DE102010041022A1 - Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür - Google Patents

Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102010041022A1
DE102010041022A1 DE201010041022 DE102010041022A DE102010041022A1 DE 102010041022 A1 DE102010041022 A1 DE 102010041022A1 DE 201010041022 DE201010041022 DE 201010041022 DE 102010041022 A DE102010041022 A DE 102010041022A DE 102010041022 A1 DE102010041022 A1 DE 102010041022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
windscreen
inner pane
door
appliance door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010041022
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010041022 priority Critical patent/DE102010041022A1/de
Publication of DE102010041022A1 publication Critical patent/DE102010041022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Gargerätetür (5) ist mit einer garraumseitigen Innenscheibe (11) und einer außenseitigen Frontscheibe (6) ausgerüstet, wobei die Innenscheibe (11) eine wannenförmige Innenscheibe (11) ist, deren offene Seite mittels der Frontscheibe (6) abgedeckt ist. Das Gargerät (1) weist einen Garraum (4) und eine den Garraum (4) verschließbare Gargerätetür (5) auf, wobei die Gargerätetür (5) eine Frontscheibe (6) aufweist, die bei geschlossener Gargerätetür (5) gegenüber einem frontseitigen Korpus (2) des Gargeräts (1) vorsteht, wobei die Gargerätetür (5) eine Gargerätetür (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gargerätetür mit einer garraumseitigen Innenscheibe und einer außenseitigen Frontscheibe. Die Erfindung betrifft ferner ein Gargerät, aufweisend einen Garraum und eine den Garraum verschließbare Gargerätetür, wobei die Gargerätetür eine Frontscheibe aufweist, die bei geschlossener Gargerätetür gegenüber einem frontseitigen Korpus des Gargeräts vorsteht.
  • Ein Gargerät der eingangs beschriebenen Art ist in DE 10 2004 011 036 A1 offenbart und weist eine Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür auf, und zwar mit zwei zueinander parallelen Scheiben die unter Bildung eines Schwergas enthaltenden Hohlraums mittels Beabstandungsmitteln voneinander beabstandet und an ihrem Umfang mittels einer umlaufenden Verbindung gasdicht miteinander verbunden sind, wobei die Beabstandungsmittel und/oder die umlaufende Verbindung und/oder wenigstens eine der beiden Scheiben derart elastisch ausgebildet ist, dass sie bei einer aus dem Garraum herrührenden Erwärmung des Schwergases dessen Ausdehnung innerhalb des sich elastisch ausdehnenden gasdichten Hohlraums ermöglichen. Die Garofentür kann eine Verbundscheibe besitzen, der nutzerseitig eine Frontscheibe aus Glas oder Glaskeramik vorgelagert ist. Alle Scheiben können in einem Rahmen aufgenommen sein. Es ist aber auch möglich, Träger beispielsweise an der Frontscheibe anzukleben und an den Trägern die übrigen Scheiben aufzunehmen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine einfach herstellbare, einfach zu reinigende und/oder hochwertig anmutende Verschlussmöglichkeit für einen Garraum eines Gargeräts bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gargerätetür mit einer garraumseitigen Innenscheibe und einer außenseitigen Frontscheibe, wobei die Innenscheibe eine wannenförmige Innenscheibe ist, deren offene Seite mittels der Frontscheibe abgedeckt ist. Die Frontscheibe liegt somit insbesondere auf einem Rand oder Randbereich der wannenförmigen Innenscheibe auf und begrenzt oder schafft mit dieser einen Hohlraum der Gargerätetür.
  • Unter einer ”garraumseitigen” Scheibe kann insbesondere eine Scheibe verstanden werden, welche an den Garraum grenzt oder diesen begrenzt. Unter einer ”frontseitigen” Scheibe kann insbesondere eine Scheibe verstanden werden, welche eine erste Scheibe bei einer frontseitigen Betrachtung der geschlossenen Gargerätetür ist.
  • Diese Gargerätetür weist den Vorteil auf, dass eine Außenseite oder Hülle der Gargerätetür im Wesentlichen (ggf. zuzüglich von Scharnieren, einem Griff usw.) aus nur zwei Teilen besteht, was deren Reinigbarkeit verbessert. Auch wird eine besonders klare und hochwertige designtechnische Anmutung erreicht. Zudem ist eine Herstellung einfach, beispielsweise aufgrund einer einfachen oder sogar entfallenden Ausrichtung der beiden Scheiben zueinander.
  • Da eine Gargerätetür typischerweise eine Sicht in den Garraum ermöglicht, bestehen die Frontscheibe und die Innenscheibe vorzugsweise aus einem transparenten Material. Die Innenscheibe besteht für eine hohe Temperaturbeständigkeit vorzugsweise aus Glas oder Glaskeramik. Die Frontscheibe, welche typischerweise geringere Temperaturen auszuhalten braucht als die Innenscheibe, kann beispielsweise aus Glas, Glaskeramik oder einem temperaturbeständigen Kunststoff bestehen. Glas und Glaskeramik weisen eine hohe Abriebfestigkeit auf, während Kunststoff besonders preiswert und leicht ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass an einer Außenseite oder Frontseite der Frontscheibe ein Griff befestigbar ist, beispielsweise durch Schrauben oder Kleben.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Innenscheibe und die Frontscheibe miteinander verklebt sind. So können außenseitig sichtbare Verbindungsmittel vermieden werden. Alternativ ist jedoch auch die Verwendung einer Halterung möglich, insbesondere bei höheren Temperaturen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Frontscheibe seitlich über die Innenscheibe hinausragt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass auf einen separaten Griff verzichtet werden kann und der überstehende Teil der Frontscheibe als ein Griff oder Griffelement dienen kann bzw. als ein solcher Griff oder Griffbereich ausgestaltet ist. Dies verringert eine Zahl benötigter Teile und ist gestalterisch besonders klar und hochwertig.
  • Der seitlich über die Innenscheibe hinausragende Bereich der Frontscheibe kann somit insbesondere als ein Griff oder Griffbereich vorgesehen sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens eine Zwischenscheibe in die wannenförmigenförmige Innenscheibe eingesetzt ist. Dadurch können der Garraum und der Boden der Innenscheibe effektiver thermisch von der Frontscheibe getrennt werden. Die mindestens eine Zwischenscheibe ist dazu vorzugsweise dicht in die Innenscheibe eingesetzt und unterteilt so den durch die Innenscheibe und die Frontscheibe erzeugten Hohlraum in entsprechende Teilräume. Die Zahl der Zwischenscheiben beträgt vorzugsweise zwei, so dass der Garraum von der Umgebung durch vier Scheiben oder Scheibenebenen abgetrennt ist.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, dass die mindestens eine Zwischenscheibe parallel zu einem Boden der Innenscheibe und damit auch zu der Frontscheibe angeordnet ist.
  • Die Zwischenscheiben sind zumindest bereichsweise transparent, um einem Nutzer eine Einblick in den Garraum zu gewähren.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass ein durch die Innenscheibe und die Frontscheibe erzeugter Hohlraum zumindest teilweise mit einem Edelgas oder einem anderen Gas oder Gasgemisch gefüllt ist, welches eine geringere Wärmeleitung aufweist als Luft. Dies verbessert eine thermische Dämmung weiter. Alternativ kann der Hohlraum auch unter einem Unterdruck stehen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass eine Seitenwand der Innenscheibe zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, zumindest zu einer Innenseite hin infrarotverspiegelt ist. So kann eine Abstrahlung von Wärme aus dem Hohlraum der Gargerätetür durch die Seitenwand reduziert werden und folglich eine Wärmedämmung des Gargeräts verbessert werden. Zusätzlich wird so ein Sichtschutz an der Seitenwand realisiert.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass ein Randbereich der Frontscheibe und/oder eine Seitenwand der Innenscheibe zumindest bereichsweise blickdicht sind. Dadurch kann ein Sichtschutz erreicht werden, welcher insbesondere einen Einblick auf mindestens einen Kontaktbereich oder Befestigungsbereich der Scheiben verwehrt, was eine vorteilhafte Anmutung ermöglicht. Die Blickdichtigkeit kann beispielsweise mittels einer Bedruckung erreicht werden, insbesondere einer Hinterdruckung. Der blickdichte Bereich kann z. B. ein Sichtfenster in den Garraum bilden. Der Sichtschutz kann z. B. eine Aussparung für einen Anzeigenbereich aufweisen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass an einer Rückseite der Frontscheibe eine Anzeigeeinheit befestigt ist.
  • Die Anzeigeneinheit kann insbesondere in dem durch die Innenscheibe und die Frontscheibe gebildeten Hohlraum untergebracht sein, so dass sie die designtechnische Anmutung der Gargerätetür nicht beeinträchtigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Anzeigeeinheit an einer (unbeweglichen) frontseitigen Gehäuseblende angeordnet sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gargerät, aufweisend einen Garraum und eine den Garraum verschließbare Gargerätetür, wobei die Gargerätetür eine Frontscheibe aufweist, die bei geschlossener Gargerätetür gegenüber einem frontseitigen Korpus des Gargeräts vorsteht, wobei die Gargerätetür eine Gargerätetür wie oben beschrieben ist.
  • Die Gargerätetür kann eine nach oben oder unten öffnende Klapptür oder eine seitlich öffnende Drehtür sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass in einer Frontseite des Korpus' des Gargeräts Lüftungsschlitze so eingebracht und angeordnet sind, dass sie in Frontalansicht durch die Frontscheibe abgedeckt sind. So wird eine designtechnische verborgene Anordnung der Lüftungsschlitze erreicht, was designtechnisch eine klare und hochwertig wirkende Anmutung unterstützt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Frontscheibe in einem geschlossenen Zustand der Gargerätetür ca. 25 mm bis 40 mm, insbesondere ca. 25 mm bis 35 mm, insbesondere ca. 30 mm bis 35 mm, von einer Frontseite des Korpus' des Gargeräts absteht. Dadurch wird eine designtechnisch markante und hochwertige Ausgestaltung erreicht. Auch ist dieses Maß ein guter Kompromiss zwischen einem Platzbedarf des Gargeräts und einer guten Griffmöglichkeit.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Gargerät ein Einbau-Gargerät ist und eine Frontseite des Korpus' des Gargeräts niveaugleich zu einer Möbelfront, insbesondere zu deren Türen, anordenbar ist. Dies ergibt eine gute designerische Anpassung an die Möbelfront. Der frontseitige Korpus kann dazu frontseitig insbesondere ca. 19 mm über einen Möbelkorpus hinausstehen oder eine Dicke von ca. 19 mm aufweisen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einem frontseitigen Bereich eines Gargeräts gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt das Gargerät gemäß der ersten Ausführungsform in einer Frontalansicht;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Frontbereichs des Gargeräts gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht den Frontbereich des Gargeräts gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 zeigt in Seitenansicht einen Frontbereich eines Möbels mit dem darin eingebauten Gargerät gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 zeigt in Draufsicht einen Frontbereich eines Möbels mit einem darin eingebauten Gargerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Gargerät in Form eines Einbau-Backofens 1. 2 zeigt den Einbau-Backofen 1 in einer Frontalansicht. Der Einbau-Backofen 1 weist einen frontseitigen Korpus 2 auf, welcher ein Ofengehäuse 3 frontseitig abdeckt und dabei seitlich über das Ofengehäuse 3 hinaussteht. Bei einem Einbau des Einbau-Backofens 1 in einer passenden Einbauaussparung eines Möbels (siehe auch 5 und 6) wird das Ofengehäuse 3 in die Einbauaussparung eingeschoben, bis der frontseitige Korpus 2 an der Frontseite des Möbels M aufliegt. Der frontseitige Korpus 2 steht somit nach vorne (in z-Richtung) von dem Möbel M vor.
  • Der frontseitige Korpus 2 umgibt eine Beschickungsöffnung 4a (siehe auch 4) eines Garraums 4. Die Beschickungsöffnung 4a bzw. der Garraum 4 sind mittels einer verschwenkbaren Gargerätetür 5 verschließbar. Von der Gargerätetür 5 ist hier eine Frontscheibe 6 sichtbar, welche gegenüber dem frontseitigen Korpus 2 ca. 30 mm bis 35 mm nach vorne (d. h., in z-Richtung) vorsteht. Die Frontscheibe 6 kann beispielsweise aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff bestehen. Die Frontscheibe 6 ist hier in Form einer rechteckigen Platte ausgestaltet. Die Frontscheibe 6 besteht aus einem durchsichtigen Material, wobei für einen Sichtschutz für dahinterliegende Bauelemente ein umlaufender äußerer Bereich 7 blickdicht ausgebildet ist. Die Blickdichtigkeit kann beispielsweise durch eine entsprechende Materialbearbeitung (beispielsweise durch eine aufrauende Oberflächenbehandlung einer aus Glas oder Glaskeramik bestehenden Frontscheibe 6) oder durch eine Aufbringung einer entsprechenden Sichtschutzschicht (beispielsweise einer Sichtschutzfolie oder eine Bedruckung) erreicht werden. Der blickdichte Bereich 7 umgibt und bildet ein Sichtfenster 8, durch welches ein Nutzer in den Garraum 4 des Gargeräts 1 blicken kann.
  • In einem Bereich des frontseitigen Korpus' 2 oberhalb der Gargerätetür 5 befindet sich eine Bedienoberfläche, welche hier durch ein Vorhandensein zweier Bedienelemente 9 und eines Anzeigenelements 10 angedeutet ist.
  • 3 zeigt einen frontseitigen Bereich des Einbau-Backofens 1 in Seitenansicht.
  • Die Gargerätetür 5 weist außer der Frontscheibe 6 eine die Beschickungsöffnung 4a direkt verschließende Innenscheibe 11 auf. Die Frontscheibe 6 ist direkt an der Innenscheibe 11 befestigt, vorzugsweise mittels einer Verklebung oder einer entsprechenden Halterung. Für einen festen und dichten Kontakt zwischen der Frontscheibe 6 und der Innenscheibe 11 ist die Innenscheibe 11 an einem frontseitig ausgerichteten Rand 12 so umgebogen, dass dieser Rand 12 einen Flansch zum flächigen und umlaufenden Aufsetzen oder Aufliegen der Frontscheibe 6 bildet.
  • Die Frontscheibe 6 steht seitlich (innerhalb der x-y-Ebene) über die Innenscheibe 11 hinaus. Dadurch kann erstens der seitlich überstehende Bereich der Frontscheibe 6 als ein Griffelement verwendet werden, so dass auf einen gesonderten Griff verzichtet werden kann. Alternativ kann ein Griff an einer Vorderseite oder Frontseite der Frontscheibe 6 vorhanden sein und mit der Frontscheibe 6 beispielsweise verklebt oder verschraubt sein.
  • Das seitliche Überstehen der Frontscheibe 6 über die Innenscheibe 11 weist zweitens den Vorteil auf, dass Lüftungsschlitze 13, welche beispielsweise zum Einlassen und/oder Auslassen eines um eine Ofenmuffel des Gargeräts 1 umlaufenden Kühlluftstroms vorgesehen sind, optisch hinter der Frontscheibe 6 versteckt werden können.
  • Ein Abstand a der Frontscheibe 6 zu der Oberfläche des frontseitigen Korpus' 2 ist insbesondere mit 30 mm bis 35 mm so dimensioniert, dass ein Greifen des überstehenden Teils der Frontscheibe 6 einfach ermöglicht wird und auch ein ausreichender Luftstrom durch die Luftdurchlassöffnungen 13 ermöglicht wird. Andererseits ist der Abstand a so gering, dass er zu keiner Behinderung eines Nutzers führt, beispielsweise bei einem Bedienen oder Öffnen benachbarter Türen.
  • 4 zeigt den frontseitigen Bereich des Einbau-Backofens 1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht.
  • Die Frontscheibe 6 und ein garraumseitiger Boden 14 der wannenförmigen Innenscheibe 11 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Innerhalb der Innenscheibe 11 sind zwei Zwischenscheiben 15 und 16 angeordnet und zwar parallel zu der Frontscheibe 6 und dem Boden 14 der Innenscheibe 11. Der Boden 14 der Innenscheibe 11 und die Scheiben 6, 15 und 16 bilden somit ein vierstückiges Scheibenpaket. Jedoch wird dieses Scheibenpaket 14, 15, 16, 6 nicht durch einen separaten Rahmen getragen oder gehaltert, sondern mittels einer Seitenwand 17 der Innenscheibe 11 bzw. mittels der Innenscheibe 11 als solcher. Dadurch kann eine Zahl von Teilen reduziert werden. Zudem wird eine leichte Reinigbarkeit und hochwertige Anmutung erreicht.
  • Die Befestigung der Zwischenscheiben 15 und 16 kann beispielsweise durch Verkleben oder mittels einer Halterung erfolgen. Dabei weist die Verwendung einer Halterung, für welche die zugehörigen Scheiben beispielsweise durch eine Einbringung von Schlitzen vorbereitet sein können, den Vorteil auf, dass sie auch bei höheren Temperaturen verwendbar ist, beispielsweise für die dem Boden 14 der Innenscheibe 11 näher gelegene erste Zwischenscheibe 15, welche höheren Temperaturen ausgesetzt ist als die zweite Zwischenscheibe 16. Eine solche Halterung ist insbesondere vorteilhaft, falls das Gargerät 1 zum Durchführen eines Pyrolysebetriebs befähigt ist. Es ist eine Weiterbildung, dass die Zwischenscheiben 15, 16 auf unterschiedliche Art an der Innenscheibe 11 befestigt sind, beispielsweise die erste Zwischenscheibe 15 mittels einer Halterung und die zweite Zwischenscheibe 16 mittels einer Klebeverbindung.
  • Für eine verbesserte Wärmedämmung kann die Seitenwand 17 zumindest bereichsweise infrarotreflektierend, insbesondere spiegelnd, ausgebildet sein, so dass eine Wärmeabstrahlung aus einem durch die Innenscheibe 11 und die Frontscheibe 6 gebildeten Hohlraum 20 durch die Seitenwand 17 nach außen unterdrückt wird. Eine solche infrarotreflektierende Eigenschaft kann beispielsweise durch eine Aufbringung einer infrarotreflektierenden Schicht auf die Seitenwand 17, insbesondere auf eine innere, direkt an den Hohlraum 20 grenzende, Innenseite erreicht werden.
  • Die Seitenwand 17 der Innenscheibe 11 kann blickdicht ausgebildet sein, insbesondere um eine Sicht auf den Hohlraum 20 bei seitlicher Betrachtung bei geöffneter Garraumtür 20 zu verhindern. Der Sichtschutz sowohl der Seitenwand 17 als auch des Bereichs 7 der Frontscheibe 6 kann beispielsweise mittels einer entsprechenden blickdichten Hinterdruckung realisiert sein.
  • Der Hohlraum 20 oder ein oder mehrere durch die Zwischenscheiben 15 und 16 erzeugte Teil-Hohlräume 20a bis 20c können mit einem Gas oder Gasgemisch gefüllt sein, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als Luft, beispielsweise mit einem Edelgas wie Argon oder Xenon. Dadurch wird eine Wärmedämmfähigkeit der Gargerätetür 5 weiter erhöht. Die Zwischenscheiben 15 und 16 können dazu gasdicht oder gasdurchlässig ausgestaltet und/oder an der Innenscheibe 11 befestigt sein.
  • In dem Hohlraum 20, insbesondere in dem durch die zweite Zwischenscheibe 16, die Frontscheibe 6 und die Seitenwand 17 der Innenscheibe 11 gebildeten Hohlraum 20c, kann eine Anzeigeneinheit 10 untergebracht sein. Zur Betrachtung einer Anzeige der Anzeigeneinheit 10 durch die Frontscheibe 6 kann der Sichtschutzbereich 7 eine entsprechende Aussparung aufweisen, welche in 2 angedeutet ist.
  • 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Möbelwand M, in welche das Gargerät 1 eingeschoben ist. Die Gargerätetür 5 des Einschub-Backofens 1 ist von oben nach unten verschwenkbar (”Klapptür”), wie durch den gestrichelten Pfeil angedeutet.
  • Eine Dicke d des frontseitigen Korpus' 2 des Gargeräts 1, wie sie auch in 3 und 4 eingezeichnet ist, entspricht einer Dicke von Türen T des Möbels M, so dass der frontseitige Korpus 2 und die Türen T sich auf einem gleichen Niveau befinden bzw. flächenbündig angeordnet sind. Dadurch passt sich der frontseitige Korpus 2 unauffällig in das Möbel M ein. Durch die vorstehende Gargerätetür 5, insbesondere deren Frontscheibe 6, wird demgegenüber ein auffälliges designtechnisches Merkmal bereitgestellt.
  • 6 zeigt in Draufsicht ein Gargerät 21, dessen Gargerätetür 5 zum Öffnen und Schließen des Garraums 4 seitlich verschwenkbar ist (”Drehtür”).
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbau-Backofen
    2
    Korpus
    3
    Ofengehäuse
    4
    Garraum
    4a
    Beschickungsöffnung
    5
    Gargerätetür
    6
    Frontscheibe
    7
    umlaufender äußerer Bereich
    8
    Sichtfenster
    9
    Bedienelement
    10
    Anzeigenelement
    11
    Innenscheibe
    12
    Rand
    13
    Lüftungsschlitz
    14
    Boden
    15
    Zwischenscheibe
    16
    Zwischenscheibe
    17
    Seitenwand
    20
    Hohlraum
    20a
    Teil-Hohlraum
    20b
    Teil-Hohlraum
    20c
    Teil-Hohlraum
    21
    Gargerät
    M
    Möbel
    T
    Tür
    d
    Dicke
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004011036 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Gargerätetür (5) mit einer garraumseitigen Innenscheibe (11) und einer außenseitigen Frontscheibe (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (11) eine wannenförmige Innenscheibe (11) ist, deren offene Seite mittels der Frontscheibe (6) abgedeckt ist.
  2. Gargerätetür (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (6) seitlich über die Innenscheibe (11) hinausragt.
  3. Gargerätetür (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich über die Innenscheibe hinausragende Bereiche der Frontscheibe als ein Griffbereich vorgesehen ist.
  4. Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenscheibe (15, 16) in die wannenförmigenförmige Innenscheibe (11) eingesetzt ist.
  5. Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Innenscheibe (11) und die Frontscheibe (6) erzeugter Hohlraum (20, 20a, 20b, 20c) zumindest teilweise mit einem Edelgas gefüllt ist.
  6. Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (17) der Innenscheibe (11) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, zumindest zu einer Innenseite (11) hin infrarotverspiegelt ist.
  7. Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (12) der Frontscheibe (6) und/oder eine Seitenwand (17) der Innenscheibe (11) zumindest bereichsweise lichtundurchlässig bedruckt sind.
  8. Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückseite der Frontscheibe (6) eine Anzeigeeinheit (10) befestigt ist.
  9. Gargerät (1; 21), aufweisend einen Garraum (4) und eine den Garraum (4) verschließbare Gargerätetür (5), wobei die Gargerätetür (5) eine Frontscheibe (6) aufweist, die bei geschlossener Gargerätetür (5) gegenüber einem frontseitigen Korpus (2) des Gargeräts (1; 21) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargerätetür (5) eine Gargerätetür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  10. Gargerät (1; 21) nach Anspruch 9 mit einer Gargerätetür (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Frontseite des Korpus' (2) des Gargeräts (1; 21) Lüftungsschlitze (13) so eingebracht und angeordnet sind, dass sie in Frontalansicht durch die Frontscheibe (6) abgedeckt sind.
  11. Gargerät (1; 21) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (6) in einem geschlossenen Zustand der Gargerätetür (5) ca. 25 mm bis 35 mm von einer Frontseite des Korpus' (2) des Gargeräts (1; 21) absteht.
  12. Gargerät (1; 21) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1; 21) ein Einbau-Gargerät (1; 21) ist und eine Frontseite des Korpus' (2) des Gargeräts (1; 21) niveaugleich zu einer Möbelfront anordenbar ist.
DE201010041022 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür Withdrawn DE102010041022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041022 DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041022 DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041022A1 true DE102010041022A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041022 Withdrawn DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038623A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011036A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011036A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038623A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
DE102018214143A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät mit einem separaten Rahmen mit einer Griffmulde, sowie Gargerät mit einer Tür
US11885502B2 (en) 2018-08-22 2024-01-30 BSH Hausgeräte GmbH Door for a cooking device comprising a separate frame with a recessed grip, and cooking device comprising a door
DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753B1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE202008018347U1 (de) Kältegerät
DE2644523A1 (de) Aus mehreren scheiben aufgebaute fensteranordnung
EP1360440B1 (de) Gargerät mit tür
DE102011007165A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE102017202778A1 (de) Gargerät mit einer Aufnahme für ein entnehmbar ausgebildetes Sensormodul
EP1835232A2 (de) Garofen
DE102012200286A1 (de) Dunstabzugshaube mit Bildschirm
DE102010041022A1 (de) Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE4038796A1 (de) Mikrowellenherd-tuer zur verhinderung eines austritts von mikrowellenenergie
DE10007923C1 (de) Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE102005002765B4 (de) Einbauküche mit einem Schrank und mit einem Bildschirmgerät zum Einbau in den Schrank
DE102014216548A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und eine als Hybrid-Bauteil ausgebildete Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102007000905B3 (de) Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür
DE102020209224A1 (de) Gargerät mit Falttür mit versetzten Scharnieren
EP3211327B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102004011036B4 (de) Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
DE29723383U1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE102017223075A1 (de) Haushaltsgargerät
DE102010063831A1 (de) Verblendungsteil für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination