DE102010048058A1 - Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment - Google Patents

Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment Download PDF

Info

Publication number
DE102010048058A1
DE102010048058A1 DE201010048058 DE102010048058A DE102010048058A1 DE 102010048058 A1 DE102010048058 A1 DE 102010048058A1 DE 201010048058 DE201010048058 DE 201010048058 DE 102010048058 A DE102010048058 A DE 102010048058A DE 102010048058 A1 DE102010048058 A1 DE 102010048058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
words
frequency
presented
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010048058
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AURITEC GmbH
Original Assignee
AURITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AURITEC GmbH filed Critical AURITEC GmbH
Priority to DE201010048058 priority Critical patent/DE102010048058A1/en
Publication of DE102010048058A1 publication Critical patent/DE102010048058A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • A61B5/123Audiometering evaluating hearing capacity subjective methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

The device has a unit in order to bring a subject acoustic sequence in the form of certain words and animal- or everyday sounds in different levels for acknowledgment. An amplifier arrangement is formed for amplifying the acoustic sequences. Acoustic outputs (14,15,16) are provided to allow a representation of the sequence by airline, free field speakers or bone conduction receiver for one or both ears. An independent claim is also included for a method for frequency technical detection of hearing loss and objective determination of hearing threshold level in a portable unit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anwendung von Screening-Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten.The invention relates to a device for the application of screening methods for frequency-technical detection of hearing loss.

Hörverluste können in verschiedenen Altersphasen auftreten. Im Rahmen von kinderärztlichen U-Untersuchungen werden regelmäßig Hör-Tests vorgenommen. Gerade bei solchen Tests für Kinder ist es eines der Haupt-Herausforderungen, die Kinder der verschiedenen Altersstufen für den Test zu „gewinnen”: D. h. die Spannung und die Aufmerksamkeit möglichst hoch und gleichzeitig die Dauer des Tests möglichst gering zu halten. Hierbei können einerseits ein altersgerechter Prüfungsablauf – inklusive altersgerechter Geräusche, Wörter und Abbildungen – hilfreich sein. Anderseits sollte der Test so kurz und schnell wie nötig sein, um ein aussagekräftiges Ergebnis über die Hörschwelle der Testperson treffen zu können.Hearing loss can occur at different stages of life. During pediatric U-examinations, hearing tests are performed regularly. Especially in such tests for children, it is one of the main challenges to "win" the children of different ages for the test: D. h. keep the tension and attention as high as possible while keeping the duration of the test as low as possible. Here, on the one hand, an age-appropriate examination process - including age-appropriate sounds, words and pictures - can be helpful. On the other hand, the test should be as short and fast as necessary in order to obtain a meaningful result on the hearing threshold of the subject.

Hierbei hat sich das Screening-Verfahren durchgesetzt: Eine audiometrische Untersuchungsart, die schnell, einfach und mit einer relativ hohen Genauigkeit objektive und wissenschaftlich fundierte Ergebnisse liefert. Dabei werden zuverlässig diejenigen Testpersonen herausgefunden, die unter Hörstörungen und/oder unter auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen leiden. Diese werden dann weitergeleitet zu einer weiterführenden Diagnostik. Dabei hat diese Art des Verfahrens eine ausreichend hohe Trefferquote bei der Findung von Hörstörungen, erhebt aber keinen Anspruch auf eine lückenlose Identifizierung von derartig Betroffenen.Here, the screening method has become established: an audiometric type of examination that delivers objective and scientifically sound results quickly, easily and with relatively high accuracy. In the process, those test persons who suffer from hearing disorders and / or from auditory processing and perception disorders are reliably found out. These are then forwarded to a further diagnostic. This type of method has a sufficiently high hit rate in the determination of hearing disorders, but does not claim to a complete identification of such victims.

Bei den bisher verwendeten Geräten und Tests dieser Art erscheint es aber als echtes Manko, dass die wiedergegebenen akustischen Motive aus einzelnen Tönen des jeweiligen Frequenzbereiches bestehen. Diese jeweils lauter werdenden Sinus- und Warble-Töne erweisen sich für jüngere Kinder als ungeeignet um eine längere Konzentrationsphase aufrecht zu erhalten. Auch wird häufig kein spielerisches Element des Tests befördert. Die Testphase ist für die Probanden langatmig und setzt nur wenige Spannungspunkte. So wird den Probanden bei den vorbekannten Tests ein immer leiser werdender Ton vorgespielt; eine Reizsetzung ist dadurch auf ein Minimum reduziert, der Test wird als spannungsarm wahrgenommen. Es gibt keine Testmethode, die die bereits bei Kleinkindern (z. B. ab 3 Jahren) vorhandenen Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen vermag. Gerade die Verwendung von vorbekanntem Wissen erweist sich in Prüfungssituationen als anregend. Der Test wird spielerisch wahrgenommen, wenn etwa die typischerweise von Kleinkindern bereits erkennbaren und zuordnenbaren Tierstimmen oder Alltagsgeräusche eingesetzt und interaktiv identifiziert werden. Wo eine solche Reizsetzung nicht angewandt wird, kommt es eher zu Ermüdungserscheinungen und somit zu weniger aussagekräftigeren Ergebnissen.In the devices and tests of this type used so far, however, it appears as a real shortcoming that the reproduced acoustic motifs consist of individual tones of the respective frequency range. These rising sinewars and warble tones prove to be unsuitable for younger children to maintain a longer period of concentration. Also, often no playful element of the test is promoted. The test phase is long-winded for the test persons and sets only few tension points. Thus, the subjects in the previously known tests played down an ever-decreasing tone; a stimulation is thereby reduced to a minimum, the test is perceived as low tension. There is no test method that can profitably use the abilities already available in toddlers (eg from the age of 3 years). The use of previously known knowledge proves to be stimulating in exam situations. The test is playfully perceived when, for example, the animal sounds or everyday sounds typically already detectable and assignable by infants are used and interactively identified. Where such a stimulus is not applied, fatigue and thus less meaningful results are more likely to occur.

Ähnliches gilt für den Einsatz von Technik. Während die Wiedergabe von akustischen Sequenzen natürlicherweise durch technische Wiedergabegeräte vollzogen werden muss (etwa um eine exakte Lautstärke zu gewährleisten), ist der Mechanismus mit dem die Reaktion des Probanden aufgezeichnet wird, häufig nicht technischer Natur. So werden die Testpersonen nicht selten dazu aufgefordert, ihre Reaktion durch Zeigen auf ein vor ihnen liegendes Bild (oder Bilderserie) zu bestätigen. Erst der untersuchende Arzt notiert dann die Ergebnisse separat über eine technische Eingabehilfe. Das ist einerseits zeitintensiv. Andererseits fehlt ein gewinnbringender spielerischer Anreiz, wenn die Testperson nicht selbst die technische Eingabe vollziehen kann, nicht interagiert. Anders ist dies, wenn man direkt auf die Oberfläche eines Computermonitors drücken kann und daraufhin eine direkte Bestätigung erhält. Der so gesetzte Reiz erhöht die Aufmerksamkeit, den Eifer und ermöglicht bessere weil genauere Testergebnisse. Insbesondere ermöglicht es eine einfachere und schnellere Durchführung des Tests und weniger Aufwand für den Arzt. Diese Erkenntnisse lassen sich zweifellos auch auf die Tests mit Erwachsenen beziehen.The same applies to the use of technology. While the reproduction of acoustic sequences must naturally be accomplished by technical rendering devices (such as to ensure exact volume), the mechanism by which the subject's response is recorded is often not technical. As a result, subjects are often asked to confirm their reaction by pointing to an image (or series) in front of them. Only the examining doctor then notes the results separately via a technical input help. This is on the one hand time consuming. On the other hand, a lucrative playful incentive, if the test subject can not even make the technical input, does not interact. This is different if you can press directly on the surface of a computer monitor and then receive a direct confirmation. The stimulus thus set increases the attention, the zeal and allows better because more accurate test results. In particular, it allows a simpler and faster performance of the test and less effort for the doctor. These findings can undoubtedly also relate to the tests with adults.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die verschiedene Arten von auditiven Screening-Verfahren – auch für verschiedene Altersgruppen – durchzuführen vermag. Die Vorrichtung soll technisch dazu in der Lage sein, verschiedene Tests vorzuhalten und je nach Alter oder Konstitution der Testperson durch den Arzt ausgesucht und durchgeführt zu werden. Dabei soll die Vorrichtung möglichst klein und damit mobil sein um beispielsweise einen Einsatz außerhalb der Arztpraxis zu ermöglichen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, dass diese Vorrichtung so beschaffen ist, dass über sie sowohl die Wiedergabe der akustischen Sequenzen als auch die Verarbeitung der darauffolgenden Reaktionen der Testpersonen gelenkt und aufgezeichnet werden kann. Gleichzeitig soll die Vorrichtung die Ergebnisse auch verarbeiten und anzeigen können ohne dass es dazu weiterer Geräte bedarf. Gleichwohl soll die Vorrichtung so beschaffen sein, dass man sie bei Bedarf an andere Geräte (etwa Computer oder Drucker) anschließen kann. Die Vorrichtung soll in diesem Sinne also integrierbar sein und in der Lage, Informationen mit Periphergeräten auszutauschen. Dies soll der Weiterleitung von Testergebnissen dienen, aber auch der Erweiterung oder Aktualisierung der auf der Vorrichtung vorgehaltenen Testverfahren. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, durch die (Gestaltung der) Eingabemöglichkeiten für die Testperson einen besonderen Stimulus für die durchzuführenden Tests zu schaffen und eine spielähnliche Situation während der Testausführung zu kreieren.It is an object of the invention to provide a device that is able to perform various types of auditory screening procedures - including for different age groups. Technically, the device should be able to hold various tests and be selected and performed by the physician depending on the age or constitution of the subject. The device should be as small as possible and thus mobile to allow, for example, a use outside the doctor's office. It is a further object of the invention that this device is such that both the reproduction of the acoustic sequences and the processing of the subsequent reactions of the test persons can be controlled and recorded. At the same time, the device should also be able to process and display the results without the need for additional devices. Nevertheless, the device should be such that you can connect it to other devices (such as a computer or printer) if necessary. The device should thus be integrable in this sense and be able to exchange information with peripherals. This is to serve the transmission of test results, but also the extension or updating of the held on the device test method. It is another object of the invention to provide by the (design of) input options for the subject a special stimulus for the tests to be performed and a to create a game-like situation during the test execution.

Es ist ebenso Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, ein auditives Screening-Verfahren vorzuhalten, welches Hörverluste auch bei kleineren Kindern frequenztechnisch erfassen kann und dabei keine sterilen Töne aus verschiedenen Frequenzbereichen verwendet, sondern Geräusche, die von Kindern erkannt und zugeordnet werden können. Auf diese Weise soll eine spielähnliche Situation erzeugt werden, die auf die Verwendung von kindgerechten Geräuschschemata baut. Diese Geräusche sollten so beschaffen sein, dass die das relevante Frequenzspektrum des menschlichen Gehörs abdecken und gleichzeitig bei den Kindern einen Wiedererkennungsreflex auslösen. Dies ist etwa bei der Verwendung von Tiergeräuschen der Fall, die in der Regel von Kindern sehr früh erlernt und erkannt werden. Der Test soll für die Testperson einen interaktiven Anreiz bieten, sie sollte mit der Vorrichtung direkt „kommunizieren” – idealer weise über die Anzeige (Bildschirm). Als Bestätigung für das Gehörte sollte die Testperson etwa auf eine zum Geräusch passende Darstellung drücken können, wobei diese Eingabe von der Vorrichtung direkt verarbeitet werden sollte. Für einen gehörten „Muh”-Laut wäre dann beispielsweise die Abbildung einer Kuh die richtige Eingabefläche auf dem Anzeigebildschirm. Diese Ausgestaltung hätte den Vorteil, dass auch Testpersonen, die kein ausreichendes Sprachvermögen haben, um etwa den Laut des Wortes „Kuh” zuzuordnen, den Test durchführen können. Dies trifft neben Kindern auch auf Menschen mit sprachlicher Behinderung oder mit unzureichenden Deutsch-Kenntnissen zu.It is also an object of the invention to provide a device to provide an auditive screening method that can record hearing loss even in smaller children frequency technology and does not use sterile tones from different frequency ranges, but sounds that can be detected and assigned by children. In this way, a game-like situation is to be created, which relies on the use of child-friendly noise schemes. These sounds should be designed to cover the relevant frequency spectrum of the human ear while triggering a recognition reflex in the children. This is the case, for example, with the use of animal sounds, which are usually learned and recognized by children very early. The test should offer the test person an interactive incentive, they should "communicate" directly with the device - ideally via the display (screen). As a confirmation of the hearing, the test subject should be able to press about on a sound-appropriate representation, this input should be processed by the device directly. For example, for a heard "moo" sound, the image of a cow would be the correct input area on the display screen. This refinement would have the advantage that even test persons who do not have sufficient speech capacity to assign the sound of the word "cow", for example, can carry out the test. In addition to children, this also applies to people with linguistic disabilities or insufficient knowledge of German.

Es ist ebenso Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die ein auditives Screening-Verfahren vorzuhalten vermag, welches Hörverluste anhand der Wiedergabe von gesprochenen mehrgliedrigen Wörtern frequenzbereichsspezifisch erfassen kann. Also ein Testverfahren, das die Spracherkennungsschwelle ermittelt und ein gewisses Sprachvermögen voraussetzt. Dafür sollte eine Auswahl phonetisch ausgewogener Worte verwendet werden. Also Worte, die in ihrer Gesamtheit den gesamten – menschlich wahrnehmbaren – Frequenzbereich abdecken und die Phoneme aus dem relevanten Bereich zwischen etwa 500 Hz bis 4 kHz aufweisen. Für Menschen im fortgeschrittenen Alter sollte ein solcher Test besondere Anforderungen an das Hören von Hochfrequenz-Phonemen stellen. Dies ist der Hörbereich der üblicherweise mit zunehmendem Alter schwerer wahrgenommen werden kann.It is also an object of the invention to provide a device that is able to provide an auditive screening method that can detect hearing loss based on the reproduction of spoken multi-part words frequency range specific. So a test procedure that detects the speech recognition threshold and requires a certain ability to speak. A selection of phonetically balanced words should be used for this. In other words, they cover the whole - human perceptible - frequency range and have phonemes in the relevant range between approximately 500 Hz to 4 kHz. For people of advanced age, such a test should place special demands on the listening of high-frequency phonemes. This is the audible range, which is usually harder to perceive with age.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung der angemeldeten Vorrichtung mit den aus den Schutzansprüchen ersichtlichen Merkmalen.This object is achieved according to the invention of the notified device with the apparent from the claims protection features.

Hiernach besteht die Erfindung in einer Vorrichtung zur Erfassung von Hörverlusten und zur Bestimmung von Hörschwellen. Diese Vorrichtung verfügt über die notwendigen Mittel, wie eine Verstärkereinheit und akustische Ausgänge um der Testperson akustische Sequenzen – seien es Worte, Tiergeräusche oder Geräusche des Alltags – in exakt bestimmbarer Lautstärke vorzuspielen. Dabei ist es gleich auf welchem Wege die Sequenzen dem Probanden dargeboten werden: Sei es Wiedergabe per Luftleitung, über einen Freifeld-Lautsprecher oder über Knochenleitungs-Hörer. Eine Wiedergabe ist für jeweils ein oder beide Ohren möglich. Zusätzlich weist das Gerät ein Mikrofon auf, um die Umgebungs- und Störgeräusche wahrnehmen zu können und dadurch die Testqualität zu überwachen.According to this, the invention consists in a device for detecting hearing losses and for determining hearing thresholds. This device has the necessary means, such as an amplifier unit and acoustic outputs to the auditor acoustic sequences - be it words, animal sounds or sounds of everyday life - audition in exactly determinable volume. It does not matter which way the sequences are presented to the subject: be it airborne playback, a free-field speaker or a bone conduction receiver. Playback is possible for one or both ears. In addition, the device has a microphone to be able to perceive the ambient and noise, and thus to monitor the test quality.

