DE102010048745A1 - Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects - Google Patents

Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects Download PDF

Info

Publication number
DE102010048745A1
DE102010048745A1 DE102010048745A DE102010048745A DE102010048745A1 DE 102010048745 A1 DE102010048745 A1 DE 102010048745A1 DE 102010048745 A DE102010048745 A DE 102010048745A DE 102010048745 A DE102010048745 A DE 102010048745A DE 102010048745 A1 DE102010048745 A1 DE 102010048745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
predetermined
area
specific target
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010048745A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Wäller Christoph
Mike Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010048745A priority Critical patent/DE102010048745A1/en
Publication of DE102010048745A1 publication Critical patent/DE102010048745A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

The selection of several objects on the display unit (2) of the user interface (1) is detected, and predetermined object-specific target areas are graphically represented on the display unit, upon detection of the beginning of shift operation of the first two objects. A haptic control element (5) provided on an edge of the display unit is activated by the operator, based on the selection of object. An independent claim is included for user interface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle und ein Verfahren zum Bedienen einer Benutzerschnittstelle, insbesondere einer Benutzerschnittstelle in einem Kraftfahrzeug.The invention relates to a user interface and a method for operating a user interface, in particular a user interface in a motor vehicle.

Zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs sind im Kraftfahrzeug in der Regel eine Vielzahl von Benutzerschnittstellen vorgesehen. Eine Benutzerschnittstelle kann hierbei eine Bedieneinrichtung sowie eine Anzeigeeinrichtung umfassen, wobei mittels der Bedieneinrichtung z. B. vorbestimmte Funktionen des Kraftfahrzeugs aktivierbar oder deaktivierbar sind und mittels der Anzeigeeinrichtung eine visuelle Information z. B. eines Kraftfahrzeugführers erfolgen kann.To operate functions of a motor vehicle, a multiplicity of user interfaces are generally provided in the motor vehicle. A user interface may in this case comprise an operating device and a display device, wherein by means of the operating device z. B. predetermined functions of the motor vehicle can be activated or deactivated and by means of the display device visual information z. B. a motor vehicle driver can be done.

In modernen Kraftfahrzeugen werden u. a. Touchscreens als Benutzerschnittstelle eingesetzt. Eine Bedienung einer solchen Benutzerschnittstelle kann mittels eines Betätigungselements, z. B. eines Fingers, eines Stifts oder eines Handschuhs, erfolgen. So offenbart beispielsweise die WO 2007/042184 A2 eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Eingabevorrichtung ein Display zur optischen Darstellung zumindest eines Bedienelements, dem eine Funktion zugeordnet ist, umfasst. Über dem Display ist hierbei ein Touchscreen angeordnet, wobei der Touchscreen zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens im Bereich des Bedienelements dient. Die Eingabevorrichtung weist eine Steuerung zur Entscheidung über die Bedienung der Funktion auf, wobei die Entscheidung über die Bedienung einer ersten oder einer zweiten Funktion in Abhängigkeit einer Dauer einer Berührung des Touchscreens erfolgt.In modern motor vehicles touchscreens are used as user interface. An operation of such a user interface can by means of an actuating element, for. As a finger, a pen or a glove, done. For example, the WO 2007/042184 A2 an input device for a motor vehicle, wherein the input device comprises a display for the visual display of at least one operating element, which is assigned a function. In this case, a touchscreen is arranged above the display, wherein the touchscreen serves to detect a touch of the touchscreen in the region of the operating element. The input device has a controller for deciding on the operation of the function, wherein the decision on the operation of a first or a second function in response to a duration of a touch of the touch screen.

Mittels Benutzerschnittstellen ist eine wachsende Anzahl von Funktionalitäten, beispielsweise von Funktionalitäten eines Fahrzeug-Infotainments, zu bedienen. In Zukunft werden solche Funktionalitäten auch nachladbar sein, so dass eine Vielzahl von verschiedenen Applikationen im Fahrzeug vorhanden sein kann.By means of user interfaces, an increasing number of functionalities, for example functionalities of a vehicle infotainment, are to be operated. In the future, such functionalities will also be reloadable, so that a multiplicity of different applications can be present in the vehicle.

Ein Software-System zur Ausführung derartiger Applikationen und die zugehörige Prozessor-Hardware können hierbei bedingen, dass nicht alle verfügbaren Applikationen gleichzeitig ausgeführt werden können. Es ist somit erforderlich, dass ein Nutzer Applikationen starten und beenden kann. Nur aktive oder aktivierte Applikationen beanspruchen dann eine Rechenleistung des Systems.A software system for executing such applications and the associated processor hardware may in this case mean that not all available applications can be executed simultaneously. It is thus necessary for a user to be able to start and terminate applications. Only active or activated applications then claim a computing power of the system.

Gleichzeitig bedingt die Vielzahl von Applikationen eine vermehrte oder erhöhte Konzentration eines Kraftfahrzeugführers oder Bedieners der Benutzerschnittstelle auf die Bedienung dieser Benutzerschnittstelle, da einem Bediener immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Es ist daher wünschenswert, eine Bedienung einer Benutzerschnittstelle so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten, um eine Aufmerksamkeit eines Bedieners nicht übermäßig zu beanspruchen. Gleichzeitig ist es wünschenswert, einem Bediener nur einen wichtigen Teil aller verfügbaren Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung der Benutzerschnittstelle anzuzeigen, da ein Bediener die ihn interessierende Information bei einer Vielzahl von dargestellten Informationen erst zeitaufwändig suchen muss, was wiederum eine erhöhte Aufmerksamkeit zur Erfassung von auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Informationen erfordert.At the same time, the multitude of applications requires an increased or increased concentration of a motor vehicle driver or operator of the user interface on the operation of this user interface, as more and more options are available to an operator. It is therefore desirable to make operation of a user interface as simple and intuitive as possible so as not to unduly burden an operator's attention. At the same time, it is desirable to display to an operator only an important portion of all available information on a display device of the user interface, since an operator must first search the information of interest to him in a variety of information presented time, which in turn increased attention to capture on the display device information required.

Es stellt sich das technische Problem, eine Benutzerschnittstelle und ein Verfahren zum Bedienen der Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche ein möglichst einfaches, schnelles und übersichtliches Bedienen der Benutzerschnittstelle, insbesondere ein Verschieben von auf einer Anzeigeeinrichtung der Benutzerschnittstelle dargestellten Objekten, ermöglichen und gleichzeitig eine einfache, intuitive und schnelle Auswahl und Bedienung von auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten oder darzustellenden Objekten ermöglichen.The technical problem arises of providing a user interface and a method for operating the user interface, which enable the user interface to be as simple, quick and clear as possible, in particular moving objects displayed on a display device of the user interface, and at the same time a simple, intuitive and allow quick selection and operation of displayed or displayed on the display device objects.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution of the technical problem arises from the objects with the features of claims 1 and 9. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Bedienen einer Benutzerschnittstelle, insbesondere einer Benutzerschnittstelle in einem Kraftfahrzeug. Die Benutzerschnittstelle umfasst mindestens eine Bedieneinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung. Weiter kann die Benutzerschnittstelle eine zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung umfassen. Die Benutzerschnittstelle kann hierbei einer Eingabe von Informationen eines Bedieners und/oder einer visuellen Darstellung von Informationen für einen Bediener dienen. Die Anzeigeeinrichtung kann hierbei ein Display sein, wobei auf dem Display grafische Informationen wie z. B. Objekte darstellbar sind. Die Bedieneinrichtung kann z. B. eine Tastatur, eine Maus, ein Eye-Tracker, ein Joystick, ein Trackball, ein System zur sprachgesteuerten Bedienung oder ein weiteres, dem Fachmann bekanntes, System zum Bedienen sein. Die Bedieneinrichtung kann ferner eine Positionserfassungseinrichtung umfassen, die eine Position eines Betätigungselements erfasst. Die derart erfasste Position eines Betätigungselements ist einer Position auf der Anzeigeeinrichtung zuordenbar. Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung ein so genannter Touchscreen, der vorzugsweise über der als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Auch kann die Bedieneinrichtung ein Touchpad sein, wobei der Touchpad räumlich von der Anzeigeeinrichtung entfernt angeordnet ist.Proposed is a method for operating a user interface, in particular a user interface in a motor vehicle. The user interface comprises at least one operating device and a display device. Furthermore, the user interface may comprise a central control and evaluation device. The user interface can in this case serve to input information of an operator and / or a visual representation of information for an operator. The display device may in this case be a display, wherein on the display graphic information such. B. objects can be displayed. The operating device can, for. As a keyboard, a mouse, an eye tracker, a joystick, a trackball, a system for voice-controlled operation or another, known in the art, system to operate. The operating device may further comprise a position detection device which detects a position of an actuating element. The thus detected position of an actuating element can be assigned to a position on the display device. Preferably, the operating device is a so-called touch screen, which is preferably arranged above the display device designed as a display. Also, the operating device may be a touchpad, wherein the touchpad is spatially disposed away from the display device.

Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Auswahl eines auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Objektes erfasst. Das Objekt kann hierbei beispielsweise ein Fenster sein, in welchem Informationen oder weitere (Unter-)Objekte enthalten sind. Auch kann das Objekt ein so genanntes Applikationsobjekt sein, wobei mittels einer Aktivierung des Applikationsobjekts eine vorbestimmte Applikation aktiviert bzw. gestartet werden kann. Eine Auswahl eines auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Objekts mittels eines Bedienens der Bedieneinrichtung erfolgen. Ist z. B. die Bedieneinrichtung ein Touchscreen, so kann dieser mittels eines Betätigungselements im Darstellungsbereich eines auf der z. B. als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung dargestellten Objekts berührt werden, falls der Touchscreen über dem Display angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Objekt aber auch mittels einer Mausbewegung und/oder mittels eines Tastendrucks auf eine Tastatur erfolgen. In the method according to the invention, a selection of an object displayed on the display device is detected. For example, the object may be a window containing information or other (sub) objects. Also, the object may be a so-called application object, wherein by means of an activation of the application object, a predetermined application can be activated or started. A selection of an object displayed on the display device by means of an operating of the operating device take place. Is z. B. the operating device is a touch screen, it can by means of an actuator in the display area of a z. B. display designed display device shown object are touched, if the touch screen is arranged above the display. For example, an object can also be done by means of a mouse movement and / or by pressing a key on a keyboard.

Eine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung bezeichnet nachfolgend eine auf einer Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung erfolgende Darstellung.A representation on the display device subsequently designates a representation taking place on a display surface of the display device.

Weiter kann eine gewünschte Operation eines Nutzers aus einer Anzahl objektspezifischer Operationen des ausgewählten Objekts bestimmt werden. Die Anzahl objektspezifischer Operationen umfasst hierbei vorzugsweise alle Operationen, die für das ausgewählte Objekt zum aktuellen Zeitpunkt der Bedienung möglich sind. Beispielhaft, jedoch nicht abschließend, kann die Anzahl objektspezifischer Operationen folgende Operationen umfassen: Operation zur Verschiebung, Operation zum Kopieren, Operation zur Aktivierung einer Applikation, Operation zum Schließen des Objekts, Operation zum Entfernen des Objekts von der Anzeigeeinrichtung, Operation zur Deaktivierung von Applikationen usw. Eine gewünschte Operation wird hierbei in Abhängigkeit einer Bedienung der Bedieneinrichtung durch den Nutzer bestimmt. Beispielsweise kann eine Applikation gestartet werden, falls ein ausgewähltes Applikationsobjekt aktiviert wird, beispielsweise durch einen Doppelklick oder ein zweifaches, wiederholtes Berühren eines Touchscreens im Darstellungsbereich des Objekts. In analoger Weise sind weitere objektspezifische Operationen des ausgewählten Objekts bestimmbar.Further, a desired operation of a user may be determined from a number of object-specific operations of the selected object. The number of object-specific operations here preferably includes all operations that are possible for the selected object at the current time of operation. By way of example, but not limitation, the number of object specific operations may include the following operations: move operation, copy operation, application activation operation, object close operation, display object removal operation, application disable operation, etc In this case, a desired operation is determined by the user as a function of an operation of the operating device. For example, an application can be started if a selected application object is activated, for example by a double-click or a double, repeated touch of a touch screen in the display area of the object. In an analogous manner, further object-specific operations of the selected object can be determined.

Erfindungsgemäß werden bei Detektion eines Beginns einer Verschiebeoperation des Objekts vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche graphisch gekennzeichnet, die auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt sind. Eine Operation zur Verschiebung eines Objekts kann beispielsweise detektiert werden, falls ein Verschiebemodus, beispielsweise über eine Betätigung eines Verschiebemodusschalters, aktiviert wird. Auch kann eine Operation zur Verschiebung bestimmt werden, falls ein ausgewähltes Objekts mittels Bedieneinrichtung oder eines Betätigungselements mittels einer Ziehbewegung bewegt, also verschoben wird.According to the invention, upon detection of a start of a shift operation of the object, predetermined object-specific target areas are displayed, which are displayed on the display device. For example, an operation for shifting an object may be detected if a shift mode is activated, for example, via an operation of a shift mode switch. Also, an operation for shifting can be determined if a selected object by means of operating device or an actuating element moves by means of a pulling movement, that is shifted.

Bei einer Ziehbewegung wird ein Objekt mittels der Bedieneinrichtung oder des Betätigungselements ausgewählt, wobei hiernach bei andauernder Auswahl des Objekts eine Position des Objekts durch Eingabe einer Bewegung mittels der Bedieneinrichtung oder des Betätigungselements verändert wird, wobei eine Änderung der Position der Darstellung des Objekts auf der Anzeigeeinrichtung der Bewegung folgt. Eine Bewegung ist hierbei detektierbar, falls eine Position des Objekts mittels der Bedieneinrichtung oder des Betätigungselements bei andauernder Auswahl um einen vorbestimmten Betrag verändert wird.In a pulling movement, an object is selected by means of the operating device or the actuating element, after which, when the object is continuously selected, a position of the object is changed by inputting a movement by means of the operating device or the actuating element, wherein a change in the position of the representation of the object on the display device the movement follows. A movement is detectable in this case, if a position of the object is changed by means of the operating device or the actuating element with ongoing selection by a predetermined amount.

Ist die Benutzerschnittstelle z. B. als Touchscreen ausgebildet, so kann eine Operation zum Verschieben beispielsweise dann bestimmt werden, falls der Touchscreen im Darstellungsbereich des auszuwählenden Objekts mittels eines Betätigungselements, beispielsweise eines Fingers, berührt wird und das Betätigungselement dann bei andauernder Berührung des Touchscreens in eine gewünschte Richtung bewegt wird, wobei eine Darstellung des ausgewählten Objekts auf der Anzeigeeinrichtung dieser Bewegung folgt.Is the user interface z. B. designed as a touch screen, so an operation for moving, for example, be determined if the touch screen in the display area of the object to be selected by an actuating element, such as a finger, touched and the actuator is then moved in continuous contact with the touch screen in a desired direction wherein a representation of the selected object on the display device follows this movement.

Eine Ziehbewegung dient hierbei also der Durchführung einer Operation zur Verschiebung eines Objekts, wobei eine Operation zur Verschiebung eine Operation zur Änderung der Position einer Darstellung des Objekts auf der Anzeigeeinrichtung bezeichnet.In this case, a drag movement serves to carry out an operation for displacing an object, a displacement operation designating an operation for changing the position of a representation of the object on the display device.

Bei einer derartigen Detektion eines Beginns einer Operation zur Verschiebung werden erfindungsgemäß vorbestimmte objektspezifische und auf der Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise dargestellte Zielbereiche graphisch gekennzeichnet. Ein Beginn wird beispielsweise dann detektiert, wenn erstmals eine Bedienung der Bedieneinrichtung detektiert werden kann, die eine Änderung der Position einer Darstellung des Objekts auf der Anzeigeeinrichtung bewirkt. Hierbei können vorbestimmte, objektspezifische Zielbereiche zumindest teilweise auf der Anzeigeeinrichtung selbst dargestellt sein, es können jedoch auch vorbestimmte, objektspezifische Zielbereiche außerhalb der Anzeigeeinrichtung definiert sein.In such a detection of a start of an operation for displacement, according to the invention, predetermined object-specific target areas at least partially displayed on the display device are marked graphically. A start is detected, for example, when, for the first time, an operation of the operating device can be detected, which causes a change in the position of a representation of the object on the display device. Here, predetermined, object-specific target areas may be at least partially displayed on the display device itself, however, it may also be defined, object-specific target areas outside the display device.

Objektspezifische Zielbereiche bezeichnen hierbei Teilbereiche der Anzeigeeinrichtung, insbesondere Teilbereiche zur Darstellung weiterer Objekte, in welche eine Verschiebung des ausgewählten Objekts zulässig ist. Ist das ausgewählte Objekt beispielsweise eine Datei, so können vorbestimmte, objektspezifische Zielbereiche beispielsweise ein Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, der einen Dateiordner darstellt, und/oder einen Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, der einen Papierkorb darstellt, umfassen. Ein Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, der der Darstellung einer weiteren Datei dient, wäre in dem vorhergehend erläuterten Beispiel kein vorbestimmter, objektspezifischer Zielbereich, also ein unzulässiger Teilbereich.Object-specific target areas in this case designate subregions of the display device, in particular subregions for displaying further objects in which a shift of the selected object is permitted. For example, if the selected object is a file, then predetermined, Object-specific target areas, for example a subarea of the display device, which represents a file folder, and / or a subarea of the display device, which represents a wastebasket. A subarea of the display device, which serves to display another file, would not be a predetermined, object-specific target area in the previously explained example, that is to say an impermissible subarea.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hierbei in vorteilhafter Weise die vereinfachte, schnellere und intuitivere Ausführung einer Operation zur Verschiebung eines Objekts. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren vereinfachte Drag-Drop-Interaktionen, wobei Drag-Drop-Interaktionen ein Anfassen und Ziehen von virtuellen Objekten an verschiedene Positionen einer grafischen Anzeigeeinrichtung ermöglichen. Durch Loslassen in bestimmten Teilbereichen der Anzeigeeinrichtung können hierbei funktionale Verknüpfungen zwischen dem in diesem Teilbereich dargestellten Objekt und dem ausgewählten, verschobenen Objekt hergestellt werden. Die grafische Kennzeichnung von vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereichen kann eine schnelle und einfache Erfassung von zulässigen Zielen der Operation zur Verschiebung und einer mittels der Verschiebung bewirkten zulässigen funktionellen Verknüpfung durch den Bediener der Benutzerschnittstelle, insbesondere den Kraftfahrzeugführer, ermöglichen, wodurch dieser weniger Zeit zur Verschiebung des ausgewählten Objekts benötigt. Gleichzeitig wird der Bediener der Benutzerschnittstelle von der Aufgabe entlastet, zulässige Zuordnungen zwischen Objekten zu memorisieren, wodurch die Bedienung der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle flexibler und intuitiver wird.The method according to the invention advantageously makes possible the simplified, faster and more intuitive execution of an operation for moving an object. In particular, the method according to the invention enables simplified drag-drop interactions, wherein drag-drop interactions make it possible to grip and drag virtual objects to different positions of a graphical display device. By letting go in certain subregions of the display device, functional links can be established between the object shown in this subarea and the selected, displaced object. The graphical designation of predetermined object-specific target areas may allow quick and easy detection of permissible targets of the operation for displacement and displacement-enabled permissible functional association by the operator of the user interface, in particular the motor vehicle driver, thereby reducing the time required to move the selected one Object needed. At the same time, the operator of the user interface is relieved of the task of memorizing allowable mappings between objects, making the operation of the user interface according to the invention more flexible and intuitive.

Die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche werden hierbei zu Beginn einer Operation zur Verschiebung grafisch gekennzeichnet, z. B. zu Beginn der Drag-Drop-Interaktion.The predetermined object-specific target areas are in this case marked graphically at the beginning of a displacement operation, z. At the beginning of the drag-drop interaction.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein Objekt mittels eines haptischen Bedienelements aktivierbar, wobei das haptische Bedienelement an mindestens einem Rand der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Der Begriff Rand umfasst hierbei den Rand einer Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung, aber auch einen Rahmen oder eine Fassung der Darstellungsfläche, beispielsweise ein Displaygehäuse. Der Begriff aktivierbar umfasst hierbei, dass ein Objekt auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und/oder ein auf der Anzeigeeinrichtung dargestelltes Objekt ausgewählt und/oder eine dem Objekt zugeordnete Applikation gestartet wird. Ein haptisches Bedienelement bezeichnet hierbei ein Element, welches haptisch bedienbar ist, beispielsweise durch ein kurzzeitiges Berühren oder Drücken oder über einen vorbestimmten Zeitraum anhaltendes Berühren oder Drücken mittels eines Betätigungselements. Beim Drücken wird hierbei mindestens eine vorbestimmte Kraft auf das haptische Bedienelement ausgeübt.In a further embodiment, an object can be activated by means of a haptic control element, wherein the haptic control element is arranged on at least one edge of the display device. The term edge here comprises the edge of a display surface of the display device, but also a frame or a version of the display surface, for example, a display case. The term activatable here comprises that an object is displayed on the display device and / or an object displayed on the display device is selected and / or an application associated with the object is started. A haptic control element here refers to an element which can be operated by haptic, for example, by a brief contact or pressing or over a predetermined period of continuous contact or pressing by means of an actuating element. When pressing this at least a predetermined force is exerted on the haptic control.

Das haptische Bedienelement kann hierbei als so genannter Softkey ausgebildet sein. Ein Softkey bezeichnet hierbei ein auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestelltes funktionelles Objekt, welches mittels der Bedieneinrichtung, z. B. einer Maus, oder einem Betätigungselement betätigbar ist. Ist das haptische Bedienelement als Softkey ausgebildet, so ist es erfindungsgemäß auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet bzw. dargestellt, jedoch an einem Rand der Darstellungsfläche.The haptic control element can be designed as a so-called softkey. A softkey here denotes a functional object shown on the display surface of the display device, which by means of the operating device, for. B. a mouse, or an actuator is actuated. If the haptic control element is designed as a softkey, then it is arranged or displayed on the display surface of the display device according to the invention, but at one edge of the display surface.

Alternativ kann das haptische Bedienelement als Hardkey ausgeführt sein. Ein Hardkey ist hierbei nicht auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestellt, sondern räumlich neben der Anzeigeeinrichtung angeordnet. Hierbei kann das haptische Bedienelements bündig an einem Rand der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung an einen Rahmen oder eine Fassung der Darstellungsfläche anliegen oder in einen Rahmen oder eine Fassung der Darstellungsfläche integriert sein.Alternatively, the haptic control can be designed as a hardkey. A hardkey is not shown here on the display surface of the display device, but spatially arranged next to the display device. In this case, the haptic operating element can lie flush against an edge of the display surface of the display device on a frame or a frame of the display surface or integrated into a frame or a version of the display surface.

Vorzugsweise ist eine Reihe von haptischen Bedienelementen an mindestens einem Rand der Anzeigeeinrichtung angeordnet. Jedes haptische Bedienelement dieser Reihe von haptischen Bedienelementen dient hierbei der Aktivierung eines dem jeweiligen haptischen Bedienelement zugeordneten Objekts.Preferably, a series of haptic controls is arranged on at least one edge of the display device. Each haptic control element of this series of haptic control elements serves to activate an object assigned to the respective haptic control element.

Weiter vorzugsweise ist das mindestens eine haptische Bedienelement oder die Reihe von haptischen Bedienelementen an genau einem Rand, beispielsweise an dem rechten oder linken oder oberen oder unteren Rand, der Anzeigeeinrichtung angeordnet. Die haptischen Bedienelemente können hierbei beispielsweise als Taster, mechanische Tasten, Knöpfe, Schalter und weitere Elemente zur mechanischen Betätigung ausgebildet sein.Further preferably, the at least one haptic control or the series of haptic controls on exactly one edge, for example, on the right or left or upper or lower edge of the display device is arranged. The haptic controls can be designed, for example, as a button, mechanical buttons, buttons, switches and other elements for mechanical operation.

Wird ein derartiges haptisches Bedienelement betätigt, so kann das diesem haptischen Bedienelement zugeordnete Objekt in einem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Beispielsweise kann das Objekt in einer Hälfte, beispielsweise einer gesamten rechten Hälfte oder einem Teilbereich der gesamten rechten Hälfte, einer als Display ausgeführten Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Hierbei kann eine vor der Betätigung des haptischen Bedienelements dargestellte Information überblendet oder ersetzt werden. Auch kann bei Betätigung des haptischen Bedienelements das Objekt zentral auf der als Display ausgeführten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.If such a haptic control element is actuated, the object assigned to this haptic control element can be displayed in a predetermined partial area of the display device. For example, the object may be displayed in one half, for example an entire right half or a partial area of the entire right half, of a display device designed as a display. In this case, information displayed prior to the actuation of the haptic operating element can be superimposed or replaced. Also, upon actuation of the haptic control element, the object can be displayed centrally on the display device designed as a display.

Vorzugsweise wird mittels einer Bedienung des haptischen Bedienelements ein Applikationsobjekt auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und gleichzeitig eine Applikation des Applikationsobjekts aktiviert, d. h. gestartet. Preferably, by means of an operation of the haptic operating element, an application object is displayed on the display device and, at the same time, an application of the application object is activated, ie started.

Das mindestens eine haptische Bedienelement oder die Reihe von haptischen Bedienelementen kann hierbei frei programmierbar sein. Hierdurch können den haptischen Bedienelementen nutzerspezifisch aktivierbare Objekte zugeordnet werden.The at least one haptic control element or the series of haptic control elements can be freely programmable in this case. As a result, the user-specific activatable objects can be assigned to the haptic controls.

Selbstverständlich ist es möglich, weitere Objekte als die den haptischen Bedienelementen zugeordneten Objekte durch z. B. eine Betätigung eines Menü-Bedienelements innerhalb einer Reihe von Bedienelementen und anschließende Auswahl eines Objekts aus einem Auswahlmenü von mehreren Objekten zu aktivieren. Weiterhin ist möglich, dass die Benutzerschnittstelle mindestens ein weiteres, beispielsweise haptisches, Bedienelement aufweist, welches an mindestens einem weiteren Rand der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Mittels einer Bedienung oder Betätigung des mindestens einen weiteren Bedienelements können hierbei in vorteilhafter Weise weitere Funktionen aktivierbar oder ausführbar sein.Of course, it is possible, more objects than the haptic controls associated objects by z. For example, activate activation of a menu control within a series of controls and then select an object from a selection menu of multiple objects. Furthermore, it is possible that the user interface has at least one further, for example haptic, operating element which is arranged on at least one further edge of the display device. By means of an operation or actuation of the at least one further operating element, further functions can advantageously be activated or executable in this case.

Selbstverständlich kann ein Objekt nicht ausschließlich mittels des mindestens einen haptischen Bedienelements aktiviert werden. Es ist auch möglich, das Objekt mittels alternativen Bedienhandlungen, beispielsweise durch (zweifaches) Berühren der z. B. als Touchscreen ausgebildeten Bedieneinrichtung im Bereich des Objekts zu aktivieren.Of course, an object can not be activated exclusively by means of the at least one haptic control element. It is also possible, the object by means of alternative operator actions, for example by (two) touching the z. B. as a touchscreen operating device in the area of the object to activate.

Durch die erfindungsgemäße Aktivierung eines Objekts mittels einer Bedienung oder Betätigung eines haptischen Bedienelements wird in vorteilhafter Weise eine einfache und schnelle Bedienung der Benutzerschnittstelle ermöglicht. Insbesondere erfasst ein Bediener der Benutzerschnittstelle intuitiv, dass mittels des mindestens einen haptischen Bedienelements ein gewünschtes Objekt aktivierbar ist (Schnellwahl-Funktion).By activating an object according to the invention by means of an operation or actuation of a haptic operating element, a simple and fast operation of the user interface is advantageously made possible. In particular, an operator of the user interface intuitively detects that a desired object can be activated by means of the at least one haptic operating element (speed-dial function).

In einer weiteren Ausführungsform werden die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche der Anzeigeeinrichtung durch visuelle Marker gekennzeichnet. Hierbei können die Zielbereiche z. B. farblich markiert werden; beispielsweise mit einer vorbestimmten Transparenz mit einer vorbestimmten Farbe, eingefärbt werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer schnellen, visuellen Erfassung von zulässigen Zielbereichen einer Operation zur Verschiebung. Alternativ oder kumulativ können vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche in ihrer Anzeigegröße skaliert werden. Insbesondere können die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche vergrößert werden, beispielsweise um einen vorbestimmten Prozentsatz. Weiter alternativ oder weiter kumulativ kann zumindest ein Teil der Anzeigeeinrichtung, welcher nicht die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche umfasst oder abbildet, deaktiviert oder abgedunkelt werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass aktive Teilbereiche, nämlich die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche, leichter von passiven Teilbereichen, nämlich dem verbleibenden Rest (unzulässige Teilbereiche) der Anzeigeeinrichtung, unterschieden werden können. Passive oder unzulässige Teilbereiche können also einen neben den aktiven Teilbereichen verbleibenden Anteil einer Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung umfassen.In a further embodiment, the predetermined object-specific target areas of the display device are identified by visual markers. Here, the target areas z. B. be marked in color; For example, with a predetermined transparency with a predetermined color, be colored. This advantageously results in the possibility of a quick, visual detection of permissible target areas of an operation for displacement. Alternatively or cumulatively, predetermined object-specific target areas can be scaled in their display size. In particular, the predetermined object-specific target areas can be increased, for example by a predetermined percentage. Further alternatively or further cumulatively, at least a portion of the display device that does not include or map the predetermined object-specific target areas may be deactivated or dimmed. This advantageously results in that active partial areas, namely the predetermined object-specific target areas, can be distinguished more easily from passive partial areas, namely the remaining remainder (impermissible partial areas) of the display device. Passive or impermissible subareas may therefore comprise a portion of a display area of the display device remaining next to the active subareas.

Selbstverständlich kann eine Abdunklung von Teilen der Anzeigeeinrichtung, welche nicht die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche umfasst, an eine skalierten Anzeigegröße von vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichen angepasst werden. Zusätzlich können den vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichen zugeordnete Randbereiche (active areas) im gleichen Maße wie die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche skaliert werden. Der Randbereich (active area) beschreibt hierbei einen Bereich um den vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich herum, in welchem eine Aktionsauslösung, beispielsweise eine erfolgreiche Verschiebung, auch ohne direkten Kontakt des Objekts mit dem vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereich möglich ist.Of course, obfuscation of portions of the display device that does not include the predetermined object-specific target areas may be adjusted to a scaled display size of predetermined object-specific target areas. In addition, edge regions (active areas) assigned to the predetermined object-specific target areas can be scaled to the same extent as the predetermined object-specific target areas. In this case, the edge area (active area) describes an area around the predetermined object-specific target area, in which an action triggering, for example a successful shift, is possible even without direct contact of the object with the predetermined, object-specific target area.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Gesamtdauer der Operation zur Verschiebung und somit auch die durch die Blickzuwendung beanspruchte Aufmerksamkeit eines Bedieners, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers, reduziert wird.This results in an advantageous manner that a total duration of the operation for the displacement and thus also the attention claimed by the Blickzuwendung an operator, especially a motor vehicle driver, is reduced.

In einer weiteren Ausführungsform wird, z. B. während einer detektierten Operation zur Verschiebung, eine aktuelle Position des ausgewählten Objekts auf der Anzeigeeinrichtung bestimmt, wobei das Objekt automatisch zu einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird, falls die aktuelle Position des Objekts und die Position des vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichs oder dessen Randbereich (active area) einen vorbestimmten Abstand unterschreiten. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das zu verschiebende Objekt ab einer gewissen Entfernung zu einem möglichen Ziel automatisch zu diesem hin bewegt wird (snap to target). Hierbei wird insbesondere auch eine durch eine vorhergehend beschriebene Skalierung veränderte Anzeigegröße des vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichs berücksichtigt.In a further embodiment, z. For example, during a detected displacement operation, a current position of the selected object on the display device is determined, wherein the object is automatically shifted to a predetermined object-specific target area if the current position of the object and the position of the predetermined object-specific target area or its edge area (active area) below a predetermined distance. This results in an advantageous manner that the object to be moved is automatically moved from a certain distance to a possible destination to this point (snap to target). In this case, in particular, a display size of the predetermined object-specific target area that has been changed by a previously described scaling is also taken into account.

Eine Position des Objekts kann hierbei eine Position eines Mittelpunktes des Darstellungsbereichs des Objekts, eine Position eines Darstellungsbereiches, in welchem ein Darstellungsbereich des Objekts berührt wird, oder eine Position eines Randes des Darstellungsbereiches des Objektes sein. Auch kann eine Verschiebung erfolgen, falls sich ein vorbestimmter Prozentsatz des Darstellungsbereiches des Objekts mit dem Zielbereich oder dessen Randbereich überschneidet.In this case, a position of the object can be a position of a center point of the display area of the object, a position of a display area in which a display area of the display area Object is touched, or be a position of an edge of the display area of the object. Also, a shift may occur if a predetermined percentage of the display area of the object overlaps the target area or its edge area.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bediener der Benutzerschnittstelle eine Operation zur Verschiebung eines ausgewählten Objekts bereits vor einem endgültigen Erreichen eines zulässigen Zielbereichs beenden kann, wobei das Objekt dann automatisch zum Zielbereich verschoben wird. Hierdurch ergibt sich eine weitere Reduktion der Interaktionsdauer sowie der vom Bediener benötigten Aufmerksamkeit.This advantageously results in an operator of the user interface being able to finish an operation for moving a selected object even before a final destination area has been finally reached, with the object then being automatically moved to the destination area. This results in a further reduction of the interaction time as well as the attention required by the operator.

In einer weiteren Ausführungsform wird während einer Operation zur Verschiebung eine aktuelle Position des ausgewählten Objekts erfasst und ein aktueller Verschiebepfad des ausgewählten Objekts auf der Anzeigeeinrichtung bestimmt. Zur Bestimmung des aktuellen Verschiebepfads kann beispielsweise eine Position des ausgewählten Objekts während der Operation zur Verschiebung wiederholt zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst werden. In Abhängigkeit der erfassten Positionen lässt sich dann eine Verschieberichtung sowie eine Verschiebegeschwindigkeit bestimmen. Beispielsweise können Parameter eines linearen Verschiebepfades aus den derart erfassten Positionen, beispielsweise mittels eines Least-Squares-Verfahrens, geschätzt werden.In a further embodiment, during a displacement operation, a current position of the selected object is detected and a current displacement path of the selected object is determined on the display device. For example, to determine the current displacement path, a position of the selected object during the displacement operation may be detected repeatedly at different times. Depending on the detected positions, a displacement direction and a displacement speed can then be determined. For example, parameters of a linear displacement path can be estimated from the positions thus detected, for example by means of a least-squares method.

Weiter wird ein idealer Verschiebepfad ermittelt, falls der aktuelle Verschiebepfad einen zulässigen Zielbereich und/oder dessen Randbereich (active area) schneidet. Das Objekt wird dann automatisch entlang des idealen Verschiebepfades zu einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben. Zusätzlich kann das Objekt erst dann automatisch entlang des idealen Verschiebepfades verschoben werden, wenn das Objekt für eine vorbestimmte Zeitdauer entlang des idealen Verschiebepfades oder in einem Toleranzbereich um den idealen Verschiebepfad herum in Richtung des vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichs verschoben wurde. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Ausführung von Operationen zur Verschiebung mittels so genannter Wischbewegungen. Hierbei kann ein Bediener der Benutzerschnittstelle ein Objekt mittels einer zeitlich kurzen, in Richtung eines gewünschten, beispielsweise auch vergrößerten, vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichs bewegen (wischen), wobei die hierin nur angedeutete Operation zum Verschieben des Objekts automatisch beendet wird. Die Wischbewegung kann hierbei durch die Bedieneinrichtung erfasst werden.Furthermore, an ideal displacement path is determined if the current displacement path intersects an admissible target area and / or its edge area (active area). The object is then automatically translated along the ideal displacement path to a predetermined object-specific target area. Additionally, the object may not be automatically translated along the ideal displacement path until the object has been displaced for a predetermined amount of time along the ideal displacement path or within a tolerance range around the ideal displacement path toward the predetermined object-specific target region. Thus, an execution of operations for displacement by means of so-called wiping movements advantageously results. In this case, an operator of the user interface can move (swipe) an object by means of a temporally short, in the direction of a desired, for example also enlarged, predetermined object-specific target area, whereby the operation for moving the object, which is only indicated here, is automatically ended. The wiping movement can be detected by the operating device.

Eine Wischbewegung ist hierbei eine Ausführungsform der vorhergehend definierten Ziehbewegung, wobei eine Position des Objekts nur für eine kurze vorbestimmte Zeitdauer bei andauernder Auswahl des Objekts durch Eingabe einer Bewegung mittels der Bedieneinrichtung oder des Betätigungselements verändert wird und dann automatisch entlang eines während der vorbestimmten Zeitdauer ermittelten (idealen) Verschiebepfades verschoben wird.A wiping movement here is an embodiment of the previously defined pulling movement, wherein a position of the object is changed only for a short predetermined period of time with continuous selection of the object by inputting a movement by means of the operating device or the actuating element and then automatically along a determined during the predetermined period of time ( ideal) shift path is shifted.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine weitere Reduktion der Interaktionsdauer bei einer Operation zum Verschieben sowie eine weitere Reduktion der vom Bediener der Benutzerschnittstelle zum Bedienen benötigten Aufmerksamkeit.This advantageously results in a further reduction of the interaction duration in an operation for shifting as well as a further reduction of the attention required by the operator of the user interface for operating.

In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich ein Sprachkommando ausgewertet, wobei das ausgewählte Objekt automatisch zu einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird, falls das Sprachkommando dem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich entspricht. Auch hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Interaktionsdauer der Operation zur Verschiebung des Objekts sowie eine Aufmerksamkeit des Bedieners reduziert werden. Hierbei kann eine Einrichtung zur Spracherkennung aktiviert werden, falls eine Operation zur Verschiebung detektiert wurde. Selbstverständlich ist auch vorstellbar, dass die Auswahl des Objekts sowie die Ausführung der Operation zur Verschiebung ebenfalls durch Sprachkommandos und deren Auswertung erfolgen.In a further embodiment, a voice command is additionally evaluated, wherein the selected object is automatically shifted to a predetermined object-specific target area if the voice command corresponds to the predetermined object-specific target area. As a result, an interaction duration of the operation for moving the object as well as an operator's attention can be reduced in an advantageous manner. In this case, a device for speech recognition can be activated if an operation for displacement has been detected. Of course, it is also conceivable that the selection of the object as well as the execution of the operation for the displacement also take place by voice commands and their evaluation.

In einer weiteren Ausführungsform wird eine zielbereichsspezifische Operation durchgeführt, falls das ausgewählte Objekt in den vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird. Einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich kann hierbei eine vorbestimmte Operation mit einer vorbestimmten Funktionalität zugeordnet sein. Eine erfolgreiche Verschiebung kann detektiert werden, falls eine Position des Objekts in dem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich oder dessen Randbereich liegt. Wie vorhergehend erläutert kann eine Position des Objekts hierbei eine Position eines Mittelpunktes des Darstellungsbereichs des Objekts, eine Position eines Darstellungsbereiches, in welchem ein Darstellungsbereich des Objekts berührt wird, oder eine Position eines Randes des Darstellungsbereiches des Objektes sein. Auch kann eine erfolgreiche Verschiebung erfolgen, falls sich ein vorbestimmter Prozentsatz des Darstellungsbereiches des Objekts mit dem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich oder dessen Randbereich überschneidet.In a further embodiment, a target area specific operation is performed if the selected object is moved to the predetermined object specific target area. A predetermined object-specific target area can hereby be assigned a predetermined operation with a predetermined functionality. A successful shift can be detected if a position of the object lies in the predetermined object-specific target area or its edge area. As previously explained, a position of the object may be a position of a center of the display area of the object, a position of a display area in which a display area of the object is touched, or a position of an edge of the display area of the object. Also, a successful shift may occur if a predetermined percentage of the display area of the object overlaps the predetermined object-specific target area or its edge area.

Hierbei können vorbestimmte objektspezifischen Zielbereiche, in welchen eine zielbereichsspezifische Operation durchgeführt wird, zumindest teilweise auf einer Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestellt sein. Auch können ein vorbestimmter objektspezifischer Zielbereich, in welchen eine zielbereichsspezifische Operation durchgeführt wird, einem außerhalb der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung liegendem Bereich zugeordnet sein. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen stellen für außerhalb der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung liegende Zielbereiche eine eigene Erfindung dar.In this case, predetermined object-specific target areas, in which an area-specific operation is performed, may be displayed at least partially on a display area of the display device. Also, you can predetermined object-specific target area, in which a target area specific operation is performed, be assigned to a lying outside the display area of the display device area. The embodiments described below constitute a separate invention for target areas located outside the display area of the display device.

Hierbei können einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich vorbestimmte Funktionalitäten, z. B. Löschen des Objekts, Beendigung einer Applikation eines Applikationsobjektes, Starten einer Applikation eines Applikationsobjektes zugeordnet sein. Auch kann eine zielbereichsspezifische Operation eine visuelle und/oder akustische und/oder haptische Darstellung von Inhalten eines Objekts, beispielsweise einer Musikdatei oder einer Textdatei, umfassen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bediener der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle eine Bedienung von Funktionalitäten z. B. eines Kraftfahrzeuges mittels der vorhergehend beschriebenen einfach und schnell durchführbaren Operationen zur Verschiebung, insbesondere einer Wischbewegung, durchführen kann. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine sichere Bedienung der Benutzerschnittstelle, da durch die grafische Kennzeichnung von vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichen nur zulässige zielbereichsspezifische Operationen dem Bediener der Benutzerschnittstelle grafisch hervorgehoben werden.Here, a predetermined object-specific target area predetermined functionalities, eg. B. deleting the object, termination of an application of an application object, starting an application of an application object to be assigned. A target-area-specific operation may also include a visual and / or acoustic and / or haptic representation of contents of an object, for example a music file or a text file. This results in an advantageous manner that an operator of the user interface according to the invention an operation of functionalities z. B. a motor vehicle by means of the previously described easily and quickly feasible operations for the displacement, in particular a wiping movement, can perform. In particular, the method according to the invention enables secure operation of the user interface, since only permitted target area-specific operations are graphically highlighted to the operator of the user interface by the graphical identification of predetermined object-specific target areas.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein Objekt deaktiviert, falls das ausgewählte Objekt in einen vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird, der ein Deaktivierungsbereich ist. Der Begriff Deaktivieren umfasst hierbei das Entfernen des Objekts von der Anzeigeeinrichtung bzw. die Beendigung dessen Darstellung. Alternativ oder kumulativ erfasst der Begriff Deaktivieren das Beenden einer dem Objekt zugeordneten Applikation. Hierdurch kann beispielsweise ein als geöffnetes Fenster dargestelltes Objekt geschlossen werden. Auch kann hierdurch in vorteilhafter Weise eine aktive Applikation, beispielsweise ein aktiver Audioplayer, beendet werden.In another embodiment, an object is deactivated if the selected object is moved to a predetermined object-specific target area that is a deactivation area. The term deactivating here comprises the removal of the object from the display device or the termination of its presentation. Alternatively or cumulatively, the term deactivate covers the termination of an application assigned to the object. As a result, for example, an object displayed as an open window can be closed. Also, this can advantageously be an active application, such as an active audio player, stopped.

Auch kann eine Deaktivierung eines Objekts auch über eine Betätigung mindestens eines vorbestimmten Teilbereichs des Darstellungsstellungsbereiches (virtueller Funktionsbereich) des Objekts erfolgen. Diesem Teilbereich kann beispielsweise die Funktionalität Deaktivierung zugeordnet sein.A deactivation of an object can also take place via an actuation of at least one predetermined partial area of the display position area (virtual functional area) of the object. For example, this functionality can be assigned the deactivation functionality.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Deaktivierungsbereich zumindest einen Teil des Randes der Anzeigeeinrichtung, an welchem das mindestens eine haptische Bedienelement angeordnet ist. Hierbei kann ein ausgewähltes Objekt von der Anzeigeeinrichtung entfernt und/oder eine Applikation des ausgewählten Objekts beendet werden, falls das ausgewählte 'Objekt in diesen Deaktivierungsbereich verschoben wird. Der Deaktivierungsbereich kann hierbei z. B. an einem Rand der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, wobei der Deaktivierungsbereich von diesem Rand in die Darstellungsfläche hineinragt. In diesem Fall wird der auf der Darstellungsfläche angeordnete Deaktivierungsbereich bei einer Detektion eines Beginns einer Operation zur Verschiebung eines Objekts graphisch gekennzeichnet, falls der Deaktivierungsbereich ein zulässiger Zielbereich für das Objekt ist. Auch kann der Deaktivierungsbereich an einem Rand der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, jedoch nicht in diese hineinragen. In diesem Fall wird der Deaktivierungsbereich nicht auf der Darstellungsfläche dargestellt.In a further embodiment, a deactivation area comprises at least part of the edge of the display device on which the at least one haptic operating element is arranged. In this case, a selected object can be removed from the display device and / or an application of the selected object can be terminated if the selected object is moved into this deactivation area. The deactivation area can be z. B. be arranged on an edge of the display surface of the display device, wherein the deactivation area protrudes from this edge in the display area. In this case, the deactivation area located on the display area is graphically marked upon detecting a start of an operation for moving an object if the deactivating area is an allowable target area for the object. The deactivation area can also be arranged on an edge of the display area of the display device, but can not project into it. In this case, the deactivation area is not displayed on the display area.

Der Deaktivierungsbereich kann hierbei den gesamten Rand der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einen gesamten rechten Rand der Anzeigeeinrichtung, umfassen. Auch kann ein Deaktivierungsbereich nur einen Teil, insbesondere nur den von dem haptischen Bedienelement eingenommenen Teil des Randes der Anzeigeeinrichtung umfassen. Ist das haptische Bedienelement als Softkey ausgebildet, so kann der Deaktivierungsbereich den Darstellungsbereich des Softkeys umfassen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine intuitive Aktivierung sowie Deaktivierung eines Objekts, wobei das Objekts mittels einer Bedienung oder Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements aktivierbar und mittels einer Verschiebung des Objekts auf das mindestens eine haptische Bedienelement oder in Richtung des mindestens einen haptischen Bedienelements wieder deaktiviert wird. Eine Aktivierung sowie eine Deaktivierung eines Objekts sind auf die Anzeigeeinrichtung bezogen räumlich in überschneidenden oder aneinander angrenzenden Teilbereichen der Anzeigeeinrichtung angeordnet, was eine vereinfachte und intuitive Bedienung ermöglicht.The deactivation area may in this case comprise the entire edge of the display device, for example an entire right-hand edge of the display device. Also, a deactivation area may comprise only a part, in particular only the part of the edge of the display device occupied by the haptic operating element. If the haptic control element is designed as a softkey, then the deactivation area can include the display area of the softkey. This advantageously results in an intuitive activation and deactivation of an object, wherein the object can be activated by means of an operation or actuation of the at least one haptic operating element and deactivated again by means of a displacement of the object on the at least one haptic operating element or in the direction of the at least one haptic operating element becomes. Activation as well as deactivation of an object are spatially arranged in overlapping or adjoining partial areas of the display device relative to the display device, which enables a simplified and intuitive operation.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein Objekt zumindest teilweise von der Anzeigeeinrichtung entfernt oder nicht mehr oder nur noch teilweise auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestellt, falls das ausgewählte Objekt in einen vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird, der ein Objektwechselbereich ist. Das Entfernen von der Anzeigeeinrichtung bedeutet hierbei, dass das Objekt nicht mehr vollständig auf der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise auf dem Display, dargestellt wird. Hierbei kann das ausgewählte Objekt noch teilweise, beispielsweise mit einem vorbestimmten Prozentsatz seiner Darstellungsgröße, auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. So ist vorstellbar, dass das ausgewählte Objekt, falls es in einen Objektwechselbereich verschoben wird, von einem Rand der Anzeigeeinrichtung in ein von der Anzeigeeinrichtung dargestelltes Bild hineinragt. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass nutzerspezifisch Objekte von der Anzeigeeinrichtung entfernt werden können, um eine Darstellung zu vieler Informationen, die einen Bediener der Benutzereinrichtung verwirren können, zu vermeiden. Hierbei können Applikationen von Applikationsobjekten, die zumindest teilweise von der Anzeigeeinrichtung entfernt werden, weiterhin ausgeführt werden. Eine nach einer zumindest teilweisen Entfernung erneute Volldarstellung des Objekts auf der Anzeigeeinrichtung kann hierbei erreicht werden, indem z. B. mittels der Bedieneinrichtung, z. B. einer Maus, der noch auf der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung dargestellte Teil des Objekts erneut ausgewählt oder aktiviert wird. Auch ist vorstellbar, eine erneute Volldarstellung auf der Anzeigeeinrichtung mittels einer Betätigung eines diesem Objekt zugeordneten haptischen Bedienelements der Bedieneinrichtung zu erreichen, wobei das ausgewählte Objekt dann in einem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung wieder vollständig dargestellt wird. Das haptische Bedienelement kann hierbei ein haptisches Bedienelement einer vorhergehend beschriebenen Reihe von Bedienelementen sein.In a further embodiment, an object is at least partially removed from the display device or no longer or only partially displayed on the display surface of the display device, if the selected object is moved to a predetermined object-specific target area, which is an object change area. The removal of the display means here that the object is no longer completely on the display device, for example on the display, is displayed. In this case, the selected object can still partially, for example, with a predetermined percentage of its display size, are displayed on the display surface of the display device. So it is conceivable that the selected object, if it is in an object change area is moved from an edge of the display device projects into an image displayed by the display device. Thus, it is advantageously obtained that user-specific objects can be removed from the display device in order to avoid displaying too much information that can confuse an operator of the user device. In this case, applications of application objects that are at least partially removed from the display device can continue to be executed. One after an at least partial removal renewed full representation of the object on the display device can be achieved in this case by z. B. by means of the operating device, for. As a mouse, the still displayed on the display surface of the display device part of the object is selected or activated again. It is also conceivable to achieve a renewed full representation on the display device by means of an actuation of a haptic operating element of the operating device assigned to this object, wherein the selected object is then completely displayed again in a predetermined partial area of the display device. The haptic control element may in this case be a haptic control element of a previously described series of control elements.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Objektwechselbereich zumindest einen Teil eines Randes oder zumindest Teile von Rändern der Anzeigeeinrichtung, an welchem oder an welchen das mindestens eine haptische Bedienelement nicht angeordnet ist. Insbesondere kann ein Deaktivierungsbereich an einem ersten Rand und ein Objektwechselbereich an einem weiteren Rand oder mehreren oder allen weiteren Rändern der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein. Hierbei kann der Objektwechselbereich z. B. an einem Rand der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, wobei der Deaktivierungsbereich von diesem Rand in die Darstellungsfläche hineinragt. In diesem Fall wird der auf der Darstellungsfläche angeordnete Objektwechselbereich bei einer Detektion eines Beginns einer Operation zur Verschiebung eines Objekts graphisch gekennzeichnet, falls der Objektwechselbereich ein zulässiger Zielbereich für das Objekt ist. Auch kann der Objektwechselbereich an einem Rand der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, jedoch nicht in diese hineinragen. In diesem Fall wird der Objektwechselbereich nicht auf der Darstellungsfläche dargestellt.In a further embodiment, an object change region comprises at least part of an edge or at least parts of edges of the display device on which or on which the at least one haptic control element is not arranged. In particular, a deactivation area can be arranged on a first edge and an object change area on a further edge or several or all other edges of the display device. Here, the object change region z. B. be arranged on an edge of the display surface of the display device, wherein the deactivation area protrudes from this edge in the display area. In this case, the object change area located on the display area is graphically marked upon detection of start of operation for moving an object if the object change area is an allowable target area for the object. The object change region can also be arranged on an edge of the display surface of the display device, but can not project into it. In this case, the object change area is not displayed on the display area.

Ist z. B. ein Deaktivierungsbereich im Bereich eines Randes der Anzeigeeinrichtung angeordnet, an welchem das mindestens eine haptische Bedienelement angeordnet ist, so ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Objektwechselbereich einem oder mehreren weiteren Rändern der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, wodurch eine einfache und intuitive Zuordnung von Objekten zu bestimmten funktionellen Bereichen (z. B. Deaktivierungsbereich oder Objektwechselbereich) der Anzeigeeinrichtung erfolgen kann. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache und intuitive funktionelle Bedienung der Benutzerschnittstelle mittels Operationen zu verschieben.Is z. B. arranged a deactivation area in the region of an edge of the display device on which the at least one haptic control element is arranged, it results in an advantageous manner that an object change region is associated with one or more other edges of the display device, whereby a simple and intuitive assignment of objects to specific functional areas (eg deactivation area or object change area) of the display device can take place. This advantageously makes it possible to move a simple and intuitive functional operation of the user interface by means of operations.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein Verschiebepfad zur Verschiebung eines Objekts in einen Objektwechselbereich orthogonal zu einem Verschiebepfad eines Objektes in einen Deaktivierungsbereich. Beispielsweise kann ein Deaktivierungsbereich zumindest einen Teil eines rechten Randes der Anzeigeeinrichtung umfassen und ein Objektwechselbereich zumindest Teile eines oberen und eines unteren Randes der Anzeigeeinrichtung umfassen, wobei die Anzeigeeinrichtung rechteckig ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine klare Trennung von Objektwechselbereichen und Deaktivierungsbereichen und gleichzeitig eine eindeutige Differenzierung von Verschiebepfaden einer Operation zur Verschiebung, die eine gewünschte Deaktivierung eines Objekts oder Entfernung eines Objekts von der Anzeigeeinrichtung erreichen soll.In another embodiment, a shift path for shifting an object into an object change region is orthogonal to a shift path of an object to a deactivation region. For example, a deactivation area may comprise at least part of a right edge of the display device, and an object change area may comprise at least parts of an upper and a lower edge of the display device, the display device being rectangular. This results in an advantageous manner a clear separation of object switching areas and deactivation areas and at the same time a clear differentiation of shifting path of a shift operation that should achieve a desired deactivation of an object or removal of an object from the display device.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein Objekt einer Objektliste zugeordnet, falls das Objekt in einen vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich verschoben wird, der ein Objektwechselbereich ist. Weiter kann ein dem Objekt in der Objektliste benachbartes Objekt auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei in der Objektliste ein letzter Eintrag einem ersten Eintrag benachbart ist. Hierbei kann das dem verschobenen Objekt in der Objektliste benachbarte Objekt das in der Objektliste vorhergehende oder nachfolgende Objekt sein. Eine Auswahl des benachbarten Objekts kann hierbei in Abhängigkeit einer Verschieberichtung des ausgewählten Objekts bestimmt werden. Wird beispielsweise bei einer rechteckigen Anzeigeeinrichtung, bei der Objektwechselbereiche zumindest Teile des oberen und des unteren Randes umfassen, ein Objekt in den oberen Objektwechselbereich verschoben, so kann das dem ausgewählten Objekt in der Objektliste vorhergehende Objekt auf der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in einem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, angezeigt werden. Wird das ausgewählte Objekt in den unteren Objektwechselbereich verschoben, so kann das dem verschobenen Objekt in der Objektliste vorhergehende Objekt auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bediener der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle durch eine Anzahl von in den Objektwechselbereich verschobenen Objekten blättern kann. Da ein letzter Eintrag einem ersten Eintrag benachbart ist, insbesondere der erste Eintrag ein dem letzten Eintrag nachfolgender Eintrag in der Objektliste ist, kann ein Benutzer in vorteilhafter Weise in der Liste aufsteigend oder absteigend nach einem gesuchten Objekt blättern oder suchen.In another embodiment, an object is associated with an object list if the object is moved to a predetermined object-specific target area that is an object change area. Furthermore, an object adjacent to the object in the object list can be displayed on the display device, wherein in the object list a last entry is adjacent to a first entry. In this case, the object adjacent to the moved object in the object list can be the object preceding or following in the object list. A selection of the adjacent object can hereby be determined as a function of a shift direction of the selected object. If, for example, in the case of a rectangular display device in which object change regions comprise at least parts of the upper and lower edge, an object is moved into the upper object change region, the object preceding the selected object in the object list can be displayed on the display device, for example in a predetermined subarea of the display device , are displayed. If the selected object is moved to the lower object change region, the object preceding the moved object in the object list can be displayed on the display device. This advantageously results in that an operator of the user interface according to the invention can scroll through a number of objects moved into the object change area. Since a last entry is adjacent to a first entry, in particular the first entry is an entry subsequent to the last entry in the object list, a user may advantageously scroll or search the list for a searched object in ascending or descending order.

Selbstverständlich kann ein Blättern in der Objektliste auch über weitere, beispielsweise haptische, Bedienelemente, beispielsweise Slider-Tasten oder Skip-Tasten, erfolgen, wobei derartige Bedienelemente z. B. Teil einer Reihe von haptischen Bedienelementen sein können, die vorhergehend beschrieben wurden. Of course, scrolling in the object list via other, such as haptic, controls, such as slider buttons or skip buttons, done, with such controls z. B. may be part of a series of haptic controls that have been previously described.

In einer weiteren Ausführungsform wird bei einer vorhergehend erläuterten Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements mindestens ein auf der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein in einem vorbestimmten Teilbereich, angezeigtes Objekt der Objektliste zugeordnet und zumindest teilweise von der Anzeigeeinrichtung entfernt. Das auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte Objekt wird hierbei also automatisch in den Objektwechselbereich verschoben. Hierbei kann das angezeigte Objekt automatisch als ein einem mittels der Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements aktivierten Objekts vorhergehendes oder nachfolgendes Objekt in der Objektliste angeordnet werden. Z. B. kann das angezeigte Objekt automatisch in den oberen oder den unteren Objektwechselbereich verschoben werden.In a further embodiment, in the case of a previously explained actuation of the at least one haptic operating element, at least one object displayed on the display device, for example an object in a predetermined subarea, is assigned to the object list and at least partially removed from the display device. The object displayed on the display device is thus automatically shifted into the object change area. In this case, the displayed object can be automatically arranged in the object list as an object preceding or following an object activated by means of the actuation of the at least one haptic operating element. For example, the displayed object may be automatically moved to the upper or lower object change area.

Das mittels der vorhergehend erläuterten Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements aktivierte Objekt kann das vorhergehend, beispielsweise ein dem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, angezeigte und dann in den Objektwechselbereich verschobene Objekt ersetzen. Weitere, nicht in diesem vorbestimmten Teilbereich angezeigte Objekte können hierbei unverändert auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Hierbei kann das bisher angezeigte Objekt über eine automatische, animierte und auf der Anzeigeeinrichtung dargestellte Operation zur Verschiebung in einen vorbestimmten Objektwechselbereich verschoben werden. Bei wiederholter Aktivierung neuer Objekte, beispielsweise mittels einer Betätigung verschiedener haptischer Bedienelemente, die beispielsweise als eine Reihe von Bedienelementen an einem Rand der Anzeigeeinrichtung angeordnet sind, kann somit eine Objektliste von Objekten generiert werden, wobei nur das zuletzt aktivierte Objekt im vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist. Zusätzlich kann zumindest ein Teil des in der Objektliste vorhergehenden und/oder zumindest ein Teil des in der Objektliste nachfolgenden Objekts auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Beispielsweise ist vorstellbar, dass das zuletzt aktivierte Objekt im vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird, wobei das in der Objektliste vorhergehende Objekt von einem oberen Rand in die Anzeigeeinrichtung und das in der Objektliste nachfolgende Objekt von einem unteren Rand der Anzeigeeinrichtung in die Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung hineinragt.The object activated by means of the above-described actuation of the at least one haptic operating element can replace the object previously displayed, for example, an area of the display device which is predetermined and then shifted into the object change region. Further objects not displayed in this predetermined subarea can hereby be displayed unchanged on the display device. In this case, the previously displayed object can be moved via an automatic, animated and shown on the display device operation for shifting in a predetermined object change area. With repeated activation of new objects, for example by means of an actuation of various haptic control elements, which are arranged, for example, as a series of control elements on an edge of the display device, an object list of objects can thus be generated, with only the last activated object being displayed in the predetermined subregion of the display device is. In addition, at least part of the object list preceding and / or at least part of the object following in the object list can be displayed on the display device. For example, it is conceivable that the last activated object is displayed in the predetermined subarea of the display device, wherein the object preceding in the object list protrudes from an upper edge into the display device and the object following in the object list protrudes from a lower edge of the display device into the display surface of the display device ,

Ein Wechsel zwischen aktivierten Objekten ist hierbei in vorteilhafter Weise durch eine Ausführung einer Operation zur Verschiebung mittels einer vorhergehend beschriebenen Wischgeste oder einem Wischen möglich. Hierbei wird das zuletzt aktivierte Objekt mittels einer Wischgeste in einen vorbestimmten Objektwechselbereich verschoben.A change between activated objects is in this case advantageously possible by executing an operation for shifting by means of a previously described swipe gesture or a swipe. Here, the last activated object is moved by means of a swipe gesture in a predetermined object change area.

Auch ist möglich, dass das zuletzt aktivierte Objekt oder ein mittels eines Objektwechsels auf der Anzeigeeinrichtung dargestelltes Objekt mittels einer Betätigung eines virtuellen Funktionsbereichs, der beispielsweise in einem vorbestimmten Teilbereich des Objekts dargestellt werden kann, oder durch eine Wischgeste des Objekts in Richtung des Deaktivierungsbereiches deaktiviert und aus der Objektliste entfernt werden kann.It is also possible that the last activated object or an object displayed on the display device by means of an object change is deactivated by means of an actuation of a virtual functional area, which can be displayed, for example, in a predetermined partial area of the object, or by a swipe gesture of the object in the direction of the deactivation area can be removed from the object list.

Ein vorbestimmter Teilbereich der Anzeigeeinrichtung zur Darstellung eines zuletzt aktivierten oder mittels Objektwechsel ausgewählten Objekts kann in einem Normalzustand einen vorbestimmten Prozentsatz der Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung, z. B. 50%, einnehmen. Hierbei kann neben dem vorbestimmten Teilbereich in dem oder den verbliebenen Teilbereichen eine Hintergrund-Darstellung sichtbar bleiben. Somit kann ein aktiviertes Objekt einer Hintergrund-Darstellung überlagert werden.A predetermined portion of the display device for displaying a last activated or selected by object change object can in a normal state, a predetermined percentage of the display surface of the display device, for. B. 50%, take. In this case, in addition to the predetermined subarea in the remaining subregions, a background representation can remain visible. Thus, an activated object can be superimposed on a background display.

Auch ist möglich, ein Objekt auf der insgesamt verfügbaren Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung darzustellen (Fullscreen-Modus). Ein derartiger Fullscreen-Modus kann hierbei beispielsweise mittels Betätigung eines weiteren virtuellen Funktionsbereichs innerhalb oder am Rand einer Darstellungsfläche des jeweiligen Objekts oder durch eine Ziehbewegung, die sich auf eine äußere Begrenzungslinie des Objektes bezieht, in Richtung eines verbleibenden freien Teilbereichs aktiviert werden. Hierbei ist die Ziehbewegung eine erfindungsgemäße Operation zur Verschiebung, wobei sich die Verschiebung auf eine Rahmenlinie oder Begrenzungslinie des jeweiligen Objekts bezieht. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise ebenfalls möglich, eine Darstellung eines Objektes zu vergrößern oder zu verkleinern. Um auf eine äußere Begrenzungslinie des Objekts bezogene Operationen zur Verschiebung von auf das gesamte Objekt bezogene Operationen zur Verschiebung zu unterscheiden, kann z. B. ein vorbestimmter erster Darstellungsteil des Objektes innerhalb der äußeren Begrenzungslinien einer Operation zur Verschiebung des gesamten Objektes und der verbleibende Darstellungsteil des Objektes, der die äußeren Begrenzungslinien umfasst, einer Operation zur Verschiebung der äußeren Begrenzungslinien zugeordnet werden. Wird das Objekt beispielsweise im ersten Darstellungsteil berührt, so erfolgt eine Auswahl des gesamten Objekts, wobei sich eine eventuell folgende Operation zur Verschiebung auf das gesamte Objekt auswirkt. Wird das Objekt im verbleibenden Darstellungsteil berührt, so erfolgt eine Auswahl der äußeren Begrenzungslinie oder der gesamten äußeren Begrenzungslinien, wobei eine eventuell folgende Operation zur Verschiebung sich auf eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Darstellung des Objekts auf der Anzeigeeinrichtung bezieht.It is also possible to display an object on the total available display area of the display device (full-screen mode). In this case, such a full-screen mode can be activated, for example, by actuation of a further virtual functional area within or at the edge of a display area of the respective object or by a pulling movement, which relates to an outer boundary line of the object, in the direction of a remaining free partial area. Here, the pulling movement is an inventive operation for displacement, wherein the displacement refers to a frame line or boundary line of the respective object. As a result, it is also advantageously possible to enlarge or reduce a representation of an object. In order to distinguish operations related to an outer boundary line of the object for the displacement of operations related to the entire object for the displacement, z. For example, a predetermined first representation part of the object within the outer boundary lines of an operation for shifting the entire object and the remaining representation part of the object including the outer boundary lines are assigned to an operation for shifting the outer boundary lines. If the object is touched, for example, in the first representation part, the entire object is selected, with any subsequent operation for shifting to the entire object affects. If the object is touched in the remaining representation part, the outer boundary line or the entire outer boundary lines is selected, with any subsequent operation for the displacement relating to an enlargement or reduction of the representation of the object on the display device.

Der Fullscreen-Modus kann hierbei durch eine erneute Betätigung des vorhergehend beschriebenen virtuellen Funktionsbereichs innerhalb oder am Rand der Darstellungsfläche des Objekts oder durch die vorhergehend beschriebene Verkleinerung durch eine Operation zur Verschiebung von äußeren Begrenzungslinien des Objekts beendet werden.The full-screen mode can be terminated here by a renewed actuation of the previously described virtual functional area within or at the edge of the display surface of the object or by the previously described reduction by an operation for shifting the outer boundary lines of the object.

Auch besteht die Möglichkeit, zwei aktivierte Objekte gleichzeitig, beispielsweise nebeneinander, auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Hierbei kann z. B. ein aktuell dargestelltes Objekt aus dem vorhergehend beschriebenen vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, der der Darstellung von mittels des mindestens einen haptischen Bedienelements aktivierten Objekten oder von Objekten der vorhergehend beschriebenen Objektliste dient, mittels einer Operation zur Verschiebung heraus verschoben werden. Hierbei kann sich das Objekt aus dem vorbestimmten Teilbereich beispielsweise in verbleibende freie Teilbereiche der Anzeigeeinrichtung verschoben werden. Zulässige Teilbereiche einer solchen Operation zur Verschiebung werden dann erfindungsgemäß grafisch gekennzeichnet. Hierbei kann das derart verschobene Objekt ebenfalls eine Hintergrund-Darstellung überlagern. Auch ist eine derartige Verschiebung durch Betätigung eines virtuellen Schalters, beispielsweise einer Betätigung eines vorbestimmten Teilbereichs innerhalb oder am Rand der Darstellungsfläche des Objekts, durchführbar. Wird ein Objekt in solcher Form aus einer Objektliste heraus verschoben, so kann automatisch ein diesem Objekt nachfolgendes oder ein diesem Objekt vorhergehendes Objekt in der Objektliste in dem vorbestimmten Teilbereich dargestellt werden, so dass nun zwei Objekte gleichzeitig, beispielsweise nebeneinander, angezeigt werden. Eine derartig parallele Darstellung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen einfachen Austausch von z. B. Unterobjekten der beiden parallel dargestellten Objekte durch eine Operation zur Verschiebung dieser Unterobjekte zwischen den beiden parallel 'dargestellten Objekten. Eine derartig parallele Darstellung von zwei oder mehr Objekten auf der Anzeigeeinrichtung wird beendet, indem z. B. das verschobene Objekt deaktiviert wird oder das verschobene Objekt wieder in den vorbestimmten Teilbereich zurück verschoben wird. Hierbei wird das aktuell in den vorbestimmten Teilbereich dargestellte Objekt automatisch in einen vorbestimmten Objektwechselbereich, beispielsweise einen oberen oder einen unteren Objektwechselbereich, verschoben.It is also possible to display two activated objects simultaneously, for example next to one another, on the display device. This z. B. a currently displayed object from the previously described predetermined portion of the display device, which is used to represent objects activated by means of the at least one haptic control object or objects of the previously described object list, be moved by means of an operation for the shift out. In this case, the object can be moved out of the predetermined partial area, for example, into remaining free partial areas of the display device. Permissible subareas of such a displacement operation are then marked graphically according to the invention. In this case, the thus shifted object can also superimpose a background representation. Such a displacement can also be carried out by actuating a virtual switch, for example an actuation of a predetermined partial area within or at the edge of the display surface of the object. If an object is moved out of an object list in such a form, an object following this object or an object preceding it can automatically be displayed in the object list in the predetermined subarea, so that now two objects are displayed simultaneously, for example next to one another. Such a parallel representation advantageously allows a simple exchange of z. B. sub-objects of the two objects represented in parallel by an operation for shifting these sub-objects between the two parallel 'represented objects. Such a parallel representation of two or more objects on the display device is terminated by z. B. the moved object is disabled or the moved object is moved back into the predetermined sub-area. In this case, the object currently displayed in the predetermined partial area is automatically shifted into a predetermined object change area, for example an upper or a lower object change area.

Wie vorhergehend beschrieben, kann in verbleibenden Teilbereichen der Anzeigeeinrichtung, die nicht der Darstellung von Objekten dienen, eine Hintergrund-Darstellung dargestellt werden. Hierbei ist eine Darstellung der Objekte der Darstellung des Hintergrundes überlagert. Um eine Darstellung des Hintergrundes der Darstellung der Objekte zu überlagern, kann eine Aktivierung des Hintergrundes, beispielsweise durch ein Berühren eines Touchscreens im Bereich des Hintergrundes oder ein Berühren des Touchscreens in einem vorbestimmten Teilbereich des Hintergrundes erfolgen, wobei das oder die zuletzt dargestellten Objekte in Form von ikonografischen Objekten in einem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in einer Ecke der Anzeigeeinrichtung, dargestellt werden. Hierbei ist es möglich, ein oder mehrere Objekte, z. B. auch eine Objektliste, in einer Miniaturdarstellung darzustellen. Eine erneute Überlagerung der Darstellung von Objekten über die Darstellung des Hintergrundes kann durch eine Berührung oder eine Betätigung des Touchscreens in dem Teilbereich erfolgen, in welchem die miniaturisierten Objekte dargestellt sind. Die gesamte Miniaturanzeige fungiert hierbei als eine zusammenhängende Schaltfläche (virtueller Funktionsbereich). Bei Aktivierung eines neuen Objekts, beispielsweise durch Bedienen oder Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements, wird ebenfalls die Hintergrund-Darstellung von der Darstellung der Objekte überlagert.As previously described, a background representation may be displayed in remaining portions of the display device that do not serve to represent objects. Here, a representation of the objects is superimposed on the representation of the background. In order to superimpose a representation of the background of the representation of the objects, an activation of the background, for example by touching a touch screen in the area of the background or touching the touch screen in a predetermined portion of the background can take place, whereby the object or objects displayed last in shape of iconographic objects in a predetermined partial area of the display device, for example in a corner of the display device. It is possible, one or more objects, for. As well as an object list to represent in a miniature representation. A new overlay of the representation of objects on the representation of the background can be done by a touch or an actuation of the touch screen in the sub-area in which the miniaturized objects are shown. The entire thumbnail display acts as a contiguous button (virtual functional area). When activating a new object, for example by operating or actuating the at least one haptic operating element, the background representation is also superimposed on the representation of the objects.

Bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle werden Wisch- und Ziehbewegungen zum Verschieben von Objekten oder deren äußeren Begrenzungslinien genutzt. Derartige Bewegungen können somit nicht gleichzeitig zur Bedienung von Inhalten eines Objekts genutzt werden. Um die erfindungsgemäßen Operationen zur Verschiebung zur Bedienung von Inhalten eines dargestellten Objektes zu nutzen, sind folgende Lösungen denkbar. Erstens kann eine Umschaltung zwischen Inhaltsmodus und einem Verschiebemodus beispielsweise durch ein virtuelles oder mechanisches Bedienelement der Bedieneinrichtung erfolgen. Eine im Verschiebemodus eine Operation zur Verschiebung bewirkende Bedienhandlung der Bedieneinrichtung hat dann je nach Modus unterschiedliche Auswirkungen. Beispielsweise kann eine Bedienhandlung, die innerhalb des Verschiebemodus eine Operation zur Verschiebung bewirkt, im Bedienmodus einer Bedienung von Inhalten eines Objekts dienen. In einer weiteren Lösung kann zwischen einem Bedienmodus und einem Verschiebemodus über eine Anzahl von Betätigungselementen, beispielsweise von Fingern, differenziert werden, die bei einer Operation zur Verschiebung genutzt werden. Bei einer Ein-Element-Bedienung, beispielsweise einer Ein-Finger-Bedienung, wird der Bedienmodus aktiviert, während bei einer Zwei-Element-Bedienung, beispielsweise einer Zwei-Finger-Bedienung, der Verschiebemodus aktiviert wird. Eine derartige Differenzierung kann eine Ausführung der Benutzerschnittstelle als so genanntes Multi-Touchscreen erfordern.When operating the user interface according to the invention, wiping and pulling movements are used to move objects or their outer boundary lines. Such movements can thus not be used simultaneously to operate content of an object. In order to use the operations according to the invention for shifting to the operation of contents of a displayed object, the following solutions are conceivable. First, a switch between content mode and a shift mode, for example, by a virtual or mechanical control element of the operating device. A operating action of the operating device which brings about a displacement operation in the displacement mode then has different effects depending on the mode. For example, an operation that causes a shift operation within the shift mode may serve as an operation of contents of an object in the operation mode. In another solution, it is possible to differentiate between an operating mode and a shifting mode via a number of actuating elements, for example fingers, which are used in a displacement operation. In a one-element operation, for example, a one-finger operation, the operation mode is activated, while in a two-element operation, such as a two-finger operation, the shift mode is activated. Such differentiation may require execution of the user interface as a so-called multi-touch screen.

Weiter vorgeschlagen wird eine Benutzerschnittstelle, insbesondere eine Benutzerschnittstelle in einem Kraftfahrzeug. Die Benutzerschnittstelle umfasst mindestens eine Bedieneinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung. Mittels der Benutzerschnittstelle ist eines der vorhergehend beschriebenen Verfahren in vorteilhafter Weise ausführbar.Further proposed is a user interface, in particular a user interface in a motor vehicle. The user interface comprises at least one operating device and a display device. By means of the user interface, one of the previously described methods can advantageously be executed.

Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to several embodiments. The figures show:

1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle, 1 a schematic representation of a user interface according to the invention,

2 eine beispielhafte Darstellung einer grafischen Kennzeichnung von Zielbereichen, 2 an exemplary representation of a graphical marking of target areas,

3 eine weitere beispielhafte Darstellung einer grafischen Kennzeichnung von Zielbereichen, 3 another exemplary representation of a graphical marking of target areas,

4 eine beispielhafte Darstellung einer snap-to-target-Funktion und einer snap-to-grid-Funktion, 4 an exemplary representation of a snap-to-target function and a snap-to-grid function,

5 eine beispielhafte Darstellung einer Aktivierung eines Objektes, 5 an exemplary representation of an activation of an object,

6 eine beispielhafte Darstellung einer Aktivierung eines weiteren Objekts, 6 an exemplary representation of an activation of another object,

7 eine beispielhafte Darstellung eines Wechsels zwischen verschiedenen aktivierten Objekten, 7 an exemplary representation of a change between different activated objects,

8 eine beispielhafte Darstellung einer Vergrößerung eines Objektes, 8th an exemplary representation of an enlargement of an object,

9 eine beispielhafte Darstellung der Anzeige von zwei Objekten und 9 an exemplary representation of the display of two objects and

10 eine beispielhafte Darstellung einer Aktivierung einer Hintergrund-Darstellung. 10 an exemplary representation of activation of a background representation.

Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.Hereinafter, like reference numerals designate elements having the same or similar technical features.

In 1 ist eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle 1 schematisch dargestellt. Die Benutzerschnittstelle 1 umfasst hierbei eine als Display ausgeführte Anzeigeeinrichtung 2. Weiter umfasst die Benutzerschnittstelle 1 eine zentrale Auswerte- und Steuereinheit 3. Weiter umfasst die Benutzerschnittstelle 1 mehrere Bedieneinrichtungen 4. Als erste Bedieneinrichtung 4 umfasst die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen 4-1, als zweite Bedieneinrichtung 4 eine Tastatur 4-2, als dritte Bedieneinrichtung 4 eine Einrichtung 4-3 zur Spracherkennung, als vierte Bedieneinrichtung 4 eine erste Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 und als fünfte Bedieneinrichtung 4 eine zweite Reihe 4-5 von haptischen Bedienelementen 6. Die erste Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 ist hierbei an einem rechten Rand der Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet. Die zweite Reihe 4-5 von haptischen Bedienelementen 6 ist hierbei an einem linken Rand der Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet. Die haptischen Bedienelemente 5 der ersten Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 dienen hierbei einer Aktivierung von Objekten. Die haptischen Bedienelemente 5 können hierbei als Taster oder Druckknöpfe ausgeführt sein. Bei einer Betätigung der haptischen Bedienelemente 5 wird ein dem jeweiligen haptischen Bedienelement 5 zugeordnetes Objekt aktiviert und in einem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Weiter ist in 1 ein Deaktivierungsbereich 8, ein oberer Objektwechselbereich 9 und ein unterer Objektwechselbereich 10 dargestellt. Eine Funktion des Deaktivierungsbereichs 8 und der Objektwechselbereiche 9, 10 wird nachfolgend näher erläutert. Die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 3 wertet hierbei die mittels der Bedieneinrichtungen 4 durchgeführten Bedienungen eines Bedieners aus und bestimmt hieraus, welche Objekte an welcher Stelle der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt werden.In 1 is a user interface according to the invention 1 shown schematically. The user interface 1 in this case comprises a display device designed as a display 2 , Further includes the user interface 1 a central evaluation and control unit 3 , Further includes the user interface 1 several operating devices 4 , As the first operating device 4 The user interface includes a touch screen 4-1 , as a second operating device 4 a keyboard 4-2 , as a third operating device 4 An institution 4-3 for speech recognition, as a fourth operating device 4 a first row 4-4 of haptic controls 5 and as the fifth operating device 4 a second row 4-5 of haptic controls 6 , The first row 4-4 of haptic controls 5 is here at a right edge of the display device 2 arranged. The second row 4-5 of haptic controls 6 is here at a left edge of the display device 2 arranged. The haptic controls 5 the first row 4-4 of haptic controls 5 serve to activate objects. The haptic controls 5 can be designed as buttons or pushbuttons. Upon actuation of the haptic controls 5 becomes the respective haptic control 5 associated object activated and in a predetermined subarea 7 the display device 2 shown. Next is in 1 a deactivation area 8th , an upper object change area 9 and a lower object change area 10 shown. A function of the deactivation area 8th and the object change areas 9 . 10 will be explained in more detail below. The central evaluation and control unit 3 evaluates this by means of the operating devices 4 performed operations of an operator and determines from this, which objects at which point of the display device 2 being represented.

In 2 ist schematisch eine grafische Kennzeichnung von zulässigen Zielbereichen 7 eines ausgewählten und zu verschiebenden Objektes X gezeigt. In einer linken Darstellung der Anzeigeeinrichtung 2 ist hierbei ein zu verschiebendes Objekt X, zulässige Zielbereiche Z einer Operation zur Verschiebung des Objektes X und nicht-zulässige Teilbereiche P der Anzeigeeinrichtung dargestellt. In einer rechten Darstellung der Anzeigeeinrichtung 2 ist dargestellt, dass eine als Touchscreen 4-1 ausgebildete Bedieneinrichtung 4 im Bereich des zu verschiebenden Objekts X mittels eines Fingers 11 berührt und somit das Objekt X ausgewählt wurde. Weiter ist dargestellt, dass das zu verschiebende Objekt X entlang eines mittels eines Pfeils 12 angedeuteten Verschiebepfades auf der Anzeigeeinrichtung 2 mittels einer Ziehbewegung des Fingers 11 über den Touchscreen 4-1 verschoben wird. Ist eine derartige Operation zur Verschiebung des zu verschiebenden Objekts X mittels der Auswerte- und Steuereinheit 3 (siehe 1) detektiert, so werden nur noch zulässige Zielbereiche Z für eine Verschiebung des Objektes X dargestellt, während die in der linken Darstellung noch dargestellten nicht-zulässigen Teilbereiche P ausgeblendet oder abgedunkelt sind.In 2 is a schematic diagram of allowed target areas 7 a selected and to be moved object X shown. In a left-hand illustration of the display device 2 Here is an object to be moved X, allowable target areas Z of an operation for moving the object X and non-permissable portions P of the display device shown. In a right-hand illustration of the display device 2 is shown as a touchscreen 4-1 trained operating device 4 in the region of the object X to be displaced by means of a finger 11 touched and thus the object X was selected. It is further shown that the object to be moved X along a by means of an arrow 12 indicated shift path on the display device 2 by means of a pulling movement of the finger 11 over the touch screen 4-1 is moved. Is such an operation for shifting the object to be moved X by means of the evaluation and control unit 3 (please refer 1 ) are detected, then only allowable target areas Z are shown for a displacement of the object X, while the non-permissable portions P still shown in the left display are hidden or darkened.

In 3 ist eine weitere Möglichkeit einer grafischen Kennzeichnung von zulässigen Zielbereichen Z bei einer Operation zur Verschiebung eines zu verschiebenden Objektes X dargestellt. In einer linken Darstellung ist hierbei die gleiche Ausgangslage wie in der linken Darstellung von 2 gezeigt. In einer rechten Darstellung wird das zu verschiebende Objekt X mittels einer Berührung eines Touchscreens 4-1 ausgewählt und mittels einer Bewegung eines Fingers 11 über den Touchscreen 4-1 verschoben. Die in der linken Darstellung dargestellten zulässigen Zielbereiche Z sind hierbei ab Beginn der Operation zur Verschiebung vergrößert dargestellt, was durch Pfeile 13 angedeutet ist. Die nicht zulässigen Teilbereiche P sind hierbei wiederum ausgeblendet oder abgedunkelt.In 3 is shown another possibility of a graphical marking of allowable target areas Z in an operation for moving an object to be moved X. In a left Representation here is the same starting position as in the left representation of 2 shown. In a right-hand illustration, the object X to be displaced is touched by a touch screen 4-1 selected and by means of a movement of a finger 11 over the touch screen 4-1 postponed. The permissible target areas Z shown in the left-hand representation are hereby enlarged from the beginning of the operation for shifting, which is indicated by arrows 13 is indicated. The non-permissible subregions P are in this case again hidden or darkened.

In 4 ist eine schematische Darstellung einer snap-to-target-Funktionalität und einer snap-to-grid-Funktionalität dargestellt. Hierbei wird ein zu verschiebendes Objekt X wiederum durch Berühren eines Touchscreens 4-1 im Darstellungsbereich des zu verschiebenden Objektes X auf der Anzeigeeinrichtung 2 ausgewählt und mittels einer Bewegung des Fingers 11 auf dem Touchscreen 4-1 in Richtung 12 eines Verschiebepfades verschoben. Hierbei werden zulässige Zielbereiche Z dargestellt, während nicht zulässige Teilbereiche P ausgeblendet oder abgedunkelt werden. Weiter ist dargestellt, dass beispielsweise die in 1 dargestellte zentrale Auswerte- und Steuereinheit 3 während der Operation zur Verschiebung des Objekts X einen aktuellen Verschiebepfad 14 berechnet. Hierbei ist dargestellt, dass der aktuelle Verschiebepfad 14 einen Zielbereich Z schneidet. Ein Ziel der Operation zur Verschiebung wird somit von der Auswerte- und Steuereinheit 3 als dieser zulässige Zielbereich Z bestimmt. Dann kann ein idealer Verschiebepfad, der in diesem Beispiel dem aktuellen Verschiebepfad 14 entspricht, bestimmt werden. Wird eine Berührung des Touchscreens 4-1 durch den Finger 11z B. an einer Position 15 vor Erreichen des derart bestimmten zulässigen Zielbereiches z. beendet, so wird das zu verschiebende Objekt X automatisch weiter entlang des idealen Verschiebepfades zu dem derart bestimmten zulässigen Zielbereich Z verschoben (snap-to-grid-Funktionalität).In 4 is a schematic representation of a snap-to-target functionality and a snap-to-grid functionality shown. In this case, an object X to be moved in turn by touching a touch screen 4-1 in the display area of the object to be moved X on the display device 2 selected and by means of a movement of the finger 11 on the touch screen 4-1 in the direction 12 a move path. In this case, allowable target areas Z are shown, while non-permissable areas P are hidden or dimmed. It is further shown that, for example, the in 1 illustrated central evaluation and control unit 3 during the move object X operation, a current move path 14 calculated. This shows that the current shift path 14 a target area Z intersects. An objective of the operation for displacement is thus the evaluation and control unit 3 determined as this allowable target area Z. Then an ideal displacement path, in this example the current displacement path 14 corresponds to be determined. Will be a touch of the touch screen 4-1 through the finger 11z B. at a position 15 before reaching the thus determined permissible target area z. finished, the object to be moved X is automatically further moved along the ideal displacement path to the permissible target region Z determined in this way (snap-to-grid functionality).

In 5 ist schematisch eine Aktivierung und eine Deaktivierung eines Objektes X dargestellt. Eine Bedieneinrichtung 4 umfasst hierbei eine erste Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5, die an einem rechten Rand der Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet sind. Hierbei sind die haptischen Bedienelemente 5 der ersten Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 als so genannte Softkeys ausgeführt. Weiter umfasst die Bedieneinrichtung 4 eine zweite Reihe 4-5 von haptischen Bedienelementen 6, die an einem linken Rand der Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet sind. Mittels einer Betätigung oder Berührung eines ausgewählten haptischen Bedienelements 5-1 der ersten Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 mittels eines Fingers 11 wird hierbei ein Objekt X geöffnet und in einem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Im vorbestimmten Teilbereich 7 werden hierbei z. B. Inhalte des Objektes X, z. B. Daten oder Bilder, sowie ein Funktionsbereich 16 zur Deaktivierung des Objektes X dargestellt. Das derart im vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellte Objekt X kann dann mittels einer Berührung oder Betätigung des Touchscreens 4-1 im Bereich des Funktionsbereiches 16 deaktiviert werden. Dargestellt ist hierbei jedoch eine zweite Möglichkeit zur Deaktivierung, wobei das Objekt X mittels einer Berührung oder Betätigung des Touchscreens 4-1 im vorbestimmten Teilbereich 7 ausgewählt und durch eine Bewegung des Fingers 11 in Richtung eines Deaktivierungsbereiches 8 der Anzeigeeinrichtung 2 verschoben wird. Erreicht das Objekt X den dargestellten Deaktivierungsbereich 8, so wird das Objekt X deaktiviert, z. B. geschlossen oder von der Anzeigeeinrichtung entfernt. Auch können dem Objekt X zugeordnete Applikationen beendet werden.In 5 schematically an activation and deactivation of an object X is shown. An operating device 4 this includes a first row 4-4 of haptic controls 5 pointing to a right edge of the display device 2 are arranged. Here are the haptic controls 5 the first row 4-4 of haptic controls 5 executed as so-called softkeys. Furthermore, the operating device comprises 4 a second row 4-5 of haptic controls 6 located at a left edge of the display device 2 are arranged. By means of an actuation or contact of a selected haptic control element 5-1 the first row 4-4 of haptic controls 5 with a finger 11 In this case, an object X is opened and in a predetermined partial area 7 the display device 2 shown. In the predetermined subarea 7 be here z. B. contents of the object X, z. As data or images, as well as a functional area 16 to deactivate the object X shown. This is the case in the predetermined partial area 7 the display device 2 displayed object X can then by means of a touch or actuation of the touch screen 4-1 in the area of the functional area 16 be deactivated. In this case, however, a second possibility for deactivation is shown, the object X being activated by means of a touch or actuation of the touchscreen 4-1 in the predetermined subarea 7 selected and by a movement of the finger 11 towards a deactivation area 8th the display device 2 is moved. If object X reaches the displayed deactivation area 8th , so the object X is deactivated, for. B. closed or removed from the display device. Also, applications associated with the object X can be terminated.

In 6 ist schematisch eine Aktivierung eines weiteren Objektes Y dargestellt. In einer linken Darstellung der 6 ist ein Objekt X bereits aktiviert und in einem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung 2 sowie eine Bedieneinrichtung 4 ist hierbei analog zu 5 aufgebaut. Mittels einer Betätigung oder Berührung eines Touchscreens 4-1 im Bereich eines weiteren vorbestimmten haptischen Bedienelements 5-2 einer ersten Reihe 4-4 von haptischen Bedienelementen 5 wird hierbei ein weiteres Objekt Y aktiviert. Das Objekt Y wird hierbei folgend in dem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Weiter wird das vorhergehend dargestellte Objekt X in einer animierten automatischen Bewegung, die schematisch durch einen Pfeil 17 dargestellt ist, zumindest teilweise von der Anzeigeeinrichtung 2 entfernt. Hierbei ist dargestellt, dass das Objekt X nach der Verschiebung teilweise von einem oberen Rand der Anzeigeeinrichtung 2 in die Anzeigeeinrichtung 2 hineinragt. Somit kann ein Benutzer einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle 1 eine visuelle Information erhalten, dass mehrere Objekte X, Y aktiviert sind.In 6 schematically an activation of another object Y is shown. In a left illustration of the 6 an object X is already activated and in a predetermined subarea 7 the display device 2 shown. The display device 2 and an operating device 4 is analogous to 5 built up. By pressing or touching a touchscreen 4-1 in the range of another predetermined haptic control element 5-2 a first row 4-4 of haptic controls 5 In this case, another object Y is activated. The object Y is hereby in the predetermined partial area 7 the display device 2 shown. Further, the previously displayed object X is in an animated automatic movement, schematically represented by an arrow 17 is shown, at least partially by the display device 2 away. Here, it is shown that the object X after the displacement partially from an upper edge of the display device 2 in the display device 2 protrudes. Thus, a user of a user interface according to the invention 1 receive visual information that multiple objects X, Y are activated.

In 7 ist beispielhaft ein Wechsel zwischen bereits aktivierten Objekten X, Y, Z dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass ein Objekt Y in einem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt ist. Weiter ist ein ebenfalls aktiviertes Objekt X dargestellt, welches nur teilweise auf der Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt wird und in diese von einem oberen Rand der Anzeigeeinrichtung 2 hineinragt. Weiter ist ein Objekt Z dargestellt, welches ebenfalls bereits aktiviert ist und von einem unteren Rand der Anzeigeeinrichtung 2 in diese hineinragt. Um zu einer Volldarstellung des aktivierten Objektes X zu wechseln, kann das in dem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 angezeigte Objekt Y mittels einer Berührung oder Betätigung eines Touchscreens 4-1 im vorbestimmten Teilbereich 7 ausgewählt und, wie durch eine Pfeil 18 angedeutet, in Richtung eines unteren Objektwechselbereiches 9 verschoben werden. Erreicht das derart verschobene Objekt Y den unteren Objektwechselbereich 9, so wird das dem Objekt Y in einer schematisch dargestellten Objektliste 19 vorhergehende Objekt X in dem vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. In diesem Fall wird ein dem Objekt X in der Objektliste 19 vorhergehendes Objekt W zumindest teilweise, nämlich von oben in die Anzeigeeinrichtung 2 hineinragend, dargestellt. Weiter wird das verschobene Objekt Y von einem unteren Rand der Anzeigeeinrichtung 2 in diese hineinragend dargestellt. Weiter enthält die Objektliste 19 ein dem Objekt W vorhergehendes Objekt V und ein dem Objekt Y nachfolgendes Objekt U.In 7 is an example of a change between already activated objects X, Y, Z shown. Here, it is shown that an object Y is in a predetermined partial area 7 the display device 2 is shown. Furthermore, a likewise activated object X is shown, which is only partially on the display device 2 is displayed and in this from an upper edge of the display device 2 protrudes. Next, an object Z is shown, which is also already activated and from a lower edge of the display device 2 protrudes into this. In order to switch to a full representation of the activated object X, this can be done in the predetermined subarea 7 the display device 2 displayed object Y by means of a Touch or operate a touchscreen 4-1 in the predetermined subarea 7 selected and as indicated by an arrow 18 indicated, in the direction of a lower object change area 9 be moved. If the object Y thus shifted reaches the lower object change area 9 , this becomes the object Y in a schematically represented object list 19 preceding object X in the predetermined portion of the display device 2 shown. In this case, an object X in the object list becomes 19 preceding object W at least partially, namely from above into the display device 2 protruding, shown. Further, the shifted object Y becomes from a lower edge of the display device 2 protruding into it. Next contains the object list 19 an object V preceding the object W and an object U following the object Y

Weiter dargestellt ist ein oberer Objektwechselbereich 10. Würde das Objekt Y mittels einer Berührung des Touchscreens 4-1 im vorbestimmten Teilbereich 7 in den oberen Objektwechselbereich 10 verschoben, so würde in analoger Weise das Objekt U in dem vorbestimmten Teilbereich 7 dargestellt.Also shown is an upper object change area 10 , Would the object Y by means of a touch of the touch screen 4-1 in the predetermined subarea 7 in the upper object change area 10 shifted, so would the object U in the predetermined portion in an analogous manner 7 shown.

In 8 ist beispielhaft eine Vergrößerung einer Darstellung eines Objektes X dargestellt. Wird eine über einen vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 hinausgehende Darstellung des Objektes X gewünscht, so kann ein Bediener z. B. mittels einer Berührung eines Touchscreens 4-1 im Bereich 20 einer äußeren Begrenzungslinie des Objektes X oder in einem Funktionsbereich Bereich 21 zur Skalierung des Objektes X eine Vergrößerung der Darstellung des Objektes X auf der Anzeigeeinrichtung 2 erreichen. Alternativ kann einer Darstellung eines Objektes X eine weitere Reihe 4-6 von z. B. als Softkey ausgebildeten haptischen Bedienelementen 22 zugeordnet werden. Eines dieser haptischen Bedienelemente 22 der weiteren Reihe 4-6 von haptischen Bedienelementen 22 kann eine Funktionalität Skalierung zugeordnet sein.In 8th an enlargement of a representation of an object X is shown by way of example. Will one over a predetermined subarea 7 the display device 2 outgoing representation of the object X desired, so an operator z. B. by means of a touch of a touch screen 4-1 in the area 20 an outer boundary line of the object X or in a functional area area 21 for scaling the object X an enlargement of the representation of the object X on the display device 2 to reach. Alternatively, a representation of an object X may be another series 4-6 from Z. B. designed as a softkey haptic controls 22 be assigned. One of these haptic controls 22 the further row 4-6 of haptic controls 22 can be assigned a scaling functionality.

In 9 ist eine beispielhafte parallele Darstellung von zwei Objekten X, Y auf einer Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass ein Objekt Y einer Objektliste 19, welche mindestens Objekte X, Y, U enthält, mittels einer Berührung eines Touchscreens 4-1 in einem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 ausgewählt und mit einer durch einen Pfeil 23 angedeuteten Operation zur Verschiebung aus der Objektliste 19 heraus in einen freien Teilbereich der Anzeigeeinrichtung 2 verschoben wird. Wird der freie Teilbereich erreicht, so wird automatisch das dem Objekt Y in der Objektliste 19 vorhergehende Objekt X in dem vorbestimmten Teilbereich 7 der Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt. Somit werden die Objekte Y, X parallel, in diesem Fall nebeneinander, auf der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Das Objekt Y kann wieder in die Objektliste 19 eingeordnet werden, indem es mittels einer Berührung des Touchscreens 4-1 durch einen Finger 11 im Bereich des Objektes Y und einer darauf folgenden Operation zur Verschiebung, die durch eine Pfeil 24 angedeutet ist, in den vorbestimmten Teilbereich 7 hinein verschoben wird. Erreicht das Objekt Y den vorbestimmten Teilbereich 7, so wird das Objekt X automatisch in einen oberen Objektwechselbereich 10 verschoben.In 9 Fig. 10 is an exemplary parallel representation of two objects X, Y on a display device 2 shown. Here it is shown that an object Y of an object list 19 , which contains at least objects X, Y, U, by means of a touch of a touchscreen 4-1 in a predetermined subarea 7 the display device 2 selected and with an arrow 23 indicated operation for shifting from the object list 19 out into a free portion of the display 2 is moved. If the free partial area is reached, then automatically the object Y in the object list 19 preceding object X in the predetermined portion 7 the display device 2 displayed. Thus, the objects Y, X become parallel, in this case side by side, on the display device 2 shown. The object Y can be returned to the object list 19 by placing it by means of a touch of the touch screen 4-1 through a finger 11 in the area of the object Y and a subsequent operation for displacement, indicated by an arrow 24 is indicated in the predetermined portion 7 is moved into it. If the object Y reaches the predetermined partial area 7 , the object X automatically becomes an upper object change area 10 postponed.

In 10 ist ein beispielhaftes Wechsel zwischen einer Hintergrund-Darstellung und einer Darstellung eines Objektes X dargestellt. Ist ein Objekt X aktiviert, so überlagert eine Darstellung des Objektes X eine Darstellung eines Hintergrundes 26. Zur Überlagerung der Darstellung des Objektes X durch die Darstellung des Hintergrundes 26 kann ein Touchscreen 4-1 im Bereich des Hintergrundes 26 z. B. mittels eines Fingers 11 berührt werden. Hiernach überlagert die Darstellung des Hintergrundes 26 die Darstellung des Objektes X. Dieses wird nach der Berührung des Hintergrundes 26 in einer Miniaturanzeige 25 in einem weiteren vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt, der von der Überlagerung der Darstellung des Objektes X durch die Darstellung des Hintergrundes 26 ausgenommen ist. Zur erneuten Überlagerung der Darstellung des Hintergrundes 26 durch die Darstellung des Objektes X kann der Touchscreen 4-1 im weiteren vorbestimmen Teilbereich der Miniaturanzeige 25 z. B. mittels des Fingers 11 berührt werden. Nach Berührung überlagert dann die Darstellung des Objektes X die Darstellung des Hintergrundes 26.In 10 an exemplary change between a background representation and a representation of an object X is shown. If an object X is activated, a representation of the object X superimposes a representation of a background 26 , To overlay the representation of the object X by the representation of the background 26 can a touch screen 4-1 in the area of the background 26 z. B. by means of a finger 11 be touched. Hereinafter, the representation of the background superimposed 26 the representation of the object X. This becomes after touching the background 26 in a miniature display 25 in a further predetermined portion of the display device 2 displayed by the superposition of the representation of the object X by the representation of the background 26 is excluded. To re-overlay the representation of the background 26 by the representation of the object X, the touch screen 4-1 in the further predetermined part of the miniature display 25 z. B. by means of the finger 11 be touched. After being touched, the representation of the object X overlays the representation of the background 26 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
BenutzerschnittstelleUser interface
22
Anzeigeeinrichtungdisplay
33
zentrale Auswerte- und SteuereinrichtungCentral evaluation and control device
44
Bedieneinrichtungoperating device
4-14-1
Touchscreentouchscreen
4-24-2
Tastaturkeyboard
4-34-3
Einrichtung zur SpracherkennungDevice for speech recognition
4-44-4
erste Reihe von haptischen Bedienelementenfirst set of haptic controls
4-54-5
zweite Reihe von haptischen Bedienelementensecond set of haptic controls
4-64-6
weitere Reihe von haptischen Bedienelementenanother set of haptic controls
55
haptisches Bedienelementhaptic control
66
haptisches Bedienelementhaptic control
77
vorbestimmter Teilbereichpredetermined partial area
88th
Deaktivierungsbereichdeactivation zone
99
unterer Objektwechselbereichlower object change area
1010
oberer ObjektwechselbereichUpper object change area
1111
Fingerfinger
1212
Pfeilarrow
1313
Pfeilarrow
1414
aktuelle Verschiebepfadcurrent shift path
15 15
Positionposition
1616
Funktionsbereich zur DeaktivierungFunction area for deactivation
1717
Pfeilarrow
1818
Pfeilarrow
1919
Objektlisteobject list
2020
Bereich einer äußeren BegrenzungslinieArea of an outer boundary line
2121
Funktionsbereich zur SkalierungFunction area for scaling
2222
haptisches Bedienelementhaptic control
2323
Pfeilarrow
2424
Pfeilarrow
2525
MiniaturanzeigeThumbnail display
2626
Hintergrundbackground
UU
Objektobject
VV
Objektobject
WW
Objektobject
XX
Objektobject
YY
Objektobject
ZZ
zulässiger Zielbereichpermissible target range
PP
nicht-zulässiger Teilbereichnon-permissible subarea

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/042184 A2 [0003] WO 2007/042184 A2 [0003]

Claims (10)

Verfahren zum Bedienen einer Benutzerschnittstelle (1), insbesondere einer Benutzerschnittstelle (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Benutzerschnittstelle (1) mindestens eine Bedieneinrichtung (4, 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) und eine Anzeigeeinrichtung (2) umfasst, wobei eine Auswahl eines auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten Objekts (X, Y, U, W, V) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Beginns einer Verschiebeoperation des Objekts (X, Y) vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche (Z) graphisch gekennzeichnet werden, die auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellt sind.Method for operating a user interface ( 1 ), in particular a user interface ( 1 ) in a motor vehicle, the user interface ( 1 ) at least one operating device ( 4 . 4-1 . 4-2 . 4-3 . 4-4 . 4-5 . 4-6 ) and a display device ( 2 ), wherein a selection of one on the display device ( 2 ) (X, Y, U, W, V) is detected, characterized in that upon detection of a start of a shift operation of the object (X, Y), predetermined object-specific target areas (Z) are graphically marked on the display ( 2 ) are shown. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (X, Y) mittels einer Bedienung eines haptischen Bedienelements (5, 5-1, 5-2) aktiviert wird, wobei das haptische Bedienelement (5, 5-1, 5-2) an mindestens einem Rand der Anzeigeeinrichtung (2) angeordnet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an object (X, Y) by means of an operation of a haptic control element ( 5 . 5-1 . 5-2 ) is activated, wherein the haptic control element ( 5 . 5-1 . 5-2 ) on at least one edge of the display device ( 2 ) is arranged. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche (Z) der Anzeigeeinrichtung (2) durch visuelle Marker gekennzeichnet werden und/oder vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche (Z) in ihrer Anzeigegröße skaliert und/oder zumindest ein Teilbereich (P) der Anzeigeeinrichtung, welcher nicht die vorbestimmten objektspezifischen Zielbereiche (Z) umfasst, abgedunkelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that predetermined object-specific target areas (Z) of the display device ( 2 ) are marked by visual markers and / or scale predetermined object-specific target areas (Z) in their display size and / or at least a partial area (P) of the display device that does not include the predetermined object-specific target areas (Z) is darkened. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Position des Objekts (X) auf der Anzeigeeinrichtung (2) bestimmt wird, wobei das Objekt (X) automatisch zu einem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird, falls die aktuelle Position des Objekts (X) und die Position des vorbestimmten objektspezifischen Zielbereichs (Z) einen vorbestimmten Abstand unterschreiten.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a current position of the object (X) on the display device ( 2 ), wherein the object (X) is automatically shifted to a predetermined object-specific target area (Z) if the current position of the object (X) and the position of the predetermined object-specific target area (Z) are less than a predetermined distance. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Operation zur Verschiebung eine aktuelle Position des Objekts (X) erfasst und ein aktueller Verschiebepfad (14) des Objekts (X) auf der Anzeigeeinrichtung (2) bestimmt wird, wobei ein idealer Verschiebepfad ermittelt wird, falls der aktuelle Verschiebepfad (14) einen vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich (Z) schneidet, wobei das Objekt (X) automatisch entlang des idealen Verschiebepfads zu dem vorbestimmten objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during a displacement operation a current position of the object (X) is detected and a current displacement path ( 14 ) of the object (X) on the display device ( 2 ), whereby an ideal displacement path is determined if the current displacement path ( 14 ) intersects a predetermined object-specific target area (Z), the object (X) being automatically shifted along the ideal displacement path to the predetermined object-specific target area (Z). Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zielbereichsspezifische Operation durchgeführt wird, falls ein Objekt (X, Y) in einen vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an area-specific operation is performed if an object (X, Y) is moved into a predetermined, object-specific target area (Z). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (X) deaktiviert wird, falls das Objekt (X) in einen vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird, der ein Deaktivierungsbereich (8) ist und/oder ein Objekt (X, Y) zumindest teilweise von der Anzeigeeinrichtung (2) entfernt wird, falls das Objekt (X, Y) in einen vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird, der ein Objektwechselbereich (9, 10) ist.A method according to claim 6, characterized in that an object (X) is deactivated if the object (X) is moved into a predetermined, object-specific target area (Z) having a deactivation area (X). 8th ) and / or an object (X, Y) at least partially from the display device ( 2 ) is removed if the object (X, Y) is moved into a predetermined, object-specific target area (Z), which has an object change area ( 9 . 10 ). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (X, Y) einer Objektliste (19) zugeordnet wird, falls das ausgewählte Objekt (X, Y) in einen vorbestimmten, objektspezifischen Zielbereich (Z) verschoben wird, der ein Objektwechselbereich (9, 10) ist.Method according to claim 7, characterized in that an object (X, Y) of an object list ( 19 ) is assigned if the selected object (X, Y) is moved into a predetermined, object-specific target area (Z), which is an object change area ( 9 . 10 ). Benutzerschnittstelle, insbesondere eine Benutzerschnittstelle (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Benutzerschnittstelle (1) mindestens eine Bedieneinrichtung (4, 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) und eine Anzeigeeinrichtung (2) umfasst, wobei eine Auswahl eines auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten Objekts (X, Y, U, V, W) mittels der Bedieneinrichtung (4, 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Beginns einer Verschiebeoperation des Objekts (X, Y) vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche (Z) graphisch kennzeichenbar sind, die auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellt sind.User interface, in particular a user interface ( 1 ) in a motor vehicle, the user interface ( 1 ) at least one operating device ( 4 . 4-1 . 4-2 . 4-3 . 4-4 . 4-5 . 4-6 ) and a display device ( 2 ), wherein a selection of one on the display device ( 2 ) represented object (X, Y, U, V, W) by means of the operating device ( 4 . 4-1 . 4-2 . 4-3 . 4-4 . 4-5 . 4-6 ) is detectable, characterized in that upon detection of a start of a shift operation of the object (X, Y) predetermined object-specific target areas (Z) are graphically markable on the display device ( 2 ) are shown. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (4, 4-4) mindestens ein haptisches Bedienelement (5) umfasst, wobei das mindestens eine haptische Bedienelement (5) an mindestens einem Rand der Anzeigeeinrichtung (2) angeordnet ist, wobei mittels einer Betätigung des mindestens einen haptischen Bedienelements (5) ein vorbestimmtes Objekt (X, Y) aktivierbar ist.User interface according to claim 9, characterized in that the operating device ( 4 . 4-4 ) at least one haptic control element ( 5 ), wherein the at least one haptic operating element ( 5 ) on at least one edge of the display device ( 2 ) is arranged, wherein by means of an actuation of the at least one haptic operating element ( 5 ) a predetermined object (X, Y) can be activated.
DE102010048745A 2010-10-16 2010-10-16 Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects Ceased DE102010048745A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048745A DE102010048745A1 (en) 2010-10-16 2010-10-16 Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048745A DE102010048745A1 (en) 2010-10-16 2010-10-16 Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048745A1 true DE102010048745A1 (en) 2012-04-19

Family

ID=45895833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048745A Ceased DE102010048745A1 (en) 2010-10-16 2010-10-16 Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048745A1 (en)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209250A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Protected-Networks.Com Gmbh security system
CN103543938A (en) * 2012-07-12 2014-01-29 沃尔沃汽车公司 Vehicle graphical user interface arrangement
WO2014146925A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Information reproduction system for a vehicle and method for providing information for the user of a vehicle
EP2787427A1 (en) 2013-04-05 2014-10-08 Seat, S.A. Process for the representation and/or handling of information in a car
EP2848447A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-18 Seat, S.A. Method for displaying and/or handling information in a car
EP2808775A3 (en) * 2013-05-27 2015-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Controller for an information display system for a vehicle
EP3185595A1 (en) * 2014-03-25 2017-06-28 Nokia Technologies Oy Performance of a location response action
DE102016003072A1 (en) 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Operating device and method for detecting a user selection of at least one Bedienungsfuktion the operating device
US9798454B2 (en) 2013-03-22 2017-10-24 Oce-Technologies B.V. Method for performing a user action upon a digital item
DE102016207611A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Display and operating system
US9830784B2 (en) 2014-09-02 2017-11-28 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US9864432B1 (en) 2016-09-06 2018-01-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for haptic mixing
FR3055989A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE FOR MONITORING INFORMATION DISPLAY FORMATS REPRESENTATIVE OF EQUIPMENT TASKS OF A VEHICLE
US9984539B2 (en) 2016-06-12 2018-05-29 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US9996157B2 (en) 2016-06-12 2018-06-12 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10175762B2 (en) 2016-09-06 2019-01-08 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
EP3374231A4 (en) * 2015-11-13 2019-05-29 Harman International Industries, Incorporated User interface for in-vehicle system
WO2020007739A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Controller for operating a vehicle, vehicle system for a vehicle, and method for operating a vehicle
CN113195287A (en) * 2018-12-19 2021-07-30 奥迪股份公司 Vehicle comprising a display device and an electronic control unit
US11314330B2 (en) 2017-05-16 2022-04-26 Apple Inc. Tactile feedback for locked device user interfaces
EP4043263A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Method for controlling vehicle functions
EP4043262A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Display and control device for controlling vehicle functions
CN113195287B (en) * 2018-12-19 2024-05-31 奥迪股份公司 Vehicle comprising a display device and an electronic control unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag display device
WO2007042184A2 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Input device for a motor vehicle
US20090237363A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Microsoft Corporation Plural temporally overlapping drag and drop operations
US20100122194A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Qualcomm Incorporated Method and system for context dependent pop-up menus
US20100146425A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Lance John M Drag and drop target indication in a graphical user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag display device
WO2007042184A2 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Input device for a motor vehicle
US20090237363A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Microsoft Corporation Plural temporally overlapping drag and drop operations
US20100122194A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Qualcomm Incorporated Method and system for context dependent pop-up menus
US20100146425A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Lance John M Drag and drop target indication in a graphical user interface

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209250A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Protected-Networks.Com Gmbh security system
CN103543938A (en) * 2012-07-12 2014-01-29 沃尔沃汽车公司 Vehicle graphical user interface arrangement
CN103543938B (en) * 2012-07-12 2018-08-03 沃尔沃汽车公司 Vehicle graphical user interface arrangement
EP2685361B1 (en) * 2012-07-12 2018-06-20 Volvo Car Corporation Vehicle graphical user interface arrangement
US9798454B2 (en) 2013-03-22 2017-10-24 Oce-Technologies B.V. Method for performing a user action upon a digital item
WO2014146925A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Information reproduction system for a vehicle and method for providing information for the user of a vehicle
DE102013002891A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft An information reproduction system for a vehicle and method for providing information to the user of a vehicle
US10449857B2 (en) 2013-03-22 2019-10-22 Volkswagen Ag Information reproduction system for a vehicle and method for providing information for the user of a vehicle
EP2787427A1 (en) 2013-04-05 2014-10-08 Seat, S.A. Process for the representation and/or handling of information in a car
EP2808775A3 (en) * 2013-05-27 2015-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Controller for an information display system for a vehicle
EP2848447A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-18 Seat, S.A. Method for displaying and/or handling information in a car
EP3185595A1 (en) * 2014-03-25 2017-06-28 Nokia Technologies Oy Performance of a location response action
US10264388B2 (en) 2014-03-25 2019-04-16 Nokia Technologies Oy Performance of a location response action
US9830784B2 (en) 2014-09-02 2017-11-28 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US10977911B2 (en) 2014-09-02 2021-04-13 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US10504340B2 (en) 2014-09-02 2019-12-10 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US9928699B2 (en) 2014-09-02 2018-03-27 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US11790739B2 (en) 2014-09-02 2023-10-17 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US10417879B2 (en) 2014-09-02 2019-09-17 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US10089840B2 (en) 2014-09-02 2018-10-02 Apple Inc. Semantic framework for variable haptic output
US11079931B2 (en) 2015-11-13 2021-08-03 Harman International Industries, Incorporated User interface for in-vehicle system
EP3374231A4 (en) * 2015-11-13 2019-05-29 Harman International Industries, Incorporated User interface for in-vehicle system
US11061511B2 (en) 2016-03-12 2021-07-13 Audi Ag Operating device and method for detecting a user selection of at least one operating function of the operating device
WO2017157542A1 (en) 2016-03-12 2017-09-21 Audi Ag Operating device and method for detecting a user selection of at least one operating function of the operating device
DE102016003072A1 (en) 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Operating device and method for detecting a user selection of at least one Bedienungsfuktion the operating device
DE102016207611A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Display and operating system
US10276000B2 (en) 2016-06-12 2019-04-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10139909B2 (en) 2016-06-12 2018-11-27 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US11735014B2 (en) 2016-06-12 2023-08-22 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US9996157B2 (en) 2016-06-12 2018-06-12 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US9984539B2 (en) 2016-06-12 2018-05-29 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US11468749B2 (en) 2016-06-12 2022-10-11 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10175759B2 (en) 2016-06-12 2019-01-08 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10156903B2 (en) 2016-06-12 2018-12-18 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US11037413B2 (en) 2016-06-12 2021-06-15 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10692333B2 (en) 2016-06-12 2020-06-23 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for providing haptic feedback
US10901514B2 (en) 2016-09-06 2021-01-26 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
US9864432B1 (en) 2016-09-06 2018-01-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for haptic mixing
US10620708B2 (en) 2016-09-06 2020-04-14 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
US10901513B2 (en) 2016-09-06 2021-01-26 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for haptic mixing
US10175762B2 (en) 2016-09-06 2019-01-08 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
US10528139B2 (en) 2016-09-06 2020-01-07 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for haptic mixing
US11221679B2 (en) 2016-09-06 2022-01-11 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
US10372221B2 (en) 2016-09-06 2019-08-06 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
US11662824B2 (en) 2016-09-06 2023-05-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for generating tactile outputs
FR3055989A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE FOR MONITORING INFORMATION DISPLAY FORMATS REPRESENTATIVE OF EQUIPMENT TASKS OF A VEHICLE
US11314330B2 (en) 2017-05-16 2022-04-26 Apple Inc. Tactile feedback for locked device user interfaces
WO2020007739A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Controller for operating a vehicle, vehicle system for a vehicle, and method for operating a vehicle
CN113195287A (en) * 2018-12-19 2021-07-30 奥迪股份公司 Vehicle comprising a display device and an electronic control unit
CN113195287B (en) * 2018-12-19 2024-05-31 奥迪股份公司 Vehicle comprising a display device and an electronic control unit
EP4043262A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Display and control device for controlling vehicle functions
EP4043263A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Method for controlling vehicle functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048745A1 (en) Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects
EP3270278B1 (en) Method for operating an operating system and operating system
DE102009059867A1 (en) Method for providing graphical user interface in e.g. operating system of electronic device in vehicle, involves shifting subset of objects independent of positions of objects in area near to position in which gesture is implemented
EP3372435B1 (en) Method and operation system for providing a control interface
WO2006066742A1 (en) Control system for a vehicle
EP3372436B1 (en) Method and operation system for providing a user interface
EP3535154A1 (en) Assembly of a graphical user interface in a vehicle, and method for providing a graphical user interface in a vehicle
DE102015122602A1 (en) Vehicle with an image acquisition unit and an operating system for operating devices of the vehicle and method for operating the operating system
EP3282352B1 (en) Method and operating device for operating a device
DE102018100197A1 (en) Method for operating a human-machine interface and human-machine interface
EP2924551A1 (en) Method and device for providing a graphical user interface in a vehicle
EP3538977B1 (en) Method for operating an operating system, and operating system
DE102017106578A1 (en) VEHICLE DISPLAY DEVICE
DE102009059868A1 (en) Method for providing graphical user-interface for stereo-system in vehicle, involves changing partial quantity such that new displayed partial quantity lies within and/or hierarchically below hierarchical level of former partial quantity
EP3025214B1 (en) Method for operating an input device, and input device
WO2018104315A1 (en) Control device for a motor vehicle and method for selecting a list element from a list displayed on a screen
WO2020126410A1 (en) Method and system for setting a value for a parameter
EP3966064A1 (en) Method for operating an operating system in a vehicle and operating system in a vehicle
DE102015222682A1 (en) Method for activating a control element of a motor vehicle and operating system for a motor vehicle
WO2018068821A1 (en) Method for adapting the presentation and use of a graphical user interface
EP3364283A1 (en) Operating system, method for operating an operating system and a motor vehicle provided with operating system
DE102011116187A1 (en) Method for providing user interface for interaction with e.g. infotainment system, in vehicle, involves expanding region in which graphic object e.g. electronic log book, is displayed on touch screen by detected gesture for page turning
WO2022106090A1 (en) Transportation means, user interface and method for handling lists by means of a user interface of a transportation means
WO2024046612A1 (en) Controlling a function on board a motor vehicle
DE102014111749A1 (en) Method and device for controlling a technical device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final