DE102010044637A1 - Zentralventil - Google Patents

Zentralventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010044637A1
DE102010044637A1 DE102010044637A DE102010044637A DE102010044637A1 DE 102010044637 A1 DE102010044637 A1 DE 102010044637A1 DE 102010044637 A DE102010044637 A DE 102010044637A DE 102010044637 A DE102010044637 A DE 102010044637A DE 102010044637 A1 DE102010044637 A1 DE 102010044637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
housing
schwenkmotornockenwellenversteller
camshaft
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044637A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Gautier
Markus Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102010044637A priority Critical patent/DE102010044637A1/de
Publication of DE102010044637A1 publication Critical patent/DE102010044637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotornockenwellenversteller. Um diesen mit einem Zentralventil zu versehen, das es in kostengünstiger Weise ermöglicht, die beiden Arbeitsanschlüsse (A, B) axial zwischen einem Versorgungsanschluss (P) und einem Tankabfluss (T) vorzusehen, wird folgende Konstruktion vorgeschlagen: In eine Rotornabe ist das Zentralventil (12) eingesteckt ist. Das Zentralventil weist ein Gehäuse (22) mit einem innerhalb von diesem axial verschiebbaren Hohlkolben (28) auf. Der Tankabfluss (T) wird auf der von der Nockenwelle abgewandten Seite aus dem Gehäuse (22) herausgeführt. Vom Tankabfluss (T) führt zu einer ausschließlich diesem zugeordneten Vertiefung (42) im Hohlkolben (28) eine Bohrung (44) im Gehäuse (22). Diese Bohrung (44) verläuft am Umfang versetzt zu dem ersten Arbeitsanschluss (A).

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 ein Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2010 013 777.4 betrifft bereits einen Schwenkmotorversteller, der ein Hydraulikventil mit einer Hülse auf einem Gehäuse aufweist. Mittels dieser Hülse wird erreicht, dass ein Tankabflusskanal T den einen Arbeitsanschluss A kreuzen kann.
  • Überdies betrifft die nicht vorveröffentlichte DE 10 2010 032 133.8 einen Schwenkmotorversteller, der ein Hydraulikventil aufweist, dass als komplexes Bauteil im Metal-Injection-Molding gefertigt ist. Durch die komplexe Formgebung wird erreicht, dass ein Tankabflusskanal T den einen Arbeitsanschluss A kreuzen kann.
  • Überdies ist aus der DE 42 37 193 A1 ein Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem innerhalb einer Buchse verschiebbaren Kolben bekannt. In der Wand der Buchse ist eine Längsbohrung gebohrt, die das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P zum Kolben führt, mit dem das Hydraulikfluid auf die beiden Arbeitsanschlüsse A, B verteilbar ist. Koaxial auf die Buchse ist eine Hülse aufgesetzt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2005 041 393 A1 ein Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller bekannt, das einen Kolben aufweist, der innerhalb einer Buchse geführt ist. Axial aufeinander folgend ist ein radialer Versorgungsanschluss P vorgesehen, dem ein erster radialer Arbeitsanschluss B und ein zweiter radialer Arbeitsanschluss A folgt. Diesem zweiten radialen Arbeitsanschluss A folgt ein Tankabfluss T, der den einzigen Tankabfluss T bildet. Der Kolben ist dabei nicht rotationssymmetrisch und weist zwei getrennte und aneinander vorbei geführte Kanäle auf. Um den Kolben axial zu verschieben, liegt an diesem eine Stößelstange eines Stellgliedes an.
  • Auch die DE 10 2005 052 481 A1 zeigt ein Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller. Bei diesem Zentralventil folgen ebenfalls die beiden Arbeitsanschlüsse A, B dem Versorgungsanschluss P, dem wiederum ein einziger Tankabfluss T folgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil zu schaffen, das es in kostengünstiger Weise ermöglicht, die beiden Arbeitsanschlüsse A, B axial zwischen einem Versorgungsanschluss P und einem Tankabfluss T vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anschlussreihenfolge P-A-B bzw. P-B-A ermöglicht. Der Versorgungsanschluss P liegt dabei an der Nockenwelle. Hingegen tritt der Tankabfluss T am anderen Ende des Zentralventils heraus. Da der Tankabfluss T aber seinen Zufluss sowohl vom ersten Arbeitsanschluss A als auch vom zweiten Arbeitsanschluss B erhalten kann, muss eine Übergabestelle zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B vorgesehen sein. Von dieser Übergabestelle muss das Hydraulikfluid an einem der beiden Arbeitsanschlüsse vorbei geführt werden. Dazu ist eine dem Tankabfluss T zugeordnete Bohrung vorgesehen, welche das Hydraulikfluid von der Übergabestelle zugeführt wird und somit den einen Arbeitsanschluss A bzw. B kreuzt. Um das Hydraulikfluid an diesem Arbeitsanschluss A bzw. B vorbei zu führen, sind die Bohrungen für dem Tankabfluss T umfangsmäßig versetzt zu den Querbohrungen des ersten Arbeitsanschlusses A angeordnet. Die Anzahl der Bohrungen richtet sich nach dem notwendigen Strömungsquerschnitt. Ist dieser gering, kann unter Umständen ein einzige große Bohrung im Gehäuse ausreichen. Eine einzige große Bohrung bedeutet eine kostengünstige Bearbeitung. Insbesondere Leichtmetall – wie Aluminium – lässt sich kostengünstig spanabhebend bearbeiten. Der Durchmesser und die Anzahl der Bohrungen hängt auch von der Belastungsgrenze des Gehäuses ab.
  • Eine hohe Belastung des Gehäuses ergibt sich beispielsweise, wenn das Gehäuse als Schraubgehäuse ausgeführt ist, so dass das Zentralventil den Rotor gegen die Nockenwelle verspannt. Eine solche sogenannte Zentralschraube lässt sich aber platzsparend in bestehende Motorenkonzepte einfügen. Neben der Ausführung des Gehäuses als Schraubgehäuse sind auch andere Befestigungsarten möglich. Muss das Zentralventil den Rotor nicht gegen die Nockenwelle verspannen, so sind auch einfache Klemmverbindungen oder aber beispielsweise ein Bajonettverschluss machbar.
  • Ist das Gehäuse als Schraubgehäuse ausgeführt, so ist ein Werkzeugangriff – insbesondere ein Sechskant – und ein Gewinde vorgesehen, das den Rotor des Schwenkmotornockenwellenverstellers gegen einen Nockenwellenteil verspannt. Diese Nockenwellenteil kann die Nockenwelle selbst oder ein eingeschweißter oder eingepresster Einsatz sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann ein Sieb vorgesehen sein, welches Schmutz am Eindringen in das Zentralventil hindert. Diese Verbindung kann besonders montagegünstig als Rast- bzw. Clipverbindung ausgeführt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, Druckschwankungen in den dem ersten Arbeitsanschluss B zugeordneten Druckkammern des Schwenkmotornockenwellenverstellers zu nutzen, um die der entgegen gerichteten Drehrichtung zugeordneten Druckkammern mit ausreichend fluidischen Volumenstrom zu versorgen. Diese Druckschwankungen resultieren aus den Nockenwellenwechselmomenten, die sich an der Nockenwelle in Reaktion auf die Gaswechselventilkräfte einstellen. Je geringer die Anzahl der Brennräume pro Nockenwelle, desto stärker die Nockenwellenwechselmomente, so dass sich die Nutzung der Nockenwellenwechselmomente im besonderen Maße bei Verbrennungsmotoren mit drei Zylindern anbietet. Ferner sind Einflussparameter noch die Stärke der Gaswechselventilfedern und die Nockenwellendrehzahl.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Schwenkmotornockenwellenversteller in einer geschnittenen Ansicht,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Zentralventil, welches in einen Schwenkmotornockenwellenversteller gemäß 1 eingesetzt ist,
  • 3 das Zentralventil aus 2 in einer entlang einer Zentralachse geschnittenen Darstellung, wobei ein verschiebbarer Hohlkolben von einem elektromagnetischen Stellglied unbelastet ist,
  • 4 eine Darstellung analog 3, wobei der Hohlkolben vom elektromagnetischen Stellglied in seine Mittenstellung verschoben ist,
  • 5 eine Darstellung analog 3, wobei der Hohlkolben vom elektromagnetischen Stellglied in seine Endstellung verschoben ist,
  • 6 das Zentralventil in einem Schnitt quer zu dessen Zentralachse, wobei der Schnitt durch einen ersten Arbeitsanschluss A verläuft,
  • 7 den Hohlkolben als Einzelteil und
  • 8 eine schematische Darstellung des Zentralventils.
  • Mit einem Schwenkmotornockenwellenversteller gemäß 1 wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage zwischen der Kurbel- und der Nockenwelle verändert. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schliesszeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotornockenwellenversteller ermöglicht dabei eine stufenlose Verstellung der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle. Der Schwenkmotornockenwellenversteller weist einen zylindrischen Stator 1 auf, der drehfest mit einem Antriebsrad 2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 2 ein Kettenrad, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Antriebsrad 2 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als Antriebselement geführt ist. Über dieses Antriebselement und das Antriebsrad 2 ist der Stator 1 mit der Kurbelwelle antriebsverbunden.
  • Der Stator 1 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper 3, an dessen Innenseite radial nach innen in gleichen Abständen Stege 4 abstehen. Zwischen benachbarten Stegen 4 werden Zwischenräume 5 gebildet, in die, über ein in 2 näher dargestelltes Ventil 12 gesteuert, Druckmedium eingebracht wird. Zwischen benachbarten Stegen 4 ragen Flügel 6, die radial nach außen von einer zylindrischen Rotornabe 7 eines Rotors 8 abstehen. Diese Flügel 6 unterteilen die Zwischenräume 5 zwischen den Stegen 4 jeweils in zwei Druckkammern 9 und 10.
  • Die Stege 4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche der Rotornabe 7 an. Die Flügel 6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers 3 an.
  • Der Rotor 8 ist drehfest mit der nicht näher dargestellten Nockenwelle verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle zu verändern, wird der Rotor 8 relativ zum Stator 1 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Druckmedium in den Druckkammern 9 oder 10 unter Druck gesetzt, während die jeweils anderen Druckkammern 10 oder 9 zum Tankabfluss T hin entlastet werden. Um den Rotor 8 gegenüber dem Stator 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dargestellte Stellung zu verschwenken, werden vom Ventil 12 radiale Bohrungen 11 in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt. Um den Rotor 8 hingegen im Uhrzeigersinn zu verschwenken, werden vom Ventil 12 radiale Bohrungen 18 in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt, so dass die Druckkammern 9 befüllt werden.
  • Das Ventil 12 ist in 2 in einer perspektivischen Ansicht als Einzelteil ersichtlich. Das Ventil 12 ist dabei als Zentralventil ausgeführt. Dabei bildet einen Grundkörper dieses Zentralventils ein Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 weist an einem hinteren Ende einen als Sechskant ausgeführten Werkzeugangriff 51 und an einem vorderen Ende einen Gewindezapfen 24 auf. Diese Definition von „hinten” und „vorne” wird auch im Folgenden weiter verwendet.
  • Das Ventil 12 ist im montierten Zustand in die Rotornabe 7 eingesteckt und/oder geschraubt. Die in 1 gestrichelt dargestellten radialen Bohrungen 18 der Rotornabe 7 führen dabei über eine Ringnut 15 in der Rotornabe 7 des Ventils 12 zu Querbohrungen 19 im Gehäuse 22, die einen ersten Arbeitsanschluss A bilden.
  • Diesem ersten Arbeitsanschluss A benachbart ist ein zweiter Arbeitsanschluss B und ein besondere Arbeitsanschluss B'. Dieser besondere Arbeitsanschluss B' ist grundsätzlich dem zweiten Arbeitsanschluss B zugeordnet und dient der Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten zur schnellen bzw. ölsparenden Verstellung. Das Gehäuse 22 ist mehrfach mittels Absätzen gestuft. Dabei ist der erste Arbeitsanschluss A auf dem großen Durchmesser 20 angeordnet, dem der mittelgroße Durchmesser 21 folgt, auf dem die beiden Arbeitsanschlüsse B und B' angeordnet sind. Es folgt ein kleiner Durchmesser 23, auf dem ein Ölversorgungsanschluss P angeordnet ist. Diesem kleinen Durchmesser 23 folgt schlussendlich der Gewindezapfen 24, der in die Nockenwelle eingeschraubt ist und somit den Rotor 8 gegen die Nockenwelle verspannt.
  • Dem zweiten Arbeitsanschluss B sind Querbohrungen 25 zugeordnet. Dem Ölversorgunsgsanschluss P sind Querbohrungen 26 zugeordnet. Der von der Ölpumpe auf den Versorgungsanschluss P kommende Hydraulikdruck kann von der Nockenwelle oder einem Nockenwellenlager zugeführt werden.
  • Vom Ölversorgunsgsanschluss P wird das Hydraulikfluid durch die Querbohrungen 26 in eine zentrale Aufnahmebohrung 27 innerhalb des Gehäuses 22 geleitet. In dieser Aufnahmebohrung 27 ist ein beidseitig verschlossener Hohlkolben 28 axial verschiebbar aufgenommen.
  • Um den Hohlkolben 28 zu verschieben liegt ein hinteres Ende des Hohlkolbens 28 mit einem Verschlussstopfen 29 an einem Betätigungsstößel 30 eines elektromagnetischen Stellgliedes an. Dabei belastet eine Schraubendruckfeder 31 den Hohlkolben 28 in die auf den Betätigungsstößel 30 weisenden Richtung. Zwischen dem Betätigungsstößel 30 und dem Hohlkolben 28 ist im unbestromten Zustand ein axiales Spiel vorhanden, das dem Toleranzausgleich dient. Jedoch bei eingeschalteter Zündung wird das Stellglied geringfügig bestromt, bis der Betätigungsstößel 30 am Hohlkolben 28 anliegt. Die Schraubendruckfeder 31 ist an dem vorderen Ende des Hohlkolbens 28 in ein Sackloch 32 eingesetzt und stützt sich am Sacklochgrund 33 ab. Damit ist das hintere Ende der Schraubendruckfeder 31 auch radial geführt. Am vorderen Ende ist die Schraubendruckfeder 31 hingegen an einem Absatz 34 abgestützt, dem eine konzentrisch zu einer Zentralachse 13 und damit der Aufnahmebohrung 27 ausgerichtete Ausgleichsbohrung 35 folgt und in die Nockenwelle führt. Der Hohlkoben 28 ist mittels eines in die Aufnahmebohrung 27 axialfest eingesetzten Axialsicherungsringes 36 bei der Montage gegen Verlieren gesichert und in seiner Ruhestellung axial positioniert. In dieser in 3 dargestellten Ruhestellung wird das Hydraulikfluid vom Ölversorgungsanschluss P über eine Ringnut 39 am Hohlkolben 28 auf die Querbohrung 25 am zweiten Arbeitsanschluss B geführt und im Gegenzug vom ersten Arbeitsanschluss A auf den Tankabfluss T geführt. Sich beiderseits dieser Ringnut 39 bildende Ringstege 40, 41 verhindern den Hydrauikfluss zum Tankabfluss T und zu der Ausgleichsbohrung 35. Zu diesem Tankabfluss T fließt das Hydraulikfluid von der Querbohrung 19 über ausgefräste Vertiefungen 42 zu einem Ringkanal 43, der innenseitig aus dem Gehäuse 22 ausgedreht ist. Von diesem Ringkanal 43 gehen mehrere sich axial erstreckende Bohrungen 44 ab. Die ausgefrästen Vertiefungen 42 ermöglichen eine gezielte Drosselung zum Tankabfluss T.
  • Diese auch in 6 im Querschnitt ersichtlichen Bohrungen 44 sind umfangsmäßig zwischen den Querbohrungen 19 des ersten Arbeitsanschlusses A angeordnet. Diese Bohrungen 44 führen zum Tankabfluss T.
  • Die Vertiefungen 42 sind umfangsmäßig verteilt am hinteren Ringsteg 40 angeordnet. Dabei bilden die Vertiefungen 42 mit dem Ringkanal 43 eine Übergabestelle 53, die wechselweise von den beiden Arbeitsanschlüssen A oder B das Hydraulikfluid zum Tankabfluss T leiten kann.
  • Dabei ist in einer der Querbohrung 26 folgenden Ausdrehung 37 ein Rückschlagventil 38 eingesetzt, das den hydraulischen Druck innerhalb des Gehäuses 22 einsperrt, so dass Druckvarianzen infolge der Drehungleichförmigkeiten an der Nockenwelle nicht auf die Ölpumpe geleitet werden. Stattdessen stehen diese für die Nockenwellenverstellung zur Verfügung. Dieser Zusammenhang ist näher in der DE 10 2006 012 775 A1 erläutert.
  • Durch Verschiebung des Hohlkolbens 28 in die in 5 dargestellte Endlage des Hohlkolbens 28 ist das Hydraulikfluid vom Ölversorgungsanschluss P über einen Kanal 52 auf den ersten Arbeitsanschluss A führbar und im Gegenzug vom zweiten Arbeitsanschluss B auf den Tankabfluss T führbar. Dabei fließt das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P über vordere Querbohrungen 45 in den Hohlkolben 28 hinein. Das Hydraulikfluid fließt innerhalb des Hohlkolbens 28 zu dessen hinteren Querbohrungen 46. Aus diesen hinteren Querbohrungen 46 tritt das Hydraulikfluid in einen Ringkanal 47 außen am Hohlkolben 28. Von diesem Ringkanal 47 fließt das Hydraulikfluid in einen innenseitig aus dem Gehäuse 22 ausgedrehten Ringkanal 48. In diesen Ringkanal 48 münden schlussendlich die Querbohrungen 19 des ersten Arbeitsanschlusses A.
  • Der besondere Arbeitsanschluss B' zur Nutzung der Nockenwellenwechselmomente weist Querbohrungen 49 am Gehäuse 22 auf, die innenseitig von einem bandförmigen Rückschlagventil 50 verschlossen sind. Dabei sperrt dieses Rückschlagventil 50 analog dem anderen Rückschlagventil 38 von innen kommende Drücke, wohingegen von außen kommende Drück durchgelassen werden. Übersteigt also der Druck in den Druckkammern 10 den Druck in der Ausnehmung 27 im Gehäuse 22, so wird der Druck in die Ausnehmung hineingelassen und kann über die vorderen Querbohrungen 45 in den Hohlkolben 28 eingeführt werden. Damit wird dieses Hydraulikfluid schlussendlich auch den Druckkammern 9 zur Verstellung zur Verfügung gestellt.
  • Von den Querbohrungen 25 des zweiten Arbeitsanschluss B wird das Hydraulikfluid über die Vertiefungen 42 in den Ringkanal 43 geleitet, welcher das Hydraulikfluid über die Bohrungen 44 zum Tankabfluss T führt.
  • 4 zeigt den Hohlkolben 28 in einer Mittenstellung. In dieser Mittenstellung wird der Druck in den beiden Arbeitskammern gemäß DE 198 23 619 A1 eingesperrt.
  • Die Druckkammern an dem der Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten zugeordneten ersten Arbeitsanschluss B können der Verstellung nach Früh oder der Verstellung nach Spät zugeordnet sein. Je nachdem, ob der Schwenkmotornockenwellenversteller auf der Nockenwelle
    • – für die Einlassventile oder
    • – für die Auslassventile
    aufgesetzt ist. Außerdem wird die bevorzugte Drehrichtung des Schwenkmotornockenwellenverstellers durch die Vorspannung einer nicht näher dargestellten Spiralfeder bestimmt, welche den Rotor gegenüber dem Stator vorspannt und das Reibmoment der Nockenwelle gegenüber dem Gaswechselventiltrieb kompensiert. Dabei kann die Spiralfeder so stark ausgelegt sein, dass sie das Reibmoment überkompensiert oder auch so schwach ausgelegt sein, dass sie das Reibmoment nicht gänzlich kompensieren kann. Eine solche Spiralfeder ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 048 238.5 dargestellt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist ein Außengewinde am Gewindezapfen 24 vorgesehen. Dieses Außengewinde erlaubt es, den Rotor 8 bzw., die Rotornabe 7 gegen eine gebaute Nockenwelle oder ein Nockenwellenadapter der Nockenwelle zu verspannen. Dann liegt die eine Stirnseite der Rotornabe 7 direkt oder beispielsweise über einen Gegenhalter an dem als Schraubenkopf ausgeführten Werkzeugangriff 51 an. Die andere Stirnseite der Rotornabe 7 liegt dann direkt oder beispielsweise über eine Reibscheibe an der Nockenwelle an. Eine solche Reibscheibe und ein solcher Gegenhalter sind beispielsweise in der DE 10 2009 050 779.5 beschrieben. Dabei ist die Reibscheibe zur Erhöhung des übertragbaren Drehmomentes zwischen der Stirnseite der Nockenwelle und dem Rotor vorgesehen. Es ist auch möglich, den Winkel des Rotors gegen die Nockenwelle zu orientieren, indem ein Passstift die Nockenwelle und den Rotor gegeneinander ausrichtet.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Zentralventils. Dabei ist ersichtlich, dass es sich um ein 4/3-Wege Proportionalventil handelt.
  • Es ist auch möglich, die Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten beiden Drehrichtungen zuzuordnen, indem beiden Arbeitsanschlüssen A, B zusätzliche Querbohrungen zur Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten zugeordnet werden.
  • Die Bohrungen 44 in dem Gehäuse 22 müssen nicht parallel zur Zentralachse 13 ausgerichtet sein.
  • Im Bereich des Versorgungsanschlusses P kann noch ein Sieb vorgesehen sein, das große Schmutzpartikel zurückhält.
  • Anstelle des Schraubenkopfes ist auch ein anderer Werkzeugangriff 51 möglich. So kann beispielsweise ein Vierkant oder ein Vielrundkopf Anwendung finden. Auch ist es möglich, dort am Gehäuse ein zweites Gewinde vorzusehen, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist. Diese Mutter kann ebenfalls ein Sechskant-, ein Vierkant-, ein Vielrund- oder ein anderes Profil aufweisen. In diesem Fall ist dann der Werkzeugangriff und das Gewinde an ein gemeinsames Ende des Gehäuses gelegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform ist anstelle des Außengewindes auch ein Innengewinde denkbar. Dann ist das Gehäuse auf eine bewegungsfest mit der Nockenwelle verbundene Gewindestange geschraubt.
  • Die Nockenwelle kann insbesondere als gebaute Nockenwelle ausgeführt sein. Bei einer solchen gebauten Nockenwelle ist diese insbesondere als Hohlrohr ausgeführt, auf welche die Nocken bewegungsfest mit einer Mikroverzahnung aufgesteckt bzw. aufgepresst sind.
  • Querbohrungen gemäß dieser Beschreibung müssen nicht exakt im rechten Winkel von der Zentralachse 13 verlaufen. Es ist auch möglich, diese schräg verlaufen zu lassen. Ebenso ist es möglich, die Bohrung bzw. die Bohrungen 44 schräg verlaufen zu lassen. Insbesondere kann die Bohrung 44 vom Tankanschluss T zum Hohlkolben schräg nach innen verlaufen. In diesem Fall kann ggfs. auf den Ringkanal 43 verzichtet werden. Um jedoch den Hohlkolben dennoch nicht im Winkel positioniert zu verbauen, müsste dann am Hohlkolben anstelle der Vertiefungen 42 eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Antriebsrad
    3
    Statorgrundkörper
    4
    Stege
    5
    Zwischenräume
    6
    Flügel
    7
    Rotornabe
    8
    Rotor
    9
    Druckkammer
    10
    Druckkammer
    11
    radiale Bohrungen
    12
    Zentralventil
    13
    Zentralachse
    14
    Querkanäle
    15
    Ringnut
    16
    Ringnut
    17
    Hülse
    18
    Bohrungen
    19
    Bohrungen
    20
    großer Durchmesser
    21
    mittelgroßer Durchmesser
    22
    Gehäuse
    23
    kleiner Durchmesser
    24
    Gewindezapfen
    25
    Querbohrungen
    26
    Querbohrungen
    27
    Aufnahmebohrung
    28
    Hohlkolben
    29
    Verschlussstopfen
    30
    Betätigungsstößel
    31
    Schraubendruckfeder
    32
    Sackloch
    33
    Sacklochgrund
    34
    Absatz
    35
    Ausgleichsbohrung
    36
    Axialsicherungsring
    37
    Ausdrehung
    38
    Rückschlagventil
    39
    Ringnut
    40
    Ringsteg
    41
    Ringsteg
    42
    Vertiefungen
    43
    Ringkanal
    44
    Bohrungen
    45
    Querbohrungen
    46
    Querbohrungen
    47
    Ringkanal
    48
    Ringkanal
    49
    Querbohrungen
    50
    Rückschlagventil
    51
    Werkzeugangriff
    52
    Kanal
    53
    Übergabestelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013777 [0002]
    • DE 102010032133 [0003]
    • DE 4237193 A1 [0004]
    • DE 102005041393 A1 [0005]
    • DE 102005052481 A1 [0006]
    • DE 102006012775 A1 [0037]
    • DE 19823619 A1 [0041]
    • DE 102009048238 [0042]
    • DE 102009050779 [0043]

Claims (11)

  1. Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor (8), in dessen Rotornabe (7) ein Zentralventil (12) eingesteckt ist, das ein Gehäuse (22) mit einem innerhalb von diesem axial verschiebbaren Hohlkolben (28) aufweist, wobei zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) axial benachbart zueinander angeordnet sind, und axial neben diesen auf der der Nockenwelle zugewandten Seite ein Versorgungsanschluss (P) liegt und ein Tankabfluss (T) auf der von der Nockenwelle abgewandten Seite aus dem Gehäuse (22) herausgeführt wird, wobei dazu vom Tankabfluss (T) zu einer ausschließlich diesem zugeordneten Vertiefung (42) im Hohlkolben (28) eine Bohrung (44) im Gehäuse (22) führt, die am Umfang versetzt zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) verläuft.
  2. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Vertiefung (42) einer Übergabestelle (53) zugehörig ist, welche axial zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (A, B) liegt.
  3. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (28) auf dessen der Nockenwelle zugewandter Seite über eine Ausgleichsbohrung (35) entlastet ist.
  4. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (28) mittels einer Schraubendruckfeder (31) gegen einen Betätigungsstößel (30) gedrückt wird.
  5. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (28) an dessen beiden Enden axial verschlossen ist, wobei an den Enden des dazwischen liegenden Bereichs Öffnungen (Querbohrungen 45, 46) im Hohlkolben (28) vorgesehen sind, durch die in einer ausgerückten Stellung des Betätigungsstößels (30) einen Kanal (52) vom Versorgungsanschluss (P) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) führt.
  6. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (44) radial innerhalb eines Werkzeugangriffs (51) austritt.
  7. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bohrungen umfangsmäßig versetzt zu mehreren Querbohrungen (19) des ersten Arbeitsanschlusses (A) zum Tankabfluss (T) geführt sind.
  8. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) an dessen axialem Ende einen Gewindezapfen (24) aufweist, der die Rotornabe (7) gegen die Nockenwelle axial verspannt.
  9. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Versorgungsanschluss (P) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) ein diesem Arbeitsanschluss (B) zugehöriger Arbeitsanschluss (B') zur besonderen Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten angeordnet ist.
  10. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) einen Gewindezapfen (24) aufweist.
  11. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an dem der Nockenwelle zugewandten Seite ein Tankabfluss (T) vorgesehen ist.
DE102010044637A 2010-09-07 2010-09-07 Zentralventil Withdrawn DE102010044637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044637A DE102010044637A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Zentralventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044637A DE102010044637A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Zentralventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044637A1 true DE102010044637A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044637A Withdrawn DE102010044637A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Zentralventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044637A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237193A1 (de) 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19823619A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19908146A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10322394A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102004025215A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005041393A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005052481A1 (de) 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006012775A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102008030058A1 (de) * 2008-06-27 2010-02-25 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür
DE102009050779A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009048238A1 (de) 2009-10-05 2011-09-15 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010032133A1 (de) 2010-04-03 2011-11-10 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237193A1 (de) 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19823619A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19908146A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10322394A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102004025215A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005041393A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005052481A1 (de) 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006012775A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102008030058A1 (de) * 2008-06-27 2010-02-25 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür
DE102009048238A1 (de) 2009-10-05 2011-09-15 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102009050779A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102010013777A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010032133A1 (de) 2010-04-03 2011-11-10 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102013104573B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
EP2470756B1 (de) Steuerventil
DE102009022869A1 (de) Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010023864B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
DE102010060180B4 (de) Zentralventil
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2011104058A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102007053688A1 (de) Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE112013005475B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102010023863A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Schwenkmotorversteller
DE102010044637A1 (de) Zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee