DE102010041102A1 - Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010041102A1
DE102010041102A1 DE102010041102A DE102010041102A DE102010041102A1 DE 102010041102 A1 DE102010041102 A1 DE 102010041102A1 DE 102010041102 A DE102010041102 A DE 102010041102A DE 102010041102 A DE102010041102 A DE 102010041102A DE 102010041102 A1 DE102010041102 A1 DE 102010041102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mixer
pipe section
exhaust gas
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041102A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041102A priority Critical patent/DE102010041102A1/de
Publication of DE102010041102A1 publication Critical patent/DE102010041102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4337Mixers with a diverging-converging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4522Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through porous bodies, e.g. flat plates, blocks or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/40Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom 18, 52 eines Kraftfahrzeugdieselmotors mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, wobei ein Partikelfilter 12 mit einem Katalysator 16 durch einen Rohrabschnitt 14, 50 mit einer Aufweitung 20 verbunden ist und das Reduktionsmittel mithilfe mindestens einer Düse 22, 56 einsprühbar ist. Erfindungsgemäß ist dem Katalysator 16 mindestens ein Feinmischer 32 vorgeschaltet. Durch den Feinmischer 32 werden unter anderem im Bereich des Katalysators 16 mikroskopisch kleine Verwirbelungen im Abgasstrom 18, 52 erzeugt, wodurch die Effektivität der katalytischen Stickoxidreduktion im Katalysator 16 mittels des ”SCR”-Verfahrens gesteigert wird. Darüber hinaus wird die Neigung zur Bildung von Ablagerungen des Reduktionsmittels minimiert. Ferner kann ein Grobmischer, insbesondere in der Form eines Deltamischers 36, im Bereich vor der Düse 22 innerhalb des Rohrabschnittes 14 angeordnet werden, um die Gefahr von Ablagerungen des Reduktionsmittels und dessen Zerfallsprodukten weiter zu verringern.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, insbesondere mit Dieselmotoren, müssen aufgrund der sich zunehmend verschärfenden gesetzlichen Abgasgrenzwerte unter anderem Luftschadstoffe, wie zum Beispiel Stickoxide (NOx), reduziert werden. Ein weit verbreitetes Verfahren hierfür ist das so genannte ”SCR”-Verfahren (”Selective Catalytic Reduction”). Hierbei wird während des Betriebs des Verbrennungsmotors ein flüssiges Reduktionsmittel mithilfe einer Pumpe aus einem Vorratsbehälter zu einer Düse im Bereich eines in den rohrförmigen Abgasstrang integrierten Katalysators gefördert. Als Reduktionsmittel findet in der Regel eine ca. 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung mit dem Handelsnamen ”AdBlue®” Verwendung. Die Effektivität des ”SCR”-Verfahrens hängt stark von der Gleichverteilung des Reduktionsmittels im Abgasstrom, einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit und einer homogenen Temperaturverteilung im Bereich des Katalysators ab.
  • In vielen Fällen umfasst eine ”SCR”-Abgasreinigungsanlage zwei Bereiche. In einem ersten Abschnitt des Abgassystems, das einen kleinen Durchmesser aufweist, erfolgt die Einspritzung des Reduktionsmittels über eine Düse bzw. ein Dosiermodul. In dem nachfolgenden zweiten Abschnitt des Abgassystems, das im Vergleich zum ersten Abschnitt über einen deutlich größeren Durchmesser verfügt, ist der Katalysator integriert. Die Hauptschwierigkeit dieses Abgasreinigungssystems liegt darin, das eingespritzte Reduktionsmittel ungeachtet der Durchmessererweiterung möglichst homogen zu verteilen und zugleich die lokalen Temperaturen und die Strömungsgeschwindigkeit zu vergleichmäßigen.
  • Ferner sind ”SCR”-Abgasreinigungsanlagen bekannt, bei denen sich das Abgasrohr ausgehend von der Düse bis zum Katalysator leicht konisch erweitert, um eine gleichmäßigere Verteilung des Reduktionsmittels und zugleich eine Homogenisierung des Strömungs- und Temperaturverlaufs zu erzielen. Diese Konstruktion erfordert jedoch erhöhte Baulängen und bedingt hierdurch ein höheres Gewicht.