Außerdem verfügt die Vorrichtung über die notwendigen Mittel um die zum Testverfahren gehörenden Daten und Dateien zu speichern und auszuführen: Prozessor bzw. Rechnereinheit und eine Speichereinheit. Außerdem verfügt es über einen interaktiven Bildschirm (Touchscreen), der neben der Darstellung von Abbildungen und Menus auch Eingaben vom Verwender oder der Testperson zulässt. So können einerseits installierte Programme oder Testverfahren ausgewählt und durchgeführt, Daten der Testpersonen eingegeben und (durch die Testperson selbst) Ergebnisse des Testverfahrens aufgenommen werden. Auch die Speicherung, Verarbeitung und Auswertung der Ergebnisse ist dadurch möglich.In addition, the device has the necessary means to store and execute the data and files belonging to the test method: processor or computer unit and a memory unit. It also has an interactive screen (touch screen), which in addition to the representation of illustrations and menus also allows input from the user or the subject. Thus, on the one hand, installed programs or test methods can be selected and carried out, data of the test persons can be entered and (by the test person himself) results of the test procedure can be recorded. The storage, processing and evaluation of the results is possible.

Die angemeldete Vorrichtung ist als mobile Einheit ausgestaltet. Sie ist tragbar und kann ohne Verbindung zu einer festen Stromquelle oder einem sonstigen Gerät verwendet werden. Sie verfügt über einen Netzanschluss, aber auch über eine unabhängige und nachladbare Stromquelle (Akku). Größe und Gewicht lassen einen mobilen Einsatz auch außerhalb einer Arztpraxis zu. Insbesondere kann die Vorrichtung auch von Kindern im Vorschulalter gehalten werden.The notified device is designed as a mobile unit. It is portable and can be used without connection to a fixed power source or other device. It has a mains connection, but also an independent and rechargeable power source (battery). Size and weight allow for mobile use outside a doctor's office. In particular, the device can also be kept by preschool children.

Die angemeldete Vorrichtung verfügt über mindestens eine Schnittstelle, mit der Daten und Dateien exportiert oder importiert werden können. Diese Schnittstelle kann kabelgebunden sein – etwa in Form eines USB-Anschlusses und/oder ist kabellos und funktioniert über eine Sende- und Empfangsvorrichtung, z. B. eine Bluetooth-Einheit. Hierüber können einerseits die auf der Speichereinheit der Vorrichtung befindlichen Daten und Dateien (Software) bearbeitet, aktualisiert, gewartet, gelöscht oder durch neue Daten und Dateien ergänzt werden. Gleichzeitig können aufgezeichnete Ergebnisse aus Testverfahren an andere Computer oder sonstige periphere Geräte wie Drucker exportiert und übertragen werden. Gleiches erlaubt auch eine Ausgestaltung mit einer entnehmbaren Speicherkarte.The registered device has at least one interface with which data and files can be exported or imported. This interface can be wired - such as in the form of a USB port and / or is wireless and works via a transmitting and receiving device, eg. B. a Bluetooth unit. On the one hand, on the one hand, the data and files (software) located on the storage unit of the device can be processed, updated, maintained, deleted or supplemented by new data and files. At the same time, recorded results from test procedures can be exported and transferred to other computers or other peripheral devices such as printers. The same also allows an embodiment with a removable memory card.

In Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung ist eines der erfindungsgemäßen Verfahren, mittels dem ein Teil der vorgenannten Aufgaben gelöst wird, ein Verfahren zur frequenzbereichsspezifischen Erfassung von Hörverlusten vor allem bei Kindern, wobei sich das Verfahren so darstellt:
Der Verwender kann im Vorwege über das Display die notwendigen Daten der Testperson aufnehmen und einzelne Modalitäten/Vorgaben vorab bestimmen. Gegebenenfalls erfolgt ein Probedurchlauf, der dem Probanden sämtliche Geräusche einmal vorspielt und auf die dazu passende Abbildung hinweist. Dann bekommt die Testperson auf dem Bildschirm eine Auswahl von vier Abbildungen von Tieren oder Alltagsgegenständen angeboten. Es sind dies altersspezifische, d. h. kindgerechte Gegenstände bzw. Tiere. Sie entsprechen dem Erfahrungsbereich der Testperson. Der Testperson werden durch das Programm automatisch eine bestimmte Anzahl von kurzen akustische Sequenzen vorgespielt. Es sind dies Geräusche oder Laute, die mit den vier verschiedenen Abbildungen korrespondierenden. Also beispielsweise die Laute der dort dargestellten Tiere. Dies geschieht anfangs in einer gut wahrnehmbaren Lautstärke. Die Testperson soll bestimmungsgemäß das jeweils akustisch wahrgenommene Geräusch auf dem Bildschirm zuordnen und beispielsweise die Darstellung der Kuh drücken, wenn ein „Muh” gehört wurde.
In connection with the described device, one of the methods according to the invention, by means of which a part of the abovementioned objects is achieved, is a method for frequency range-specific detection of hearing losses, especially in children, the method being as follows:
The user can record in advance via the display the necessary data of the test person and determine individual modalities / specifications in advance. If necessary, a test run is performed, which plays all the sounds once to the test person and points to the appropriate figure. Then the subject is offered a selection of four illustrations of animals or everyday objects on the screen. These are age-specific, ie child-friendly objects or animals. They correspond to the experience of the subject. The test subject is automatically played by the program a certain number of short acoustic sequences. These are sounds or sounds corresponding to the four different figures. So for example the sounds of the animals shown there. This initially happens in a good perceptible volume. The test person is intended to assign the respective acoustically perceived noise on the screen and press, for example, the representation of the cow when a "Muh" has been heard.

Nach jeder erfolgreichen Erkennung und Auswahl des richtigen Tieres oder Gegenstandes, wird dieselbe Tierstimme oder dasselbe Alltagsgeräusch bei der jeweils nächsten Sequenz um eine vorher bestimme Dezibelanzahl (dB) reduziert dargeboten wird. Bei einer falschen oder keiner Auswahl wird die Dezibelanzahl um einen bestimmten Wert erhöht dargestellt. Die Geräusche werden untereinander nach dem Zufallsprinzip gemischt (randomisiert) wiedergegeben, so dass sich die Testperson nicht auf das jeweilige Geräusch „einstellen” kann. Im Regelfall werden die Geräusche adaptiv wiedergegeben, d. h. immer leiser wiedergegeben – bis die Testperson sie nicht mehr wahrnimmt und keine oder eine falsche Eingabe macht. Sie wird dann noch mal mit leicht erhöhter Lautstärke wiedergegeben und dann – bei Erfolg – abermals reduziert. Zwischen der letzten wahrgenommenen Wiedergabe und der nicht mehr wahrgenommenen Wiedergabe liegt die Hörschwelle der Testperson. Die Randomisierung der Testgeräusche sorgt ebenso wie der adaptive Charakter der Testsequenz für einen subjektiven Spannungsbogen, der die Konzentration der Testperson – gleich ob Kind oder Erwachsener – schärft und zu besseren, weil genaueren Ergebnissen führt.After each successful recognition and selection of the right animal or object, the same animal voice or the same everyday noise will be presented at the next sequence reduced by a predetermined decibel number (dB). In case of a wrong or no selection, the decibel number is increased by a certain value. The sounds are randomly mixed with each other, so that the test person can not "tune in" to the respective sound. As a rule, the sounds are reproduced adaptively, i. H. quieter - until the subject no longer perceives them and makes no or one wrong entry. It is then reproduced again with a slightly higher volume and then reduced - if successful - again. Between the last perceived playback and the no longer perceived playback lies the hearing threshold of the subject. The randomization of the test sounds as well as the adaptive nature of the test sequence provide a subjective suspense that sharpens the subject's concentration - whether child or adult - and leads to better, more accurate results.

Wesentlich an dem vorgenannten Testverfahren ist die Auswahl der wiedergegebenen akustischen Sequenzen, der Geräusche. Die vier verschiedenen Geräusche, etwa die vier im Verfahren verwendeten Tierstimmen (Kuh, Hund Katze und Vogel) sind so aufgenommen, bearbeitet und werden so wiedergegeben dass sie den relevanten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs ausgewogen abdecken. Die in dem Verfahren verwendeten Geräusche in den einzelnen Frequenzbereichen sind voneinander abgegrenzt. Die Geräusche sind dabei jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten im Frequenzspektrum zugeordnet. Das Geräusch der Kuh ist etwa im Bereich um 500 Hertz (Hz) herum wahrnehmbar, das des Hundes im Bereich einer Frequenz um etwa 1 Kilohertz (kHz) herum, das der Katze einer Frequenz um etwa 2 kHz herum und das des Vogels ist im Bereich einer Frequenz um 4 kHz zu hören. Auf diese Weise kann für jeden der vier Frequenzbereiche auf spielerische und interaktive Weise die jeweilige Hörschwelle ermittelt werden. Diese vier unterschiedlichen Ergebnisse sind individuell und insgesamt aussagekräftig, erkannte Defekte in einem bestimmten Bereich können Hinweise auf die Art der möglicherweise vorliegenden Härstörung geben. In jedem Fall geben sie Hinweis auf die notwendigen weitergehenden Tests. Denn das vorgenannte Verfahren ist ein Screening-Verfahren, welches nur Hinweise gibt, ob und in welchem Bereich ein möglicher Hörverlust vorliegt.Essential to the aforementioned test method is the selection of reproduced acoustic sequences, the sounds. The four different sounds, such as the four animal voices (cow, dog cat and bird) used in the process, are recorded, processed and reproduced in a manner that balances the relevant frequency range of human hearing. The sounds used in the process in the individual frequency ranges are separated from each other. The noises are assigned to different emphases in the frequency spectrum. The sound of the cow is noticeable in the range around 500 hertz (Hz), that of the dog in the range of a frequency around 1 kilohertz (kHz), that of the cat in a frequency around 2 kHz and that of the bird in the range to hear a frequency around 4 kHz. In this way, the respective hearing threshold can be determined for each of the four frequency ranges in a playful and interactive manner. These four different outcomes are individual and overall meaningful, identified defects in a particular area can give clues to the type of possible hair disorder. In any case, they indicate the necessary further tests. Because the aforementioned method is a screening method, which only gives indications as to whether and in which area a possible hearing loss is present.

Das Ergebnis dieses Screening-Verfahrens kann unterschiedlich wiedergegeben werden. Es kann nach Ende des Tests auf dem Display des Gerätes angezeigt werden: Als ein detailliertes Diagramm, in welchem die Hörschwellen für jeden Frequenzbereich in Dezibel (dB) angegeben werden. Sie können aber auch in einer simplen GUT/NICHT GUT Anzeige wiedergegeben werden. Letztere bestimmt sich nach den vorgegebenen (statistischen) oder zuvor vom Benutzer (individuell) angegebenen Werten für ein ausreichendes/unzureichendes Hörvermögen.The result of this screening procedure can be reproduced in different ways. It can be displayed on the display of the device at the end of the test: As a detailed diagram in which the hearing thresholds for each frequency range are given in decibels (dB). But they can also be played in a simple GOOD / NOT GOOD display. The latter is determined according to the given (statistical) or previously by the user (individually) indicated values for sufficient / insufficient hearing.

In Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung ist weiteres der erfindungsgemäßen Verfahren, mittels dem ein weiterer Teil der vorgenannten Aufgaben gelöst wird, ein Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten und Ermittlung der Spracherkennungsschwelle. Das Verfahren stellt sich wie folgt dar:
Der Verwender kann hier ebenfalls im Vorwege über das Display die notwendigen Daten der Testperson aufnehmen und einzelne Modalitäten vorab bestimmen. Dann bekommt die Testperson auf dem Bildschirm eine Auswahl von mindestens vier Abbildungen von Tieren oder Alltagsgegenständen angeboten. Es sind dies Gegenstände bzw. Tiere, die aus zwei selbstständigen Wortbestandteilen bestehen und für einen normal sprachentwickelten Menschen ab dem Schulalter verständlich sind. Sie entsprechen dem Erfahrungsbereich der jeweiligen Testperson. Der Testperson werden durch das Programm automatisch eine bestimmte Anzahl von kurzen akustische Sequenzen vorgespielt. Es sind dies die gesprochene Bezeichnungen der gezeigten Abbildungen. Dies geschieht anfangs in einer gut wahrnehmbaren Lautstärke. Die Testperson soll bestimmungsgemäß das jeweils akustisch wahrgenommene Wort auf dem Bildschirm zuordnen und beispielsweise die Darstellung des „Handschuhs” drücken, wenn er dieses Wort hört.
In connection with the described device further method of the invention, by means of which a further part of the aforementioned objects is achieved, a method for frequency-technical detection of hearing loss and determination of the speech recognition threshold. The procedure is as follows:
The user can also record in advance via the display the necessary data of the test person and determine individual modalities in advance. Then the test person is offered on the screen a selection of at least four images of animals or everyday objects. These are objects or animals that consist of two independent word components and are comprehensible to a normal language-developed person from the school age. They correspond to the field of experience of the respective test person. The test subject is automatically played by the program a certain number of short acoustic sequences. They are the spoken designations of the illustrations shown. This initially happens in a good perceptible volume. The subject is intended to assign the respective acoustically perceived word on the screen and press, for example, the representation of the "glove" when he hears this word.

Nach jeder erfolgreichen Erkennung und Auswahl des richtigen Tieres oder Gegenstandes, wird dasselbe Wort bei der jeweils nächsten Sequenz um eine vorher bestimme Dezibelanzahl (dB) reduziert dargeboten wird. Bei einer falschen Auswahl wird die Dezibelanzahl um einen bestimmten Wert erhöht dargestellt. Die Worte werden untereinander nach dem Zufallsprinzip gemischt (randomisiert) wiedergegeben, so dass sich die Testperson auch hier nicht auf das jeweilige Wort „einstellen” kann. Im Regelfall werden die Worte adaptiv, d. h. immer leiser wiedergegeben – bis die Testperson sie nicht mehr wahrnimmt und keine oder eine falsche Eingabe macht. Das Wort wird dann noch mal mit leicht erhöhter Lautstärke wiedergegeben und bei erfolgreicher Erkennung abermals reduziert. Zwischen der letzten wahrgenommenen Wiedergabe und der nicht mehr wahrgenommenen Wiedergabe liegt die Spracherkennungsschwelle der Testperson.After each successful recognition and selection of the right animal or object, the same word is presented at the next sequence by a predetermined decibel number (dB) reduced. An incorrect selection will increase the number of decibels by a certain amount. The words are mixed with each other at random (randomized), so that the test person can not "tune in" to the respective word. As a rule, the words adaptive, d. H. quieter - until the subject no longer perceives them and makes no or one wrong entry. The word is then played again with slightly increased volume and again reduced on successful recognition. Between the last perceived playback and the no longer perceived playback is the speech recognition threshold of the subject.

Wesentlich an diesem Testverfahren ist auch hier die Auswahl der wiedergegebenen akustischen Sequenzen, der Worte. Die mind. vier verschiedenen Worte, etwa die im angemeldeten Verfahren verwendeten Worte (z. B. Eisbär, Lenkrad, Flugzeug, Handschuh, Schneemann oder Fußball) sind so gesprochen, aufgenommen, bearbeitet und werden so wiedergegeben dass sie den relevanten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs ausgewogen abdecken. Sie sind phonetisch ausgewogen und wurden deswegen bewusst für diesen Test ausgewählt.The essential feature of this test procedure is the selection of the reproduced acoustic sequences, the words. The at least four different words, such as the words used in the notified process (eg polar bear, steering wheel, airplane, glove, snowman or soccer) are spoken, recorded, edited and reproduced in such a way that they represent the relevant frequency range of human hearing cover well. They are phonetically balanced and therefore deliberately chosen for this test.

Die Sequenzen der mind. vier wiedergegebenen Wörter sind so ausgestaltet, dass sie den gesamten Sprachbereich in phonetischer Ausgewogenheit abdecken. Hierbei sind die in dem Verfahren verwendeten Worte aus zwei Eigenwörtern zusammengesetzt. Die jeweils in den verwendeten Worten enthaltenen Phoneme sind aus unterschiedlichen Frequenzbereichen, die erst in ihrer Gesamtheit den gesamten menschlich wahrnehmbaren Frequenzbereich abdecken. Zusammen ergeben sie die sogenannte „Frequenzbanane”, d. h. sie ergeben in der graphischen Wiedergabe einen Bogen der sich über den relevanten Frequenzbereich (etwa zwischen 500 Hz und 4 kHz) verteilt. In dem mittleren Bereich ist es etwas dicker; in dem mittleren Frequenzbereich finden sich die in unserem Sprachgebrauch häufiger verwendeten Phoneme, während die hohen und die tiefen Frequenzen seltener verwendet werden und dementsprechend etwas „dünner” ausfallen.The sequences of the at least four reproduced words are designed so that they cover the entire language range in phonetic balance. Here, the words used in the method are composed of two own words. The phonemes contained in each case in the words used are from different frequency ranges, which cover the entire human perceptible frequency range only in their entirety. Together they make the so-called "frequency banana", d. H. in the graphical representation, they give an arc which distributes over the relevant frequency range (approximately between 500 Hz and 4 kHz). In the middle area it is a bit thicker; in the middle frequency range we find the phonemes more commonly used in our parlance, while the high and low frequencies are less frequently used and therefore somewhat "thinner".

Auf diese Weise kann für jeden der vier Frequenzbereiche auf spielerische und interaktive Weise die jeweilige Hörschwelle ermittelt werden. Diese vier unterschiedlichen Ergebnisse sind für sich genommen und insgesamt aussagekräftig, erkannte Defekte beim Sprachverstehen (in einem bestimmten Bereich) können Hinweise auf eine möglicherweise vorliegenden Hörstörung geben. In jedem Fall geben sie Hinweis auf die notwendigen weitergehenden Tests. Denn das vorgenannte Verfahren ist ein Screening-Verfahren, welches nur Hinweise gibt, ob und in welchem Bereich ein möglicher Hörverlust vorliegt.In this way, the respective hearing threshold can be determined for each of the four frequency ranges in a playful and interactive manner. These four different outcomes are self-explanatory and, overall, detected speech recognition defects (in a particular area) may provide evidence of a possible hearing impairment. In any case, they indicate the necessary further tests. Because the aforementioned method is a screening method, which only gives indications as to whether and in which area a possible hearing loss is present.

In Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung ist eine Variation des zuvor beschriebenen Wort-basierten Screening-Verfahrens vorgesehen, ein Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten und Ermittlung der Spracherkennungsschwelle im oberen Frequenzbereich. Dabei stellt sich die Variation so dar:
Die Testperson erhält auf dem Bildschirm eine alternative Auswahl von mind. vier größengleichen Abbildungen von Tieren und Gegenständen dargeboten, deren Namen aus Wörtern bestehen, deren Klang jeweils ähnlich klingt und vornehmlich im Hochfrequenzbereich wahrnehmbar ist:
Beispielsweise Worte wie Affe, Asche, Katze, Kasse, Tasse und Tasche. Im Übrigen verläuft dieses Testverfahren analog zu dem zuvor beschriebenen.
In connection with the described device, a variation of the above-described word-based screening method is provided, a method for frequency-technical detection of hearing losses and determination of the speech recognition threshold in the upper frequency range. The variation is as follows:
The test person receives on the screen an alternative selection of at least four size-like images of animals and objects presented whose names consist of words whose sound sounds similar in each case and is primarily perceptible in the high-frequency range:
For example, words like monkey, ashes, cat, cash, cup and bag. Incidentally, this test procedure is analogous to that described above.

Wiederum wesentlich an dieser Variation ist die Auswahl der wiedergegebenen akustischen Sequenzen, der Worte. Die mind. vier verschiedenen Wörter, sind so ausgewählt, gesprochen, aufgenommen und wiedergegeben, dass sie für ein korrektes Verständnis den hohen Frequenzbereich des menschlichen Gehörs (von 2–10 kHz) beanspruchen. Die Wörter sind teilweise sehr ähnlich, unterscheiden sich nur in den stimmlosen Konsonanten, nämlich den Phonemen /s/, /sch/, /tz/, /f/, /k/ und /t/. Nur durch eine gute Unterscheidungsfähigkeit und dementsprechend gutes Hörvermögen im Hochtonbereich lassen sich Wörter wie etwa „Kasse” und „Katze” unterscheiden.Again essential to this variation is the selection of the reproduced acoustic sequences, the words. The at least four different words are selected, spoken, recorded and reproduced in such a way that they take up the high frequency range of human hearing (from 2-10 kHz) for a correct understanding. The words are sometimes very similar, differing only in the unvoiced consonants, namely the phoneme / s /, / sch /, / tz /, / f /, / k / and / t /. Only a good ability to discriminate and accordingly good hearing in the high-tone range can distinguish words such as "cash register" and "cat".

Dieser Test zielt vor allem auf ältere Testpersonen ab. Es ist bekannt, dass mit zunehmendem Alter das Gehör seine Hörfähigkeit im oberen Frequenzbereich zunehmend einbüßt. Die Ergebnisse dieses Tests können einen Anhaltspunkt dafür geben, ob die Testperson in diesem Bereich einen Hörverlust erlitten hat oder möglicherweise eine krankhafte Veränderung, etwa in Form eines Tinnitus vorliegt.This test is aimed primarily at older subjects. It is well known that with increasing age, hearing gradually loses its hearing in the upper frequency range. The results of this test may give an indication as to whether the subject has suffered hearing loss in this area or may have a pathological change, such as tinnitus.

Das Ergebnis auch dieses Screening-Verfahrens (inkl. der Variation) kann unterschiedlich wiedergegeben werden. Es kann nach Ende des Tests auf dem Display des Gerätes angezeigt werden: Als ein detailliertes Diagramm, in welchem die Hörschwellen für jeden Frequenzbereich in Dezibel (dB) angegeben werden. Sie können aber auch in einer simplen GUT/NICHT GUT Anzeige wiedergegeben werden. Letztere bestimmt sich nach den vorgegebenen (statistischen) oder zuvor vom Benutzer (individuell) angegebenen Werten für ein ausreichendes/unzureichendes Hörvermögen.The result of this screening procedure (including the variation) can be reproduced in different ways. It can be displayed on the display of the device at the end of the test: As a detailed diagram in which the hearing thresholds for each frequency range are given in decibels (dB). But they can also be played in a simple GOOD / NOT GOOD display. The latter is determined according to the given (statistical) or previously by the user (individually) indicated values for sufficient / insufficient hearing.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung stellt der in Anspruch 16 dargestellte Aspekt dar, wonach im Rahmen der Wort-basierten Tests die Wiedergabe der akustischen Sequenzen durch das Hinzufügen eines ab- und zuschaltbaren Störgeräusches in beliebiger Lautstärke unterlegt werden kann. Damit kann die korrekte Wahrnehmung der Begriffe zusätzlich erschwert werden. Es wird dadurch eine akustisch realitätsnahe Situation geschaffen. Oder eine es kann eine Situation nachempfunden werden, in der üblicherweise Hör- oder Verständnisprobleme anfallen. Mithin können die Testergebnisse hierdurch noch realitätsnaher und aussagekräftiger gestaltet werden.An advantageous embodiment is the aspect represented in claim 16, according to which in the context of the word-based tests, the reproduction of the acoustic sequences can be backed by the addition of a turn-off and switchable noise in any volume. Thus, the correct perception of the terms can be made even more difficult. This creates an acoustically realistic situation. Or it can be modeled on a situation in which usually arise hearing or understanding problems. Thus, the test results can be made even more realistic and meaningful.

1: Draufsicht: Außenansicht der Oberseite, Ausführungsbeispiel: Vorrichtungsgehäuse (mobil):
In diesem Darstellungsbeispiel zu sehen ist der Touchscreen (11), welcher einen großen Teil des Gehäuses (10) einnimmt. An der rechten Seite ist eine Schnittstelle (12) vorgesehen, die die Kommunikation mit Drittgeräten erlaubt. Ebenfalls ist an dem Gehäuse das Mikrofon (13) angebracht. Darunter befinden sich in dem Beispiel drei akustische Ausgänge (14, 15, 16) für die Wiedergabe der akustischen Sequenzen über Luftleitung, Freifeld-Lautsprecher und Knochenleitungshörer. Zu sehen ist auch ein Schacht (17) der das Einschieben von Speicherkarten in die Rechnereinheit ermöglicht, wodurch ein Austausch von Daten und Dateien ermöglicht wird.
1 : Top view: outer view of the upper side, exemplary embodiment: device housing (mobile):
In this illustration example, the touchscreen ( 11 ), which covers a large part of the housing ( 10 ) occupies. On the right side is an interface ( 12 ), which allows communication with third-party devices. Also on the housing is the microphone ( 13 ) appropriate. Underneath, in the example, there are three acoustic outputs ( 14 . 15 . 16 ) for the reproduction of the acoustic sequences via air duct, free field loudspeaker and bone conduction receiver. You can also see a shaft ( 17 ) which allows the insertion of memory cards in the computer unit, whereby an exchange of data and files is made possible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Außengehäuse der VorrichtungOuter housing of the device
1111
Touchscreen/DisplayTouchscreen / display
1212
Schnittstelle zu Peripheriegeräten oder DrittrechnernInterface to peripheral devices or third-party computers
1313
Außenmikrofonexternal microphone
1414
Akustischer Ausgang AAcoustic output A
1515
Akustischer Ausgang BAcoustic output B
1616
Akustischer Ausgang CAcoustic output C
1717
Einschubfach für SpeichermediumSlot for storage medium

Claims (16)

Vorrichtung zur Erfassung von Hörverlusten und zur objektiven Bestimmung von Hörschwellen in einer tragbaren Einheit a. aufweisend Mittel um einer Versuchsperson akustische Sequenzen in Form von bestimmten Worten und Tier- oder Alltagsgeräuschen in verschiedenen Lautstärken zur Kenntnis zu bringen, versehen mit – einer Verstärkeranordnung zur Verstärkung der akustischen Sequenzen, – mindestens einem akustischen Ausgang, der eine Wiedergabe der Sequenzen per Luftleitung, Freifeld-Lautsprecher oder Knochenleitungs-Hörer für jeweils ein oder beide Ohren ermöglicht, – mindestens ein Mikrofon zur Erfassung von Wahrnehmung von Umgebungs- und Störgeräuschen zur Überwachung der Testqualität, sowie b. aufweisend Mittel, um Computerprogramme insbesondere die hierin beschriebenen auditiven Geräusch- und Sprachtests auszuführen, um Eingaben der Versuchsperson als Reaktion auf die akustischen Wahrnehmungen und um Steuerungsbefehle durch den Verwender zu ermöglichen und zu verarbeiten, versehen mit – einem Bildschirm, der in verschiedenen Bildschirmabschnitten bestimmte Bilder darstellen kann und der die Berührung eines Abschnitts als Eingabe wahrnehmen kann (Touchscreen) – mindestens eine Wiedergabe- und Rechneranordnung, welche vorinstallierte Programmbefehle lesen und durchführen kann, – mindestens einer Digitalisierungs- und Speichereinheit, der die Bildschirmeingaben in digitalisierte Signale umwandelt und in digitalisierter Form aufzeichnet, – mindestens eine Auswertungsanordnung, die die Eingaben mit Hilfe eines vorinstallierten Programms auswertet, ein Einzel-Ergebnis erstellt und daraus gleichzeitig den weiteren Programmablauf bestimmen und die Einzelergebnisse zu einem Gesamtergebnis zusammenführt.Device for detecting hearing loss and for the objective determination of hearing thresholds in a portable unit a. comprising means for bringing to the attention of a subject acoustic sequences in the form of particular words and animal or everyday noises in different volumes An amplifier arrangement for amplifying the acoustic sequences, At least one acoustic output enabling the sequences to be reproduced by air duct, free-field loudspeakers or bone conduction receivers for one or both ears, - At least one microphone for detecting perception of ambient and noise for monitoring the test quality, and b. comprising means for executing computer programs, in particular the auditory noise and speech tests described herein, to enable and process user input in response to the auditory sensations and user control commands - a screen that can display certain images in different sections of the screen and that can perceive the touch of a section as an input (touchscreen) At least one playback and computer arrangement which can read and execute preinstalled program instructions, At least one digitizing and storage unit which converts the screen inputs into digitized signals and records them in digitized form, - At least one evaluation arrangement, which evaluates the inputs using a pre-installed program, creates a single result and at the same time determine the further course of the program and combines the individual results into an overall result. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als mobile Einheit ausgestaltet ist und sowohl über einen Anschluss für den Anschluss eines Netzanschlusses als auch eine unabhängige und nachladbare Stromquelle (Akku) verfügt.Apparatus according to claim 1, characterized in that it is designed as a mobile unit and has both a connection for the connection of a network connection and an independent and rechargeable power source (battery). Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schnittstelle aufweist, mit der Ergebnis-Daten in digitalisierter Form zu Datenspeichern oder weiterführende stationäre Verarbeitungsanordnungen exportiert und Arbeitsprogramme und Prozessdaten importiert werden können (Datenaustausch), sei es drahtlos über ein Sende- und Empfangssystem oder mittels eines kabelgebundenen Datenaustauschs.Device according to claims 1 and 2, characterized in that it has at least one interface, with the result data in digitized form to data storage or continuing stationary processing arrangements exported and work programs and process data can be imported (data exchange), be it wirelessly via a transmission and receiving system or by means of a wired data exchange. Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten insbesondere bei Kindern in Verbindung mit der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–3, wobei im Zuge des Verfahrens – die Testperson auf dem Bildschirm in einer Auswahl vier größengleichen Abbildungen von Tieren oder Alltagsgegenständen, welche dem altersspezifischen Erfahrungsbereich der Testperson entsprechen, dargeboten bekommt, – der Testperson per Luftleitung, Freifeld-Lautsprecher oder Knochenleitungs-Hörer jeweils eine bestimmte Anzahl von kurzen akustischen Sequenzen von vier verschiedenen mit den Abbildungen korrespondierenden Geräuschen in verschiedenen vorgegebenen Lautstärken dargeboten werden; – die Testperson bestimmungsgemäß das jeweils akustisch wahrgenommene Geräusch auf dem Bildschirm anzeigen bzw. die Darstellung des Tieres oder Gegenstandes drücken soll, welche dem Gehörten entspricht; wobei nach jeder erfolgreichen Erkennung und Auswahl des richtigen Tieres oder Gegenstandes, die selbe Tierstimme oder das selbe Alltagsgeräusch bei der jeweils nächsten Sequenz um eine vorher bestimme Dezibelanzahl (dB) reduziert dargeboten wird, während bei einer falschen Auswahl die Dezibelanzahl um einen bestimmten erhöht dargestellt wird.A method for frequency-technical detection of hearing loss, especially in children in conjunction with the device according to claims 1-3, wherein in the course of the procedure - the test person on the screen in a selection four equal size images of animals or everyday objects that correspond to the age-specific experience of the subject , gets presented, - the test person by air line, free-field speaker or bone conduction listener each a certain number of short acoustic sequences of four different sounds corresponding to the images in different predetermined volumes are presented; - the test person is intended to display the respectively acoustically perceived noise on the screen or to press the representation of the animal or object corresponding to what has been heard; whereby after each successful recognition and selection of the right animal or object, the same animal voice or the same everyday noise is presented at the next sequence reduced by a predetermined decibel number (dB), while with a wrong selection the decibel number is displayed increased by a certain amount , Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Sequenzen vier verschiedenen Tierstimmen entsprechen: Kuh, Hund, Katze und Vogel; welche so ausgestaltet sind, dass sie den relevanten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs ausgewogen abdecken. Die in dem Verfahren verwendeten Frequenzbereiche sind voneinander abgegrenzt. Die Geräusche sind den vier Frequenzbereichen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zugeordnet: Das der Geräusch der Kuh etwa im Bereich der Frequenz um 500 Hertz (Hz), das des Hundes im Bereich einer Frequenz um etwa 1 Kilohertz (kHz), das der Katze im Bereich einer Frequenz von etwa 2 kHz und das des Vogels einer Frequenz um 4 kHz.A method according to claim 4, characterized in that the acoustic sequences correspond to four different animal voices: cow, dog, cat and bird; which are designed so that they cover the relevant frequency range of human hearing balanced. The frequency ranges used in the method are separated from each other. The noises are assigned to the four frequency ranges, each with different emphases: that of the cow's noise in the frequency range around 500 Hertz (Hz), that of the dog in the frequency range around 1 kilohertz (kHz), that of the cat in the range of Frequency of about 2 kHz and the bird of a frequency around 4 kHz. Verfahren nach Anspruch 4–5 dadurch gekennzeichnet, dass die vier – mit den Geräuschen dargebotenen – Frequenzen zunächst in einer frei bestimmbaren und gut wahrnehmbaren Lautstärke wiedergegeben werden und – mit jeder richtigen Antwort – leiser werden, bis die Testperson die Geräusche nicht mehr wahrnimmt und keine richtigen Antworten mehr geben kann und somit das zuletzt gerade noch verstandene Geräuschangebot gespeichert wird, wodurch die Hörschwelle der Testperson für den bestimmten Frequenzbereich anhand eines Mittelwertes automatisch ermittelt wird.Method according to claims 4-5 characterized, that the four - presented with the sounds - frequencies are first played back in a freely determinable and well perceived volume and - with each correct answer - quieter until the test person no longer perceives the sounds and no longer can give correct answers and thus the last just understood noise offer is stored, whereby the hearing threshold of the subject for the particular frequency range is automatically determined on the basis of an average value. Verfahren nach Anspruch 4–6 dadurch gekennzeichnet, dass die vier Geräusche in zufälliger Auswahl durcheinander dargeboten werden, damit sich die Testperson nicht auf ein Geräusch bzw. eine Frequenz einstellen kann und so die objektive Hörschwellenermittlung nicht beeinträchtigt wird.A method according to claim 4-6, characterized in that the four sounds are presented in random selection by each other, so that the subject can not adjust to a noise or a frequency and so the objective hearing threshold detection is not affected. Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten bei Kindern oder Erwachsenden in Verbindung mit der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–3, wobei im Zuge des Verfahrens die Testperson auf dem Bildschirm eine Auswahl von mindestens vier größengleichen Abbildungen von Tieren und Gegenständen dargeboten bekommt, deren Namen alle mindestens zweisilbig sind und aus zwei Substantiven gebildet werden, wie etwa Eisbär, Lenkrad, Flugzeug, Handschuh, Schneemann und Fußball; der Testperson per Luftleitung, Freifeld-Lautsprecher oder Knochenleitungs-Hörer jeweils eine bestimmte Anzahl von kurzen akustische Sprachsequenz, welche die in den mindestens vier verschiedenen Abbildungen dargestellten Tiere oder Gegenstände mit ihrem Namen benennt und in verschiedenen vorgegebenen Lautstärken dargeboten werden; die Testperson bestimmungsgemäß die jeweils zum akustisch wahrgenommene Wort passende Abbildung auf dem Bildschirm anzeigt bzw. die entsprechende drücken soll; wobei nach jeder erfolgreichen Erkennung und Auswahl des richtigen Tieres oder Gegenstandes, das selbe Wort bei der jeweils nächsten Sequenz um eine vorher bestimme Dezibelanzahl (dB) reduziert dargeboten wird, während bei einer falschen Auswahl die Dezibelzahl um einen bestimmten erhöht dargestellt wird.A method for the frequency-technical detection of hearing loss in children or adults in connection with the device according to claims 1-3, being in the course of the procedure the subject receives on screen a selection of at least four full-size images of animals and objects whose names are all at least two syllables and are made up of two nouns, such as polar bear, steering wheel, airplane, glove, snowman and football; the test person by air line, free-field speaker or bone conduction listener each a certain number of short acoustic speech sequence, which names the animals or objects shown in the at least four different illustrations with their names and are presented in different predetermined volumes; the test person is intended to display the respective image corresponding to the acoustically perceived word on the screen or to press the corresponding one; whereby after each successful recognition and selection of the correct animal or object, the same word is presented at the next respective sequence reduced by a predetermined decibel number (dB), while in the case of a wrong selection the decibel number is increased by a certain amount. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Sequenzen der mindestens vier wiedergegebenen Worte so ausgestattet sind, dass sie den relevanten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs und insoweit den gesamten Sprachbereich in phonetischer Ausgewogenheit abdecken; wobei die in dem Verfahren verwendeten Worte als „Wortpaar” zu verstehen sind, d. h. aus zwei Eigenwörtern, mit getrennter Bedeutung, zusammengesetzt sind; wobei die Wörter phonetisch ausgewogen sind und Phoneme aus den unterschiedlichen Frequenzbereichen enthalten, die in ihrer Gesamtheit den gesamten menschlich wahrnehmbaren Frequenzbereich abdecken.Method according to claim 8 characterized, that the acoustic sequences of the at least four reproduced words are equipped to cover the relevant frequency range of the human ear and to that extent the entire voice range in phonetic balance; the words used in the method are to be understood as "word pair", i. H. are composed of two own words, with separate meaning; the words are phonetically balanced and contain phonemes from the different frequency ranges, which in their entirety cover the entire human perceptible frequency range. Verfahren nach den Ansprüchen 8–9 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens vier – mit den jeweils gesprochenen Worten dargebotenen – Frequenzbereichen zunächst in einer frei bestimmbaren und gut wahrnehmbaren Lautstärke wiedergegeben werden und – mit jeder richtigen Antwort – leiser werden, bis die Testperson die Worte nicht mehr wahrnimmt und keine richtigen Antworten mehr geben kann und somit das zuletzt gerade noch verstandene Geräuschangebot gespeichert wird, wodurch die Hörschwelle bzw. die Spracherkennungsschwelle der Testperson anhand eines Mittelwertes automatisch ermittelt wird.Process according to claims 8-9 characterized, that the at least four frequency ranges presented with the respective spoken words are first reproduced in a freely determinable and clearly perceptible volume and - with each correct answer - become quieter until the test subject can no longer perceive the words and can no longer provide correct answers and Thus, the last just understood noise offer is stored, whereby the hearing threshold or the speech recognition threshold of the test subject is automatically determined on the basis of an average value. Verfahren nach den Ansprüchen 8–10 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestes vier Begriffe in zufälliger Auswahl durcheinander und nicht hintereinander dargeboten werden, damit sich die Testperson nicht auf ein Wort bzw. eine Frequenz einstellen kann und so die objektive Hörschwellenermittlung nicht beeinträchtigt wird. Method according to claims 8-10, characterized in that the at least four terms are presented in random selection in disarray and not in succession, so that the test person can not adjust to a word or a frequency and thus the objective hearing threshold determination is not impaired. Verfahren zur frequenztechnischen Erfassung von Hörverlusten im Hochfrequenzbereich in Verbindung mit der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–3, wobei im Zuge des Verfahrens die Testperson auf dem Bildschirm eine Auswahl von mindestens vier größengleichen Abbildungen von Tieren und Gegenständen dargeboten bekommt, wobei der Klang ihres Namens jeweils ähnlich klingt und vornehmlich im Hochfrequenzbereich unterschiedlich und wahrnehmbar ist: Beispielsweise Worte wie Affe, Asche, Katze, Kasse, Tasse und Tasche. der Testperson per Luftleitung, Freifeld-Lautsprecher oder Knochenleitungs-Hörer jeweils eine bestimmte Anzahl von kurzen akustische Sprachsequenz, welche die mindestens vier verschiedenen Abbildungen benennt und in verschiedenen vorgegebenen Lautstärken dargeboten werden; die Testperson bestimmungsgemäß die jeweils zum akustisch wahrgenommene Wort passende Abbildung auf dem Bildschirm anzeigt bzw. die entsprechende drücken soll; wobei nach jeder erfolgreichen Erkennung und Auswahl des richtigen Tieres oder Gegenstandes, das selbe Wort bei der jeweils nächsten Sequenz um eine vorher bestimme Dezibelanzahl (dB) reduziert dargeboten wird, während bei einer falschen Auswahl die Dezibelzahl um einen bestimmten erhöht dargestellt wird.Method for frequency-technical detection of hearing losses in the high-frequency range in conjunction with the device according to claims 1-3, being in the course of the procedure the subject receives on the screen a selection of at least four full-size images of animals and objects, the sound of their name sounding similar and different and perceptible primarily in the high frequency range: for example, words such as monkey, ash, cat, cash, cup and bag , the test person by air line, free-field speaker or bone conduction listener each a certain number of short acoustic speech sequence, which names the at least four different images and are presented in different predetermined volumes; the test person is intended to display the respective image corresponding to the acoustically perceived word on the screen or to press the corresponding one; whereby after each successful recognition and selection of the correct animal or object, the same word is presented at the next respective sequence reduced by a predetermined decibel number (dB), while in the case of a wrong selection the decibel number is increased by a certain amount. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Sequenzen der mindestens vier wiedergegebenen Worte so ausgestaltet sind, dass sie für ein Verstehen und korrektes Identifizieren den hohen Frequenzbereich des menschlichen Gehörs (von 2–10 kHz) beanspruchen, wobei sich einige der Wörter nur in den stimmlosen Konsonanten, nämlich den Phonemen /s/, /sch/, /tz/, /f/, /k/ und /t/ unterscheiden und nur durch eine gute Unterscheidungsfähigkeit und dementsprechend gutes Hörvermögen im Hochtonbereich unterscheiden lassen.Method according to claim 12 characterized, that the acoustic sequences of the at least four reproduced words are designed such that they require the high frequency range of the human ear (from 2-10 kHz) for an understanding and correct identification, where some of the words differ only in the unvoiced consonants, namely the phonemes / s /, / sch /, / tz /, / f /, / k / and / t / and only by a good discrimination and accordingly good hearing in the treble range let distinguish. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens vier – mit den jeweils gesprochenen Begriffen dargebotenen – Frequenzen zunächst in einer frei bestimmbaren und gut wahrnehmbaren Lautstärke wiedergegeben werden und – mit jeder richtigen Antwort – leiser werden, bis die Testperson die Wörter nicht mehr wahrnimmt und keine richtigen Antworten mehr geben kann und somit das zuletzt gerade noch verstandene akustische Angebot gespeichert wird, wodurch die Hörschwelle bzw. die Spracherkennungsschwelle der Testperson für den bestimmten Frequenzbereich anhand eines Mittelwertes automatisch ermittelt wird.Process according to claims 12 and 13 characterized, that the at least four frequencies presented with the respective spoken terms are first reproduced in a freely determinable and easily perceivable loudness and - with each correct answer - become quieter until the test person can no longer perceive the words and can no longer provide correct answers, and Thus, the last barely understood acoustic offer is stored, whereby the hearing threshold or the speech recognition threshold of the subject for the particular frequency range is automatically determined on the basis of an average value. Verfahren nach den Ansprüchen 12–14 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens vier Begriffe in zufälliger Auswahl durcheinander und nicht hintereinander dargeboten werden, damit sich die Testperson nicht auf ein Wort bzw. eine Frequenz einstellen kann und so die objektive Hörschwellenermittlung nicht beeinträchtigt wird.Method according to claims 12-14, characterized in that the at least four terms are presented randomly and not consecutively, so that the test person can not adjust to a word or a frequency and thus the objective hearing threshold determination is not impaired. Verfahren nach Anspruch 8 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der akustischen Sequenzen durch das Hinzufügen eines ab- und zu- schaltbaren Störgeräusches in beliebiger Lautstärke unterlegt werden kann und damit die Erkennung der Begriffe zusätzlich erschwert wird bzw. die Hörfähigkeit in einer akustisch realitätsnahen Situation überprüft werden kann.A method according to claim 8 and 12, characterized in that the reproduction of the acoustic sequences can be backed by the addition of a disconnected and switched noise in any volume and thus the detection of the terms is additionally difficult or the hearing in an acoustically realistic situation can be checked.
DE201010048058 2010-10-12 2010-10-12 Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment Ceased DE102010048058A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048058 DE102010048058A1 (en) 2010-10-12 2010-10-12 Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048058 DE102010048058A1 (en) 2010-10-12 2010-10-12 Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048058A1 true DE102010048058A1 (en) 2012-04-12

Family

ID=45872414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048058 Ceased DE102010048058A1 (en) 2010-10-12 2010-10-12 Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048058A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107692A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Litovsky Ruth Y. Method and system for rapid and reliable testing of speech intelligibility in children
WO2006007632A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Era Centre Pty Ltd A method for diagnostic home testing of hearing impairment, and related developmental problems in infants, toddlers, and children
DE202008015043U1 (en) * 2008-11-13 2009-04-02 Austermann, Georg Arrangement for playing, as well as testing and training in particular the spatial hearing of persons, especially children, the elderly and the disabled

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107692A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Litovsky Ruth Y. Method and system for rapid and reliable testing of speech intelligibility in children
WO2006007632A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Era Centre Pty Ltd A method for diagnostic home testing of hearing impairment, and related developmental problems in infants, toddlers, and children
DE202008015043U1 (en) * 2008-11-13 2009-04-02 Austermann, Georg Arrangement for playing, as well as testing and training in particular the spatial hearing of persons, especially children, the elderly and the disabled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744590B1 (en) Hearing-aid and corresponding method for adjusting the same
Miyamoto et al. Prelingually deafened children's performance with the Nucleus multichannel cochlear implant
Simpson et al. Frequency-compression outcomes in listeners with steeply sloping audiograms: Resultados de la compresión de frecuencia en oyentes con audiogramas de pendiente pronunciada
McAuliffe et al. Effect of dysarthria type, speaking condition, and listener age on speech intelligibility
Pittman Children’s performance in complex listening conditions: Effects of hearing loss and digital noise reduction
EP1912476B1 (en) Method for training auditive abilities
Hillock-Dunn et al. Effects of nonlinear frequency compression on speech identification in children with hearing loss
Devesse et al. Speech intelligibility of virtual humans
DE10393463T5 (en) Hearing aid, training device, game device and sound output device
EP3167627A1 (en) Hearing system with user-specific programming
Dawson et al. Electrode discrimination and speech perception in young children using cochlear implants
Nittrouer et al. Measuring the effects of spectral smearing and enhancement on speech recognition in noise for adults and children
Tye-Murray et al. Differences in children’s sound production when speaking with a cochlear implant turned on and turned off
WO2011103934A1 (en) Method for training speech recognition, and training device
Healy et al. An ideal quantized mask to increase intelligibility and quality of speech in noise
Huyck Comprehension of degraded speech matures during adolescence
DE102010048058A1 (en) Device for detecting hearing loss and for objective determination of hearing threshold level in portable unit, has unit in order to bring subject acoustic sequences in form of certain words in different levels for acknowledgment
Madell Auditory integration training: One clinician's view
Kaplun et al. Development and evaluation of the program for auditory training in the correction of central auditory processing disorders
CH712635A2 (en) A method for adjusting a hearing aid and computer program product for performing the method.
Holt et al. Developmental effects of multiple looks in speech sound discrimination
Schäfer et al. CoachLea: an Android Application to Evaluate the Speech Production and Perception of Children with Hearing Loss.
Schmidt et al. Semantic processing of spoken words under cognitive load in older listeners
Van Wieringen et al. Normalization and feasibility of speech understanding tests for Dutch speaking toddlers
Faulkner Evaluating Speech Intelligibility with Processed Sound

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120504