DE102010047685A1 - Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung - Google Patents

Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047685A1
DE102010047685A1 DE102010047685A DE102010047685A DE102010047685A1 DE 102010047685 A1 DE102010047685 A1 DE 102010047685A1 DE 102010047685 A DE102010047685 A DE 102010047685A DE 102010047685 A DE102010047685 A DE 102010047685A DE 102010047685 A1 DE102010047685 A1 DE 102010047685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
electrochemical cells
cells
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047685A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. 70376 Dörsam
Rainer Dipl.-Ing. 64832 Falsett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010047685A priority Critical patent/DE102010047685A1/de
Publication of DE102010047685A1 publication Critical patent/DE102010047685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Hochleistungsverbraucher (32), einem elektrischen Bordnetz, einer Batterie (10), welche wenigstens zwei in Reihe geschaltete elektrochemische Zellen (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) umfasst, sowie einer Ladeausgleichseinrichtung (14), welche den Ladezustand der elektrochemischen Zellen (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) der Batterie (10) steuert, wobei sowohl die elektrische Maschine (32) als auch das Bordnetz über die Batterie (10) betreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Hochleistungsverbraucher, einem elektrischen Bordnetz, einer Batterie, welche wenigstens zwei in Reihe geschaltete elektrochemische Zellen umfasst, sowie einer Ladeausgleichseinrichtung, welche den Ladezustand der elektrochemischen Zellen der Batterie steuert.
  • Zur Versorgung des Bordnetzes eines Kraftwagens mit Energie werden derzeit Bleiakkumulatoren eingesetzt. Üblich sind hierbei Bordnetzspannungen von 12 Volt (bzw. 14 Volt) und 24 Volt (bzw. 28 Volt). In Kraftwägen mit 24 Volt Bordnetzen werden in der Regel zwei Bleiakkumulatoren in Reihe geschaltet. Wird in einem solchen Bordnetz lediglich eine Spannung von 12 Volt benötigt, so erfolgt üblicherweise ein Mittelabgriff an den in Reihe geschalteten Batteriezellen. Zum sicheren und langlebigen Betrieb der einzelnen Bleiakkumulatorzellen wird ein Batteriemanagementsystem mit einer Ladeausgleichseinrichtung (Equalizer bzw. DC/DC-Wandler) benötigt. Auf diese Weise können Ungleichgewichte in der Ladungsentnahme vermieden werden, welche ansonsten durch die stärkere Belastung einer der beiden Zellen hervorgerufen würden. Die Ladeausgleichseinrichtung stellt also sicher, dass alle Zellen der Batterie gleichmäßig belastet werden, d. h. dass der benötigte Strom aus allen Zellen gemeinsam entnommen wird. Diese Technik wird in der Regel in symmetrischen Spannungsanlagen (12 Volt, 24 Volt) eingesetzt. Durch angepasste Dimensionierung der Ladeausgleichseinrichtung sowie der einzelnen Batteriezellen können diese auch in einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst werden.
  • In Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mehrere verschiedene elektrische Spannungen benötigt, wobei jede der Spannungen durch eine eigene Batterie zur Verfügung gestellt wird. Eine Spannung von zum Beispiel 120 Volt für den Hybridantrieb des Kraftwagens wird typischerweise durch eine erste Batterie bereitgestellt, während die 12 Volt Spannungsversorgung für das Bordnetz von einem konventionellen Bleiakkumulator geliefert wird.
  • Aus der DE 10 2008 039 284 A1 ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes bekannt, in der die Zellen einer Lithium-Ionen-Batterie so geschaltet werden können, dass die zum Starten des Motors abgegriffene Spannung nicht zum Spannungsabfall im übrigen Bordnetz führt. In der hierfür bereitgestellten Batterieeinheit sind einzelne Zellen sowohl parallel als auch in Serie geschaltet, wobei eine Symmetrierungselektronik die geregelte und zellspezifische Leistungsentnahme sicherstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftwagen mit einer Vorrichtung zur Stromversorgung bereitzustellen, welche besser auf die einzelnen elektronischen Komponenten des Kraftwagens abgestimmt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kraftwagen umfasst einen Hochleistungsverbraucher. Der Hochleistungsverbraucher kann insbesondere eine elektrische Maschine sein, welche zum Antrieb des Kraftwagens dient. Der Kraftwagen kann alternativ oder zusätzlich auch eine verbrennungsmotorische Maschine umfassen. Der Kraftwagen kann insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sein. Ferner umfasst der Kraftwagen ein elektrisches Bordnetz sowie eine Batterie, welche wenigstens zwei in Reihe geschaltete elektrochemische Zellen umfasst. Der Kraftwagen umfasst auch eine Ladeausgleichseinrichtung, welche den Ladezustand der elektrochemischen Zellen der Batterie steuert. Erfindungsgemäß ist die Batterie so ausgelegt, dass mit ihr sowohl der Hochleistungsverbraucher als auch das Bordnetz des Kraftwagens betreibbar sind. Alle konventionellen Energiespeicher, die für die verschiedenen Applikationen im Kraftwagen benötigt werden, werden so in einer gemeinsamen Batterie zusammen gefasst. Die Ladeausgleichseinrichtung erlaubt hierbei, dass Ladungen zwischen den Zellen ausgeglichen werden können. Somit werden alle Zellen auf den gleichen Ladungsstand gebracht. Durch die Mehrfachnutzung der elektrochemischen Zellen und gegebenenfalls der elektronischen Komponenten, wie der Ladeausgleichseinrichtung, ergeben sich Einsparungen bezüglich Platzbedarf, Gewicht, Engineering-Leistung und Kosten.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teilnetz des Bordnetzes an eine erste Teilmenge von elektrochemischen Zellen der Batterie elektrisch so gekoppelt, das dem Teilnetz eine erste elektrische Spannung bereitgestellt wird. Bei dieser ersten elektrischen Spannung kann es sich insbesondere um eine für Bordnetze typische Spannung von 12 Volt oder 24 Volt handeln. Vorzugsweise ist dann der Hochleistungsverbraucher an eine zweite Teilmenge von elektrochemischen Zellen der Batterie elektrisch so gekoppelt, dass dem Hochleistungsverbraucher eine zweite elektrische Spannung bereitgestellt wird. Besonders bevorzugt ist es dann, wenn die zweite elektrische Spannung von der ersten elektrischen Spannung verschieden ist. Die zweite elektrische Spannung kann insbesondere eine Spannung von 30 Volt oder mehr sein. Durch ein- und dieselbe Batterie können so verschiedenen elektrischen Anwendungen im Kraftwagen bedarfsgerechte Spannungen bereitgestellt werden. Es wird nur eine einzige Batterie für alle elektrischen Komponenten benötigt.
  • Vorzugsweise umfasst der Kraftwagen auch zumindest eine Kopplungseinrichtung. Die Kopplungseinrichtung erlaubt dann, den Hochleistungsverbraucher an zumindest eine Teilmenge der elektrochemischen Zellen der Batterie elektrisch anzukoppeln bzw. ihn von den elektrochemischen Zellen abzukoppeln. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Kopplungseinrichtung vorgesehen sein, mit der sich das gesamte Bordnetz oder Teilnetze des Bordnetzes an bzw. von wenigstens einer Teilmenge der elektrochemischen Zellen der Batterie elektrisch an- und/oder abkoppeln lassen. Auf diese Weise können die einzelnen elektrischen Komponenten des Kraftwagens erst dann in elektrischen Kontakt mit der Batterie gebracht werden, wenn auch elektrische Energie für die jeweilige Komponente benötigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie einen ersten Satz in Reihe geschalteter elektrochemischer Zellen, welche einen ersten Zellenstrang bilden, sowie einen zweiten Satz in Reihe geschalteter elektrochemischer Zellen, welche einen zweiten Zellenstrang bilden. Vorzugsweise ist dann der zweite Zellenstrang zumindest einer Teilmenge der elektrochemischen Zellen des ersten Zellenstrangs parallel geschaltet. Durch die Parallelschaltung einzelner Zellen kann bei gleichbleibender Spannung die maximal zur Verfügung stehende Leistung bzw. die Stromtragfähigkeit erhöht werden. Damit steht auch für elektrische Verbraucher mit hoher Leistungsaufnahme im Kraftwagen eine geeignete Energiequelle zur Verfügung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Batterie selbst die Ladeausgleichseinrichtung umfasst. Dann ergibt sich ein besonders kompaktes und hochintegriertes Bauteil.
  • Vorzugsweise umfasst die Ladeausgleichseinrichtung einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) und/oder einen sogenannten Equalizer. Ladeausgleichseinrichtung und/oder Gleichspannungswandler und/oder Equalizer können Teil eines intelligenten Batteriemanagementssystems sein. Die Entladung bzw. Ladung der einzelnen Batteriezellen erfolgt dann besonders gleichmäßig, so dass die Kapazität und Lebensdauer der Zellen vergleichsweise hoch ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen als Energiespeicher können die Ausgangsspannungen in sehr weiten Bereichen frei gewählt und optimal auf die Verbraucher abgestimmt werden (z. B. durch das Einführen einer separaten Elektronikversorgungsspannung). Ein Einsatz von gesundheitsbedenklichen Bleiakkumulatoren im 12 Volt Bordnetz wird vermieden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Batterie, welche sowohl zur Spannungsversorgung einer elektrischen Maschine bzw. eines Hochleistungsverbrauchers als auch eines Bordnetzes eines konventionellen Kraftwagens dient.
  • Die Figur zeigt eine Batterie 10, welche in einem Kraftwagen mit Hybridantrieb verbaut ist. Der Kraftwagen umfasst eine für den Hybridantrieb erforderliche elektrische Maschine 32. Alternativ kann statt der elektrischen Maschine 32 auch ein anderer Hochleistungsverbraucher vorgesehen sein. Die elektrische Maschine 32 ist über Anschlüsse 20 elektrisch an die Batterie 10 gekoppelt. Daneben umfasst der Kraftwagen auch ein Bordnetz mit mehreren verschiedenen elektrischen Verbrauchern, zum Beispiel dem Abblendlicht, der Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, dem Autoradio, dem Navigationssystem etc. Je nach benötigter Spannung der jeweiligen elektrischen Verbraucher sind diese an Teilnetze des Bordnetzes angeschlossen. Für diese Teilnetze stehen an der Batterie 10 verschiedene Anschlüsse, nämlich die Anschlüsse 22 und 24 zur Verfügung. Der Schluss des Stromkreises erfolgt über eine Erdung G.
  • Die Batterie 10 umfasst eine Vielzahl elektrochemischer Zellen Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2. Alle diese elektrochemischen Zellen sind Lithium-Ionen-Zellen. Die elektrochemischen Zellen Z1, Z2, ..., ZN sind in Reihe geschaltet und bilden einen ersten Zellenstrang 28. Die Anschlüsse 20 für die elektrische Maschine 32 greifen die vom gesamten Zellenstrang 28 bereitgestellte elektrische Spannung ab. Für die elektrische Maschine 32 werden hohe elektrische Spannungen benötigt. Diese hohen elektrischen Spannungen lassen sich durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen nur durch eine Reihenschaltung sehr vieler solcher Zellen Z1, Z2, ..., ZN erzielen. Die elektrische Maschine 32 ist über eine elektrische Kopplungseinrichtung, welche durch Schalter 26 gebildet ist, an den Zellenstrang 28 ankoppelbar.
  • Für das Teilnetz des Bordnetzes, welches an den Anschluss 22 angeschlossen ist wird eine erheblich geringere Spannung als für die elektrische Maschine 32 benötigt. Diese Spannung wird durch eine Teilmenge von elektrochemischen Zellen des Zellenstrangs 28 bereitgestellt, nämlich durch die in Reihe geschalteten elektrochemischen Zellen Z1, Z2, Z3 und Z4. Der Anschluss 22 greift also nicht die über dem gesamten Zellenstrang 28 abfallende Spannung ab, sondern lediglich die über dem Teilzellenstrang (gebildet durch die elektrochemischen Zellen Z1 bis Z4) abfallende Spannung.
  • Das an den Anschluss 24 angeschlossene Teilnetz des Bordnetzes umfasst elektrische Verbraucher mit einer hohen Leistungsaufnahme. Um Spannungseinbrüche sicher zu verhindern sind deshalb am Anschluss 24 den elektrochemischen Zellen Z1 und Z2 die elektrochemischen Zellen Y1 und Y2 parallel geschaltet. Die beiden in Reihe geschalteten elektrochemischen Zellen Y1 und Y2 bilden gemeinsam einen zweiten Zellenstrang 30, welcher dem Teilzellenstrang des Zellenstrangs 28 parallel geschaltet ist, welcher durch die elektrochemischen Zellen Z1 und Z2 gebildet ist. Hierbei können auch die Zellen Z1 und Y1 bzw. Z2 und Y2 direkt parallel verschaltet werden.
  • Alle elektrochemischen Zellen Z1, Z2, ..., ZN, Y1 und Y2 sind in der gemeinsamen Batterie 10 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst. Die Batterie 10 umfasst ferner eine Ladeausgleichseinrichtung 14, welche ebenfalls in dasselbe Gehäuse integriert ist. Durch ein Batteriesteuergerät 16 und einen Equalizer 18 der Ladeausgleichseinrichtung 14 wird sichergestellt, dass die einzelnen elektrochemischen Zellen Z1, Z2, ..., ZN, Y1 und Y2 gleichmäßig entladen bzw. geladen werden. Sie verhindert beispielsweise, dass eine der elektrochemischen Zellen bereits nahezu vollständig entladen ist, während eine andere elektrochemische Zelle noch nahezu vollständig aufgeladen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2
    elektrochemische Zelle
    14
    Ladeausgleichseinrichtung
    16
    Batteriesteuergerät
    18
    Equalizer
    20
    Anschluss
    22
    Anschluss
    24
    Anschluss
    26
    Schalter
    28
    Zellenstrang
    30
    Zellenstrang
    32
    Elektrische Maschine/Hochleistungsverbraucher
    G
    Erdung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039284 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Kraftwagen mit einem Hochleistungsverbraucher (32), einem elektrischen Bordnetz, einer Batterie (10), welche wenigstens zwei in Reihe geschaltete elektrochemische Zellen (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) umfasst, sowie einer Ladeausgleichseinrichtung (14), welche den Ladezustand der elektrochemischen Zellen (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) der Batterie (10) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Hochleistungsverbraucher (32) als auch das Bordnetz über die Batterie (10) betreibbar sind.
  2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilnetz des Bordnetzes an eine erste Teilmenge von elektrochemischen Zellen (Z1/Z2/Z3/Z4, Z1/Z2/Y1/Y2) der Batterie (10) elektrisch so gekoppelt (22/G, 24/G) ist, dass dem Teilnetz eine erste elektrische Spannung bereitgestellt wird, und der Hochleistungsverbraucher (32) an eine zweite Teilmenge von elektrochemischen Zellen (Z1/Z2/.../ZN) der Batterie (10) elektrisch so gekoppelt (20) ist, dass dem Hochleistungsverbraucher (32) eine zweite elektrische Spannung bereitgestellt wird
  3. Kraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwagen zumindest eine Kopplungseinrichtung (26) umfasst, durch welche der Hochleistungsverbraucher (32) und/oder zumindest Teilnetze des Bordnetzes an zumindest eine Teilmenge der elektrochemischen Zellen (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) der Batterie (10) elektrisch an- und/oder abkoppelbar sind.
  4. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) einen ersten Satz in Reihe geschalteter elektrochemischer Zellen (Z1, Z2, ..., ZN) umfasst, welche einen ersten Zellenstrang (28) bilden und die Batterie (10) einen zweiten Satz in Reihe geschalteter elektrochemischer Zellen (Y1, Y2) umfasst, welche einen zweiten Zellenstrang (30) bilden und der zweite Zellenstrang (30) zumindest einer Teilmenge (Z1, Z2) der elektrochemischen Zellen des ersten Zellenstrangs (28) parallel geschaltet ist.
  5. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) die Ladeausgleichseinrichtung (14) umfasst.
  6. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeausgleichseinrichtung (14) einen Gleichspannungswandler und/oder einen Equalizer (18) umfasst.
  7. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle (Z1, Z2, ..., ZN, Y1, Y2) umfasst.
DE102010047685A 2010-10-06 2010-10-06 Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung Withdrawn DE102010047685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047685A DE102010047685A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047685A DE102010047685A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047685A1 true DE102010047685A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047685A Withdrawn DE102010047685A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209773A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Ladungsausgleichsschaltung für einen Energiespeicher und Verfahren zum Ausgleichen von Ladungsunterschieden in einem Energiespeicher
WO2016150792A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
CN106099898A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 保时捷股份公司 具有电池控制件的电池***
EP3473487A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Hyundai Motor Company Batteriesystem für fahrzeug
DE102022118005A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltenergiespeicher mit Niedervoltausgang zum Bereitstellen einer Notversorgungsspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039284A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039284A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209773A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Ladungsausgleichsschaltung für einen Energiespeicher und Verfahren zum Ausgleichen von Ladungsunterschieden in einem Energiespeicher
WO2013186030A1 (de) 2012-06-12 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Ladungsausgleichsschaltung für einen energiespeicher und verfahren zum ausgleichen von ladungsunterschieden in einem energiespeicher
WO2016150792A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
CN107864645A (zh) * 2015-03-23 2018-03-30 海尔拉Kg休克公司 能量储存设备
CN107864645B (zh) * 2015-03-23 2021-02-26 海尔拉Kg休克公司 能量储存设备
CN106099898A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 保时捷股份公司 具有电池控制件的电池***
CN106099898B (zh) * 2015-04-30 2020-08-18 保时捷股份公司 具有电池控制件的电池***
EP3473487A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Hyundai Motor Company Batteriesystem für fahrzeug
CN109677267A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 现代自动车株式会社 用于车辆的电池***
US10351010B2 (en) 2017-10-18 2019-07-16 Hyundai Motor Company Battery system for vehicle
CN109677267B (zh) * 2017-10-18 2023-10-20 现代自动车株式会社 用于车辆的电池***
DE102022118005A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltenergiespeicher mit Niedervoltausgang zum Bereitstellen einer Notversorgungsspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP2583330A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
WO2018197206A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102009046305A1 (de) Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE102012011840B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102011017008A1 (de) Bordnetz für ein zumindest zum Teil elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102014201354A1 (de) Bordnetz
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
EP3990305A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination