DE102010046605A1 - Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer - Google Patents

Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer Download PDF

Info

Publication number
DE102010046605A1
DE102010046605A1 DE102010046605A DE102010046605A DE102010046605A1 DE 102010046605 A1 DE102010046605 A1 DE 102010046605A1 DE 102010046605 A DE102010046605 A DE 102010046605A DE 102010046605 A DE102010046605 A DE 102010046605A DE 102010046605 A1 DE102010046605 A1 DE 102010046605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
model
motor vehicle
control device
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046605A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Brill
Tim Dr.-Ing. Harr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010046605A priority Critical patent/DE102010046605A1/de
Publication of DE102010046605A1 publication Critical patent/DE102010046605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Auf einfache Weise sollen Zustände und insbesondere die Lebensdauer einer Batterie eines Fahrzeugs ermittelt werden können. Hierzu wird ein Batteriesteuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, in das ein Modell zur Ermittlung einer Lebensdauer der Batterie des Kraftfahrzeugs integriert ist. Vorzugsweise werden zustands- und alterungsrelevante Größen der Batterie mit drei Kondensatoren unterschiedlicher Kapazitäten modelliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesteuergerät für ein Kraftfahrzeug zur Steuerung der kraftfahrzeuginternen Batterie. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustands, insbesondere der Lebensdauer einer Batterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge werden in der Regel mit Hochvoltbatterien betrieben. Bei diesen Hochvoltbatterien handelt es sich vielfach um Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen-Batterien). Diese Batterien werden von eigens im Kraftfahrzeug bzw. in der Batterie vorgesehenen Batteriesteuergeräten gesteuert und überwacht.
  • Die Energie wird bei Lithium-Ionen-Batterien durch Einlagerung von Lithium-Ionen in den Elektroden gespeichert. Dies wird durch 1 verdeutlicht. Demnach besitzt eine Lithium-Ionen-Batterie einen negativen Stromableiter 1 beispielsweise aus Kupfer. Ihr steht ein positiver Stromableiter 2 beispielsweise aus Aluminium gegenüber. Dazwischen befinden sich eine Anode 3, beispielsweise aus Graphit, ein Seperator 4 und eine Kathode 5, beispielsweise aus LiCoO. Je nach Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterie ist eine entsprechende Spannung zwischen dem negativen Stromableiter 1 und dem positiven Stromableiter 2 zu messen.
  • In den beiden Elektroden (Anode 3 und Kathode 5) sind die Lithium-Ionen gespeichert. Man spricht dabei von Interkalationsverbindungen. Je mehr Ionen in der negativen Elektrode (Anode 3) eingelagert sind, umso mehr Energie ist in der Batterie gespeichert. Die prinzipielle Funktionsweise dieser Lithium-Ionen-Batterie ergibt sich durch die Bewegung der Lithium-Ionen von der Anode 3 durch den Seperator 4 zur Kathode 5 beim Entladen der Batterie gemäß Pfeil 6 und der Lithium-Ionen-Bewegung von der Kathode 5 über den Seperator 4 zur Anode 3 gemäß Pfeil 7 beim Laden der Batterie.
  • Bei der Ein- bzw. Auslagerung ist durch die endliche Geschwindigkeit der Ionen ein Diffusionseffekt zu beobachten. Beim Entladevorgang beispielsweise werden Ionen in der positiven Elektrode (Kathode 5) zuerst in der Nähe der Grenzschicht zum Elektrolyten 8 eingelagert. Mit der Zeit diffundieren sie in Richtung des positiven Stromableiters 2. Wird der Entladevorgang abgebrochen, findet man im Moment des Abbruchs ein Konzentrationsgefälle der Ionen vor, welches sich aufgrund der Diffusion mit der Zeit verkleinert. Dieses Konzentrationsgefälle ist in „Fuller, T. – Relaxation Phenomena in Lithium-Ion-Insertion Cells" bereits nachgewiesen.
  • Da die Klemmenspannung der Batterie vom lokalen Ladezustand an den Grenzschichten abhängt, spiegelt der Verlauf der Klemmenspannung nach dem Entladevorgang den Diffusionsvorgang wider. 2 zeigt den Spannungsverlauf 9 nach einem Entladevorgang, der durch den Stromverlauf 10 dargestellt ist. Schnellere kapazitive Effekte an den Grenzschichten werden hierbei vernachlässigt. Während des Entladens fließt ein bestimmter Entladestrom und die Spannung an der Batterie sinkt. Nach Beendigung des Entladevorgangs zum Zeitpunkt t0 steigt die Spannung aufgrund der oben geschilderten Diffusionsphänomene wieder an. Durch Strukturveränderungen und Verlust von Lithium ändert sich die Geschwindigkeit dieses Diffusionsvorgangs abhängig vom Alter der Batterie.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer einer Batterie eines Kraftfahrzeugs schätzen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Batteriesteuergerät nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 6. Erfindungsgemäße Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird ein Batteriesteuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, in das ein Modell zur Ermittlung einer Lebensdauer einer Batterie des Kraftfahrzeugs integriert ist. In vorteilhafter Weise wird somit direkt in einem Batteriesteuergerät die Lebensdauer der zu steuernden Batterie ermittelt. Diese Integration hat den Vorteil, dass die Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Modells für die Schätzung unmittelbar im Batteriesteuergerät zur Verfügung stehen.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustands, insbesondere der Lebensdauer, einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, durch Modellieren der Batterie durch RC-Glieder und rekursives Schätzen von Parametern und Zuständen der RC-Glieder und Rückschließen von den Parametern und Zuständen der RC-Glieder auf einen Zustand der Batterie.
  • Es ist somit möglich, durch ein einfaches Modell, welches lediglich auf RC-Gliedern beruht, den Zustand der Batterie und insbesondere deren Lebensdauer zu ermitteln bzw. zu schätzen.
  • Vorzugsweise sind mit dem Modell vorab gewonnene Alterungs- und Schädigungsverläufe, ein im Kraftfahrzeug aufgenommenes Belastungskollektiv und/oder ein Batteriemodell auswertbar. Das Modell kann auf einer Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren beruhen. Speziell weist das Modell drei RC-Glieder auf, von denen die Kondensatoren untereinander verschieden sind. In einer Weiterbildung kann an das Modell ein Kalman-Filter zum Ermitteln der Spannungen an den Kondensatoren oder mindestens eines Widerstands- und Kapazitätswerts des Modells angeschlossen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze zur Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Batterie gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 der Strom- und Spannungsverlauf beim Abbrechen eines Entladevorgangs einer Lithium-Ionen-Batterie gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 ein Modell zur Modellierung der Diffusionseffekte in einer Lithium-Ionen-Batterie und
  • 4 ein Modell zur Ermittlung der Lebensdauer einer Batterie, welches in ein Batteriesteuergerät integrierbar ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein Bestandteil der im Folgenden geschilderten Batteriediagnose ist ein Verfahren, das innere Zustände der Lithium-Ionen-Batterie beobachtet und deren Veränderungen erkennt. Im Folgenden wird daher von einem „erkennenden Verfahren” der kombinierten Batteriediagnose gesprochen. Innere Zustände der Batterie können im Fahrzeug nicht direkt gemessen werden und müssen somit durch messbare Größen rekonstruiert werden.
  • Hierzu wird ein dynamisches Modell der Batterie erstellt, welches eine Beschreibung zwischen Modelleingang und -ausgang durch die gesuchten inneren Zustände darstellt. Es beschreibt das dynamische Batterieverhalten unter Belastung und berücksichtigt die Diffusionseffekte in der Batterie, deren Auswirkungen sich mit dem Alter der Batterie deutlich ändern.
  • Eine Methode zur Modellierung von Diffusionseffekten als elektrisches Ersatzschaltbild ist die Verkettung von Tiefpassfiltern gemäß 3. Hierbei werden die Elektroden der Batterie räumlich in Schichten parallel zu den Stromableitern und dem Elektrolyten unterteilt. Diese Schichten spiegeln lokale Ladezustände in den Elektroden wieder. Im Ersatzschaltbild bilden die verwendeten Kondensatoren den Energiespeicher für jede betrachtete Schicht der Elektroden ab. Hierbei wird vereinfacht die Annahme getroffen, dass die Batterie eine lineare Kennlinie besitzt. Bei den im Fahrzeug verwendeten Spannungsbereichen und der Batterietechnologie verursacht diese Annahme nur eine geringe Abweichung. Durch die Modellierung der Schichtkapazitäten besteht die Gesamtkapazität somit aus der Summe aller Kondensatoren. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Verwendung von kennlinienbasierten Bauteilen statt der Kondensatoren, vorzugsweise bestehend aus Differentialgleichungen, welche die Spannung in Abhängigkeit des Ladezustands nichtlinear abbilden.
  • Ziel ist es, das Modell in ein Batteriesteuergerät (Battery-Management-System, BMS) zu integrieren. Speziell soll in einem Onboard-Steuergerät, vorzugsweise im IBS (integrierter Batteriesensor) ein Lebensdauerbeobachter implementiert werden.
  • Die Dimensionen der Zustände und Parameter des Modells sollten wegen der Integration in das Batteriesteuergerät weitestgehend minimiert sein. Für die Beschreibung zustands- und alterungsrelevanter Größen der Batterie ist gemäß 4 ein Modell bestehend aus drei Kondensatoren unterschiedlicher Kapazitäten ein hinreichender Kompromiss aus Modellgenauigkeit und Komplexität. In dem Modell sind wie in demjenigen von 3 RC-Tiefpassfilter miteinander verkettet. Den Eingang bildet ein Tiefpass mit der Serienschaltung eines Widerstands R1 mit einem Kondensator C1. Parallel zu dem Kondensator C1 ist der zweite Tiefpass mit den Elementen R2 und C2 geschaltet. Wiederum parallel zu dem Kondensator C2 ist der dritte Tiefpass mit den Elementen R3 und C3 geschaltet. Eingangsgröße bildet der Strom ia in den ersten Tiefpass R1, C1 und Ausgangsgröße bildet die Spannung ua an dem ersten Tiefpass R1, C1. An den Kondensatoren C1 bis C3 fallen die Spannungen u1, u2 und u3 ab.
  • Der Gesamtinnenwiderstand der Batterie wird somit durch das Batteriemodell in mehrere Übergangswiderstände und Übergangskapazitäten zwischen negativem Stromableiter 1, Anode 3, Seperator 4, Kathode 5 und positivem Stromableiter 2, aufgegliedert. Durch diese Modellbildung können die Diffusionsvorgänge zwischen Anode und Kathode genauer bilanziert werden und dadurch der Ladezustand (SOC, State of Charge) genauer berechnet werden als bei herkömmlich eingesetzten Innenwiderstandsbestimmungen, die lediglich den Gesamtinnenwiderstand bestimmen und daraus über Kennlinien den SOC ermitteln.
  • Zusätzlich zu dem bisher dargestellten Verfahren zur Beobachtung von Batterieparametern einer Lithium-Ionen-Batterie im Ganzen ist die Kenntnis der Zustände der Einzelzellen der Batterie wichtig, um Ausfälle der Batterie durch die Verschlechterung einzelner Zellen vorherzusagen. Zur Onboard-Diagnose der Einzelzellen ist es ausreichend, die Zellstreuung genau zu kennen. Speziell die Streuung der Innenwiderstände ist für eine präzise Vorhersage der verfügbaren Leistung unerlässlich, da bei alleiniger Kenntnis des Gesamtinnenwiderstands einzelne schlechtere Zellen außerhalb der zulässigen Spannungsgrenzen betrieben werden können, was zur Notabschaltung der Batterie durch die eingebauten Sicherheitsmechanismen führen würde. Bei Kenntnis der Streueung kann dies vermieden werden.
  • Ein übliches Maß für Streuungen ist die Standardabweichung oder quadriert die Varianz von beobachteten Messwerten. Zur Beobachtung der Streuung der Zellinnenwiderstände wird ein einfaches Batteriemodell uj(i) = uocv,j + Rji (4.1) für jede Zeile j mit der Leerlaufspannung uocv und einem ohmschen Widerstand R verwendet. Unterschiedliche Innenwiderstände sowie Unterschiede in den Leerlaufspannungen machen sich in der Spannungsstreuung bemerkbar. Je größer der Strom und je größer die Widerstandsunterschiede, umso größer ist die Spannungsstreuung. Ausgedrückt durch die Varianz
    Figure 00060001
  • Mit dem Mittelwert der Zellspannungen
  • Figure 00060002
  • Ergibt sich für die Varianz der Zellspannungen in Abhängigkeit des Batteriestroms
  • Figure 00060003
  • Eine vom Batteriestrom quadratisch abhängige Funktion, welche als Parameter die Varianz der Innenwiderstände Rvar, die Varianz der Leerlaufspannungen Uocv,var sowie einen unbekannten Mischterm enthält. Vereinfacht erhält man die Funktion uvar(i) = αi2 + βi + γ (4.5)
  • Zur Beobachtung der Parameter werden diese als zeitlich konstante Zustände definiert. Die System- und Ausgangsgleichungen ergeben sich damit zu x . = [0 0 0]Γ y = x1u2 + x2u + x3 mit x = [α β γ]Γ (4.6) in Zustandsraumdarstellung mit der Eingangsgröße u = i, der Ausgangsgröße y = uvar sowie den Zuständen α, β und γ. Wie für das Modell der Gesamtbatterie kann zur Beobachtung der Zustände im ersten Schritt ein erweitertes Kalmanfilter herangezogen werden. Die Varianz der Innenwiderstände ist abhängig von dem gemittelten Innenwiderstand pro Zelle, was aus der Gleichung für die Varianz (siehe (4.2)) ersichtlich wird. Sie schwankt daher abhängig von dem beobachteten Gesamtinnenwiderstand aus dem Batteriemodell aus Abschnitt 3. Abbildung 4.1 zeigt die berechnete Varianz der Einzelspannungen über dem Betrag des Stroms mit einer Kennzeichnung der zugehörigen Temperatur in Grautönen. Die gestrichelten Linien markieren dabei die Ober- bzw. Untergrenze der beobachteten Varianzen der Innenwiderstände. Spannungsvarianzen, welche oberhalb dieser Grenzen liegen, können hauptsächlich der zeitlichen Verschiebung der Einzelspannungsmessung zugeschrieben werden. Dadurch entstehen vor allem bei starken Stromsprüngen größere Abweichungen. Die Anzahl dieser Messfehler ist allerdings so gering, dass ihr Einfluss auf die Beobachtung vernachlässigbar ist.
  • Die Kondensatorkapazitäten werden vorzugsweise aufsteigend gewählt, so dass C3 > C2 > C1 gilt. Die Summe ergibt die Gesamtkapazität der Batterie. Nach dem Aufstellen der Systemgleichungen ergibt sich durch die multiplikative Verknüpfung der Zustände und Parameter ein nicht lineares sechsdimensionales Gleichungssystem, welches die Verknüpfung der Eingangsgröße ia und Ausgangsgröße ua beschreibt. Zur Beobachtung der Zustände u1, u2 und u3 sowie der Parameter R1, C2 und C3 kommt ein erweitertes Kalman-Filter zum Einsatz, welches die rekursive Schätzung der Zustände und Parameter dieses nichtlinearen Systems durchführt.
  • Der in das Batteriesteuergerät implementierte Lebensdauerbeobachter kann ein Schädigungsmodell mit im Labor gewonnenen Alterungs- und Schädigungsverläufen, onboard aufgenommene Belastungskollektive und ein onboard implementiertes Batteriemodell verwerten, das aus onboard gemessenen Strom- und Spannungswerten einen verbesserten SOC berechnet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäß in das Batteriesteuergerät integrierten Lebensdauermodells bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung eines Zustands, insbesondere der Lebensdauer, einer Batterie gemäß obigem Beispiel bestehen darin, dass beobachtete Zustände und Parameter in jedem Rechenschritt durch eine neue Messung korrigiert werden. Darüber hinaus sind lokale Ladezustände beobachtbar und die Ruhespannung ist jederzeit berechenbar. Außerdem ist der Gesamt-SOC durch die Ruhespannung bestimmbar und die Innenwiderstandsschätzung zur momentanen Leistungsprognose verwendbar. Mit Berücksichtigung der Zellstreuung kann zusätzlich Vorsorge getroffen werden, dass auch einzelne Zellen deren Innenwiderstand stark nach oben abweicht nicht übermäßig beansprucht werden und so vorzeitige Schädigung dieser stark abweichenden Zellen verhindert werden. Durch Beobachtung der Innenwiderstand können auf einfache und resourcenschonende Art defekte Zellen einer Batterie entdeckt werden. Zusätzlich kann der maximale Widerstand einer Zelle im schlechtesten Fall bestimmt werden. Dadurch lassen sich im Fahrzeug Leistungsgrenzen definieren, welche ein Überschreiten von zulässigen Spannungsgrenzen einzelner Zellen verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    negativer Stromableiter
    2
    positiver Stromableiter
    3
    Anode
    4
    Seperator
    5
    Kathode
    6, 7
    Pfeile
    8
    Elektrolyt
    9
    Spannungsverlauf
    10
    Stromverlauf
    C1, R1
    erster Tiefpass
    C2, R2
    zweiter Tiefpass
    C3, R3
    dritter Tiefpass
    ia
    Strom
    t0
    Zeitpunkt
    ua, u1, u2 und u3
    Spannungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Fuller, T. – Relaxation Phenomena in Lithium-Ion-Insertion Cells” [0005]

Claims (7)

  1. Batteriesteuergerät für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in das Batteriesteuergerät ein Modell zur Ermittlung einer Lebensdauer einer Batterie des Kraftfahrzeugs integriert ist.
  2. Batteriesteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Modell vorab gewonnene Alterungs- und Schädigungsverläufe, ein im Kraftfahrzeug aufgenommenes Belastungskollektiv und/oder ein Batteriemodell auswertbar sind.
  3. Batteriesteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Modells auf einer Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren (C1, C2, C3) beruht.
  4. Batteriesteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell drei RC-Glieder (R1, C1; R2, C2; R3, C3) aufweist, von denen die Kondensatoren (C1, C2, C3) untereinander verschieden sind.
  5. Batteriesteuergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das Modell ein Kalman-Filter zum Ermitteln der Spannungen (u1, u2, u3) an den Kondensatoren (C1, C2, C3) oder mindestens eines Widerstands- und Kapazitätswerts des Modells angeschlossen ist.
  6. Verfahren zur Ermittlung eines Zustands, insbesondere der Lebensdauer, einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch – Modellieren der Batterie durch RC-Glieder (R1, C1; R2, C2; R3, C3), – rekursives Schätzen von Parametern und Zuständen der RC-Glieder und – Rückschließen von den Parametern und Zuständen der RC-Glieder auf einen Zustand der Batterie.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwiderstandsdifferenzen ermittelt werden, der maximale Innenwiderstand eine Zeile im schlechtesten Fall bestimmt wird und dadurch im Kraftfahrzeug Leistungsgrenzen definiert werden, welche ein Überschreiten von zulässigen Spannungsgrenzen einzelner Zellen verhindern.
DE102010046605A 2009-12-19 2010-09-25 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer Withdrawn DE102010046605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046605A DE102010046605A1 (de) 2009-12-19 2010-09-25 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059133A DE102009059133A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
DE102009059133.8 2009-12-19
DE102010046605A DE102010046605A1 (de) 2009-12-19 2010-09-25 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046605A1 true DE102010046605A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=42282792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059133A Withdrawn DE102009059133A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
DE102010046605A Withdrawn DE102010046605A1 (de) 2009-12-19 2010-09-25 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059133A Withdrawn DE102009059133A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009059133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Daimler Ag Prüfvorrichtung zum Prüfen von Hochvolt-Komponenten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136118B1 (de) * 2012-06-13 2018-01-31 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur schätzung der spannung einer sekundärbatterie mit einem gemischten kathodenmaterial
CN102788955B (zh) * 2012-07-17 2015-02-11 哈尔滨工业大学 基于Kalman滤波的ESN的涡轮发电机的分类子模型的剩余寿命预测方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fuller, T. - Relaxation Phenomena in Lithium-Ion-Insertion Cells"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Daimler Ag Prüfvorrichtung zum Prüfen von Hochvolt-Komponenten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059133A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214010B4 (de) Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
DE102014202622B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens, Batteriemanagementsystem zum Überwachen einer Batterie, Batteriesystem mit dem Batteriemanagementsystem und Fahrzeug mit dem Batteriesystem
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE112020006860T5 (de) Verschlechterungsgrad-diagnoseeinrichtung
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
EP3414582A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE102018216356A1 (de) Detektion abnormaler Selbstentladung von Lithiumionenzellen und Batteriesystem
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
DE102013205334A1 (de) Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
EP3158350A1 (de) System und verfahren zur überwachung einer nickel-cadmium-batterie in einem passagierflugzeug
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
EP3475713A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alters eines elektrochemischen energiespeichers
DE102014214314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sekundärbatterie
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102019125236A1 (de) Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102013214292A1 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102018200145A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines internen Kurzschlusses in einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit eines elektrischen Energiespeichers
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401