DE102010046641A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze Download PDF

Info

Publication number
DE102010046641A1
DE102010046641A1 DE102010046641A DE102010046641A DE102010046641A1 DE 102010046641 A1 DE102010046641 A1 DE 102010046641A1 DE 102010046641 A DE102010046641 A DE 102010046641A DE 102010046641 A DE102010046641 A DE 102010046641A DE 102010046641 A1 DE102010046641 A1 DE 102010046641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mass flow
pressure
volume
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010046641A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iexergy De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010046641A priority Critical patent/DE102010046641A1/de
Publication of DE102010046641A1 publication Critical patent/DE102010046641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung mit bevorzugter Anwendung in einer Heizungsanlage zur Detektion eines Volumen- bzw. Massenstroms durch ein druckunabhängiges Regelventil bzw. einen entsprechenden Regelkugelhahn beschrieben. Zur Bestimmung des Volumenstroms wird dabei der Hubwert eines solchen druckunabhängigen Regelkörpers, welcher über ein zugehöriges Drosselventil auf einem annähernd konstanten Differenzdruck gehalten wird, messtechnisch erfasst und hinsichtlich der Durchflusskennlinie des jeweiligen Regelkörpers umgerechnet. Der so erhaltene Durchflusswert kann dann direkt auf der beschriebenen Vorrichtung über ein Display angezeigt und/oder bevorzugt über eine Funkschnittstelle an eine übergeordnete speicherprogrammierbare Steuerung bzw. nachfolgend auf die sogenannte Managementebene übermittelt werden. Auf dem beschriebenen Verfahren aufbauend besteht in Kombination mit einer Vor- und Rücklauftemperaturmessung die Möglichkeit einer Heiz- bzw. Kühlleistungsübermittlung/-darstellung. Die beschriebene Vorrichtung findet bevorzugt Anwendung im direkten Verbau in beispielsweise einem Heizkörper in der sogenannten Planventilausführung oder in unmittelbare Nähe in Form einer Durchgangs- oder Eckventilausführung. Das Verfahren und die Vorrichtung sind generell für sämtliche fluiddurchströmten Wärme- oder Kälteverbraucher geeignet.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung und gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglichen bei fluiddurchströmten Leitungsnetzen über eine Hubstellwert- bzw. prozentuale oder absolute Öffnungs- oder Schließwerterfassung eines druckunabhängigen Ventilkörpers oder Regelkugelhahns Rückschlüsse auf den das Ventil bzw. den Kugelhahn durchströmenden Volumen- bzw. Massenstrom zu ziehen. In Kombination mit einer zugehörigen Vor- und Rücklauftemperaturerfassung des jeweiligen Verbrauchers, wie bspw. Heizkörper, Fußbodenheizsysteme, Wärmetauscher oder Umluftkühlgeräten, ist so eine Heiz- bzw. Kälteleistungsbestimmung (unterschiedlicher Wärme- oder Kälteverbraucher) möglich.
  • Die gewerbliche Anwendbarkeit ist dabei sowohl in Bestands- als auch Neubaugebäuden zu sehen.
  • Stand der Technik
  • Zur Volumenstromerfassung sind auf dem Markt diverse Geräte verfügbar, die auf unterschiedlichen Messprinzipien, wie bspw. Ultraschall-Durchflussmessungen, Flügelrädern, Schwebekörpern oder Staudruckumrechnungen basieren. Geeignete druckunabhängige Regelkörper auf deren Funktionalität das beschriebene Verfahren aufbaut sind dagegen bisher nur vereinzelt auf den Markt vorzufinden.
  • Druckunabhängige Regelventile bzw. -kugelhähne:
  • Aus der DE 4341848 C2 ist ein Regelventil bekannt, welches über eine in Reihenschaltung angeordnete Kombination von einem verstellbaren Regelventil und einem vorgelagerten Drosselventil verfügt. Letzteres verfügt dabei zusätzlich über eine differenzdruckabhängige Durchlaßfunktionalität, welche in Abhängigkeit des anliegenden Pumpendruckes für einen annähernd konstanten Differenzdruck über das nachfolgende Regelventil sorgt. Dadurch wird ein Regelverhalten erreicht, welches einer Ventilautorität von 100% gleichkommt und zudem den zugehörigen Verbraucher (bspw. Heizkörper) bis zu einem spezifischen Maximalwert druckunabhängig in das Leitungsnetz einbindet bzw. kontinuierlich hydraulisch abgleicht. Diese durch das druckunabhängige Verhalten entstehenden Eigenschaften macht sich das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren mit Hilfe der ebenfalls beschriebenen Vorrichtung in Form einer Hubwerterfassung und microcontrollergestützten Auswertung zu Nutze. Damit soll eine neuartige äußerst energiesparsame und kostengünstige Volumen- bzw. Massenstromerfassung zu realisiert werden.
  • In der DE 60024496 T2 ist eine Vorrichtung beschrieben die vom Grundprinzip und Funktionsweise her sehr ähnlich dem aus DE 4341848 C2 beschriebenen Verfahren ist. Auch hier werden Druckänderungen über den Regelkörper über eine vordefinierte Feder, welche auf mit einem Ventilmechanismus verbundene Membran wirkt solange ausgeglichen, bis zwischen Membrandruck und Federkraft ein Gleichgewicht entsteht. Der wesentliche Unterschied zu DE 4341848 C2 ist, dass der auf die eine Seite der Membran wirkende Druck noch vor dem membrangekoppelten Drosselventil abgegriffen wird. Dadurch wirken beide Ventile zusammen als druckunabhängiges Regelventil. Dies ist zwar unter dem in DE 4341848 C2 beschriebenen Verfahren generell ebenfalls der Fall, allerdings wird hierbei der Differenzdruck einzig über das Regelventil konstant gehalten und ist druckseitig daher unabhängiger und ist somit für das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren vorzugsweise heranzuziehen.
  • Volumenstrom-Messverfahren:
  • Wie aus DE 19605164 C2 bekannt, ist es möglich einen Volumenstrom mittels Ultraschall zu messen. Dabei wird über einen Transmitter eine akustische Welle in ein fluides Medium geschickt und über einen zugehörigen Sensor die durch das Medium verursachte Echoverschiebung, erfasst. Diese Echoverschiebung erlaubt einen genauen Rückschluss auf den Volumenstrom. Weiterhin beschreibt DE 19605164 C2 die Möglichkeit, diese Messung in einer sehr kompakten Bauweise vorzunehmen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es neben einer umfangreichen Versorgung mit elektrischer Energie, welche in vergleichbar hohen Betriebskosten resultiert, trotz der beschriebenen vereinfachten Bauart dennoch eine aufwendige Sensor- und Transmitterelektronik benötigt. Dies verursacht zusammenfassend erhebliche Investitionskosten für ein Produkt, welches separat in oder an den Leitungsprozess ein- bzw. angebunden werden muss; zudem muss eine separate Strom- und Datenkabelanbindung erfolgen.
  • Aus EP 1906156 A2 ist ein Verfahren bekannt, welches eine magnetisch-induktive Durchflussmessung in Kombination mit einem Ventil ermöglicht. Dabei wird an einer definierten Durchflussstelle ein permanent anliegendes Magnetfeld geschaffen, welches bedingt durch das Induktionsgesetz bei Durchfließen eines, eine Mindestleitfähigkeit aufweisenden Mediums, zu einer Spannungsänderung führt. Dies ermöglicht es in kompakter Bauweise und in Verbindung mit einem Ventil direkt den Volumenstrom zu erfassen. Nachteilig bei dieser Anwendung ist jedoch, dass auch hier ein erheblicher technischer und energieintensiver Aufwand betrieben werden muss, um Rückschlüsse auf den Volumenstrom ziehen zu können. Weiterhin ist hier ebenfalls eine eigenständige Prozesseinbindung sowie eine Daten- und Energieversorgung zu gewährleisten.
  • Schließlich wird in DE 10106465 A1 eine Volumenstrom-Erfassungsmöglichkeit basierend auf einem durch das durchströmende Medium in Rotation versetzten Flügelrad beschrieben. Dieses Flügelrad ist über eine Welle mit einer zugehörigen Messeinrichtung verbunden und ermöglicht somit über eine Umrechnung der Drehzahl ebenfalls eine äußerst präzise Bestimmung des durchströmenden Volumenstroms. Durch die beweglichen, dem Fließmedium direkt ausgesetzten Bauteilkomponenten sind auf diesem Messprinzip aufbauende Lösungen aber äußerst störanfällig und damit nur für saubere bzw. ablagerungsfreie Fließmedien wie bspw. Trinkwasser geeignet.
  • Kritik des Standes der Technik
  • Diese verschiedenen Messprinzipien bzw. Gerätetypen fungieren in der Regel vollständig autark und stellen keine Symbiose zu anderen im Prozess benötigten Komponenten, wie bspw. dem Regelventil her. Dementsprechend müssen sie auch separat in den Prozess eingebaut und mit einer separaten Energie- und Datenanbindung versehen werden.
  • Darüber hinaus verursachen die bisher üblichen Messprinzipien des Volumenstroms meist deutlich höhere Betriebs- und Investitionskosten im Vergleich zu dem hier beschriebenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung.
  • Aufgrund von im Heizungsnetz mitströmenden Ablagerungen und Schwebstoffen sind Messgeräte, die direkt mit beweglichen Teilen im Prozess eingebunden werden, wie bspw. Lösungen nach dem Flügelrad-, Turbinen- oder Paddel-Messprinzip äußerst störanfällig und oft nur für reine Trinkwasseranwendung geeignet.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messverfahren des Volumen- bzw. Massenstroms in Heizungsanlagen zu entwickeln, welches die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere mit einem Regelkörper kombinierbar ist, so dass es nicht separat in den Prozess eingefügt und mit einer eigenständigen Energiequellen- und Datenanbindung versorgt werden muss.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein auf den Eigenschaften eines druckunabhängigen Regelventils basierendes Messverfahren zu Grunde gelegt wird, welches über eine Erfassung und datentechnische Verarbeitung des Hubwertes über die lineare oder gleichprozentige Abhängigkeit des Ventil- bzw. Kugelhahnregelkörpers einen Rückschluss auf den zugehörigen Volumenstrom zulässt.
  • Die Erfindung im einzelnen:
  • Hierzu wird eine Drehbewegungs- bzw. Rotationserfassung der mit dem Motor verbundenen mechanischen Bauteile (Getriebe, Zahnräder, Spindel, Wellen, Hülsen, etc.) innerhalb oder außerhalb des aufgesetzten Stellantriebgehäuses verbaut. Dies ermöglicht eine Erfassung des konkreten Hubstellwertes eines druckunabhängigen Regelventils.
  • Diese Erfassung kann beispielsweise über einen handelsüblichen Magnetschalter/Reedkontakt in Kombination mit einem rotierenden Permanentmagneten erfolgen.
  • Die jeweiligen Endlagen (Ventil vollständig geöffnet bzw. Ventil vollständig geschlossen) bzw. der dem Ventil zur Verfügung stehende Hubweg (0 bis 100 Prozent), können dann entsprechend erfasst werden (bspw. über zugehörige Endlagenschalter, eine microprozessorgestütze Stromlastüberwachung oder eine Timerfunktionalität, welche das Stoppen der Drehbewegung registriert).
  • Durch die Zusammenführung einer Hubwerterfassung mittels eines druckunabhängigen Regelventils (bspw. DE 4341848 C2 , DE 60024496 T2 ) kann ab Erreichen einer benötigten Mindestdruckhöhe vor dem Ventilkörper von einem Regelverhalten ausgegangen werden, welches einer Ventilautorität von 100 Prozent gleichkommt und dadurch eine direkte Abhängigkeit des Hubwertes zum Volumenstrom darstellt. Mit anderen Worten kann beispielsweise bei Ausbildung eines linearen Ventilkegels und -sitzes, welcher u. a. standardgemäß in dem Regelventil nach DE 43 41 848 C2 enthalten ist, von einer vollständig linearen Regelkennlinie des Ventils ausgegangen werden.
  • Diese Regelkennlinie erlaubt es direkt über den Hub auf den Volumenstrom zurückzuschließen. Ein erfasster Öffnungswert/Hubwert von beispielhaft 50 Prozent eines Ventils oder Regelkugelhahns mit linearer Kennlinie entspricht folgerichtig auch einem zugehörigem Volumenstrom von 50 Prozent in Abhängigkeit des voreingestelltem Maximaldurchsatzes bei 100 Prozent Regelventilöffnung.
  • Ein solcher über den Hubwert bestimmter Volumenstrom kann zusammen mit anderen Messdaten, wie bspw. einer Vor- und Rücklauftemperatur eines fluiddurchströmten Verbrauchers über digitale und/oder analoge Eingänge in einem Microcontroller ausgewertet und zu einer Leistungsberechnung weiterverwendet werden. Vorzugsweise z. B. zur Heizleistungs- und Heizkostenbestimmung eines statischen Wärmeverbrauchers.
  • Erreichte Vorteile
  • Der durch das beschriebene Verfahren ermittelte Volumenstrom kann entweder direkt an dem zugehörigen, druckunabhängigen Regelventil in Kombination mit einem Microcontroller über ein Display visualisiert werden und somit in diversen fluiddurchströmten Prozessen zu einer vereinfachten Überwachung oder zum prinzipiellen Funktionsnachweis herangezogen werden. Vorzugsweise ist darüber hinaus in Kombination mit einer Ein- und Austrittstemperaturmessung des zugehörigen fluiddurchströmten Verbrauchers die Möglichkeit geschaffen worden, eine äußerst kostengünstige und energiesparende Heiz- oder Kühlleistungsbestimmung umzusetzen. So kann über eine Übermittlung der direkt am Verbraucher erfassten Messwerte an eine übergeordnete speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bzw. DDC auch eine gebäude- oder wohnungsumfassende Darstellung bzw. Auswertung der Verbräuche erfolgen (Stichwort: Energy-Metering). Darauf aufbauend lassen sich dann weitere aufbereitete Visualisierungen auf beispielsweise mobilen Endgeräten (Mobiltelefonen, Notebooks, etc.) realisieren. Aufgrund der geringen Energieaufnahme des beschriebenen Verfahrens lassen sich auch problemlos über Funk kommunizierende, batterie- und kabellose Anwendungen, die beispielsweise auf die EnOcean-Technologie zurückgreifen, realisieren.
  • Dem Endkunden wird dementsprechend eine neuartige, für Neubauten sowie Bestandsgebäude verhältnismäßig leicht und kostengünstig nachrüstbare Möglichkeit zur Volumenstrom-Überwachung bzw. aufbauend zur Heiz- oder Kälteverbrauchserfassung von beliebig vielen Einzelkomponenten/-Verbrauchern geschaffen, die sich mit dem bisherigen Stand der Technik in dieser Form nicht wirtschaftlich realisieren ließe. Darüber hinaus profitiert der Endkunde ebenfalls von dem in diesem Patentantrag dargestellten Vorteilen, die der Einsatz der druckunabhängigen Regelventile mit sich bringt. Hierzu sei beispielsweise der zugehörige dynamisch-hydraulische Abgleich benannt.
  • Herstellung der Vorrichtung
  • Die Herstellung des Stellmotorgehäuses inklusive der beschriebenen Hubwerterfassungsfunktionalität kann nach Industriestandard erfolgen. Das Gehäuse kann beispielsweise über einen 3D-Drucker in Kunststoffform hergestellt werden. Der beispielhaft beschriebene Reed-Kontakt kann z. B. in unmittelbarer Nähe eines mit einem Permanentmagneten versehenen Getrieberades montiert werden. Weitere benötigte Bauteile wie Stößel, Zahnräder oder metallische Halterungen können gegossen, gefräst, gedreht oder anderweitig hergestellt werden. Zur mess- und regelungstechnischen Auswertung des beispielhaft beschriebenen Reed-Kontaktes kann ein zugehöriger Microcontroller (beispielsweise Intel-Prozessor 8051) dienen. Dieser kann über eine nach SMD-Standard gefertigte Platine, welche ebenfalls den Stellmotor über einen MOSFET-basierenden Motortreiber über den Microcontroller ansteuert, in den Regelungsprozess eingebunden werden. Über eine zugehörige Datenschnittstelle (bspw. BACNet, RS485, Funk, etc.) kann eine Datenkommunikation mit einer übergeordneten speicherprogrammierbaren Steuerung bzw. DDC erfolgen. Die Programmierung des Microcontrollers kann beispielsweise über Hochsprache C erfolgen. Denkbar wäre ebenfalls eine kabel- und batterielose Microcontroller-Lösung mit bereits integriertem Funk-Kommunikationsmodul wie es beispielsweise bei dem STM300-Chip der Firma EnOcean der Fall ist.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Aus ist der Anspruch auf den Verbau eines druckunabhängigen Regelventils bzw. Regelkugelhahns in oder unmittelbar an einen fluiddurchströmten Wärmeverbraucher (z. B. Heizkörper) dargestellt. Dabei soll sowohl der direkte Verbau in den Heizkörper (Planventilausführung, Variante A) als auch der unmittelbar zugehörige Verbau an dem Heizkörper (Durchgangs- oder Eckventilausführung, Variante B) geschützt werden.
  • In ist eine beispielhafte 3D-Ansicht eines Ventil- bzw. vorzugsweise eines Stellmotoraufsatzes für ein druckunabhängiges Regelventil mit integrierter Hubwert-Erfassungsmöglichkeit dargestellt.
  • Aus ist die direkte Abhängigkeit von Ventilhub und Volumenstrom bei Einsatz eines druckunabhängigen Regelventils am Beispiel einer linearen Ventilkennlinie zu entnehmen.
  • zeigt beispielhaft das benötigte Differenzdruckverhalten über dem Ventilkörper bei Öffnen (Hubwerterhöhung) eines druckunabhängigen Regelventils.
  • In ist die Abhängigkeit des Volumenstromes bei unterschiedlichen Hubwerten zusammen mit dem relativen Fehler im Vergleich zum idealisierten Kennlinienverhalten eines druckunabhängigen Regelventils mit linearer Ventilkennlinie dargestellt. Dabei wird einmal die messtechnisch erfasste Kennlinie bei Verwendung eines Stellmotors als Hubstellgröße sowie zum Anderen die messtechnisch erfasste Kennlinie bei einer von Hand über eine herstellergegebene Voreinstellmöglichkeit erzielte Kennlinie betrachtet.
  • zeigt das ebenfalls über die Erfindung auswertbare Volumenstromverhalten in Abhängigkeit des Hubes für einen Regelkugelhahn mit gleichprozentiger Kennlinie und einer Differenzdruck-Konstanthaltung über dem gesamten Ventilkörper.
  • In ist beispielhaft eine mögliche praktische Umsetzung der beschriebenen Drehbewegungs-/Rotationserfassung über einen Reed-Kontakt in Kombination mit einem Permanentmagneten dargestellt.
  • In ist beispielhaft eine alternative Drehbewegungserfassung am Beispiel einer Reflexlichtschranke dargestellt.
  • In ist eine Möglichkeit des Funktionsprinzips am Beispiel einer Heizungsanlage mit einem Wärmeverbraucher dargestellt. Der durch das zum Patent eingereichte Verfahren ermittelte Volumenstrom bzw. evtl. die zugehörige Heizlast kann beispielsweise direkt am Stellmotorgehäuse über ein Display abgelesen oder über eine beispielhaft dargestellte Funkschnittstelle zu einer zentralen, speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) übermittelt werden und dort z. B. über externe Geräte abgefragt bzw. visualisiert werden. Zudem könnten die über das Verfahren ermittelten Informationen direkt oder wie dargestellt über die SPS auf andere am Prozess beteiligte Geräte (z. B. Kesselregelungen, Pumpenförderhöhen, etc.) einwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • Zu Abb. 9
  • 1
    Druckunabhängige Stopfbuchse bzw. Ventilkörper in Kombination mit Hubwerterfassungsfunktionalität
    2
    Datensammler (SPS bzw. DDC)
    3
    Wärmeerzeuger
    4
    Externe Bedien- bzw. Anzeigestelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4341848 C2 [0004, 0005, 0005, 0005, 0017, 0017]
    • DE 60024496 T2 [0005, 0017]
    • DE 19605164 C2 [0006, 0006]
    • EP 1906156 A2 [0007]
    • DE 10106465 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Volumen- bzw- Massenstrombestimmung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung des Hubwertes eines druckunabhängigen Regelventils dadurch erfolgt, dass über den Ventilkörper eine konstante Druckdifferenz gehalten wird und somit ein Regelverhalten erreicht wird, dass einer Ventilautorität von 100 Prozent gleichkommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit einer Vor- und Rücklauftemperaturmessung des zugehörigen fluiddurchströmten Verbrauchers ebenfalls die Möglichkeit einer Heiz- bzw. Kühlleistungsübermittlung/-darstellung ermöglicht wird.
  3. Vorrichtung zur Volumen- bzw. Massenstrombestimmung nach dem Verfahren aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwert/Volumen- bzw. Massenstrom durch einen Reedkontakt, Endlagenkontakte , eine Timerfunktionalität und/oder einer Stromlastaufnahme des Stellmotors über einen Microcontroller verarbeitet, ausgewertet und übermittelt werden kann.
  4. Vorrichtung nach dem Verfahren aus Anspruch 1 oder 2 sowie der Vorrichtung aus Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckunabhängiges Regelventil und ein Wärmeverbraucher (vorzugsweise Heizkörper) in Kombination mit einem hubwertverarbeitenden Stellmotoraufsatz als zusammengehörige Funktionsgruppe agieren.
DE102010046641A 2010-09-25 2010-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze Ceased DE102010046641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046641A DE102010046641A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046641A DE102010046641A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046641A1 true DE102010046641A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046641A Ceased DE102010046641A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046641A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143116A (en) * 1989-12-11 1992-09-01 Skoglund Paul K Flow regulating valve and system using the same
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
US5329966A (en) * 1993-03-08 1994-07-19 Vici Metronics Incorporated Gas flow controller
DE4341848C2 (de) 1993-12-08 1996-07-18 Danfoss As Regelventil
DE19605164C2 (de) 1996-02-13 1998-01-29 Hydrometer Gmbh Ultraschall-Strömungsmeßgerät
US5775369A (en) * 1995-06-28 1998-07-07 Landis & Gyr Technology Innovation Corp. Flow regulating valve
DE10106465A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Abb Patent Gmbh Meßeinsatz für einen Volumenzähler für Flüssigkeiten
DE60024496T2 (de) 1999-08-17 2006-08-03 Belimo Holding Aktiengesellschaft Druckunabhängiges regulierventil
EP1906156A2 (de) 2006-09-27 2008-04-02 Krohne AG Durchflussmessgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143116A (en) * 1989-12-11 1992-09-01 Skoglund Paul K Flow regulating valve and system using the same
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
US5329966A (en) * 1993-03-08 1994-07-19 Vici Metronics Incorporated Gas flow controller
DE4341848C2 (de) 1993-12-08 1996-07-18 Danfoss As Regelventil
US5775369A (en) * 1995-06-28 1998-07-07 Landis & Gyr Technology Innovation Corp. Flow regulating valve
DE19605164C2 (de) 1996-02-13 1998-01-29 Hydrometer Gmbh Ultraschall-Strömungsmeßgerät
DE60024496T2 (de) 1999-08-17 2006-08-03 Belimo Holding Aktiengesellschaft Druckunabhängiges regulierventil
DE10106465A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Abb Patent Gmbh Meßeinsatz für einen Volumenzähler für Flüssigkeiten
EP1906156A2 (de) 2006-09-27 2008-04-02 Krohne AG Durchflussmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103307342A (zh) 基于阀门特性的流量测量方法及其应用
WO2018050803A1 (de) Fluidzähler
DE102013105993A1 (de) Thermische Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Durchflusses eines Mediums
DE102011087215A1 (de) Verfahren zur Wärmemengenmessung mit einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
WO2009135504A1 (de) Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen
DE102016001939B4 (de) Vorrichtung zur Unterbindung und/oder Freigabe eines Fluidstroms
DE102018003671A1 (de) Fluidzähler
DE3244668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der durchflussmengen von durch rohrleitungen gefuehrten fluiden medien
DE102008063435A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung von Volumenströmen
DE102010046641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze
Kopiláková et al. Evaluation of hydraulic resistance in various liquids and temperature
DE102016011100A1 (de) Armatur für ein Fluidleitungssystem
EP2087322A1 (de) Volumenzähler für strömende medien mit selektiver kopplung zwischen zähleranordnung und rechenwerk
DE102009025153A1 (de) Pumpen und Armaturen mit Sensoren
DE202017002676U1 (de) Fluid 4/4 Wege Drehschieberventil mit Synchronantrieb
DE102011012152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Messelektronik
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102016207826A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102016100883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
DE102005004026B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Durchflussmenge eines Strömungsmediums
WO2022112245A1 (de) Verfahren zur durchfluss- und/oder mengenmessung in einer fluidführenden rohrleitung mit stark schwankenden durchflussmengen sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens
DE202014006894U1 (de) Durchflusssensor in Rohr- und Schlauchsystemen mit prozessorgestützer vollelektronischer Auswerteeinheit für das Ausbringen von Gülle mit entsprechenden landwirtschaftlichen Maschinen und Vorrichtungen
DE102015100929A1 (de) Stellventil
WO2014180564A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur durchflussmessung eines gases in einer rohrleitung mittels eines turbinenrad-gaszählers
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IEXERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FELDMEIER, ARNE, DIPL.-ING. M.ENG., 48161 MUENSTER, DE

Effective date: 20140428

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final