  • Darüber hinaus sind koaxiale Anordnungen von Abgasrohren bei ”SCR”-Abgasreinigungsanlagen mit Partikelfiltern und Katalysatoren bekannt, die aufgrund der in Kraftfahrzeugen in der Regel beengten Einbauverhältnisse für das Abgassystem nur selten in Betracht kommen.
  • Bei den vorstehend genannten Ausführungsformen von Abgasreinigungssystemen bereiten zudem die thermische Zersetzung sowie die unkontrollierte Ablagerung des Reduktionsmittels und dessen Zersetzungsprodukte im Abgasstrang weitere Probleme. In Abhängigkeit von der Temperatur kann sich der als Reduktionsmittel eingesetzte Harnstoff (CO(NH2)2) zum Beispiel in Isocyansäure (HNCO) und in Ammoniak (NH3) zersetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen anzugeben, bei der eine optimale Gleichverteilung des Reduktionsmittels im Abgasstrom hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit, der Temperatur und der Konzentrationsverteilung gewährleistet ist, die zudem nur einen kleinen Einbauraum erfordert und sich kostengünstig fertigen lässt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, offenbart, wobei ein Partikelfilter mit einem Katalysator durch einen Rohrabschnitt mit einer Aufweitung verbunden ist und das Reduktionsmittel mithilfe mindestens einer Düse einsprühbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist dem Katalysator mindestens ein Feinmischer vorgeschaltet. Der Abgasstrom des Dieselmotors durchströmt zunächst den Partikelfilter und gelangt dann über einen Rohrabschnitt mit einer sich daran anschließenden konischen Aufweitung bis in den Katalysator. Im Bereich der Aufweitung oder im Bereich des geraden Rohrabschnittes wird das Reduktionsmittel mithilfe einer Düse bzw. eines Dosierventils feinstverteilt und in exakt bemessener Menge eingespritzt. Der aus der Düse unter hohem Druck austretende Sprühnebel des Reduktionsmittels weist eine näherungsweise kegelförmige Gestalt auf. Beim Einsatz von beispielsweise zwei Düsen zum Einspritzen des Reduktionsmittels können diese im Bereich des geraden Rohrabschnittes und der Aufweitung angeordnet sein.
  • Der Feinmischer befindet sich in geringem Abstand unmittelbar vor dem Katalysator und verfügt im Wesentlichen über dieselbe Querschnittsfläche bzw. denselben Durchmesser wie der Katalysator. Der Feinmischer kann beispielsweise mit mindestens einer gesinterten Metallplatte, feinen Drahtnetzen, feinen Drahtgeweben, offenporigen Metallschäumen und/oder offenporigen Keramikschäumen gebildet sein, die über eine sehr kleine Maschenweite bzw. Porengröße verfügen.
  • Aufgabe des Feinmischers ist es vor allem, kleine Wirbel im Abgasstrom des Dieselmotors zu erzeugen, deren Größenausdehnung in etwa der Größe der Zellen im Katalysator entspricht. Durch diese mikroskopisch kleinen Wirbel ist für einen maximalen Stoffaustausch innerhalb der Katalysatorzellen und damit für eine optimale katalytische Wirkung aufgrund einer hohen chemischen Reaktivität gesorgt. Entsprechend kann die Beladung und/oder die Länge des Katalysators reduziert werden, wodurch die mischerbedingten Druckverluste und Zusatzkosten mehr als kompensiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Vorrichtung eine signifikante Verkürzung der Rohrlänge zwischen dem Partikelfilter und dem Katalysator. Mindestens ein Grobmischer ist bevorzugt in einem Bereich vor der Düse und damit vor der Aufweitung des Rohrabschnittes positioniert. Mittels des Grobmischers werden große, stärkere Drallwirbel generiert. Es können zwei, drei oder mehr Grobmischer innenseitig versetzt im Rohrabschnitt und/oder der Aufweitung zwischen dem Partikelfilter und der Düse vorgesehen sein. Beispielsweise können drei Grobmischer jeweils unter einem Winkel von 120° zueinander versetzt, umfangsseitig auf der Innenfläche des Rohrabschnittes positioniert sein. Alternativ können die Grobmischer in Bezug auf eine Längsachse des Abgasstrangs bzw. des Rohrabschnittes auch hintereinander versetzt angeordnet sein. Es können Drallmischer verschiedenster Bauart zum Einsatz kommen. Sollte der Abgasstrom, zum Beispiel durch einen Turbolader, bereits über einen ausreichend starken Drall verfügen, kann der Grobmischer ersatzlos entfallen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Turbolader direkt vor dem Katalysator angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Separation der Mischprozesse in einen Grob- und Feinmischvorgang wird die Gefahr von Ablagerungen des Reduktionsmittels weiter minimiert. Die Drallwirkung des Grobmischers wird durch die Aufweitung des Rohrabschnittes verringert und der im Feinmischer auftretende Druckverlust bewirkt eine Abschwächung der Abgasströmung in Richtung der Rohrinnenwand. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung der Abgasströmung erzielt und der Gefahr einer Ablagerung von Zwischenprodukten bzw. von Zerfallsprodukten des Reduktionsmittels (Harnstoff-Wasser-Lösung) vorgebeugt.
  • Unter dem Begriff einer ”Düse” wird im Kontext dieser Beschreibung ein Dosierventil verstanden, das vorzugsweise aktiv kontrolliert von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung und in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Dieselmotors, eine exakt bemessene Menge des Reduktionsmittels fein verteilt in den Abgasstrom einspritzt. Das Reduktionsmittel wird im Allgemeinen mittels einer Druckpumpe bis zum Dosierventil gefördert, um einen weitgehend konstanten Vordruck zu gewährleisten. Bei dem Partikelfilter handelt es sich vorzugsweise um einen Diesel-Partikel-Filter (s. g. ”DPF”), der in der Lage ist, Rußpartikel und andere Fremdkörper im Abgasstrom des Kraftfahrzeugdieselmotors zurückzuhalten. Die Größe der zurückzuhaltenden Partikel liegt hierbei im Nano- und Mikrometerbereich. Eine Regeneration des Diesel-Partikel-Filters ist in bestimmten Zeitintervallen erforderlich, um in allen Betriebszuständen des Dieselmotors einen ausreichenden Gasdurchsatz zu gewährleisten. Diese Regeneration erfolgt in der Regel durch das Abbrennen des Partikelfilters.
  • Der auf der Innenfläche des Rohrabschnittes angeordnete Grobmischer ist bevorzugt als ein sogenannter ”Delta-Mischer” ausgeführt. Ein ”Delta-Mischer” verfügt über einen im Wesentlichen dreieckförmigen Mischflügel. Hierdurch lassen sich starke Wirbel im Abgasstrom bei einem zugleich einfachen konstruktiven Aufbau generieren.
  • Insbesondere um Rezirkulationsströmungen im Bereich der Düse zu minimieren, ist eine Düsenachse der Düse bevorzugt unter einem Winkel, der deutlich kleiner als 90° ist, in Bezug zu einer Längsachse des Rohrabschnittes geneigt angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Düse in einem Winkel zwischen 15° und 60° platziert.
  • Zur weiteren Verringerung von Rezirkulationsströmungen im Einspritzbereich der Düse ist diese vorzugsweise am Beginn der Aufweitung, in einem Grenzbereich zwischen dem geradlinigen Rohrabschnitt und der konischen Aufweitung angeordnet. Die Aufweitung des Rohrabschnittes ist konisch ausgeführt und bewirkt eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers und damit des Strömungsquerschnittes. Hierdurch ist es möglich, einen Katalysator mit einem im Vergleich zum Rohrabschnitt deutlich größeren Durchmesser in den Abgasstrang zu integrieren.
  • Zur weiteren Minimierung von Rezirkulationsströmungen kann in den Rohrabschnitt oder im Bereich der Aufweitung eine nach außen gerichtete Ausbuchtung zur Aufnahme der Düse eingebracht sein. Diese Ausbuchtung verfügt über eine näherungsweise bogenförmige Querschnittsgeometrie.
  • Die Ausbuchtung kann mit mindestens einer Abrisskante versehen sein, wobei die Düse in dieser Ausführungsform derart in die. Ausbuchtung integriert bzw. in dieser befestigt ist, dass das Reduktionsmittel – in Bezug auf die Richtung des Abgasstromes – hinter der Abrisskante in die Aufweitung des Rohrabschnittes eingespritzt wird. Infolge dieser speziellen konstruktiven Ausgestaltung der Düsenanordnung wird die Entstehung von unerwünschten Rezirkulationsströmungen, insbesondere in einem Düsenvorraum, weitgehend verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verminderung von Luftschadstoffen im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors, und
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines Rohrabschnitts mit einer Ausbuchtung und einer darin positionierten Düse zur Minimierung von Rezirkulationsströmungen.
  • Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeugdieselmotors.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst unter anderem einen Partikelfilter 12, der mittels eines Rohrabschnittes 14 mit einem Katalysator 16 verbunden ist. Ein Abgasstrom 18, der von einem nicht dargestellten Kraftfahrzeugdieselmotor emittiert wird, durchströmt die Vorrichtung 10. Innerhalb des Katalysators 16 erfolgt die Stickoxidreduktion des Abgasstroms 18 nach Maßgabe des ”SCR”-Verfahrens durch geeignete chemische Katalyseprozesse. Im Anfangsbereich einer konischen Aufweitung 20 des Rohrabschnittes 14 ist eine Düse 22 bzw. ein Dosierventil platziert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 beträgt ein Winkel 24 zwischen einer Düsenachse 26 und einer Längsachse 28 der Vorrichtung 10 ungefähr 45°. Zwischen einer nicht bezeichneten geneigten Außenfläche der Aufweitung 20 und der Düsenlängsachse 26 besteht hingegen ein Winkel von etwa 105°. Mittels der Düse 22 wird ein flüssiges Reduktionsmittel, bei dem es sich in der Regel um eine etwa 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung handelt, in den Rohrabschnitt 14 fein zerstäubt und exakt dosiert eingespritzt.
  • Wie aus der Darstellung der 1 ersichtlich ist, hat der Sprühnebel 30 des eingedüsten Reduktionsmittels eine ungefähr kegelförmige geometrische Gestalt. Der Sprühnebel 30 trifft auf den erfindungsgemäßen Feinmischer 32 auf, der in geringem Abstand 34 dem Katalysator 16 vorgeschaltet ist. Der Abstand 34 liegt in einem Bereich zwischen 0 mm und 10 mm. Die Querschnittsflächen des Feinmischers 32 und des Katalysators 16 sind näherungsweise gleich groß und von kreisförmiger Gestalt. Die Aufweitung 20 dient unter anderem dazu, eine Querschnittsanpassung des Rohrabschnittes 14 an den Katalysator 16 vorzunehmen, der im Allgemeinen über einen größeren Durchmesser verfügt. Darüber hinaus bewirkt die Aufweitung 20 eine Vergleichmäßigung des Abgasstroms 18 und verringert hierdurch eine Ablagerung des Reduktionsmittels bzw. eine Ablagerung von Zersetzungsprodukten des Reduktionsmittels.
  • Der Feinmischer 32 kann beispielsweise mit gesinterten Metallplatten, feinen Drahtnetzen, feinen Drahtgeweben, offenporigen Metallschäumen und/oder offenporigen Keramikschäumen gebildet sein, die über eine geringe Maschenweite bzw. Porengröße verfügen. Hauptaufgabe des Feinmischers 32 ist es, kleine Wirbel im Abgasstrom des Dieselmotors zu erzeugen, deren Größenausdehnung in etwa der Zellengröße des Katalysators 18 entspricht. Infolge der Mikrowirbel ist für einen maximalen Stoffaustausch und damit für eine optimale chemische Reaktivität in den Katalysatorzellen gesorgt, wodurch der ”SCR”-Prozess im Katalysator 16 mit hoher Effektivität abläuft. In dem Bereich, in dem der Sprühnebel 30 auf den Feinmischer 32 auftrifft, kann es aufgrund der in der Vorrichtung 10 herrschenden hohen Temperaturen zu einer teilweisen Verdampfung des Reduktionsmittels kommen.
  • Innerhalb des Rohrabschnittes 14 und vor der Düse 22 ist ein als Deltamischer 36 ausgeführter Grobmischer auf einer Innenfläche des Rohrabschnittes 14 positioniert. Der vor der konischen Aufweitung 20 angeordnete Deltamischer 36 hat die primäre Funktion, starke Drallwirbel zu generieren. Für den Fall, dass dem Katalysator 16 ein Turbolader vorgeschaltet ist, kann der Deltamischer 36 gegebenenfalls entfallen, da aufgrund der Wirkung des Turboladers in der Regel bereits hinreichend starke Drallwirbel im Abgasstrom 18 vorhanden sind. Anstelle des Deltamischers 36 können andere bekannte Ausführungsformen von Drallmischern Verwendung finden.
  • Infolge des Grobmischers und dem diesen nachgeschalteten Feinmischer 32 ergibt sich eine funktionelle Aufteilung der Mischprozesse innerhalb der Vorrichtung 10. Hierdurch reduziert sich die Gefahr einer Bildung von Ablagerungen des Reduktionsmittels im Bereich des Rohrabschnittes 14, der Düse 22 und der sich daran anschließenden Aufweitung 20. Denn die vom Grobmischer erzeugten Drallwirbel werden durch die Aufweitung 20 abgeschwächt, wobei der durch den Feinmischer 32 entstehende Druckverlust für eine Verbesserung der Strömungs-, der Konzentrations- und der Temperatur-Gleichverteilung des im Abgasstrom 18 enthaltenen, fein dispergierten Reduktionsmittels sorgt. Zusätzlich bewirkt der Feinmischer 32 eine Abschwächung von Strömungsbewegungen des Abgasstroms 18 in Richtung der Rohrinnenfläche, wodurch sich die Neigung zur Bildung von Reduktionsmittelablagerungen bzw. von Zerfallsprodukten des Reduktionsmittels weiter verringert.
  • Die 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Rohrabschnitts mit einer Ausbuchtung und einer darin positionierten Düse zur Minimierung von Rezirkulationsströmungen, die zu unerwünschten Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. von dessen Zerfallsprodukten führen.
  • Ein Rohrabschnitt 50 einer hier nicht dargestellten Vorrichtung zur Abgasreinigung wird von einem Abgasstrom 52 durchströmt. Der Rohrabschnitt 50 weist eine bogenförmige, nach außen weisende Ausbuchtung 54 auf. Eine Düse 56 zum dosierten Einspritzen des für den katalytischen Stickstoffabbau notwendigen Reduktionsmittels ist auf einer planen Flanschfläche 58 der Ausbuchtung 54 befestigt. Die Flanschfläche 58 ist unter einem Winkel zwischen vorzugsweise 15° und 60° in Bezug zu einer nicht bezeichneten Längsachse des Rohrabschnittes 50 in der Ausbuchtung 54 ausgebildet. Mithilfe der Düse 56 wird ein Sprühnebel 60 mit einer kegelförmigen Geometrie in den Rohrabschnitt 50 eingespritzt. Hierbei vermischt sich das nicht bezeichnete Reduktionsmittel mit dem Abgasstrom 52 und bildet ein Aerosol. Entgegen der Strömungsrichtung des Abgasstroms 52, die durch die drei weißen Pfeile angedeutet ist, ist die Flanschfläche 58 mit einer kleinen Abrisskante 62 versehen.
  • Infolge der speziellen bogenförmigen Ausbildung der Ausbuchtung 54 in Verbindung mit der Abrisskante 62 als Unstetigkeitsbereich werden unerwünschte Rezirkulationsbewegungen des Abgasstroms 52 (entgegen der Strömungsrichtung des Abgasstroms) weitgehend unterdrückt, wodurch sich die Gefahr einer Bildung von unerwünschten Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. dessen Zersetzungsprodukten in einem Düsenvorraum 64 bzw. im Bereich des Sprühnebels 60 signifikant verringert. Die in 2 illustrierte schematische Düsenanordnung zur Verringerung von Rezirkulationsbewegungen im Abgasstrom im Düsennahbereich kann sowohl in einem geraden Rohrabschnitt 50 der Abgasreinigungsvorrichtung als auch im Bereich der konischen Aufweitung 20 der Vorrichtung 10 (vgl. 1) zur Anwendung kommen.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, hat der Abgasstrom 52, ungeachtet der durch die Düse 56 in der Kontur des Rohrabschnittes 50 hervorgerufenen Unstetigkeitsstelle, einen näherungsweise gleichmäßigen, laminaren, gleichgerichteten Verlauf und es treten keine Rezirkulationen des Abgases im Bereich des Sprühnebels 60 auf.
  • Im Fall einer konventionellen Düsenanordnung, bei der die Düse üblicherweise in einem kurzen Rohrstück montiert ist, das in der Regel unter einem Winkel von 45° an einem unteren Ende angeschnitten und auf Gehrung mit einem einfachen geraden Rohrabschnitt ohne Ausbuchtung verbunden ist, treten im Bereich des kurzen Rohrabschnittes bzw. im Bereich des Sprühnebels demgegenüber starke Rezirkulationsströmungen, das heißt entgegen der Strömungsrichtung des Abgases gerichtete, parasitäre Strömungen auf. Hierdurch entstehen insbesondere im Bereich des kurzen Rohrabschnittes unerwünschte Ablagerungen des Reduktionsmittels und/oder Ablagerungen von dessen Zerfallsprodukten, die zu einer langfristigen Funktionsbeeinträchtigung der Abgasreinigungsanlage führen können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom (18, 52) eines Kraftfahrzeugdieselmotors mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, wobei ein Partikelfilter (12) mit einem Katalysator (16) durch einen Rohrabschnitt (14, 50) mit einer Aufweitung (20) verbunden ist und das Reduktionsmittel mithilfe mindestens einer Düse (22, 56) einsprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Katalysator (16) mindestens ein Feinmischer (32) vorgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Feinmischer (32) eine netzartige und/oder gewebeartige Feinstruktur aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Feinmischer (32) mit einem Sintermaterial gebildet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einem Bereich vor der Düse (22, 56) mindestens ein Grobmischer angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei der Grobmischer mit einem Drallmischer, insbesondere mit einem Deltamischer (36), gebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Düsenachse (26) der Düse (22, 56) unter einem Winkel (24) von weniger als 90°, insbesondere unter einem Winkel (24) zwischen 15° und 60°, in Bezug zu einer Längsachse (28) des Rohrabschnittes (14, 50) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Düse (22, 56) im Bereich der Aufweitung (20) angeordnet ist, um insbesondere eine Rezirkulation des Abgasstroms (18, 52) im Bereich der Düse (22, 56) zu minimieren.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Düse (22, 56) in einer Ausbuchtung (54) positioniert ist, die mindestens eine Abrisskante (62) aufweist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Ausbuchtung (54) über eine näherungsweise bogenförmige Querschnittsgeometrie verfügt.
DE102010041102A 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors Withdrawn DE102010041102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041102A DE102010041102A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041102A DE102010041102A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041102A1 true DE102010041102A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041102A Withdrawn DE102010041102A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237036A (zh) * 2020-03-28 2020-06-05 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种分流旋转尿素混合装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237036A (zh) * 2020-03-28 2020-06-05 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种分流旋转尿素混合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
EP2598730B1 (de) Vorrichtung zur motornahen abgasbehandlung
EP2325452B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP1857651B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012016423B3 (de) Abgasanlage mit Misch- und oder Verdampfungseinrichtung
EP2090761B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009012859A1 (de) Baugruppe und verfahren zur einbringung eines reduktionsmittels in die abgasleitung einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
EP2687697A2 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
DE102016006606A1 (de) Abgaskrümmer
DE112017007996T5 (de) Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse
EP2956639B1 (de) Abgasleitungsabschnitt zur zufuhr von flüssigem additiv
EP2985434A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007051510A1 (de) Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
WO2018036600A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens
DE102014206907A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren
EP2271417B1 (de) Partikelfilter mit hydrolysebeschichtung
EP2685060B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE112018007799T5 (de) Zersetzungsreaktor mit körpermischung
DE102010041102A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom einer Kraftfahrzeugdieselmotors
EP2325450B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP2798167B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels
DE102016114629A1 (de) Einspritzdüse für flüssiges Reduktionsmittel mit einem konvergierenden Abschnitt in Systemen für selektive katalytische Reduktion
DE102018202298A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Eindosieren eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination