eine weitere Verbesserung des Brennverfahrens durch eine zusätzliche Unterstützung einer Drallbewegung der Zylinderladung erzielt man dadurch, dass die Zylinderladung über das zweite Einlassventil derart eingeleitet wird, dass die Zylinderladung in dem Arbeitszylinder eine Drallbewegung ausführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer Anordnung von Gaswechselventilen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform einer Anordnung von Gaswechselventilen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform einer Anordnung von Gaswechselventilen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 eine graphische Darstellung von Ventilhubkurven über einen Kurbelwinkel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 5 eine graphische Darstellung der Drallzahl in Abhängigkeit von einem Kurbelwinkel bei einem bzgl. der Steuerzeiten zeitlich variablen Einlassventil mit Sitzdrallphase für verschiedene Phasenverschiebungen des zeitlich variabel angesteuerten Einlassventils.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematisch jeweils einen Arbeitszylinder 10 mit einem ersten Einlassventil 12, einem zweiten Einlassventil 14, einem ersten Auslassventil 16 und einem zweiten Auslassventil 18. Die Einlassventile 12, 14 sind mit einem Einlasskanal 14 und die Auslassventile 16, 18 sind mit einem Auslasskanal 17 fluidleitend verbunden. Je ein Einlassnocken (nicht dargestellt) und ein Auslassnocken (nicht dargestellt) sind auf einer gemeinsamen, nicht dargestellten Nockenwelle angeordnet, so dass beispielsweise das erste Auslassventil 16 und das erste Einlassventil 12 von einer ersten Nockenwelle und das zweite Auslassventil 18 und das zweite Einlassventil 14 von einer zweiten Nockenwelle betätigt werden. Hierzu sind die Gaswechselventile 12, 14, 16 und 18 sternförmig als so genannter „Ventilstern“ angeordnet. Damit jeweils ein Einlass- und ein Auslassventil hintereinander zur Betätigung durch eine gemeinsame Nockenwelle angeordnet sind, ist der Ventilstern bezüglich einer Parallelen 20 zu einer Längsachse der Nockenwelle gedreht. 1 zeigt einen Ventilstern 90°, d.h. einen um 90° relativ zur Parallelen 20 gedrehten Ventilstern, 2 zeigt einen Ventilstern 60° und 3 zeigt einen Ventilstern 120°.
  • Über das erste Einlassventil 12 wird dem Arbeitszylinder 10 während eines Ansaugtaktes Frischluft derart zugeführt, dass sich eine Drallbewegung der Frischluft in dem Arbeitszylinder 10 ergibt. Bei einer Drallbewegung erfolgt eine Rotation der in den Arbeitszylinder 10 über den Einlasskanal 13 mit mindestens einem Einlassventil 12 eingeleiteten Frischluft, Zylinderladung bzw. Verbrennungsluft um eine Achse parallel zu einer Längsachse des Arbeitszylinders 10. Diese wäre in 1 bis 3 senkrecht zur Blattebene der Zeichnung ausgerichtet. Die erste Nockenwelle, welche jeweils das erste Einlassventil 12 und das erste Auslassventil 16 eines Arbeitszylinders 10 betätigt, ist bezüglich des Kurbelwinkels einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine fest, d.h. nicht verstellbar, ausgebildet. Die zweite Nockenwelle, welche jeweils das zweite Einlassventil 14 und das zweite Auslassventil 18 eines Arbeitszylinders betätigt, ist mit einem Nockenwellensteller versehen, so dass diese zweite Nockenwelle relativ zum Kurbelwinkel bzw. relativ zur ersten Nockenwelle verstellbar ist. Hierdurch kann eine im Verlauf ansonsten konstante, jeweilige Ventilhubkurve für das zweite Einlassventil 14 und das zweite Auslassventil 18 relativ zum Kurbelwinkel zeitlich verschoben werden.
  • 4 veranschaulicht die Ventilhubkurven für die Gaswechselventile 12, 14, 16 und 18 in Abhängigkeit von einem Kurbelwinkel. Auf einer horizontalen Achse 22 ist der Kurbelwinkel in °KW und auf einer vertikalen Achse 24 ist ein Hub in mm aufgetragen. Ein Kurbelwinkel von 0°KW entspricht einem „Oberen Totpunkt“ (OT) des Hubkolbens im Ladungswechselhub zwischen einem Ausstoßtakt und einem Ansaugtakt. Mit 26 ist eine erste Ventilhubkurve des ersten Einlassventils 12 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22 bezeichnet. Mit 28 ist eine Schar von zweiten Ventilhubkurven des zweiten Einlassventils 14 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22 bezeichnet. Mit 30 ist eine dritte Ventilhubkurve des ersten Auslassventils 16 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22 bezeichnet. Mit 32 ist eine Schar von vierten Ventilhubkurven des zweiten Auslassventils 18 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22 bezeichnet.
  • Wie unmittelbar aus 4 ersichtlich ist, sind die zweite und vierte Ventilhubkurve 28, 32 zeitlich bezüglich des Kurbelwinkels 22 mittels des Nockenwellenverstellers an der zweiten Nockenwelle verstellbar, wie mit Pfeilen 34 und 36 angedeutet.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass bei Motoren bzw. Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlassventilen 12, 14 (EV) eines in der Phase verschiebbar angesteuert wird. Vorliegend ist dies das zweite Einlassventil 14. Hierdurch lässt sich bei Verstellbereichen bis max. 120°KW eine Reduzierung der Füllung erreichen, indem im Verdichtungstakt ein teilweises Ausschieben der zuvor angesaugten Füllung erfolgt. Wesentlich ist, dass mindestens ein erstes EV 12 in der zeitlichen Abfolge von Öffnen und Schließen nicht relativ zum Kurbelwinkel verschoben wird, so dass eine Unterexpansion im Ansaugtakt vermieden wird. Insgesamt wird eine Reduzierung der Luftmasse ohne Anhebung der Ladungswechselverluste erzielt. Hierzu wird die erste und dritte Ventilhubkurve 26, 30 bezüglich einer zeitlichen Relation zu dem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten.
  • Der Ausdruck „Ventilhubkurve, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu einem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird‟für ein Gaswechselventil, insbesondere ein Einlassventil bzw. ein Auslassventil, bedeutet hier, dass ein jeweiliger Kurbelwinkel für den Zeitpunkt „Gaswechselventil öffnet“ und den Zeitpunkt „Gaswechselventil schließt“ sowie ein maximaler Öffnungshub und der Kurbelwinkel für den Zeitpunkt des maximalen Öffnungshubes des Gaswechselventils konstant gehalten wird.
  • Bei Motoren bzw. Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Auslassventilen 16, 18 (AV) wird eines in der Phase verschiebbar gestaltet. In dem dargestellten Beispiel ist dies das zweite Auslassventil 18. Die Grundsteuerzeiten dieses AV 18 sind derart ausgelegt, dass das Ereignis „Auslassventil öffnet“ (AÖ) gezielt beeinflusst wird. Ziel ist es, variabel über Drehzahl und Last das Optimum in Bezug auf Hochdruck- und Ladungswechselprozess einstellen zu können: je später AÖ, desto besser wird die Expansion genutzt. Ist AÖ jedoch zu spät, so steigen die Verluste in Form der Ausschiebearbeit. Das feste Auslassprofil (konstante dritte Ventilhubkurve des ersten Auslassventils 16) verhindert unbeabsichtigtes Restgasrückhalten, welches sich sonst beim „Phasing“ des zweiten Auslassventils 18 ergeben würde. Mit dem Begriff „Phasing des Gaswechselventils“ ist hier die zeitliche Verschiebung der Ventilhubkurve 28 bzw. 32 des jeweiligen Gaswechselventils 14, 18 relativ zum Kurbelwinkel bezeichnet.
  • In einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind der variable Einlassnocken, welcher das zweite Einlassventil 14 betätigt, und der variable Auslassnocken, welcher das zweite Auslassventil 18 betätigt, auf einer gemeinsamen, „gemischten“ Nockenwelle angeordnet, nämlich der zweiten Nockenwelle mit dem Phasensteller. Entsprechend werden beide Gaswechselventile 14, 18 auch gemeinsam von dem einen Phasensteller synchron betätigt.
  • Ein bevorzugter Ventilwinkel (rel. zu einer nicht dargestellten Zylinderachse) liegt im Bereich <10° und ist vorteilhaft in Bezug auf das Ein- /Ausströmen bei hintereinander liegenden Kanälen 13, 17. Insbesondere senkrechte Ventile sind vorteilhaft. Beispielsweise wird der Zylinderkopf eines Dieselmotors verwendet.
  • Es erfolgt beispielsweise eine gezielte Anhebung der Ladungsbewegung (Drall) durch das Phasing 34 des zweiten Einlassventils 14. In Kombination mit der drosselarmen Reduzierung der Luftmasse, wie oben beschrieben, ist dies ein wesentlicher Aspekt zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Ottomotoren in niedrigen und mittleren Lasten. Bei dieser Koppelung eines Auslassereignisses mit einem Einlassereignis (gemischte zweite Nockenwelle mit Phasensteller) ist das entsprechende Auslassereignis entsprechend derart gestaltet, dass der Auslassschluss (AS) in Grundposition so früh liegt, dass bei maximalem Verstellbereich ein „normaler“ AS erreicht wird. Dies ist in 4 mit den gestrichelten vierten Ventilhubkurven 32 angedeutet.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Verstellbereich für das zweite Einlassventil 14 (zweite Ventilhubkurven 28) und das zweite Auslassventil 18 (vierte Ventilhubkurven 32) vergrößert, was zu einer Überlappung des Auslassereignisses in den Ansaugtakt führt. Hierdurch ergibt sich ein Bereich 38 der Ventilüberschneidung und in diesem zusätzlichen Teil des Verstellbereiches wird heißes Restgas zurück in den Brennraum gesaugt. Dies erzielt eine weitere Reduzierung der Frischgasmasse und eine Erhöhung der Ladungstemperatur und damit Verbesserung der Zünd- bzw. Verbrennungsbedingungen. Nachteilig ist die Gefahr der Ventil-Kolbenkollision. Zur Vermeidung ist mindestens eine entsprechende Ventiltasche für dieses eine zweite Auslassventil 18 in den Hubkolben eingebracht. Die Tiefe der Ventiltasche im Zusammenhang mit der Gestaltung der Ablaufflanke des Verstell-Auslassnockens wird minimiert.
  • Alternativ ist die Zwangskopplung zwischen Auslass- und Einlassvariabilität gemäß den Pfeilen 34, 36 (gemischte Nockenwelle mit Phasensteller) aufgehoben und durch eine oder zwei Cam-In-Cam-Verstellnockenwellen ersetzt. Hierdurch können die zweite Ventilkurve 28 und die vierte Ventilkurve 32 unabhängig voneinander relativ zum Kurbelwinkel 22 verstellt werden.
  • Optional wird zusätzlich auch über das zweite Einlassventil 14 dem Arbeitszylinder 10 während eines Ansaugtaktes Frischluft derart zugeführt, dass sich eine Drallbewegung der Frischluft in dem Arbeitszylinder 10 ergibt. Hierzu ist im Bereich des zweiten Einlassventils 14 eine Sitzdrallphase ausgebildet. Hierdurch wird auch der über das zweite Einlassventil einströmenden Frischluft bzw. Verbrennungsluft eine Drallbewegung aufgeprägt, welche die gesamte Drallbewegung der Zylinderladung unterstützt. Der Effekt dieser zusätzlichen Drallunterstützung durch das zweite Einlassventil 14 ist in 5 veranschaulicht. In 5 ist auf einer horizontalen Achse 40 ein Kurbelwinkel in °KW, auf einer vertikalen Achse 42 eine Drallzahl [dimensionslos] und auf einer weiteren vertikalen Achse 44 ein Hub des zweiten Einlassventils 14 aufgetragen. Graphen 46 veranschaulichen den Hub des zweiten Einlassventils über dem Kurbelwinkel 40.
  • Ein erster Graph 48 veranschaulicht den Verlauf der Drallzahl 42 über dem Kurbelwinkel, wenn das zweite Einlassventil 14 bei einem Kurbelwinkel von 10°KW geöffnet wird, d.h. bei 0° Phasenverschiebung. Der erste Graph 48 ist mit kreisförmigen Stützstellen dargestellt. Ein Pfeil 50 veranschaulicht den Zeitpunkt der Öffnung des zweiten Einlassventils 14.
  • Ein zweiter Graph 52 veranschaulicht den Verlauf der Drallzahl 42 über dem Kurbelwinkel, wenn das zweite Einlassventil 14 bei einem Kurbelwinkel von 40°KW geöffnet wird, d.h. bei 30° Phasenverschiebung. Der zweite Graph 52 ist mit gestrichelter Linie dargestellt. Ein Pfeil 54 veranschaulicht den Zeitpunkt der Öffnung des zweiten Einlassventils 14.
  • Ein dritter Graph 56 veranschaulicht den Verlauf der Drallzahl 42 über dem Kurbelwinkel, wenn das zweite Einlassventil 14 bei einem Kurbelwinkel von 60°KW geöffnet wird, d.h. bei 50° Phasenverschiebung. Der dritte Graph 56 ist mit quadratischen Stützstellen dargestellt. Ein Pfeil 58 veranschaulicht den Zeitpunkt der Öffnung des zweiten Einlassventils 14.
  • Wie aus 5 unmittelbar ersichtlich ist, wird mit zunehmender Phasenverschiebung für den Öffnungszeitpunkt des zweiten Einlassventils 14 der Drall der Zylinderladung zunehmend unterstützt und dadurch der Brennverlauf verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Arbeitszylinder
    12
    erstes Einlassventil
    13
    Einlasskanal
    14
    zweites Einlassventil
    16
    erstes Auslassventil
    17
    Auslasskanal
    18
    zweites Auslassventil
    20
    Längsachse der Nockenwelle
    22
    horizontale Achse: Kurbelwinkel in °KW
    24
    vertikale Achse: Hub in mm
    26
    erste Ventilhubkurve des ersten Einlassventils 12 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22
    28
    zweite Ventilhubkurve des zweiten Einlassventils 14 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22
    30
    dritte Ventilhubkurve des ersten Auslassventils 16 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22
    32
    vierte Ventilhubkurve des zweiten Auslassventils 18 in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel 22
    34
    Pfeilen: Verstellung der zweiten Ventilhubkurve des zweiten Einlassventils 14
    36
    Pfeilen: Verstellung der vierten Ventilhubkurve des zweiten Auslassventils 18
    38
    Bereich der Ventilüberschneidung
    40
    horizontale Achse: Kurbelwinkel in °KW
    42
    vertikale Achse: Drallzahl [dimensionslos]
    44
    vertikale Achse: Hub des zweiten Einlassventils 14
    46
    Graph: Hub des zweiten Einlassventils 14 in Abhängigkeit von KW
    48
    erste Graph: Verlauf der Drallzahl 42 über den Kurbelwinkel bei 0° Phasenverschiebung
    50
    Pfeil
    52
    zweiter Graph: Verlauf der Drallzahl 42 über den Kurbelwinkel bei 30° Phasenverschiebung
    54
    Pfeil
    56
    dritter Graph: Verlauf der Drallzahl 42 über den Kurbelwinkel bei 50° Phasenverschiebung
    58
    Pfeil

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei Verbrennungsluft in einem Ansaugtakt in mindestens einen Arbeitszylinder über mindestens ein erstes Einlassventil eingeleitet wird, wobei das mindestens eine erste Einlassventil mit einer vorbestimmten ersten Ventilhubkurve betätigt wird, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu einem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei die Zylinderladung über das erste Einlassventil derart eingeleitet wird, dass die Zylinderladung in dem Arbeitszylinder eine Drallbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderladung in den mindestens einen Arbeitszylinder zusätzlich über mindestens ein zweites Einlassventil mit durch Phasing bezüglich des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine variabler zweiter Ventilhubkurve eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilhubkurve des zweiten Einlassventils in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit Ausnahme der zeitlichen Relation zum Kurbelwinkel konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt für ein Öffnen des zweiten Einlassventils, ein Zeitpunkt für ein Schließen des zweiten Einlassventils und/oder ein Zeitpunkt für einen maximalen Öffnungshub des zweiten Einlassventils relativ zum Kurbelwinkel in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Öffnungshub des zweiten Einlassventils in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verändert wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas in einem Ausschubtakt aus dem mindestens einen Arbeitszylinder über mindestens ein erstes Auslassventil abgeleitet wird, wobei das mindestens eine erste Auslassventil mit einer vorbestimmten dritten Ventilhubkurve betätigt wird, welche bezüglich einer zeitlichen Relation zu dem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei das Abgas aus mindestens einem Arbeitszylinder zusätzlich über mindestens ein zweites Auslassventil mit bezüglich des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine variabler vierter Ventilhubkurve abgeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einlassventil und das zweite Auslassventil gemeinsam von einer Nockenwelle betätigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Ventilhubkurve des zweiten Auslassventils und/oder ein Zeitpunkt für ein Schließen des Auslassventils derart relativ zum Kurbelwinkel verschoben wird, dass das zweite Auslassventil bis in einen Ansaugtakt eines Ladungswechselhubes hinein geöffnet bleibt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderladung über das zweite Einlassventil derart eingeleitet wird, dass die Zylinderladung in dem Arbeitszylinder eine Drallbewegung ausführt.
DE102010051832.8A 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren Active DE102010051832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051832.8A DE102010051832B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051832.8A DE102010051832B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051832A1 DE102010051832A1 (de) 2012-05-24
DE102010051832B4 true DE102010051832B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=46021144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051832.8A Active DE102010051832B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051832B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106394A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825308A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10312961B3 (de) 2003-03-24 2004-05-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005048951A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE10157659B4 (de) 2000-12-05 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren
DE102010007023A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825308A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10157659B4 (de) 2000-12-05 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren
DE10312961B3 (de) 2003-03-24 2004-05-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005048951A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE102010007023A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hadler Jens: Minimaler Verbrauch - Maximale Kraft; TST-Technik im neuen 1,2l Motor von Volkswagen. Band 1 und 2. Wien : VDI-Verlag, 2009 (VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 697). - ISBN 978-3-18-369712-0

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051832A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663042B1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE102010015750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2048331B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE112007002866B4 (de) Verbrennungsmotor der Vormischkompressionszündart und Verfahren zum Steuern desselben
EP2066874B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen
DE102005031241A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE10359267B4 (de) Verbrennungsmotor mit Ansaugventilen, variabler Ventilbetätigung und Zeitsteuerung
DE112016004020T5 (de) Kompressionsverhältnis-einstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern der kompressionsverhältnis-einstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2013189698A1 (de) Verfahren zum betreiben einer nach dem selbstzündungsverfahren betriebenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102007042053A1 (de) Kolbenmotor
DE102010051832B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102017131022B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1191211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP2031196A2 (de) Brennkraftmaschine
EP3080430A1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges betriebsverfahren
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10307167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
WO2018192821A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
AT523632B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005047040A1 (de) Variable Ventilsteuerung für V-Motor
DE102015219414A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CH716589B1 (de) Ventiltrieb und Verfahren zum Ansteuern von Gaswechselventilen.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0045000000

Ipc: F02D0013020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final