DE102010051372B4 - Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung - Google Patents

Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051372B4
DE102010051372B4 DE102010051372A DE102010051372A DE102010051372B4 DE 102010051372 B4 DE102010051372 B4 DE 102010051372B4 DE 102010051372 A DE102010051372 A DE 102010051372A DE 102010051372 A DE102010051372 A DE 102010051372A DE 102010051372 B4 DE102010051372 B4 DE 102010051372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hollow dowel
hollow
dowel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051372A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONFITT GMBH, DE
Original Assignee
Amer Khodabandeh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amer Khodabandeh filed Critical Amer Khodabandeh
Priority to DE102010051372A priority Critical patent/DE102010051372B4/de
Priority to PCT/EP2011/069153 priority patent/WO2012062618A2/de
Publication of DE102010051372A1 publication Critical patent/DE102010051372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051372B4 publication Critical patent/DE102010051372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Steckverbindung zur werkzeuglosen Montage und Demontage, insbesondere für den Möbelbau, die unter Erzeugung einer Vorspannkraft eine feste und spielfreie Verbindung zweier Bauteile ermöglicht, ist versehen mit einem Hohldübel (1) zum unverlierbaren Einsetzen in eine Bohrung eines ersten Gegenstandes, an dem ein zweiter Gegenstand zu befestigen ist, wobei der Hohldübel (1) ein vorderes und ein hinteres axiales Ende aufweist, das bei in die Bohrung eingesetztem Hohldübel (1) weniger weit als das vordere Ende in die Bohrung eingeführt ist. Ferner ist die Steckverbindung versehen mit einem Steckzapfen (11) zum Einführen in den Hohldübel (1), wobei der Steckzapfen (11) ein mit dem vorderen Ende des Hohldübels (1) zusammenwirkendes vorderes Ende aufweist, das von einem verbreiterten Rastkopf gebildet ist. Das vordere Ende des Hohldübels (1) ist längs geschlitzt und weist mindestens zwei, vorzugsweise drei elastische Umfangsabschnitte mit nach innen vorstehenden Schnappvorsprüngen (9) zum Hintergreifen des verbreiterten Rastkopfes (12) des Steckzapfens (11) auf. Auf den Steckzapfen (11) wirkt eine axiale Vorspannkraft in Richtung auf das vordere Ende des Hohldübels (1), wenn die Schnappvorsprünge (9) des Hohldübels (1) bei radial auswärts erfolgter elastischer Verformung der Umfangsabschnitte den Rastkopf (12) des Steckzapfens (11) hintergreifen und an diesem anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zur werkzeuglosen Montage und Demontage, insbesondere für den Möbelbau, die unter Erzeugung einer Vorspannkraft eine feste und spielfreie Verbindung zweier Bauteile ermöglicht.
  • Derartige Steckverbindungen sind bereits bekannt. Ein großer Nachteil bei allen bekannten Steckverbindungen ist das Fehlen einer axialen Vorspannkraft im montierten Zustand. Das hat zur Folge, dass die zu montierenden Bauteilen nicht zusammen gedrückt werden, wodurch ein Zwischenraum zwischen den Bauteilen entstehen kann. Ein solcher Zwischenraum ist aus sicherheitstechnischen und optischen Gründen unerwünscht. Das Fehlen einer axialen Vor- spannkraft bei Steckverbindungen ist als Grund für das fehlende Durchsetzungsvermögen dieser Verbindungsart bei zerlegbaren Möbeln zu betrachten.
  • Demzufolge verwendet man im Möbelbau für zerlegbare Möbel, Verbindungsbeschläge die auf der DIN-Norm 68856-1 für Möbelschlösser und -beschläge basieren. Zu dieser DIN-Norm zählen unter anderem Exzenterverbinder, Einschraubbolzen, Trapezverbinder, Schraubverbinder sowie Holzdübel. Möbelbeschläge nach der DIN-Norm 68856-1 haben den Nachteil, dass sie verhältnismäßig arbeits- und kostenintensiv sind. Die Nachteile entstehen bereits bei der Produktion durch das Vorhandensein mehrerer unterschiedlicher Bohrdurchmesser sowie mehrerer unterschiedlicher Verbindungselemente. Desweiteren entstehen bei der spätere Montage Nachteile dadurch, dass handwerkliche Tätigkeiten wie Verschraubungen unter Verwendung von Werkzeugen zum Einsatz kommen müssen.
  • Aus der EP 1 473 468 B1 ist eine Steckverbindung zur Befestigung eines Möbelgriffs od. dgl. an einem Möbelteil bekannt. Das Verbindungselement besteht aus einem Hohldübel mit einer zentrischen Durchgangsbohrung, der mit seinen auf Außenseite liegenden Haltezähnen in einer Bohrung des Möbelteils eingesetzt wird. Der Schnappmechanismus wird ausgelöst, indem ein mit dem Möbelgriffs od. dgl. verbundener Steckzapfen eingeführt wird. Der Hohldübel weist an seinem vorderen Ende Längsschnitte und einen nach innen vorspringenden Stützbund auf, der im montierten Zustand in eine Umfangnut des Steckzapfens einfedert und sich mit seiner stirnseitigen Stützfläche formschlüssig an der rückwertigen ringförmigen Wiederlagerfläche des Steckzapfens abstützt. Folglich kann dieser Verbindung im montierten Zustand keine Vorspankraft auf dem Steckzapfen erzeugen, wodurch zwischen Möbelgriff und Möbelteil ein unerwünschten Zwischenraum entstehen kann.
  • Aus der DE 199 23 107 C1 ist ein Befestigungselement bekannt, welches ein Möbelteil mit einem an einem Befestigungsstift versehenen Bauteil oder an einem weiteren Möbelteil verbindet. Das Befestigungselement weist im Wesentlichen eine zylindrische Bauform mit einer Durchgangsöffnung auf. Der Schnappmechanismus wird durch einen Befestigungsstift mit Wulst, welcher in die Ringnut des Hohldübels einschnappt ausgelöst. Eine solche Verbindung ist in der Handhabung umständlich, da die Fügekraft um ein Vielfaches höher ist als die Lösekraft. Dieses Befestigungselement kann ebenfalls am Ende der Einsteckposition keine Vorspankraft auf den Befestigungsstift erzeugen. Auch hier kann ein Zwischenraum zwischen den Bauteilen entstehen.
  • Aus der DE 199 15 119 B4 ist ein Montageelement für den Möbelbau bekannt, das aus einer Befestigungshülse mit einem darin eischlagbaren Verbindungszapfen besteht, welcher in eine Bohrung des Möbelteils eingeführt wird, wobei die Haltefedern der Befestigungshülse in Einschlagstellung in der Bohrung des Möbelteils verspannt werden. Die Rastflächen befinden sich am vorderen Ende der Befestigungshülse, die in der Einschlagstellung in eine umlaufende Umlaufnut des Verbindungszapfens einrasten. Dabei kann die Rastnut und/oder Rastansätze mehrere Raststufen aufweisen. Dies hat zur Folge, dass auch hier keine Vorspannkraft auf dem Verbindungszapfen erzeugt werden kann, wodurch auch hier ein Spalt zwischen den Möbelteil und den Beschlagteil entstehen kann. Zudem ist bei diesem Montageelement keine Verbindung zwischen zwei plattenartigen Möbelteilen vorgesehen.
  • Aus der DE 2242981 A1 ist eine lösbare Verbindung zweier Teile bekannt, bei der das Verbindungselement aus einem Hohlstopfen mit Arretierungen besteht, in welchen ein Zapfen mit Gegenarretierungen eingreift. Während der Variante nach 13 eine lösbare Verbindung für Holz-Metall-Teile darstellt, ist es gemäß 47 möglich, lediglich Holzteile miteinander zu verbinden. In beiden dargestellten Varianten wird der Zapfen durch ein Flansch in zwei Bereichen aufgeteilt. Dies hat zur Folge, dass auch hier keine Vorspankraft in axialer Richtung erzeugt werden kann, da die Zapfenlänge durch den Flansch begrenzt wird.
  • Aus DE 2 122 350 A ist eine Steckverbindung bestehend aus einem Haltebolzen und einem Dübel bekannt. Der Haltebolzen weist an dem in Eintreibrichtung vorderen Ende eine Erweiterung zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung des Dübels auf. Das vordere Ende des Dübels ist durch Spreizschlitze längs geschlitzt und hat somit zwei elastische Umfangsabschnitte mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen, die die Einrastausnehmung bilden. Wenn die Erweiterung in die Einrastausnehmung eingreift und dadurch die Schlitze gespreizt werden, hintergreifen innerhalb des Dübels angebrachte Lappen einen am Bolzen ausgebildeten Rastvorsprung und stellen so in axialer Richtung des Bolzens und entgegen seiner Eintreibrichtung einen Formschluss her.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannten Steckverbindungen so zu verbessern, dass im montierten Zustand selbsttätig eine axiale Vorspannkraft auf den Steckzapfen entsteht, damit unerwünschte Zwischenräume zwischen zwei Bauteilen eliminiert und die Qualität der Verbindung verbessert wird. Zudem soll erfindungsgemäß eine einfache und werkzeuglose Montage und Demontage ermöglicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Steckverbindung zur werkzeuglosen Montage und Demontage, insbesondere für den Möbelbau, bereitgestellt, die unter Erzeugung einer Vorspannkraft eine feste und spielfreie Verbindung zweier Bauteile ermöglicht, und zwar mit den Merkmalen des Anspruchs.
  • Die obige Aufgabe wird also sinngemäß dadurch gelöst, dass der Steckzapfen im letzten Schritt des Fügevorgang die durch den Stützbund Radial verengten und geschlitzten Umfangsabschnitte am vorderen Ende des Hohldübels soweit auseinander drückt, bis die an der Außenfläche des Hohldübels angebrachten Haltezähne gegen die Innenwand der Bohrung gepresst werden. Auf diese Weise werden die Umfangsabschnitte in Fügerichtung des Steckzapfens in eine Schräglage versetzt, wodurch der Steckzapfen in der eingesteckten Position gegen die Löserichtung vorgespannt wird.
  • Die Steckverbindung besteht aus einem Hohldübel mit integriertem Schnapper, in welchen ein Steckzapfen mit umlaufender Rastnut lösbar eingreift und in der Endmontagestellung die Vorspannkraft selbsttätig auf den Steckzapfen in axialer Richtung erzeugt.
  • Der Hohldübel kann werkseitig bei der Produktion oder nachträglich bei der Montage in die Bohrung des Möbelteils eingedrückt werden, wobei sich die auf dem Außenumfang angeordneten Vorsprünge elastisch verformen und den Kraftschluss in der Bohrung verstärken. Durch das Einführen des Steckzapfens in den Hohldübel werden vorzugsweise Krallen des Hohldübels, die durch Längsschnitte getrennt sind, radial herausgeschlagen, so dass sie zusätzlich eine hochbelastbare Verankerung des Hohldübels in der Bohrung des Möbelteils bewirken.
  • Der Schnappmechanismus wird im weiteren Verlauf des Fügevorgangs durch den Steckzapfen mit geringem Kraftaufwand ausgelöst. Der Steckzapfen drückt zunächst mit seinem Rastkopf den durch den Schnapper verengten inneren Bereich des Hohldübels an dessen vorderen Enden so weit auseinander, dass die Schnappvorsprünge in z. B. eine umlaufende Rastnut des Steckzapfens hinter dessen Rastkopf einrasten. Die Füge- und Lösekräfte könne durch Gestaltung der Füge- und Lösewinkel des Schnappers an gestellte Anforderungen angepasst werden.
  • Die Vorspankraft wird im letzten Schritt des Fügevorgangs durch den Stützbund erzeugt, der sich am vorderen Ende des Hohldübels befindet. Der Steckzapfen drückt mit seinem Rastkopf in der Endmontagestellung die durch den Stützbund radial verengten zentrale Bohrung des Hohldübels soweit auseinander, bis die an der Außenfläche des Hohldübels angebrachten Vorsprünge gegen die Innenwand der Bohrung gepresst werden. Auf diese Weise wird der Schnapper in Fügerichtung in eine Schräglage versetzt, dadurch wird der Steckzapfen in Endmontagestellung hebelartig gegen die Löserichtung gedrückt. Die Folge davon ist, dass die zu montierenden Bauteile gegeneinander vorgespannt und damit ”zusammengedrückt” werden.
  • Der durch die Auslenkvorsprünge gebildete Stützbund am vorderen Ende des Hohldübels ist durch die Längsschnitte getrennt und erfüllt neben der Erzeugung der Vorspankraft noch zwei weitere Funktionen. Zum einen dient dieser Bereich als Begrenzung, um ein Durchrutschen des Steckzapfens aus dem Hohldübel zu verhindern. Zum anderen ist der Stützbund für den Spreizvorgang am vorderen Ende des Hohldübels verantwortlich, wodurch zusätzlich ein Presssitz des Hohldübel in der Bohrung des Möbelteils erreicht wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Hohldübel ist vorgesehen, dass die Einführung in die Bohrung des Möbelteils durch einen Haltebund in eine Senkung begrenzt wird, damit eine glatte Werkstückoberfläche sichergestellt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Hohldübel ist vorgesehen, dass die Einführung in die Bohrung des Möbelteils durch einen Anschlagring begrenzt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Hohldübel können die ausschlagbaren Krallen mit einer Ankerungsrippe oder mehrere Ankerungsrippen versehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Hohldübel, können die ausschlagbaren Krallen mit einer Kappe aus weichem Kunststoff versehen werden, um eine Fixierung in harte und glatte Materialien wie z. B. Plexiglas zu ermöglichen.
  • Bei den Steckzapfen handelt es sich im Allgemeinen um einen zylindrischen Stift mit umlaufender Rastnut, wobei die Wirkflächen der Rastnut orthogonal oder schräg zur Rastflächen des Schnappers angeordnet werden können. Die Gestalt der Wirkflächen kann verändert und an Festigkeitsanforderungen angepasst werden. Der Steckzapfen weist dabei einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser der im Hohldübel befindlichen zentralen Bohrung entspricht, und wird axial in der zentralen Bohrung eingeführt. Der Steckzapfen wird an seinem Ende mit einer Kuppe ausgebildet.
  • Nach einer Ausgestaltung des Steckzapfens zum Verbinden von zwei Bauteilen kann der Steckzapfen auf beiden Seiten mit einer umlaufenden Rastnut versehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Steckzapfens zum Verbinden eines Möbelbeschlags odgl. an einem Möbelteil kann der Steckzapfen auf einer Seite mit einer umlaufenden Rastnut und auf der anderen Seite mit einem Außengewinde oder einer Gewindebohrung versehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Steckzapfens zum Verbinden eines Möbelbeschlags kann der Aufbau so erfolgen, dass der Steckzapfen mit umlaufender Rastnut aus einem Stück mit dem Möbelbeschlag hergestellt wird.
  • Vorteile entstehen gegenüber vorhandene Lösungen durch die Erzeugung der axialen Vorspannkraft auf den Steckzapfen. Damit werden unerwünschte Zwischenräume zwischen zwei Bauteilen beseitigt und die Qualität der Verbindung wird verbessert. Weitere Vorteile können unter die Kategorien Einfachheit, neue Designmöglichkeiten, Zeitersparnis und Kostenvorteile subsumiert werden.
  • Der Hohldübel wird z. B. aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Hilfe der Spritzgussverfahren hergestellt. Der Steckzapfen sollte ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt werden. Die Herstellung eines Steckzapfens aus einem metallischen Werkstoff ist ebenfalls möglich.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Hohldübel und den Steckzapfen in isometrischer Darstellung,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A am vorderen Ende des Hohldübels,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Verbindungselements im montierten Zustand mit einem Steckzapfen mit umlaufender Rastnut an beiden Enden zum Verbinden zweier Bauteile,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Verbindungselements im montierten Zustand mit einem einseitigen Gewindezapfen zum verbinden eines Beschlagteils an einem Möbelteil,
  • 5 das Verbindungselement im montierten Zustand mit mehreren Ankerungsrippen auf den Krallen,
  • 6 das erfindungsgemäßen Verbindungselement, bei dem Beschlagteil und Steckzapfen aus einem Stück hergestellt wurden.
  • 727 weitere Ausführungsbeispiele.
  • Wie die Zeichnungen darstellen, besteht der erfindungsgemäße Hohldübel im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 1, mit auf dem Außenumfang des Hohldübels angeordneten Haltevorsprüngen 2 zur Fixierung des Hohldübels in einer (Aufnahme-)Bohrung z. B. eines Möbelteils. Der Hohldübel ist über einen Teil seiner Länge, entlang der Zylinderachse längs geschlitzt 3. Die längst geschlitzten Bereiche 3 sind verformbar und weisen an ihren Enden außenliegende Haltezähne 4 auf, die für ein zusätzliches Festklemmen der Hohldübel in der Bohrung des Möbelteils 5 verantwortlich sind. Die Krallen 6 sind ebenfalls durch Längsschnitte 3 von dem zylindrischen Körper 1 getrennt und sind im Auslieferungszustand nach innen, in Richtung der Zylinderachse gedrückt, wodurch der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 7 der Hohldübel 1 reduziert wird.
  • Die angeordneten Vorsprünge 2 können ein gewisses Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Bohrung des Möbelteils 5 aufweisen, welche beim Einpressen des Hohldübels 1 in die Bohrung 5 den Kraftschluss verstärken. Das Einführen des Hohldübels in die Bohrung 5 wird durch einen Haltebund 8 begrenzt. Der Außendurchmesser des Hohlübels 1 kann über mindestens einen Teil seiner Länge und um mindestens so viel verkleinert werden, wie für den Schnappvorgang und Erzeugung der Vorspankraft an Ausweitung des Durchmesser zu erwarten ist.
  • Die Schnappvorsprünge 9 und der Stützbund 10, die im Zusammenspiel mit dem verbreiterten Ende (Rastkopf) des Steckzapfens 11 der Erzeugung der Axialvorspannkraft dienen, sind in der zentralen Bohrung 7 integriert. Der Stützbund 10 befindet sich am vorderen Ende des Hohldübels und verengt die zentrale Bohrung 7 des Hohldübels radial.
  • Der Steckzapfen 11 ist zylinderförmig und weist an seinem Ende eine Kuppe 12 (Rastkopf) auf. Die umlaufende Rastnut 13 bietet den Schnappvorsprüngen 9 zur Vorspannkrafterzeugung Gegenflächen. Durch das Einführen des Steckzapfens 11 werden zuerst die Krallen 6 in die Innenseite der Bohrung im Möbelteil 5 fixiert, als nächstes wird der Schnappmechanismus mit geringem Kraftaufwand ausgelöst und im letzten Schritt wird die Vorspannkraft in axialer Richtung auf den Steckzapfen 11 erzeugt.
  • 7 bis 13 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Dübels mit konvexem Schnapper, schematisch und in der Perspektivdarstellung.
  • Der erfindungsgemäße Dübel besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 1, mit auf dem Außenumfang des Verbindungselements angeordneten Vorsprüngen 2 und Längsschnitten 3. Die Verankerungsbereiche 4 sind ebenfalls durch Längsschnitte von dem zylindrischen Körper getrennt.
  • Der Dübel besitzt eine zentrale längslaufende Bohrung 5 zur Aufnahme und Führung der mit dem Schnapper zusammenwirkenden Gegenfläche 6. Der Schnapper zur Schlusserzeugung, ist in der zentralen Bohrung integriert 7.
  • 14 bis 20 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Dübels mit konkavem Schnapper, schematisch und in der Perspektivdarstellung.
  • Der erfindungsgemäße Dübel besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 1 mit auf dem Außenumfang des Verbindungselements angeordneten Vorsprüngen 2. Die Verankerungsbereiche 3 sind durch Längsschnitte von dem zylindrischen Körper getrennt.
  • Der Dübel besitzt eine zentrale längslaufende Bohrung 4 zur Aufnahme und Führung der mit dem Schnapper zusammenwirkenden Gegenfläche 5. Der Schnapper zur Schlusserzeugung ist in der zentralen Bohrung integriert 6. Im vorderen Bereich des Dübels befinden sich Längsschnitte, die für ein Aufspreizen des Dübels verantwortlich sind 7.
  • 21 bis 27 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Dübels für den für den Einbau ohne Verankerung mit konvexem Schnapper, schematisch und in der Perspektivdarstellung.
  • Der erfindungsgemäße Dübel besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 1, mit auf dem Außenumfang des Verbindungselements angeordneten Vorsprüngen 2 und Längsschnitten 3. Die Bereiche 4, die unter anderem für Klebstoffe benutzt werden können, sind ebenfalls durch Längsschnitte von dem zylindrischen Körper getrennt.
  • Der Dübel besitzt eine zentrale längslaufende Bohrung 5 zur Aufnahme und Führung der mit dem Schnapper zusammenwirkenden Gegenfläche 6. Der Schnapper zur Schlusserzeugung, ist in der zentralen Bohrung integriert 7. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die angegebenen Varianten, sondern erstreckt sich ebenfalls auf andere bevorzugte Ausführungsformen, die in dem Bereich beiliegenden Ansprüche fallen.
  • Die wesentlichen Eigenschaften, Merkmale sowie Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • 1. Steckverbindung zur werkzeuglosen Montage und Demontage, insbesondere für den Möbelbau, die unter Erzeugung einer Vorspannkraft eine feste und spielfreie Verbindung zweier Bauteile ermöglicht, wobei der Hohldübel im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 1, mit auf dem Außenumfang des Hohldübels angeordneten Vorsprüngen 2 besteht. Der Hohldübel ist über einen Teil seiner Länge, entlang der Zylinderachse längs geschlitzt 3. Die längst geschlitzten Bereiche 3 sind verformbar und weisen an ihren Enden Haltezähne 4 auf, die für ein zusätzliches Festklemmen der Hohldübel in der Bohrung des Möbelteils 5 verantwortlich sind. Die Krallen 6 sind ebenfalls durch Längsschnitte 3 von dem zylindrischen Körper 1 getrennt und sind im Auslieferungszustand nach innen, in Richtung der Zylinderachse gedrückt, wodurch der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 7 reduziert wird. Der Außendurchmesser des Hohlübels 1 kann über mindestens einen Teil seiner Länge und um mindestens so viel verkleinert werden, wie für den Schnappvorgang und Vorspankraft Erzeugung an Durchmesser Ausweitung zu erwarten ist. Die Schnappvorsprünge 9 zur Axialvorspannkrafterzeugung sind in der zentralen Bohrung des Hohldübels 7 integriert. Der Stützbund 10 zur Erzeugung der Vorspankraft befindet sich am vorderen Ende des Hohldübels und verengt die zentrale Bohrung des Hohldübels 7 radial. Der Steckzapfen 11 ist zylinderförmigen und weist an seinem Ende einer Kuppe 12 auf. Der umlaufende Rastnut 13 bietet den Schnappvorsprüngen 9 zur Schlusserzeugung Gegenflächen.
    • 2. Steckverbindung nach Ziffer 1, wobei die Füge- und Lösekräfte der Schnappvorsprünge 9 an die gestellte Anforderungen durch Gestaltung der Füge- und Lösewinkel angepasst werden können.
    • 3. Steckverbindung nach Ziffer 1 oder 2, wobei der Stützbund 10 am vorderen Ende des Hohldübels durch Längsschnitte 3 getrennt ist und die zentrale Bohrung des Hohldübels 7 radial verengt. Der Stützbund 10 erfüllt neben der Erzeugung der Vorspankraft noch zwei weitere Funktionen. Zum einen dienen diese Bereiche als Begrenzung, um ein Durchrutschen der Steckzapfen 11 aus der Hohldübel 1 zu verhindern. Zum anderen ist der Stützbund 10 für den Spreizvorgang am vorderen Ende des Hohldübels 1 verantwortlich, wodurch zusätzlich ein Presssitz der Hohldübel in der Bohrung des Möbelteils erreicht wird.
    • 4. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Einführung der Hohldübel 1 in die Bohrung des Möbelteils 5 durch einen Haltebund 8 in einer Senkung des Möbelteils 5 begrenzt wird, wodurch eine glatte Möbelteiloberfläche sichergestellt wird.
    • 5. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Einführung der Hohldübel 1 in die Bohrung des Möbelteils 5 durch einen Anschlagring 14 begrenzt wird.
    • 6. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die ausschlagbaren Krallen 6 mit einem Ankerungsrippe 15 oder mit mehreren Ankerungsrippen 16 versehen sein können.
    • 7. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die ausfahrbaren Krallen 6 mit einer Kappe aus weichem Kunststoff versehen sind, um eine Fixierung in harte und glatte Materialien wie z. B. Plexiglas zu ermöglichen.
    • 8. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Wirkflächen der Rastnut 13 des Steckzapfens 11 orthogonal oder schräg zu den Rastflächen der Schnappvorsprünge 9 angeordnet sind. Die Gestalt der Wirkflächen kann verändert und an Festigkeitsanforderungen angepasst werden.
    • 9. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei der Steckzapfen 11 zum Verbinden zweier Bauteilen auf beide Seiten mit einer umlaufenden Rastnut 13 versehen ist.
    • 10. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei der Steckzapfen 11 zum Verbinden eines Möbelbeschlags odgl. an einem Möbelteil 19 auf eine Seite mit einer umlaufenden Rastnut 13 und auf der anderen Seite mit einem Außengewinde 17 oder einer Gewindebohrung oder einer anderen mechanischen Verbindungsstruktur für die Befestigung des Möbelbeschlags odgl. versehen ist.
    • 11. Steckverbindung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei der Steckzapfen 11 mit umlaufender Rastnut 13 aus einem Stück mit dem Möbelbeschlag 18 hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Steckverbindung zur werkzeuglosen Montage und Demontage, insbesondere für den Möbelbau, die unter Erzeugung einer Vorspannkraft eine feste und spielfreie Verbindung zweier Bauteile ermöglicht, mit – einem Hohldübel (1) zum unverlierbaren Einsetzen in eine Bohrung eines ersten Gegenstandes, an dem ein zweiter Gegenstand zu befestigen ist, – wobei der Hohldübel (1) ein vorderes und ein hinteres axiales Ende aufweist, das bei in die Bohrung eingesetztem Hohldübel (1) weniger weit als das vordere Ende in die Bohrung eingeführt ist, und – einem Steckzapfen (11) zum Einführen in den Hohldübel (1), – wobei der Steckzapfen (11) ein mit dem vorderen Ende des Hohldübels (1) zusammenwirkendes vorderes Ende aufweist, das von einem Rastkopf gebildet ist, – wobei das vordere Ende des Hohldübels (1) längs geschlitzt ist und mindestens zwei, vorzugsweise drei, vier oder mehr elastische Umfangsabschnitte mit nach innen vorstehenden Schnappvorsprüngen (9) zum Hintergreifen des verbreiterten Rastkopfes (12) des Steckzapfens (11) aufweist, und – wobei auf den Steckzapfen (11) eine axiale Vorspannkraft in Richtung auf das vordere Ende des Hohldübels (1) wirkt, wenn die Schnappvorsprünge (9) des Hohldübels (1) bei radial auswärts erfolgter elastischer Verformung der Umfangsabschnitte den Rastkopf (12) des Steckzapfens (11) hintergreifen und an diesem anliegen, dadurch gekennzeichnet, – dass die elastischen Umfangsabschnitte den Schnappvorsprüngen (9) in Richtung auf das vordere Ende des Hohldübels (1) vorgelagerte Auslenkvorsprünge (10) aufweisen, die bei vollständig in den Hohldübel (1) eingeschobenem Steckzapfen (11) an dessen Rastkopf zum radialen Ausrücken der Umfangsabschnitte und zur damit verbundenen Erzeugung der Vorspannkraft durch die den Rastkopf (12) hintergreifenden und an diesem anliegenden Schnappvorsprünge (9) anliegen.
DE102010051372A 2010-11-13 2010-11-13 Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung Expired - Fee Related DE102010051372B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051372A DE102010051372B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
PCT/EP2011/069153 WO2012062618A2 (de) 2010-11-13 2011-10-31 Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051372A DE102010051372B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051372A1 DE102010051372A1 (de) 2012-05-16
DE102010051372B4 true DE102010051372B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=45932273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051372A Expired - Fee Related DE102010051372B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010051372B4 (de)
WO (1) WO2012062618A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105329U1 (de) * 2015-10-08 2017-01-11 Grass Gmbh Dübelanordnung für eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelelemente
US11512727B2 (en) 2019-12-09 2022-11-29 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Connecting bolts and associated connection protection

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102484U1 (de) * 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung
KR200466186Y1 (ko) 2012-07-05 2013-04-05 최호인 목다보 고정구
DE102012219154A1 (de) * 2012-10-19 2014-05-08 Confitt Gmbh Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage
DE102013204704B4 (de) * 2013-03-18 2015-02-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE202015008847U1 (de) 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE202016102175U1 (de) 2016-04-25 2016-05-10 Häfele GmbH & Co. KG Doppelverbinder zum Stoßverbinden zweier Bauteile
DE102016007871A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Günther Zimmer Selbstsichernde Bolzenhaltevorrichtung
US20180306225A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 David Oliver Boone Snap-in fastener for use in cabinet assembly
US10722029B2 (en) * 2017-04-20 2020-07-28 David O. Boone Revocable Trust Framed full access cabinet
EP3631216B1 (de) 2017-05-29 2022-07-06 Inter IKEA Systems B.V. System mit einem ersten und zweiten möbelteil und einer verriegelungsanordnung sowie verwendung des systems
CN108278259B (zh) * 2018-03-09 2024-05-28 重庆平伟汽车零部件有限公司 一种可反复拆卸的安装结构
CN108591205A (zh) * 2018-04-23 2018-09-28 深圳市优拓智能科技有限公司 板式家具隐形快速连接方法
DE102020210027A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Mahle International Gmbh Rastverbindungsanordnung
GB2611069B (en) * 2021-09-24 2024-01-17 Ovvotech Innovations Ltd A connector assembly
KR102617433B1 (ko) * 2023-08-22 2023-12-28 윤성필 가구 조립용 원터치형 연결구

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122350A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen Dübel, insbesondere aus Kunststoff
DE2242981A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 United Carr Gmbh Loesbare verbindung
DE19923107C1 (de) * 1999-05-19 2000-09-07 Hans Niedermayer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Möbelteils an einem Bauteil oder einem weiteren Möbelteil
DE19915119B4 (de) * 1999-04-01 2006-11-16 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Montageelement für den Möbelbau
EP1473468B1 (de) * 2003-04-29 2007-04-25 Schwinn GmbH Steckverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701833A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Siekmann Siematic Moebel Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122350A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen Dübel, insbesondere aus Kunststoff
DE2242981A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 United Carr Gmbh Loesbare verbindung
DE19915119B4 (de) * 1999-04-01 2006-11-16 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Montageelement für den Möbelbau
DE19923107C1 (de) * 1999-05-19 2000-09-07 Hans Niedermayer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Möbelteils an einem Bauteil oder einem weiteren Möbelteil
EP1473468B1 (de) * 2003-04-29 2007-04-25 Schwinn GmbH Steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105329U1 (de) * 2015-10-08 2017-01-11 Grass Gmbh Dübelanordnung für eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelelemente
US11512727B2 (en) 2019-12-09 2022-11-29 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Connecting bolts and associated connection protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051372A1 (de) 2012-05-16
WO2012062618A2 (de) 2012-05-18
WO2012062618A3 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051372B4 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP1538350B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP1744063A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP1343974B1 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP4095396B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE10354114A1 (de) Verbindungselement für den Möbelbau und Verbindungsanordnung
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
WO2014015904A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines elements an einem bauteil oder zur verbindung zweier bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, 50667 KOELN, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONFITT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHODABANDEH, AMER, 50969 KOELN, DE

Effective date: 20120522

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120522

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120522

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120522

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee