DE102010042024A1 - Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010042024A1
DE102010042024A1 DE201010042024 DE102010042024A DE102010042024A1 DE 102010042024 A1 DE102010042024 A1 DE 102010042024A1 DE 201010042024 DE201010042024 DE 201010042024 DE 102010042024 A DE102010042024 A DE 102010042024A DE 102010042024 A1 DE102010042024 A1 DE 102010042024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
air
heat source
moisture absorber
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042024
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042024 priority Critical patent/DE102010042024A1/de
Publication of DE102010042024A1 publication Critical patent/DE102010042024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/024Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only dehumidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/028Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices comprising regeneration means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs indem in einem ersten Schritt A Luft aus der Fahrgastzelle aufgeheizt wird und die aufgeheizte Luft durch einen Feuchtigkeitsabsorber getrocknet und erneut der Fahrgastzelle zugeführt wird. In einem zweiten Schritt B wird Außenbereichsluft außerhalb der Fahrgastzelle aufgeheizt und der Feuchtigkeitsabsorber durch die aufgeheizte Luft getrocknet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Verschiedenartige Verfahren zum Betrieb einer Innenraumklimatisierung in Fahrzeugen sind bekannt. Ein derartiges Verfahren zeigt beispielsweise die US 5647534 A . Ein Fahrzeug weist Heiz- und Klimageräte auf, wobei die Verlustleistung der Antriebseinheiten (z. B. ein Verbrennungsmotor oder eine elektrische Maschine) die Wärmeenergie zum Heizen des Fahrzeuginnenraumes darstellt. Die Antriebseinheit wird von einem Kühlmittel durchflossen, welches die Wärmeenergie aufnimmt. Dieses Kühlmittel fließt durch einen Wärmetauscher, welcher sich im Heiz- bzw. Klimagerät befindet. Um die Wärme in den Innenraum des Fahrzeugs zu führen, wird der Wärmetauscher von Luft durchströmt, welche die Wärme aufnimmt. Typischerweise wird diese Luft aus der Fahrzeugumgebung, dem Außenbereich der Fahrgastzelle angesaugt.
  • Da bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen weniger Abwärme durch die Antriebseinheiten zur Verfügung steht, ist beispielsweise aus der genannten US 5647534 A ein Verfahren bekannt, welches stattdessen die Abwärme der in Hybrid- und Elektrofahrzeugen verbauten Hochvoltbatterie verwendet. Bei derartigen Verfahren zum Betrieb einer Innenraumklimatisierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist vermehrter Umluftbetrieb erforderlich, um einen entsprechenden Heizkomfort sicher zu stellen. Bei diesem Umluftbetrieb wird die Luft, welche die Fahrgastzelle erwärmt, aus der Fahrgastzelle selbst angesaugt. Um diese Luft zu trocknen, werden Feuchtigkeitsabsorber (Trockner) im Fahrzeug verbaut. Falls diese keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen können, müssen sie ausgeheizt werden.
  • Der vermehrte Umluftbetrieb führt nachteilig dazu, dass der Feuchtigkeitsabsorber, der zur Trocknung der Luft im Fahrzeug verbaut ist, in kürzeren Abständen keine Feuchtigkeit aufnehmen kann und häufiger elektrisch ausgeheizt werden muss. Das Trocknen des Feuchtigkeitsabsorbers benötigt nachteilig zusätzliche elektrische Energie, die bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen für den Vortrieb benötigt wird. Zudem wird die dem Feuchtigkeitsabsorber entzogene Feuchtigkeit nachteilig über die Fahrgastzelle abgeführt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, einen Umluftbetrieb zu gewährleisten und den Feuchtigkeitsabsorber ohne zusätzliche Energiequellen zu desorbieren (zu trocknen).
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt A Fahrgastzellenluft aus der Fahrgastzelle aufgeheizt, die aufgeheizte Luft durch einen Feuchtigkeitsabsorber getrocknet und erneut der Fahrgastzelle zugeführt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt B Außenbereichsluft erwärmt und der Feuchtigkeitsabsorber durch die aufgeheizte Luft getrocknet wird. Aufgrund des im ersten Verfahrensschritt erfolgenden Umluftbetriebs wird im Vergleich zum Durchluftbetrieb die Fahrgastzelle schneller erwärmt. Da die Fahrzeuginsassen durch die Atmung, durch Schwitzen oder auch aufgrund nasser Kleidung Feuchtigkeit abgeben, wird die Luft der Fahrgastzelle im Umluftbetrieb durch einen Feuchtigkeitsabsorber getrocknet, um die Luftfeuchtigkeit gering zu halten und einen Scheibenbeschlag der Fahrgastzelle zu verhindern. Da dieser Feuchtigkeitsabsorber im Umluftbetrieb schneller als im Durchluftbetrieb keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, muss er ausgeheizt werden. Zu diesem Zweck wird im zweiten Verfahrensschritt Außenbereichsluft aus dem Bereich außerhalb der Fahrgastzelle aufgeheizt und der Feuchtigkeitsabsorber durch die aufgeheizte Luft getrocknet. Vorteilhaft sind somit keine separate elektrische Heizung oder andere Wärmequellen zur Trocknung des Feuchtigkeitsabsorbers notwendig, durch die elektrische Energie, die zum Vortrieb des Fahrzeugs benötigt wird, verbraucht wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhaft wird in dem ersten Verfahrensschritt A die Innenraumklimatisierung im Umluftbetrieb betrieben. Die Fahrgastzellenluft aus der Fahrgastzelle wird durch eine erste Wärmequelle aufgeheizt und erneut der Fahrgastzelle zugeführt. Im zweiten Verfahrensschritt B wird vom Umluftbetrieb auf Durchluftbetrieb geschaltet und die Außenbereichsluft durch die zweite Wärmequelle erwärmt und in die Fahrgastzelle geleitet. Somit wird die Außenbereichsluft vorteilhaft vorgewärmt anstatt auf Außenbereichstemperatur in die Fahrgastzelle zu gelangen. Die Fahrgastzellenluft aus der Fahrgastzelle wird durch die erste Wärmequelle aufgeheizt. Der Feuchtigkeitsabsorber wird durch die aufgeheizte Luft getrocknet und die mit Feuchtigkeit beladene Luft nach Trocknung des Feuchtigkeitsabsorbers vorteilhaft aus der Fahrgastzelle heraus geführt. Somit wird dazu beigetragen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Fahrgastzelle nicht durch die aus dem zu trocknenden Feuchtigkeitsabsorber austretende Feuchtigkeit erhöht wird.
  • Das in den unabhängigen Ansprüchen beschriebene Verfahren zum Betreiben einer Innenraumklimatisierung verwendet vorteilhaft als erste Wärmequelle eine Hochvoltbatterie. Elektro- und Hybridfahrzeuge verfügen über eine Hochvoltbatterie, welche die Energie für den Vortrieb durch einen Elektromotor speichert. Diese Batterie wird im Betrieb durch die Verluste der Energiewandlung beim Laden und Entladen erwärmt. Diese Abwärme kann genutzt werden, um vorteilhaft die Luft der Fahrgastzelle zu erwärmen und/oder den Feuchtigkeitsabsorber zu trocknen.
  • Vorteilhaft wird als zweite Wärmequelle ein Wärmetauscher verwendet. Die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen aus der Antriebseinheit zur Verfügung stehende Abwärme kann somit ebenfalls für die Erwärmung der Fahrgastzelle genutzt werden. Wird im zweiten Verfahrensschritt von Umluftbetrieb auf Durchluftbetrieb geschaltet, kann die Luft, die aus dem Außenbereich außerhalb der Fahrgastzelle stammt, vorteilhaft erwärmt werden und der Fahrgastzelle zugeführt werden. Wird der Fahrgastzelle durch den Wärmetauscher erwärmte Luft aus dem Außenbereich der Fahrgastzelle zugeführt, wird einer Abkühlung der Fahrgastzelle vorteilhaft vorgebeugt.
  • Der Wechsel von Verfahrensschritt A zu Verfahrensschritt B wird vorteilhaft dann vorgenommen, wenn die aktuelle Fahrgastzellentemperatur T_F der vorgegebenen Solltemperatur T_S der Fahrgastzelle entspricht und/oder diese überschreitet. Beispielsweise kann der Fahrer somit vorteilhaft eine Solltemperatur T_S vorgeben, bei der von Umluft auf Durchluftbetrieb geschaltet wird. Er kann somit den Trocknungsvorgang des Feuchtigkeitsabsorbers auch dann manuell einleiten, wenn dieser noch nicht voll beladen ist und noch Trocknungsfähigkeit besitzt.
  • Kann der Feuchtigkeitsabsorber keine weitere Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren, erfolgt der Wechsel von Schritt A zu Schritt B des Verfahrens, um ein Ansteigen der Luftfeuchtigkeit in der Fahrgastzelle verbunden mit einem etwaigen Scheibenbeschlag zu vermeiden. Um den Feuchtigkeitsgehalt F_G des Feuchtigkeitsabsorbers zu bestimmen, wird zu diesem Zweck vorteilhaft ein Feuchtigkeitssensor eingesetzt, der dem Feuchtigkeitsabsorber nachgeschaltet ist.
  • Ist die Fahrgastzellentemperatur T_F kleiner oder gleich der Taupunkttemperatur T_T in der Fahrgastzelle, beginnt die erhöhte Luftfeuchtigkeit innerhalb der Fahrgastzelle auf den Fahrzeugscheiben zu kondensieren. Vorteilhaft wird der Wechsel von Verfahrensschritt A zu Verfahrensschritt B dann vorgenommen, wenn die Fahrgastzellentemperatur T_F der Taupunkttemperatur T_T in der Fahrgastzelle entspricht und/oder diese unterschreitet. Um die Temperatur der Fahrgastzelle zu ermitteln, ist vorteilhaft ein Fahrgastzellentemperatursensor vorgesehen. Über einen Taupunkttemperatursensor T_F wird vorteilhaft die Taupunkttemperatur T_T gemessen.
  • Vorteilhaft wird im Umluftbetrieb die Luft, die durch die erste Wärmequelle aufgeheizt und durch den Feuchtigkeitsabsorber getrocknet wird, der Fahrgastzelle wieder zugeführt. Zu diesem Zweck ist im ersten Schritt des Verfahrens die mindestens eine Fahrzeuginnenraumluftklappe geöffnet und die mindestens eine Fahrzeugumgebungsluftklappe geschlossen. Wird im zweiten Schritt des Verfahrens von Umluft- auf Durchluftbetrieb geschaltet, wird die Fahrzeuginnenraumluftklappe geschlossen und die Fahrzeugumgebungsluftklappe geöffnet. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus dem Feuchtigkeitsabsorber durch die aufgeheizte Luft vorteilhaft in den Außenbereich der Fahrgastzelle geführt.
  • Der Wechsel vom ersten Schritt A zum zweiten Schritt B des Verfahrens wird vorteilhaft vom Batteriesteuergerät gesteuert. Die Fahrzeuginnenraumluftklappe und Fahrzeugumgebungsluftklappe, über die gewählt wird, ob die Luft der Fahrgastzelle oder dem Außenbereich der Fahrgastzelle zugeführt wird, sind vorteilhaft in der Nähe der Batterie angeordnet oder gehören zum Batteriegehäuse.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines im ersten Verfahrensschritt A ablaufenden Umluftbetriebes;
  • 3 stellt schematisch einen im zweiten Verfahrensschritt B stattfindenden Durchluftbetrieb dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Schema des Verfahrens als Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt A wird die Innenraumklimatisierung 1 im Umluftbetrieb betrieben. Hierbei wird Fahrgastzellenluft 14/1 aus der Fahrgastzelle 9 durch die erste Wärmequelle 3 aufgeheizt und die aufgeheizte Luft 16 durch den Feuchtigkeitsabsorber 5 getrocknet und als getrocknete Luft 20 erneut der Fahrgastzelle 9 zugeführt. Im Schritt B wird die Innenraumklimatisierung 1 im Durchluftbetrieb betrieben. Hierbei wird Außenbereichsluft 19 aus dem Außenbereich 12 der Fahrgastzelle 9 durch die zweite Wärmequelle 4 aufgeheizt und in die Fahrgastzelle 9 geleitet und Fahrgastzellenluft 14/1 aus der Fahrgastzelle 9 durch die erste Wärmequelle 3 aufgeheizt und der Feuchtigkeitsabsorber 5 durch die aufgeheizte Luft 16 getrocknet und die aufgeheizte Luft 20 aus der Fahrgastzelle 9 geführt.
  • Die 2 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch den Umluftbetrieb (Verfahrensschritt A gemäß 1) der Innenraumklimatisierung 1 in einem Fahrzeug 2, beispielsweise einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug 2 weist eine Fahrgastzelle 9 auf, über eine erste Luftzufuhr 17/1 kann Fahrgastzellenluft 14/1 aus der Fahrgastzelle 9 der ersten Wärmequelle 3, beispielsweise eine Hochvoltbatterie, zugeführt werden und in Form von aufgeheizter Luft 20 über die Luftabfuhr 17/2 wieder in die Fahrgastzelle 9 eingeleitet werden. Weiterhin weist das Fahrzeug 2 eine zweite Luftzufuhr 13/1 auf, über die Fahrgastzellenluft 14/2 aus der Fahrgastzelle 9 der zweiten Wärmequelle 4, beispielsweise ein Wärmetauscher, zugeführt werden kann und in Form von erwärmter Luft 15 über die Luftabfuhr 13/2 wieder der Fahrgastzelle 9 zugeführt wird.
  • Im Schritt A des Verfahrens der 1 weist die mit einem Fahrgastzellentemperatursensor 11 gemessene Fahrgastzellentemperatur T_F eine Temperatur oberhalb des Taupunktes Tp auf. In diesem Fall kann keine Luftfeuchtigkeit auf den Scheiben der Fahrgastzelle 9 kondensieren. Die mit Hilfe eines Taupunkttemperatursensors 18 ermittelte Taupunkttemperatur T_T ist die Temperatur, bei der innerhalb der Fahrgastzelle 9 der Taupunkt Tp erreicht wird. Im Schritt A des Verfahrens wird Fahrgastzellenluft 14/1 aus der Fahrgastzelle 9 über die erste Luftzufuhr 17/1 der ersten Wärmequelle 3 zugeführt und durch diese aufgeheizt. Nach der Aufheizung wird die aufgeheizte Luft 16 durch einen Feuchtigkeitsabsorber 5 getrocknet und der Feuchtigkeitsgehalt F_G durch einen dem Feuchtigkeitsabsorber 5 nachgeschalteten Feuchtigkeitssensor 10 gemessen. Über die Luftabfuhr 17/2 und durch die geöffnete Fahrzeuginnenraumluftklappe 7 tritt die aufgeheizte Luft 20 dann in die Fahrgastzelle 9. Da die Fahrzeugumgebungsluftklappe 8 geschlossen ist, ist ein Austreten der aufgeheizten Luft 20 in den Außenbereich 12 des Fahrzeuges 2 nicht möglich. Weiterhin wird über eine zweite Luftzufuhr 13/1 Fahrgastzellenluft 14/2 aus der Fahrgastzelle 9 der zweiten Wärmequelle 4 zugeführt, dort erwärmt und schließlich erneut in Form erwärmter Luft 15 in die Fahrgastzelle 9 eingeleitet. Diese Art des Betriebs wird Umluftbetrieb genannt. Gibt der Fahrer des Fahrzeugs 2 eine Solltemperatur T_S für die Fahrgastzelle 9 vor und liegt die gemessene Fahrgastzellentemperatur T_F unterhalb dieser Temperatur, läuft Schritt A des Verfahrens ab und die Innenraumklimatisierung wird im Umluftbetrieb betrieben.
  • Die 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung den Durchluftbetrieb (Verfahrensschritt B gemäß 1) der Innenraumklimatisierung 1 in einem Fahrzeug 2, beispielsweise einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug 2 weist eine Fahrgastzelle 9 auf, über eine erste Luftzufuhr 17/1 kann Fahrgastzellenluft 14/1 aus der Fahrgastzelle 9 der ersten Wärmequelle 3, beispielsweise eine Hochvoltbatterie, zugeführt werden und in Form von aufgeheizter Luft 20 über die Luftabfuhr 17/2 in den Außenbereich 12 der Fahrgastzelle 9 geführt werden. Weiterhin weist das Fahrzeug 2 eine zweite Luftzufuhr 13/1 auf, über die Außenluft 19 aus dem Außenbereich 12 der Fahrgastzelle 9 der zweiten Wärmequelle 4, beispielsweise ein Wärmetauscher, zugeführt werden kann und in Form von erwärmter Luft 15 über die Luftabfuhr 13/2 der Fahrgastzelle 9 zugeführt wird.
  • Weist die mit dem Fahrgastzellentemperatursensor 11 gemessene Fahrgastzellentemperatur T_F eine Temperatur auf, die gleich oder höher als die vom Fahrer vorgegebene Solltemperatur T_S und/oder innerhalb der Fahrgastzelle 9 der mit dem Taupunkttemperatursensor 18 gemessenen Taupunkttemperatur T_T entspricht oder niedriger als diese ist, läuft der Schritt B des in 1 gezeigten Verfahrens ab. Der Wechsel von Schritt A zu Schritt B wird von einem Steuergerät 6, z. B. ein Klimasteuergerät oder Batteriesteuergerät, gesteuert. Die Innenraumklimatisierung 1 wird im Schritt B des Verfahrens im Durchluftbetrieb betrieben. Der Taupunkt Tp stellt sich beispielsweise dann ein, wenn der Feuchtigkeitsabsorber 5 keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, also voll ist bzw. voll beladen ist und die Luftfeuchtigkeit in der Fahrgastzelle 9 so stark ansteigt, dass sie auf den Scheiben der Fahrgastzelle 9 kondensiert. Die Feuchtigkeitsgehalt F_G des Feuchtigkeitsabsorbers 5 wird über einen dem Feuchtigkeitsabsorber 5 nachgeschalteten Feuchtigkeitssensor 10 gemessen. Im Durchluftbetrieb des Verfahrensschrittes B wird die mindestens eine Fahrzeuginnenraumluftklappe 7 geschlossen und die mindestens eine Fahrzeugumgebungsluftklappe 8 geöffnet. Außenluft 19 wird durch die zweite Wärmequelle 4 aufgeheizt und über die Luftabfuhr 13/2 in Form erwärmter Luft 15 in die Fahrgastzelle 9 geleitet. Anschließend wird die Fahrgastzellenluft 14/1 durch die erste Wärmequelle 3 weiter aufgeheizt. Somit trocknet die aufgeheizte Luft 16, nachdem sie durch die erste Wärmequelle 3 aufgeheizt wurde, den Feuchtigkeitsabsorber 5 und wird anschließend über die geöffnete Fahrzeugumgebungsluftklappe 8 in den Außenbereich 12 der Fahrgastzelle geleitet. Die Steuerung der Fahrzeuginnenraumluftklappe 7 und der Fahrzeugumgebungsluftklappe 8 erfolgt über ein Steuergerät 6, beispielsweise ein Klimasteuergerät oder ein Batteriesteuergerät.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5647534 A [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Innenraumklimatisierung (1) eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs (2), welches über einen Feuchtigkeitsabsorber (5), ein Batteriesteuergerät (6) und eine Fahrgastzelle (9) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt (A) Fahrgastzellenluft (14) aus der Fahrgastzelle (9) aufgeheizt wird und die aufgeheizte Luft (16) durch den Feuchtigkeitsabsorber (5) getrocknet wird und erneut der Fahrgastzelle (9) zugeführt wird, – in einem zweiten Schritt (B) Außenbereichsluft (19) aufgeheizt wird und der Feuchtigkeitsabsorber (5) durch die aufgeheizte Luft (16) getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung der Fahrgastzellenluft (14) aus der Fahrgastzelle (9) im Schritt (A) durch eine erste Wärmequelle (3) erfolgt und dass die Außenbereichsluft (19) im Schritt (B) durch eine zweite Wärmequelle (4) aufgeheizt und in die Fahrgastzelle (9) geleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Trocknung des Feuchtigkeitsabsorbers (5) aufgeheizte Luft (16) in den Außenbereich (12) der Fahrgastzelle (9) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmequelle (3) eine Hochvoltbatterie darstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmequelle (4) einen Wärmetauscher darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt (B) dann abläuft, sobald die Fahrgastzellentemperatur (T_F) einer vorgegebenen Solltemperatur (T_S) der Fahrgastzelle (9) entspricht und/oder diese Solltemperatur (T_S) überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt (F_G) des Feuchtigkeitsabsorbers (5) über einen dem Feuchtigkeitsabsorber (5) nachgeschalteten Feuchtigkeitssensor (10) gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt (B) dann abläuft, sobald der Feuchtigkeitsabsorber (5) einen vorgegebenen Feuchtigkeitswert ereicht.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt (B) dann abläuft, sobald die Fahrgastzellentemperatur (T_F) der Taupunkttemperatur (T_T) in der Fahrgastzelle (9) entspricht und/oder diese unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fahrgastzellentemperatursensor (11) zur Ermittlung der Fahrgastzellentemperatur (T_F) vorgesehen ist und ein zweiter Taupunkttemperatursensor (18) zur Ermittlung der Taupunkttemperatur (T_T) in der Fahrgastzelle (9) vorgesehen ist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt (A) mindestens eine Fahrzeuginnenraumluftklappe (7) geöffnet und mindestens eine Fahrzeugumgebungsluftklappen (8) geschlossen ist und somit die durch die Wärmequelle (3) aufgeizte Luft (16) nach Trocknung durch den Feuchtigkeitsabsorber (5) in die Fahrgastzelle (9) geführt wird und im zweiten Schritt (B) die Fahrzeuginnenraumluftklappe (7) geschlossen und die Fahrzeugumgebungsluftklappe (8) geöffnet ist und somit die durch die Wärmequelle (3) aufgeheizte Luft (16) nach Trocknung durch den Feuchtigkeitsabsorber (5) aus der Fahrgastzelle (9) geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel vom ersten Schritt (A) zum zweiten Schritt (B) von dem Batteriesteuergerät (6) gesteuert wird.
DE201010042024 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs Withdrawn DE102010042024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042024 DE102010042024A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042024 DE102010042024A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042024A1 true DE102010042024A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042024 Withdrawn DE102010042024A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren zum Betrieb der Innenraumklimatisierung eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042024A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647534A (en) 1994-09-22 1997-07-15 Mercedes-Benz Ag Device for heating an interior of an electric vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647534A (en) 1994-09-22 1997-07-15 Mercedes-Benz Ag Device for heating an interior of an electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208980B4 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102009020468B4 (de) Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE112016005037T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE112013003274T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Elektrofahrzeug
DE112014000761T5 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016005531T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102008005754A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicher
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102014001269A1 (de) Batteriekühlvorrichtung
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009053649A1 (de) Verfahren zum Vorklimatisieren eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016211341A1 (de) Luftkonditionierungssystem
DE102008037238A1 (de) Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE112017004405T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee