DE102010047487A1 - Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102010047487A1
DE102010047487A1 DE201010047487 DE102010047487A DE102010047487A1 DE 102010047487 A1 DE102010047487 A1 DE 102010047487A1 DE 201010047487 DE201010047487 DE 201010047487 DE 102010047487 A DE102010047487 A DE 102010047487A DE 102010047487 A1 DE102010047487 A1 DE 102010047487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
surgical instrument
holding jaw
recess
suture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010047487
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Collin
Sascha Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE201010047487 priority Critical patent/DE102010047487A1/de
Publication of DE102010047487A1 publication Critical patent/DE102010047487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0485Devices or means, e.g. loops, for capturing the suture thread and threading it through an opening of a suturing instrument or needle eyelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0483Hand-held instruments for holding sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B17/06109Big needles, either gripped by hand or connectable to a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06009Means for attaching suture to needle having additional means for releasably clamping the suture to the needle, e.g. actuating rod slideable within the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial, mit einem Rohrschaft, der über ein proximales Ende und ein distales Ende verfügt, wobei das distale Ende in einer scharfen Spitze endet und am proximalen Ende ein Griff angeordnet ist, einer vom Rohrschaft nahe dem distalen Ende geformten Ausnehmung, der eine am Rohrschaft angelenkte Haltebacke zugeordnet ist, die durch einen mit dem Griff in Wirkverbindung stehenden Mechanismus in eine Öffnungs- und Schließlage bewegt werden kann, sowie zumindest eine von der Haltebacke und/oder dem Rohrschaft im Bereich der Ausnehmung geformte erste Vertiefung, durch die eine erste Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird, wobei die erste Aufnahmeöffnung so geformt ist, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener Haltebacke festgehalten wird. Das Instrument umfasst ferner eine von der Haltebacke und/oder dem Rohrschaft im Bereich der Ausnehmung geformte zweite Vertiefung, durch die eine zweite Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird, wobei die zweite Aufnahmeöffnung so geformt ist, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener Haltebacke frei hindurch gleiten kann.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und betrifft nach ihrer Gattung ein chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Rupturen der Rotatorenmanschette sind eine häufige Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich des Schultergelenks. Diese entstehen bei jüngeren Menschen meist durch traumatische Einwirkungen, beispielsweise Sportunfälle. Vorwiegend bei älteren Menschen können hierfür aber auch degenerative Veränderungen verantwortlich sein. Eine bedeutende Verbesserung gegenüber der üblichen offenen Rekonstruktionsmethoden wurde durch die Fortentwicklung arthroskopischer (endoskopischer) Operationstechniken erreicht, welche mittlerweile auch die Rekonstruktion größerer Defekte erlauben. Wesentlichen Anteil hierbei haben die den Chirurgen zur Verfügung stehenden Instrumente, die stets weiter verbessert wurden und somit erst die Möglichkeit schafften, bestimmte endoskopische Operationstechniken zu entwickeln und in der Praxis erfolgreich anzuwenden.
  • So werden bei der arthroskopischen Rekonstruktion der Rotatorenmanschette gewöhnlich zumindest drei Zugänge (Portale) gelegt, die zum Einführen des Arthroskops und der Nahtinstrumente dienen. In einer gängigen Operationstechnik werden zur Fixierung der Rotatorenmanschette so genannte Nahtanker im Humeruskopf verankert und die Sehnen der Rotatorenmanschette durch Nahtmaterial (Fäden) an den Nahtankern befestigt. Dabei ist die Handhabung des Nahtmaterials durch den Operateur ein wesentlicher Aspekt, zumal das Nahtmaterial typischer Weise auch durch Portale gezogen werden muss. Dem Operateur stehen zu diesem Zweck spezielle Instrumente zum Einfangen von Nahtmaterial, so genannte Fadenfasszangen, zur Verfügung.
  • Eine solche Fadenfasszange ist aus dem Katalog ”Laparoskopie, 5. Ausgabe 1/2004, unter der Bezeichnung "Nahtinstrument nach Berci" (Produktnummer 26173 AM) der Fa. Karl Storz GmbH und Co. KG, Tuttlingen, Deutschland, bekannt. Mithilfe dieses Instruments kann ein Faden am Operationssitus eingefangen und festgehalten werden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Das chirurgische Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial der vorliegenden Erfindung umfasst nach seiner Gattung einen Rohrschaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende in einer scharfen Spitze endet, so dass der Rohrschaft weiches Gewebe zuverlässig und mit relativ geringer Gewebeläsion penetrieren kann. Am proximalen Ende des Rohrschafts ist ein Griff angeordnet, der für eine Handhabung und Betätigung des Instruments dient. Für eine Aufnahme des Nahtmaterials formt der Rohrschaft nahe seinem distalen Ende eine Ausnehmung, der eine am Rohrschaft angelenkte Haltebacke zugeordnet ist. Dabei kann die Haltebacke durch einen mit dem Griff in Wirkverbindung stehenden Mechanismus in eine Offenlage und in eine Schließlage bewegt werden, wobei das Nahtmaterial bei geöffneter (in Offenlage befindlicher) Haltebacke eingefangen werden kann.
  • Des Weiteren wird von der Haltebacke und/oder dem Rohrschaft im Bereich der Ausnehmung zumindest eine erste Vertiefung geformt, durch die eine erste Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird. Dabei ist die erste Aufnahmeöffnung so geformt, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener (in Schließlage befindlicher) Haltebacke festgehalten wird. Ein solches Instrument ist beispielsweise durch die bereits eingangs genannte Fadenfasszange nach Berci bekannt.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument zeichnet sich nun in wesentlicher Weise dadurch aus, dass es zumindest eine von der ersten Vertiefung verschiedene zweite Vertiefung aufweist, durch die eine zweite Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird. Die zumindest eine zweite Vertiefung wird von der Haltebacke und/oder dem Rohrschaft im Bereich der Ausnehmung geformt. Dabei ist die zweite Aufnahmeöffnung so geformt, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener Haltebacke frei hindurch gleiten kann.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument ermöglicht somit in vorteilhafter Weise, dass Nahtmaterial im Operationssitus eingefangen und dabei wahlfrei entweder durch die erste Aufnahmeöffnung aufgenommen und darin festgehalten wird oder durch die zweite Aufnahmeöffnung aufgenommen wird, wobei das Nahtmaterial durch die zweite Aufnahmeöffnung frei hindurch gleiten kann. Für den Operateur bietet sich somit gegenüber den herkömmlichen Fadenfasszangen der wesentliche Vorteil, dass das Nahtmaterial nicht nur festgehalten werden kann, sondern auch ohne ein ansonsten in der Regel erforderliches Umgreifen bzw. Umsetzen des Instruments durch ein Portal gezogen werden kann. Zudem kann ein zeitaufwändiger Instrumentenwechsel vermieden werden. Somit wird dem Operateur durch die Erfindung erstmals ein Instrument zur Verfügung gestellt, das den in der Praxis auftretenden Erfordernissen vollständig gerecht wird und das Fadenmanagement wesentlich erleichtert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments sind die Vertiefungen jeweils quer zu einer lokalen Erstreckungsrichtung des Rohrschafts im Bereich der Ausnehmung angeordnet, wodurch ein besonders einfaches Einfangen und Aufnehmen des Nahtmaterials in den jeweiligen Aufnahmeöffnungen des Instruments erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments sind die Vertiefungen jeweils als rinnenförmige Nut ausgebildet, was einerseits eine zuverlässige und sichere Aufnahme des Nahtmaterials in den Aufnahmeöffnungen ermöglicht und andererseits eine besonders einfache technische Realisierung des chirurgischen Instruments mit sich bringt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments formen die Haltebacke und der Rohrschaft des Instruments im Bereich der Ausnehmung jeweils eine erste Vertiefung, wobei die beiden ersten Vertiefungen bei geschlossener Haltebacke in eine Gegenüberstellung gelangen. Eine solche erste Aufnahmeöffnung kann Vorteile in der praktischen Anwendung des chirurgischen Instruments bieten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments formen die Haltebacke und der Rohrschaft jeweils eine zweite Vertiefung, wobei die beiden zweiten Vertiefungen bei geschlossener Haltebacke in eine Gegenüberstellung gelangen. Eine solche erste Aufnahmeöffnung kann Vorteile in der praktischen Anwendung des chirurgischen Instruments bieten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments schließt eine Außenfläche der geschlossenen Haltebacke mit einer Außenfläche des Rohrschafts bündig ab, was den Vorteil hat, dass der Rohrschaft für eine Penetration von weichem Gewebe besonders geeignet ist bzw. eine möglichst geringe Gewebeläsion verursacht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments verfügt der Griff über ein unbewegliches Griffteil und ein zu diesem bewegliches Griffteil, was Vorteile in der praktischen Anwendung des chirurgischen Instruments haben kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments umfasst der Mechanismus zum Bewegen der Haltebacke ein durch den Rohrschaft hindurchgehendes, beispielsweise stabförmiges Betätigungselement, das mit dem beweglichen Griffteil gelenkig verbunden ist und mit der Haltebacke derart gekoppelt ist, dass eine durch Bewegen des beweglichen Griffteils bewirkte Hin- und Herbewegung des Betätigungselements in eine Schwenkbewegung der Haltebacke umgesetzt wird. Durch diese Maßnahme kann der Mechanismus zum Bewegen der Haltebacke in ihre Öffnungs- und Schließlage in besonders einfacher und kostengünstiger Weise realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments ist die zweite Aufnahmeöffnung näher zum distalen Ende des Rohrschafts angeordnet als die erste Aufnahmeöffnung, was Vorteile in der praktischen Anwendung des chirurgischen Instruments bei der Handhabung von Nahtmaterial mit sich bringen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des chirurgischen Instruments ist ein das distale Ende enthaltender, distaler Endabschnitt des Rohrschafts bezüglich einer Erstreckungsrichtung des Rohrschafts in Seitwärtsrichtung gebogen, was in vorteilhafter Weise eine Anpassung des Rohrschafts an die anatomischen Gegebenheiten des Schultergelenks, insbesondere in Hinblick auf die Anwendung des chirurgischen Instruments bei einer Fixierung der Rotatorenmanschette, ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instruments;
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht den distalen Endabschnitt des Instruments von 1;
  • 3A3B jeweils eine perspektivische Ansicht von schräg oben des Instruments von 1;
  • 4A4H verschiedene perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung einer beispielhaften Anwendung des Instruments 1 zum Zweck einer Fixierung der Rotatorenmanschette.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 wird ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnetes Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial beschrieben. Hierbei gemachte Lage- und Richtungsangaben beziehen sich lediglich zum Zwecke einer einfacheren Beschreibung auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen des Instruments 1, wobei es sich versteht, dass diese Angaben nicht als einschränkend aufgefasst werden sollen.
  • Das in Verbindung mit den Figuren erläuterte Instrument 1 kann beispielsweise für arthroskopische Eingriffe im Schultergelenk eingesetzt werden, um Nahtmaterial (Fäden) einzufangen und in einer gewünschten Weise zu handhaben. Besonders vorteilhaft kann das Instrument 1 für eine Fixierung der Rotatorenmanschette angewendet werden.
  • Das Instrument 1 umfasst einen zylindrisch ausgestalteten Rohrschaft 2, dessen distales Ende mit einer scharfen Spitze 3 versehen ist. Durch die scharfe Spitze 3 wird eine Penetration des Rohrschafts 2 in weichem Gewebe erleichtert. Das proximale Ende des Rohrschafts 2 ist an einem unbeweglichen Griffteil 6 eines Scherengriffs 5 befestigt. Dabei ist der Rohrschaft 2 durch eine herkömmliche, beispielsweise lösbare, Verbindung wie eine Schraub- oder Rastverbindung, am unbeweglichen Griffteil 6 befestigt. Der Scherengriff 5 umfasst weiterhin ein am unbeweglichen Griffteil 6 mittels eines Scharniergelenks 8 angebrachtes, bewegliches Griffteil 7, das relativ zum unbeweglichen Griffteil 6 verschwenkt werden kann.
  • Nahe der Spitze 3 verfügt der Rohrschaft 2 über eine annähernd quaderförmige Ausnehmung 9, deren proximaler Rand abgeschrägt ist. Innerhalb der Ausnehmung 9 ist eine Haltebacke 10 am Rohrschaft 2 schwenkbar angelenkt, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein am Rohrschaft 2 befestigter, die Haltebacke 10 durchsetzender Gelenkstift vorgesehen sein, an dem die Haltebacke 10 drehbar gelagert ist. Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, dass die Haltebacke 10 über Gelenkzapfen mit dem Rohrschaft 2 gelenkig verbunden ist.
  • Die Haltebacke 10 kann über einen Schwenkhebelmechanismus in eine Offenlage und eine Schließlage verschwenkt werden. In Schließlage liegt die Haltebacke 10 mit einer auf ihrer Unterseite befindlichen, ersten Kontaktfläche 11 einer vom Rohrschaft 2 im Bereich der Ausnehmung 9 geformten, zweiten Kontaktfläche 12 an, wobei die zweite Kontaktfläche 12 als Gegenfläche in Passform zur ersten Kontaktfläche 11 ausgebildet ist. Andererseits ist in Offenlage der Haltebacke 10 die erste Kontaktfläche 11 von der zweiten Kontaktfläche 12 abgehoben. Zudem schließt in Schließlage eine Außenfläche 13 der Haltebacke 10 bündig mit einer Außenfläche 14 des Rohrschafts 2 ab, wobei die Haltebacke 10 eine dem Rohrschaft 2 entsprechende Außenkontur aufweist.
  • Für eine Betätigung der Haltebacke 10 ist ein durch den Rohrschaft 2 hindurchgehendes, stabförmiges Betätigungselement 4 vorgesehen, das an seinem distalen Ende mit der Haltebacke 10 verbunden ist. An seinem proximalen Ende reicht das Betätigungselement 4 über das Ende des unbeweglichen Griffteils 6 hinaus und ist gelenkig, beispielsweise über ein Kugelpfannengelenk, mit dem oberen, äußeren Ende des beweglichen Griffteils 7 verbunden. Ein Verschwenken des beweglichen Griffteils 7 relativ zum unbeweglichen Griffteil 6 bewirkt ein lineares Hin- und Herbewegen des Betätigungselements 4 im Rohrschaft 2, das in eine Schwenkbewegung der Haltebacke 10 umgesetzt wird. Das Betätigungselement 4 ist zu diesem Zweck in geeigneter Weise mit der Haltebacke 10 verbunden, wobei das Betätigungselement beispielsweise so mit der Haltebacke 10 gekoppelt sein kann, dass sie zum Schließen der Haltebacke 10 auf Zug und zum Öffnen der Haltebacke 10 auf Druck arbeitet. In diesem Fall wird das Betätigungselement 4 durch Zusammendrücken der beiden Griffteile 6, 7 nach proximal gezogen, wodurch die Haltebacke 10 aus ihrer Offenlage gegen die Ausnehmung 9 geschlossen wird. Andererseits wird durch ein Auseinanderbringen der beiden Griffteile 6, 7 das Betätigungselement 4 nach distal verschoben, wodurch die Haltebacke 10 aus ihrer Schließlage in die Offenlage verschwenkt wird. Denkbar wäre aber auch eine gegensätzliche Ankopplung des Betätigungselements 4 an die Haltebacke 10, bei welcher das Betätigungselement 4 so mit der Haltebacke 10 gekoppelt ist, dass sie zum Öffnen der Haltebacke 10 auf Zug und zum Schließen der Haltebacke 10 auf Druck arbeitet. Wie dem Fachmann an sich bekannt ist, kann zur Verringerung der Reibung zusätzlich eine Hülse aus einem reibungsarmen Material, beispielsweise Teflon, vorgesehen sein. Über ein Federelement 32 werden die beiden Griffteile 6, 7 beim Zusammenbringen elastisch vorgespannt.
  • Im Bereich der Ausnehmung 9 formt der Rohrschaft 2 eine erste Schaftnut 15 sowie eine zweite Schaftnut 16, wobei die erste Schaftnut 15 näher zum proximalen Schaftende angeordnet ist als die zweite Schaftnut 16. Der ersten Schaftnut 15 ist eine von der Haltebacke 10 geformte, erste Backennut 17 zugeordnet, die in Schließlage in Gegenüberstellung zur ersten Schaftnut 15 gelangt. In entsprechender Weise ist der zweiten Schaftnut 16 eine von der Haltebacke 10 geformte, zweite Backennut 18 zugeordnet, die in Schließlage in Gegenüberstellung zur zweiten Schaftnut 16 gelangt. Die Nuten 1518 sind jeweils in Form einer Rinne ausgebildet und verlaufen quer zur Erstreckungsrichtung des Rohrschafts 2 im Bereich der Ausnehmung 9.
  • In Schließlage der Haltebacke 10 formen die erste Schaftnut 15 und die erste Backennut 17 gemeinsam eine erste Aufnahmeöffnung 19 zum Aufnehmen von Nahtmaterial, wobei die lichte Weite der ersten Aufnahmeöffnung 19 und die Stärke des Nahtmaterials so aufeinander abgestimmt sind, dass das Nahtmaterial in der ersten Aufnahmeöffnung 19 festgehalten wird, das heißt, nicht durch die erste Aufnahmeöffnung 19 hindurch gleiten kann. In entsprechender Weise formen in Schließlage der Haltebacke 10 die zweite Schaftnut 16 und die zweite Backennut 18 gemeinsam eine zweite Aufnahmeöffnung 20 zum Aufnehmen des Nahtmaterials, wobei die lichte Weite der zweiten Aufnahmeöffnung 20 und die Stärke des Nahtmaterials so aufeinander abgestimmt sind, dass das Nahtmaterial in der zweiten Aufnahmeöffnung 20 nicht festgehalten wird, das heißt, durch die zweite Aufnahmeöffnung 20 hindurch gleiten kann. Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, ist zu diesem Zweck sowohl eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Rohrschafts 2 sich bemessende lichte Weite der zweiten Aufnahmeöffnung 20 größer als die entsprechende lichte Weite der ersten Aufnahmeöffnung 19. Zudem ist eine parallel zur Erstreckungsrichtung des Rohrschafts 2 sich bemessende lichte Weite der zweiten Aufnahmeöffnung 20 größer als die entsprechende lichte Weite der ersten Aufnahmeöffnung 19. Diese Angaben beziehen sich auf die (lokale) Erstreckungsrichtung des Rohrschafts 2 im Bereich der Ausnehmung 9.
  • Wie insbesondere 3A und 3B entnommen werden kann, ist ein das distale Ende enthaltender, distaler Endabschnitt 21 des Rohrschafts 2 bezüglich einer Erstreckungsrichtung des übrigen Rohrschafts 2 in Seitwärtsrichtung gebogen, mit dem Ergebnis, dass der Rohrschaft 2 an die anatomischen Gegebenheiten des Schultergelenks, insbesondere in Hinblick auf die Anwendung des chirurgischen Instruments 1 bei einer Fixierung der Rotatorenmanschette, angepasst ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 4A4H wird als Beispiel für eine Anwendung des Instruments 1, eine arthroskopische Fixierung der Rotatorenmanschette im Schultergelenk eines Patienten 33 beschrieben, wobei auf eine Befestigung des Nahtmaterials an den Sehen der Rotatorenmanschette nicht näher eingegangen wird.
  • Demnach wird zunächst ein Arthroskop 22 durch einen ersten (lateralen) Zugang 23 sowie eine Arbeitskanüle 25 durch einen zweiten (anterioren) Zugang 25 in den Subacromialraum (Bursa subacrominalis) eingeführt (4A). Anschließend wird ein Nahtanker 26, an dem eine Mehrzahl Fäden 28 befestigt sind, im Humeruskopf 27, genauer im Bereich des so genannten ”foot print” (Ansatzfläche der Rotationsmanschette), verankert. Dabei werden die Fäden 28 durch einen dritten Zugang 29 nach außen geführt (4B). Dann wird das erfindungsgemäße Instrument 1 durch einen vierten Zugang 30, das so genannte Neviaser-Portal, eingeführt (4C). Dabei kann jeder Faden 28 unter optischer Kontrolle des Arthroskops 22 in lateraler Position in einfacher Weise durch das Instrument 1 eingefangen und in der gewünschten Weise gehandhabt werden (4, 4E), wobei einzelne Fäden 28 durch das Neviaser-Portal herausgeführt werden (4F). Anschließend wird das Instrument 1 durch die Arbeitskanüle 24 eingeführt und einzelne Fäden 28 durch den ersten Zugang 23 herausgeführt (4G). Schließlich können die Fäden 28 mithilfe einer herkömmlichen Fadenfasszange 31 verknotet werden (4H).
  • Durch das erfindungsgemäße Instrument 1 zum Einfangen von Nahtmaterial werden die herkömmlichen gattungsgemäßen Instrumente in vorteilhafter Weise weitergebildet, wobei das Nahtmaterial nicht nur festgehalten werden kann, sondern auch in einer Weise aufnehmbar ist, dass das Nahtmaterial durch die Aufnahmeöffnung hindurch gleiten kann. Durch die spezielle Formgebung des Rohrschafts 2 kann das Instrument 1 in besonderer Weise an die anatomischen Gegebenheiten des Schultergelenks angepasst werden, so dass das Instrument 1 besonders vorteilhaft bei einer Fixierung der Rotatorenmanschette eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrument
    2
    Rohrschaft
    3
    Spitze
    4
    Betätigungselement
    5
    Scherengriff
    6
    unbewegliches Griffteil
    7
    bewegliches Griffteil
    8
    Scharniergelenk
    9
    Ausnehmung
    10
    Haltebacke
    11
    erste Kontaktfläche
    12
    zweite Kontaktfläche
    13
    Außenfläche der Haltebacke
    14
    Außenfläche des Rohrschafts
    15
    erste Schaftnut
    16
    zweite Schaftnut
    17
    erste Backennut
    18
    zweite Backennut
    19
    erste Aufnahmeöffnung
    20
    zweite Aufnahmeöffnung
    21
    distaler Endabschnitt
    22
    Arthroskop
    23
    erster Zugang
    24
    Arbeitskanüle
    25
    zweiter Zugang
    26
    Nahtanker
    27
    Humeruskopf
    28
    Faden
    29
    dritter Zugang
    30
    vierter Zugang
    31
    Fadenfasszange
    32
    Federelement
    33
    Patient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Laparoskopie, 5. Ausgabe 1/2004, unter der Bezeichnung ”Nahtinstrument nach Berci” (Produktnummer 26173 AM) der Fa. Karl Storz GmbH und Co. KG, Tuttlingen, Deutschland [0004]

Claims (10)

  1. Chirurgisches Instrument (1) zum Einfangen von Nahtmaterial (28), welches umfasst: einen Rohrschaft (2), der über ein proximales Ende und ein distales Ende verfügt, wobei das distale Ende in einer scharfen Spitze (3) endet und am proximalen Ende ein Griff (5) angeordnet ist, eine vom Rohrschaft (2) nahe dem distalen Ende geformte Ausnehmung (9), der eine am Rohrschaft angelenkte Haltebacke (10) zugeordnet ist, die durch einen mit dem Griff (5) in Wirkverbindung stehenden Mechanismus in eine Öffnungs- und Schließlage bewegt werden kann, zumindest eine von der Haltebacke (10) und/oder dem Rohrschaft (2) im Bereich der Ausnehmung (9) geformte erste Vertiefung (15, 17), durch die eine erste Aufnahmeöffnung (19) zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird, wobei die erste Aufnahmeöffnung (19) so geformt ist, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener Haltebacke (10) festgehalten wird, gekennzeichnet durch zumindest eine von der Haltebacke (10) und/oder dem Rohrschaft (2) im Bereich der Ausnehmung (9) geformte zweite Vertiefung (16, 18), durch die eine zweite Aufnahmeöffnung (20) zur Aufnahme des Nahtmaterials gebildet wird, wobei die zweite Aufnahmeöffnung (20) so geformt ist, dass das aufgenommene Nahtmaterial bei geschlossener Haltebacke (10) frei hindurch gleiten kann.
  2. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (1518) jeweils quer zu einer Erstreckungsrichtung des Rohrschafts (2) im Bereich der Ausnehmung (9) angeordnet sind.
  3. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (1518) jeweils als rinnenförmige Nut ausgebildet sind.
  4. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacke (10) und der Rohrschaft (2) jeweils eine erste Vertiefung (15, 17) formen, die bei geschlossener Haltebacke (10) in eine Gegenüberstellung gelangen.
  5. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacke (10) und der Rohrschaft (2) jeweils eine zweite Vertiefung (16, 18) formen, die bei geschlossener Haltebacke (10) in eine Gegenüberstellung gelangen.
  6. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Haltebacke (10) eine Außenfläche (13) der Haltebacke (10) mit einer Außenfläche (14) des Rohrschafts (2) bündig abschließt.
  7. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) ein unbewegliches Griffteil (6) und ein hierzu bewegliches Griffteil (7) umfasst.
  8. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Bewegen der Haltebacke (10) ein durch den Rohrschaft (2) hindurchgehendes Betätigungselement (4) umfasst, das mit dem beweglichen Griffteil (7) gelenkig verbunden ist und mit der Haltebacke (10) derart gekoppelt ist, dass eine durch Bewegen des beweglichen Griffteils (7) bewirkte Hin- und Herbewegung des Betätigungselements (4) in eine Schwenkbewegung der Haltebacke (10) umgesetzt wird.
  9. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmeöffnung (20) näher zum distalen Ende des Rohrschafts angeordnet ist als die erste Aufnahmeöffnung (19).
  10. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein distaler Endabschnitt 21 des Rohrschafts (2) in Seitwärtsrichtung gebogen ist.
DE201010047487 2010-10-06 2010-10-06 Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial Withdrawn DE102010047487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047487 DE102010047487A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047487 DE102010047487A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047487A1 true DE102010047487A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047487 Withdrawn DE102010047487A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014128677A (ja) * 2012-12-31 2014-07-10 Depuy Mitek Llc 放出機構を有する縫合糸通し器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507756A (en) * 1994-10-21 1996-04-16 Hasson; Harrith M. Apparatus for cinching a knot on a surgical suture
US5827299A (en) * 1993-08-25 1998-10-27 Inlet Medical, Inc Insertable suture passing grasping probe and methodology for using same
DE19848958A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Arthrex Inc Nahtmaterial-Greifer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827299A (en) * 1993-08-25 1998-10-27 Inlet Medical, Inc Insertable suture passing grasping probe and methodology for using same
US5507756A (en) * 1994-10-21 1996-04-16 Hasson; Harrith M. Apparatus for cinching a knot on a surgical suture
DE19848958A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Arthrex Inc Nahtmaterial-Greifer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl Storz GmbH & Co KG: Katalog Laparoskopie. 1/2005. D-78503 Tuttlingen, 2005. S. 243. Nahtinstrument nach BERCI zum subkutanen Faszienverschluss - Nr. 26173AM. - Firmenschrift. [Katalog]
Karl Storz GmbH & Co KG: Katalog Laparoskopie. 1/2005. D-78503 Tuttlingen, 2005. S. 243. Nahtinstrument nach BERCI zum subkutanen Faszienverschluss - Nr. 26173AM. - Firmenschrift. [Katalog] *
Laparoskopie, 5. Ausgabe 1/2004, unter der Bezeichnung "Nahtinstrument nach Berci" (Produktnummer 26173 AM) der Fa. Karl Storz GmbH und Co. KG, Tuttlingen, Deutschland

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014128677A (ja) * 2012-12-31 2014-07-10 Depuy Mitek Llc 放出機構を有する縫合糸通し器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535666T2 (de) Chirurgische Instrumente für endoskopische Wirbelsäuleneingriffe
DE69635685T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Meniskusklammern
DE19848958B4 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Nahtmaterial während endoskopischer chirurgischer Prozeduren
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
EP0743835B1 (de) Medizinisches besteck zum plazieren und verschieben von knoten bei operativen eingriffen
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE102012221109B4 (de) Chirurgisches Instrument und Griff für ein chirurgisches Instrument
DE102009010101A1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
DE102010051504A1 (de) Fadentransporter
DE102006042889A1 (de) Medizinisches Instrument
EP0902649B1 (de) Nahthilfegerät
EP2859855A1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
DE102010054333B4 (de) Chirurgischer Retraktor
EP2361040A1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
AT508161B1 (de) Flexible chirurgische fasszange
EP2725988A1 (de) Trokarsystem
DE102010047487A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einfangen von Nahtmaterial
DE4312284A1 (de) Endoinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
EP0744919B1 (de) Vorrichtung zur arthroskopischen wiederanheftung von gerissenen geweben, insbesondere von gerissenen rotatorenmanschetten
DE4223162A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen chirurgischer Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee