DE102010048673A1 - Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher - Google Patents

Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010048673A1
DE102010048673A1 DE102010048673A DE102010048673A DE102010048673A1 DE 102010048673 A1 DE102010048673 A1 DE 102010048673A1 DE 102010048673 A DE102010048673 A DE 102010048673A DE 102010048673 A DE102010048673 A DE 102010048673A DE 102010048673 A1 DE102010048673 A1 DE 102010048673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electrical energy
electrical
current
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010048673A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lachmund Uwe
Torsten Stichowski
Lutz Elsholz
Andreas Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010048673A priority Critical patent/DE102010048673A1/de
Publication of DE102010048673A1 publication Critical patent/DE102010048673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (10) umfasst einen Elektromotor (4) zum Antreiben des Fahrzeugs (10), einen elektrischen Energiespeicher (7) zum Versorgung des Elektromotors (4) mit elektrischer Energie und einen Ladeanschluss (2) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (7) durch Speisen von elektrischem Strom in den elektrischen Energiespeicher (7). Gemäß einer ersten Variante umfasst das Fahrzeug (10) darüber hinaus eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1), welche zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7) angeordnet ist, so dass der elektrische Strom bei dem Laden von dem Ladeanschluss (2) über die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) zu dem elektrischen Energiespeicher (7) geführt wird. Bei einem Erfassen eines Fehlerstromes unterbricht die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7). Gemäß einer zweiten Variante umfasst das Fahrzeug (10) darüber hinaus einen Wechselrichter (5) welcher derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Wechselrichter (5) sowohl einen von dem Ladeanschluss (2) zugeführten Wechselstrom als auch einen von dem in einem Generatorbetrieb betriebenen Elektromotor (4) zugeführten Wechselstrom gleichrichtet, bevor der gleichgerichtete Strom in den elektrischen Energiespeicher (7) gespeist wird. Gemäß einer dritten Variante umfasst das Fahrzeug (10) darüber hinaus eine galvanische Koppeleinrichtung (16) und einen Schalter (14) zur Überbrückung der galvanischen Koppeleinrichtung (16), welche parallel zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7) angeordnet sind, so dass der Strom von dem Ladeanschluss (2) zu dem elektrischen Energiespeicher (7) entweder über die galvanischen Kgeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs und mit einem Energiespeicher zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie.
  • Die DE 42 13 405 C2 beschreibt eine Zapfsäule für eine Stromtankstelle für elektrogetriebene Fahrzeuge mit einem Fehlerstromschutzschalter.
  • Die US 2009/0323239 A1 offenbart Stromfluss-Unterbrechungseinrichtungen in einer Ladestation für ein Fahrzeug.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Konzepte zum Laden eines Energiespeichers eines Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs oder zum Betreiben eines Elektromotors, indem elektrische Energie aus diesem Energiespeicher zugeführt wird, sind vergleichsweise kompliziert. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Konzepte zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug nach Anspruch 1, 3 oder 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches einen Elektromotor, einen elektrischen Energiespeicher (z. B. eine oder mehrere Batterien) und einen Ladeanschluss umfasst. Dabei wird der Elektromotor mit Energie aus dem elektrischen Energiespeicher angetrieben, und der elektrische Energiespeicher wird mittels eines elektrischen Stromes, welcher über den Ladeanschluss in den Energiespeicher gespeist wird, geladen. Das Fahrzeug umfasst darüber hinaus eine Fehlerstromschutzeinrichtung, welche sich zwischen dem Ladeanschluss und dem elektrischen Energiespeicher befindet, so dass der elektrische Strom beim Laden von dem Ladeanschluss über die Fehlerstromschutzeinrichtung zu dem Energiespeicher fließt. Wenn die Fehlerstromschutzeinrichtung einen Fehlerstrom erfasst, unterbricht die Fehlerstromschutzeinrichtung die elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss und dem elektrischen Energiespeicher (d. h. zwischen einem fahrzeugexternen Wechselstrom-Energienetz und einem fahrzeuginternen Gleichstrom-Energienetz), so dass kein elektrischer Strom mehr von dem Ladeanschluss in den elektrischen Energiespeicher fließen kann.
  • Indem insbesondere zwischen der wechselstromseitigen Anbindung des Fahrzeugs an eine von einem stationären Energienetz gespeiste Ladestation und einem fahrzeuginternen Gleichstromnetz, welches das Fahrzeug mit elektrischer Energie für die Traktion versorgt, erfindungsgemäß die Fehlerstromschutzeinrichtung geschaltet wird, kann ein sicheres Laden des Energiespeichers auch ohne eine galvanische Kopplung bzw. Trennung, also ohne einen so genannten Trenntransformator, zwischen externem Wechselstromnetz und internem Gleichstromnetz vorgenommen werden. Die Fehlerstromschutzeinrichtung hat dabei die Aufgabe, stationäre und dynamische Ableitströme sowie Fehlerströme, welche beispielsweise durch Isolationsfehler hervorgerufen werden, schnell und sicher durch Unterbrechung der elektrischen Verbindung abzuschalten, um so die Gefahr eines elektrischen Schlages für einen Benutzer des Fahrzeugs abzuwenden und um auch gesetzliche Bestimmungen an die Isolation von Fahrzeugen mit teil- und vollelektrischem Antrieb (z. B. ECE R100, FMVSS 305) zu erfüllen.
  • Die Fehlerstromschutzeinrichtung ist dabei insbesondere eine allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung, welche sowohl Wechselfehlströme (Fehlströme bei Wechselspannung) als auch Gleichfehlströme (Fehlströme bei Gleichspannung) erfasst.
  • Die Fehlerstromschutzeinrichtung erfasst insbesondere die vom Ladeanschluss in das Fahrzeug (genauer in das Gleichstromnetz des Fahrzeugs) eingespeisten Ströme und die über den Ladeanschluss (vom Gleichstromnetz) herausgeführten Ströme. Wenn die Differenz zwischen den eingespeisten elektrischen Strömen und den herausgeführten elektrischen Strömen größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, unterbricht die Fehlerstromschutzeinrichtung die elektrische Verbindung zu dem Ladeanschluss, indem beispielsweise alle Leiter bis auf den Schutzleiter getrennt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein weiteres Fahrzeug bereitgestellt, welches einen Elektromotor, einen elektrischen Energiespeicher und einen Ladeanschluss umfasst. Auch bei diesem Fahrzeug wird der Elektromotor mit Energie aus dem elektrischen Energiespeicher angetrieben, und der elektrische Energiespeicher wird mittels eines elektrischen Stromes, welcher über den Ladeanschluss in den Energiespeicher gespeist wird, geladen. Darüber hinaus umfasst das Fahrzeug einen Wechselrichter, welcher derart in dem Fahrzeug angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Wechselrichter sowohl einen von dem Ladeanschluss zugeführten Wechselstrom als auch einen von dem Elektromotor, welcher in diesem Fall als Generator arbeitet, zugeführten Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, bevor dieser Gleichstrom in den elektrischen Energiespeicher eingespeist wird.
  • Indem der Wechselrichter sowohl beim externen Ladevorgang als auch im Generatorbetrieb beim internen Ladevorgang eingesetzt wird, wird im Vergleich zum Stand der Technik, wobei für den externen Ladevorgang ein anderer Wechselrichter als für den internen Ladevorgang eingesetzt wird, ein Wechselrichter (und damit entsprechendes Gewicht und entsprechender Bauraum) eingespart.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Fahrzeug darüber hinaus eine erste Trenneinheit und eine zweite Trenneinheit, wobei die erste und/oder die zweite Trenneinheit insbesondere jeweils als ein Schalter ausgestaltet sind. Die erste Trenneinheit verbindet den Ladeanschluss mit elektrischen Leitungen, welche ihrerseits den Elektromotor und den Energiespeicher verbinden. Mittels der ersten Trenneinheit kann die elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss und den elektrischen Leitungen unterbrochen werden. Die zweite Trenneinheit verbindet den Elektromotor mit den elektrischen Leitungen. Mittels der zweiten Trenneinheit kann die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und den elektrischen Leitungen unterbrochen werden. Dabei unterbricht entweder die erste Trenneinheit die elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss und den elektrischen Leitungen oder die zweite Trenneinheit unterbricht die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und den elektrischen Leitungen, so dass die elektrischen Leitungen entweder von dem Ladeanschluss oder von dem Elektromotor oder weder von dem Ladeanschluss noch von dem Elektromotor gespeist werden.
  • Durch die beiden Trenneinheiten ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass die elektrischen Leitungen niemals sowohl von dem Ladeanschluss als auch von dem Elektromotor gespeist werden.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein noch weiteres Fahrzeug bereitgestellt, welches ebenfalls einen Elektromotor, einen elektrischen Energiespeicher und einen Ladeanschluss umfasst. Auch bei diesem Fahrzeug wird der Elektromotor mit Energie aus dem elektrischen Energiespeicher angetrieben, und der elektrische Energiespeicher wird mittels eines elektrischen Stromes, welcher über den Ladeanschluss in den Energiespeicher gespeist wird, geladen. Das noch weitere Fahrzeug umfasst darüber hinaus eine galvanische Koppeleinrichtung und einen Schalter, mit welchem die galvanische Koppeleinrichtung überbrückt werden kann. Dadurch wird der Strom von dem Ladeanschluss entweder über die galvanische Koppeleinrichtung oder über den Schalter zu dem elektrischen Energiespeicher geleitet.
  • Indem der Strompfad zwischen dem Ladeanschluss und dem Energiespeicher entweder über die galvanische Koppeleinrichtung oder direkt über den Schalter verläuft, kann sich das Fahrzeug vorteilhafterweise optimal an die Gegebenheiten einer Ladestation anpassen. Wenn die Ladestation beispielsweise über eine entsprechende Fehlerstromschutzeinrichtung verfügt, kann der Strompfad direkt über den Schalter verlaufen, was zu einem Effizienzgewinn von bis zu 5% im Vergleich zu einem Strompfad über die galvanische Koppeleinrichtung führt. Dagegen umfasst der Strompfad die galvanische Koppeleinrichtung, wenn die Ladestation keine entsprechende Fehlerstromschutzeinrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Merkmale der drei oben beschriebenen Fahrzeugvarianten miteinander kombiniert werden. Beispielsweise ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit nur einem Wechselrichter und einer Fehlerstromschutzeinrichtung auszustatten oder ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit nur einem Wechselrichter/Gleichrichter und einer Parallelschaltung aus der galvanischen Koppeleinrichtung und dem Schalter auszugestalten.
  • Darüber hinaus können alle drei oben beschriebenen Fahrzeugvarianten derart ausgestaltet sein, dass sie mit einem Dreiphasenwechselstrom oder mit einem normalen (einphasigen) Wechselstrom geladen werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet folgende Vorteile:
    • • Statische und dynamische Ableitströme und Fehlströme, welche bei Isolationsfehlern aller Art auftreten, sowie Gleichstromfehler in einem Hochvolt-Netz des Fahrzeugs können sicher erkannt und rasch abgestellt werden.
    • • Durch den Entfall einer galvanischen Trennung und/oder durch die Einsparung eines Wechsel/Gleichrichters kann Gewicht und Bauraum im Fahrzeug eingespart werden.
    • • Der elektrische Energiespeicher kann als Puffer verwendet werden, so dass ein so genanntes bidirektionales Laden möglich ist. Dabei wird unter einem bidirektionalen Laden zum einen ein Laden elektrischer Ladung von einem stationären Netz in das Fahrzeug, aber auch von dem Fahrzeug in das stationäre Netz verstanden.
    • • Indem erfindungsgemäß die elektrische Verbindung zum Elektromotor unterbrochen werden kann, kann das erfindungsgemäße Fahrzeug auch ohne eine Trennkupplung abgeschleppt werden, da keine von dem als Generator arbeitenden Elektromotor verursachten Wechselwirkungen während des Abschleppens auftreten, welche weitere im Fahrzeug vorhandene elektrische Komponenten schädigen könnten.
    • • Mit Hilfe des Wechselrichters bzw. Gleichrichters kann eine elektrische Ladung aus dem Energiespeicher in ein stationäres Netz eingespeist werden, ohne dass ein zusätzlicher Wechselrichter benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektromotor (so genannte Hybrid- oder Elektro-Fahrzeuge) geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, da die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen und gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 stellt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung dar.
  • 2 stellt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fahrzeugs ohne eine Fehlerstromschutzeinrichtung innerhalb des Fahrzeugs dar.
  • 3 stellt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Parallelschaltung aus einer galvanischen Koppeleinrichtung und einem diese überbrückenden Schalter dar.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10 dargestellt. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Ladeanschluss 2, welcher mittels eines Ladekabels 3 mit einer Ladedose 13 einer Ladevorrichtung (nicht dargestellt) verbindbar ist. Die Ladedose 13 bezieht ihre Energie aus einem stationären Stromnetz 20. Bei der Ladedose 13 kann es sich um eine normale Schukosteckdose für normalen (über einen Leiter und einen Nullleiter geführten) Wechselstrom oder aber um eine Ladedose für einen Dreiphasenwechselstrom handeln. Im Fall des Dreiphasenwechselstroms sind die drei Leiter L1–L3 des Ladeanschlusses 2 und im Fall des normalen Wechselstroms ein Leiter (z. B. L1) und der Nullleiter N mit einer allstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtung 1 und einer nachgeschalteten ersten Trenneinheit 11 verbunden. Ausgangsseitig der ersten Trenneinheit 11 sind die drei Leiter L1–L3 bzw. der Leiter und der Nullleiter N mit drei bzw. zwei Leitungen 15 verbunden. Diese drei bzw. zwei Leitungen 15 sind auf der einen Seite an einer zweiten Trenneinheit 12 und auf der anderen Seite an einem Wechselrichter (Gleichrichter) 5 mit PFC (”Power Factor Compensation”) angeschlossen. Am anderen Eingang der zweiten Trenneinheit 12 ist ein Elektromotor 4 des Fahrzeugs 10 zum Antrieb des Fahrzeugs 10 angeschlossen, während am anderen Eingang des Wechselrichters 5 ein Energiespeicher 7 bzw. eine Batterie des Fahrzeugs 10 angeschlossen ist. Das Fahrzeug 10 umfasst demnach ein Wechselspannungsnetz 9 und ein Gleichspannungsnetz 6, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Die erste Trenneinheit 11 schaltet den Ladestrom von dem Ladeanschluss 2 zu dem Energiespeicher 7 über den Wechselrichter 5. Mit der zweiten Trenneinheit 12 kann die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und den Leitungen 15 unterbrochen werden. Es sei angemerkt, dass zumindest eine der beiden Trenneinheiten 11, 12 aktiv ist, so dass die Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und den Leitungen 15 unterbrochen ist, wenn der Energiespeicher 7 über einen über den Ladeanschluss 2 geführten Strom geladen wird, und so dass die Verbindung zwischen dem Ladeanschluss 2 und den Leitungen 15 unterbrochen ist, wenn eine Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und dem Wechselrichter 5 besteht, der Elektromotor 4 also entweder als Motor oder als Generator betrieben wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 eine Einrichtung verstanden, welche einen Differenzstrom bestimmt, und alle Leiter (d. h. beim Dreiphasenwechselstrom die drei Leiter L1 bis L3 und beim normalen Wechselstrom den Phasenleiter und den Nullleiter N) unterbricht, wenn der Differenzstrom einen vorbestimmten Schwellenwert (z. B. 30 mA) übersteigt. Zur Bestimmung des Differenzstromes werden alle in und aus der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 fließenden Ströme vorzeichenrichtig addiert. Wird irgendwo im Stromkreis 6, 9 des Fahrzeugs ein Strom gegen Masse abgeleitet, so ist die Summe aller in die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 einströmenden und ausströmenden Ströme ungleich Null, wodurch der Differenzstrom entsteht und die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 die Trenneinheit 11 ansteuert, welche die elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss 2 und den Leitungen 15 unterbricht.
  • Dabei schaltet sowohl die erste Trenneinheit 11 als auch die zweite Trenneinheit 12 nur die Kontakte für die drei Phasen (bei Dreiphasenwechselstrom) oder nur die Kontakte für die Phase und den Nullleiter (bei normalem Wechselstrom). Ein Schutzleiter wird vorteilhafterweise nicht unterbrochen.
  • Durch den Einsatz der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 werden statische und dynamische Ableitströme sowie Fehlerströme bei Isolationsfehlern aller Art, einschließlich von Gleichstromfehlern eines im Fahrzeug befindlichen Hochvolt-Netzes, sicher erkannt. Durch den Einsatz der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 kann eine nach dem Stand der Technik übliche galvanische Trennung eingespart werden, was vorteilhafterweise zu einer Gewichtsersparnis und Platzersparnis beim Fahrzeug 10 führt.
  • Unter PFC wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Korrektur des Leistungsfaktors (Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung zur Scheinleistung) bei der Umsetzung der Wechselspannung in Gleichspannung oder umgekehrt verstanden.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10 dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich, so dass in Folgenden nur die Differenzen zwischen der zweiten und ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 nicht innerhalb des Fahrzeugs 10, sondern außerhalb des Fahrzeugs 10 in der nicht dargestellten Ladestation oder im Ladekabel 3 angeordnet. Ansonsten gleichen sich die erste und die zweite Ausführungsform bezüglich der erfindungsgemäßen Merkmale.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform umfasst das Fahrzeug 10 gemäß der zweiten Ausführungsform nur einen Wechselrichter (Gleichrichter) 5, welcher mehrere Aufgaben wahrnimmt. Zum einen fungiert der Wechselrichter 5 als Gleichrichter, um einen Wechselstrom von dem Ladeanschluss 2 beim Laden des Energiespeichers 7 gleichzurichten und als Gleichstrom dem Energiespeicher 7 zuzuführen. In ähnlicher Weise fungiert der Wechselrichter 5 allerdings auch als Gleichrichter, um im Rekuperationsbetrieb (der Elektromotor 4 arbeitet als Generator, wenn das Fahrzeug 10 beispielsweise abgebremst wird) einen von dem Elektromotor 4 zugeführten Wechselstrom in einen Gleichstrom zu überführen und dem Energiespeicher 7 zuzuführen. Darüber hinaus ist der Wechselrichter 5 auch in der Lage, eine von dem Energiespeicher 7 zugeführte Gleichspannung in eine Wechselspannung umzusetzen, mit welcher der Elektromotor 4 angetrieben wird.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10 dargestellt. Auch die dritte Ausführungsform gleicht den beiden vorherigen Ausführungsformen, so dass im Folgenden nur Unterschiede zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten bzw. zweiten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Während bei der zweiten Ausführungsform eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 existiert, wird bei der dritten Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 durch eine parallele Schaltung aus einer Trenneinheit bzw. einem Schalter 17 und einer galvanischen Koppeleinrichtung 16 realisiert. Mit anderen Worten fließt der Strom zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 entweder nahezu verlustfrei über den Schalter 17 oder (mit entsprechenden Verlusten) über die galvanische Koppeleinrichtung 16, welche den Stromkreis vor der Koppeleinrichtung 16 (in Richtung Wechselrichter 5) von dem Stromkreis hinter der Koppeleinrichtung (in Richtung Energiespeicher 7) derart elektrisch trennt, dass kein Ladungsträger von dem einen Stromkreis in den anderen Stromkreis fließen kann.
  • Indem die elektrische Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 entweder direkt über den Schalter 17 oder indirekt über die galvanische Koppeleinrichtung 16 erfolgt, kann sich das erfindungsgemäße Fahrzeug 10 in optimaler Weise an die Eigenschaften einer Ladestation anpassen. Wenn die Ladestation oder das Ladekabel 3 über eine allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung 1 verfügt, kann die Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 vorteilhafterweise direkt über den Schalter 17 realisiert werden. Dagegen kann die Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 über die galvanische Koppeleinrichtung 16 erfolgen, wenn außerhalb des Fahrzeugs 10 keine entsprechende allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung 1 existiert, wie es bei der Verbindung über die Ladedose 13' der Fall ist. Dabei ist anzumerken, dass eine Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 über die galvanische Koppeleinrichtung 16 nachteiligerweise zu einem Energieverlust von circa 5% im Vergleich zu einer direkten Verbindung über den Schalter 17 führt.
  • In 3 sind beide Varianten dargestellt. Wenn das Fahrzeug 10 über das Ladekabel 3 mit einem Dreiphasenwechselstrom geladen wird, ist der Ladevorgang über die allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung 1 abgesichert, über welche die Ladedose 13 mit dem stationären Stromnetz 20 verbunden ist. In diesem Fall kann die elektrische Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 direkt über den Schalter 17 erfolgen.
  • Wenn das Fahrzeug 10 dagegen über das Ladekabel 3' mit einem normalen bzw. einphasigen Wechselstrom geladen wird, ist der Ladevorgang nur über eine normale Sicherung 14, über welche die bekannte Schukosteckdose 13' mit dem stationären Stromnetz 20 verbunden ist, gesichert. In diesem Fall ist es aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich, dass die Verbindung zwischen dem Wechselrichter 5 und dem Energiespeicher 7 über die galvanische Koppeleinrichtung 16 (und nicht direkt über den Schalter 17) erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4213405 C2 [0002]
    • US 2009/0323239 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeug umfassend einen Elektromotor (4) zum Antreiben des Fahrzeugs (10), einen elektrischen Energiespeicher (7) zum Versorgen des Elektromotors (4) mit elektrischer Energie, und einen Ladeanschluss (2) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (7) durch Speisen von elektrischem Strom in den elektrischen Energiespeicher (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) darüber hinaus eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) umfasst, welche zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7) angeordnet ist, so dass der elektrische Strom bei dem Laden von dem Ladeanschluss (2) über die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) zu dem elektrischen Energiespeicher (7) geführt wird, und dass die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) bei einem Erfassen eines Fehlerstroms eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7) unterbricht.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstromschutzeinrichtung eine allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung (1) ist, welche Wechselfehlströme und Gleichfehlströme erfasst.
  3. Fahrzeug umfassend einen Elektromotor (4) zum Antreiben des Fahrzeugs (10), einen elektrischen Energiespeicher (7) zum Versorgen des Elektromotors (4) mit elektrischer Energie, und einen Ladeanschluss (2) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (7) durch Speisen von elektrischem Strom in den elektrischen Energiespeicher (7), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselrichter (5) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Wechselrichter (5) sowohl einen von dem Ladeanschluss (2) zugeführten Wechselstrom als auch einen von dem in einem Generatorbetrieb betriebenen Elektromotor (4) zugeführten Wechselstrom gleichrichtet, bevor der gleichgerichtete Strom in den elektrischen Energiespeicher (7) gespeist wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) darüber hinaus eine erste Trenneinheit (11) und eine zweite Trenneinheit (12) umfasst, dass die erste Trenneinheit (11) zwischen dem Ladeanschluss (2) und elektrischen Leitungen (15) angeordnet ist, welche den Elektromotor (4) und den Energiespeicher (7) verbinden, dass die erste Trenneinheit (11) zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem Ladeanschluss (2) und den elektrischen Leitungen (15) ausgestaltet ist, dass die zweite Trenneinheit (12) zwischen dem Elektromotor (4) und den elektrischen Leitungen (15) angeordnet ist, dass die zweite Trenneinheit (12) zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem Elektromotor (4) und den elektrischen Leitungen (15) ausgestaltet ist, und dass das Fahrzeug (10) derart ausgestaltet ist, dass entweder die erste Trenneinheit (11) die elektrische Verbindung zwischen dem Ladeanschluss (2) und den elektrischen Leitungen (15) unterbricht oder die zweite Trenneinheit (12) die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (4) und den elektrischen Leitungen (15) unterbricht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2 ist.
  6. Fahrzeug, umfassend einen Elektromotor (4) zum Antreiben des Fahrzeugs (10), einen elektrischen Energiespeicher (7) zum Versorgen des Elektromotors (4) mit elektrischer Energie, und einen Ladeanschluss (2) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (7) durch Speisen von elektrischem Strom in den elektrischen Energiespeicher (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) eine galvanische Koppeleinrichtung (16) und einen Schalter (14) zur Überbrückung der galvanischen Koppeleinrichtung (16) umfasst, welche parallel zwischen dem Ladeanschluss (2) und dem elektrischen Energiespeicher (7) angeordnet sind, so dass der Strom von dem Ladeanschluss (2) zu dem elektrischen Energiespeicher (7) entweder über die galvanische Koppeleinrichtung (16) oder über den Schalter (14) geleitet wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–5 ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) derart ausgestaltet ist, dass es durch einen Dreiphasenwechselstrom oder durch einen normalen Wechselstrom ladbar ist.
DE102010048673A 2010-10-16 2010-10-16 Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher Ceased DE102010048673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048673A DE102010048673A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048673A DE102010048673A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048673A1 true DE102010048673A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048673A Ceased DE102010048673A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048673A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203931A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Fremdstartvorgangs oder eines Fremdladevorgangs von Fahrzeugen
DE102014218738A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP3078254A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Deere & Company Schnittstellenvorrichtung
DE102017208360A1 (de) * 2017-05-18 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102018129413A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
CN112564058A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 奥迪股份公司 具有监控和诊断***的、电连接的ac充电器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713043A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Siemens Ag Fehlerstrom-abschalteinrichtung
WO1993001650A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE4212207A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-28 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle
DE4213405C2 (de) 1992-04-23 1996-05-30 Lech Elektrizitaetswerke Ag Zapfsäule für eine Stromtankstelle
EP0972668A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zur Verminderung des elektrischen Leistungsverlusts fähiges Brennstoffzellensystem
US20090323239A1 (en) 2008-06-26 2009-12-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for balancing current through an interrupt device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713043A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Siemens Ag Fehlerstrom-abschalteinrichtung
WO1993001650A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle
DE4212207A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-28 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4213405C2 (de) 1992-04-23 1996-05-30 Lech Elektrizitaetswerke Ag Zapfsäule für eine Stromtankstelle
EP0972668A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zur Verminderung des elektrischen Leistungsverlusts fähiges Brennstoffzellensystem
US20090323239A1 (en) 2008-06-26 2009-12-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for balancing current through an interrupt device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203931A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Fremdstartvorgangs oder eines Fremdladevorgangs von Fahrzeugen
US9994111B2 (en) 2014-03-04 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method for performing a jump starting operation or a remote charging operation of vehicles
DE102014218738A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
US10611248B2 (en) 2014-09-18 2020-04-07 Continental Automotive Gmbh Electrical system for a vehicle which can be electrically driven
EP3078254A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Deere & Company Schnittstellenvorrichtung
DE102017208360A1 (de) * 2017-05-18 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102017208360B4 (de) 2017-05-18 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102018129413A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
CN112564058A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 奥迪股份公司 具有监控和诊断***的、电连接的ac充电器
US11279244B2 (en) 2019-09-10 2022-03-22 Audi Ag Electroplated AC charger with monitoring and diagnostic system
CN112564058B (zh) * 2019-09-10 2023-04-25 奥迪股份公司 具有监控和诊断***的、电连接的ac充电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694322B1 (de) Ladeeinrichtung für eine hochspannungsbatterie eines kraftfahrzeugs, ladeanordnung und verfahren zum betrieb einer ladeanordnung
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102018104916A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ladevorrichtung eines Fahrzeugs und Ladevorrichtung eines Fahrzeugs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
EP2505415A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fahr-, Lade- und Rückspeisebetrieb eines Elektrofahrzeugs
EP2695265B1 (de) Ladeeinrichtung für eine hochspannungsbatterie eines kraftfahrzeugs, ladeanordnung und verfahren zum betrieb einer ladeanordnung
DE102010048673A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher
DE202011004515U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Betrieb einer Ladestation mit Rückspeisung
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
DE102014208015A1 (de) AC/DC Schnellladegerät
EP3616972A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeugexternen gleichsstromladevorrichtung und ladevorrichtung
DE102010063126A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
WO2013159821A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2019166542A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102011101191A1 (de) Ladevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102013205236A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Restspannung
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102019207385B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von straßengebundenen Fahrzeugen und Fahrzeug
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102011101530A1 (de) Verfahren für eine Ladevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
CH711843B1 (de) Oberleitungsbus mit einem Trenntransformator in der Stromversorgung.
DE102018217295A1 (de) Ladekabel für bidirektionales Laden mit Wechselstrom
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final