DE102010040725A1 - Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040725A1
DE102010040725A1 DE102010040725A DE102010040725A DE102010040725A1 DE 102010040725 A1 DE102010040725 A1 DE 102010040725A1 DE 102010040725 A DE102010040725 A DE 102010040725A DE 102010040725 A DE102010040725 A DE 102010040725A DE 102010040725 A1 DE102010040725 A1 DE 102010040725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
common rail
regulating valve
fuel pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040725A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Gruhl
Markus Krieg
Tobias Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040725A priority Critical patent/DE102010040725A1/de
Publication of DE102010040725A1 publication Critical patent/DE102010040725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/14Power supply for engine control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils (7) als Teil eines Common-Rail-Systems (10) in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei der der Einspritzdruck über das Druckregelventil (7) geregelt wird. Bei Volllast wird durch ein Energiemanagement abhängig vom Druck im Common-Rail-System (10) eine Batteriespannung derart hoch gehalten bzw. angehoben, dass durch das Druckregelventil (7) auch höchste Kraftstoffdrücke gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils als Teil eines Common-Rail-Systems in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Außerdem ist Teil der Erfindung ein Druckregelventil gemäß dem Oberbegriff des entsprechenden nebengeordneten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Zur Erzielung einer guten Fahrleistung eines Kraftfahrzeugs mit Blick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch, einer hohen Motorleistung und einer günstigen Abgaszusammensetzung muss der Betrieb der Brennkraftmaschine derart geregelt werden, dass die richtige Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt mit einem richtigen Druck in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Insbesondere der Einspritzdruck des Kraftstoffs beeinflusst verschiedene Einspritzparameter, wie die Kraftstoffmenge bei einer gegebenen Einspritzzeit, eine Einspritzrate (Volumen pro Zeiteinheit), eine Kraftstoffverdampfung, eine Strahldurchdringung, eine aktuelle Einspritzzeit und eine Dauer elektrischer Signale zum Aktivieren von elektrischen Einrichtungen. Diese Parameter beeinflussen stark die Leistung der Brennkraftmaschine.
  • So zeigt die EP 0 668 965 B1 ein Steuersystem für ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem (sog. Common Rail-System), das zur elektronischen Regelung der Einspritzmenge, des Einspritzbeginns und des Einspritzdrucks abhängig vom Zustand der Brennkraftmaschine (Drehzahl, Temperatur, Druck und Lastwerte) ein hohes Maß an Genauigkeit und Flexibilität liefert. Dabei wird insbesondere das Druckregelventil des Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems entsprechend gesteuert bzw. geregelt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf den Inhalt dieser Patentanmeldung Bezug genommen.
  • Bisher in Serie befindliche Common Rail-Systeme mit einem Systemdruck von bis zu ca. 2000bar (bei Dieselkraftmaschinen) besitzen in der Konfiguration als Zweisteller-System ein Druckregelventil um den Kraftstoffdruck im Hochdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems bestmöglich an einen vorgegebenen Soll-Wert anzupassen. Das Druckregelventil wird angesteuert, indem eine Bordnetzspannung über eine Endstufe in einem Motorsteuergerät in ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Signal umgewandelt wird. Mit diesem PWM-Signal wird der effektive Strom durch die Spule des Druckregelventils gesteuert.
  • Zum Betreiben von Common Rail-Systemen ist eine Bordnetzspannung von mindestens 10,8 V erforderlich. Diese Bordnetzspannung ist erforderlich, um die in Serie gebauten Druckregelventilen mit einem Strom von ca. 1,6 A versorgen zu können. Dieser Strom wird benötigt, wenn das Druckregelventil bei 2000bar Kraftstoffdruck geschlossen gehalten werden soll.
  • Bei einer möglichen Erhöhung des Kraftstoffdrucks auf bspw. 2200bar und einem daraus resultierenden höheren Strom des Druckregelventils muss eine höhere Bordnetzspannung als die beispielhaft genannten 10,8 V vorhanden sein. Dadurch entsteht ein Konflikt beim Einsatz des Systems in Fahrzeugen mit einem elektrischem Energiemanagement für das Bordnetz. Das Energiemanagement sieht nämlich vor, dass bei einer Volllastanforderung an den Motor die Lichtmaschine zum Laden der Batterie abgeschaltet wird, um die Last am Motor zu reduzieren, die an der Kurbelwelle verfügbare Leistung zu erhöhen und den Kraftstoff-Verbrauch zu senken. Dabei wird das Bordnetz ausschließlich über die Batterie gespeist, wodurch die Batteriespannung bis auf den Grenzwert von 10,8 V absinken kann.
  • Im sogenannten Bremsbetrieb sorgt das Energiemanagement dafür, dass die Lichtmaschine aktiviert wird und die Batterie geladen wird. Dieser Vorgang wird als Rekuperation oder Bremsenergierückgewinnung bezeichnet.
  • Das bedeutet nachteiligerweise, dass in Volllast-Betriebspunkten der vom Motorsteuergerät geforderte Strom zum Betreiben des Druckregelventils nicht ausreicht, um dieses mit der bei Volllast und maximalem Raildruck von bspw. 2200bar erforderlichen Kraft anzusteuern, damit das Druckregelventil noch geschlossen bleibt und nicht vom Kraftstoffdruck zumindest ein wenig geöffnet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei Volllast abhängig vom Druck im Common-Rail-System eine Bordnetzspannung derart hoch gehalten bzw. angehoben wird, dass durch das Druckregelventil auch höchste Kraftstoffdrücke gehalten werden.
  • Das Verfahren erfordert dabei vorteilhafterweise im Vergleich zu den bekannten Druckregelventilen, die in Kraftstoffeinspritzsystemen mit niedrigerem Maximaldruck eingesetzt werden, keine zusätzlichen Ressourcen in der Steuergeräte-Hardware, so dass keine zusätzlichen Kosten anfallen.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht die Anhebung des maximalen Einspritzdrucks ohne konstruktive Änderungen am Druckregelventil vornehmen zu müssen, die technische Risiken mit sich bringen können und auf jeden Fall zusätzliche Kosten verursachen würden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erzielt den gewünschten Effekt insbesondere dadurch, dass immer dann, wenn höchste Kraftstoffdrücken im Common-Rail-System gefordert werden, entweder eine Absenkung der Batteriespannung beziehungsweise der Spannung im Bordnetz verhindert wird oder bei Bedarf die Bordnetzspannung durch Aktivieren der Lichtmaschine angehoben wird.
  • Dies kann vorteilhafterweise im Motorsteuergerät im Rahmen einer modifizierten und dort als Softwarefunktion implementierten Empfehlung im Rahmen des Energie-Managements berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Softwarefunktion ermittelt aus dem Fahrzeugzustand die momentane Lastanforderung, den Sollwert des Raildrucks und/oder die momentane Bordnetzspannung, der über bspw. den sog. CAN-Bus an das Steuergerät für das elektrische Energiemanagement übertragen wird. Dieses Steuergerät für das elektrische Energiemanagement steuert die Lichtmaschine in Abhängigkeit eines aktuell ermittelten elektrischen Leistungsbedarf oder einer Rekuperationsempfehlung. Im Fall der vorliegenden Erfindung wird die Lichtmaschine bei Bedarf aktiviert, um die Bordnetzspannung auf das erforderliche Niveau anzuheben.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden bspw. Steuerungsbits (sog. Spannungsanforderungsbits) zum Laden der Batterie auch dann gesetzt, wenn die Sollanforderung für den Kraftstoffdruck im Common-Rail-System größer als ein vorgegebener Schwellwert von zum Beispiel 2000bar ist und das Tastverhältnis der PWM-Endstufe und somit der zum Schließen des Druckregelventils erforderliche Strom eine vordefinierte Schwelle überschreitet. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Volllastanforderung der Brennkraftmaschine der Generator nicht abgeschaltet wird oder ein abgeschalteter Generator wieder eingeschaltet wird und somit eine ausreichend hohe Batterie- und Bordnetzspannung zur Ansteuerung des Druckregelventils erzeugt wird. Die Spannungsanforderungsbits stellen generell sicher, dass unabhängig von den Empfehlungen des Energie Managements ein Absenken der Batteriespannung verhindert wird, so dass eine Mindestspannung im Bordnetz erhalten bleibt.
  • Vorteilhaft ist auch, dass eine Kraftstoffdrucküberwachung in einer Übergangsphase von der Sollanforderung des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System bis zur Realisierung Fehlerreaktionen der Motorsteuerung bzw. -regelung ausschließt. Der Generator kann wegen der elektrischen Eigenschaften des Bordnetzes die Bordspannung nur mit einem gewissen Gradienten erhöhen. Dies bedeutet, dass nach Anforderung einer erhöhten Bordnetzspannung eine gewisse Zeit (bis zu ca. 5 s) vergehen kann, bis die gewünschte Bordnetzspannung zur Verfügung steht.
  • Der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System kann hingegen mit einem deutlich höheren Gradienten erhöht werden. Wenn in diesem kurzen Zeitraum der volle Kraftstoffdruckdruck im System gefordert wird, reicht der elektrische Strom am Druckregelventil nicht aus, das Druckregelventil dicht zu halten, was wiederum zu einer Leckage des Druckregelventils führt. In Folge dessen kommt es kurzfristig zu einer vergrößerten Abweichung von Soll- und Istwert des Raildrucks.
  • Um für diesen kurzen Zeitraum Fehlermeldungen der Motorsteuerung zu vermeiden, kann in der Kraftstoffdrucküberwachung des Common-Rail-Systems eine zulässige positive Regelabweichung der Batteriespannung bei niedrigen Batteriespannungen erhöht werden. Die dabei kurzzeitig auftretende kurzzeitige Leckage des Druckregelventils kann dabei toleriert werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann auch die Berechnung des Sollwerts des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System dem Ladezustand der Batterie angepasst werden. Das bedeutet, dass analog zum eingeleiteten Anstieg der Batteriespannung der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System bis zum gewünschten Maximalwert erhöht wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 eine Darstellung eines Hochdruck-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine;
  • 2 eine detaillierte Darstellung eines Druckregelventils aus 1,
  • 3 ein Bitmuster zur Steuerung bzw. Regelung einer in einem Motorsteuergerät implementierten Rekuperationsempfehlung; und
  • 4 ein Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine. Das Hochdruck-Einspritzsystem 1 umfasst einen Tank 2 für Kraftstoff, der sich auf Atmosphärendruck befindet. Dieser ist über eine Versorgungsleitung 5 mit einer bspw. als Radialkolbenpumpe ausgebildete Hochdruckpumpe 6 verbunden. An der Hochdruckpumpe 6 ist ein Druckregelventil 7 angeordnet, das über eine Rückflussleitung 8 mit dem Tank 2 verbunden ist.
  • Die Hochdruckpumpe 6 fördert Kraftstoff unter hohem Druck (bis > 2000bar) über eine Leitung 11 zu einem Kraftstoffspeicher 10, welcher zur Verteilung des Kraftstoffes an vier Injektoren 15 und zur Dämpfung von Schwankungen des Drucks, die durch die Hochdruckpumpe 6 und das Öffnen und Schließen der Injektoren 15 verursacht ist, dient. Die Injektoren 15 ragen in Brennräume einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine hinein. Die Anzahl der Injektoren 15 kann natürlich gemäß der Anzahl der Brennräume von vier abweichen. Der Kraftstoffspeicher 10 besteht aus einem Stahlkörper, in welchem ein zylindrischer Hohlraum, der sich über die Länge des Speichers ausdehnt, und über eine zentrale Öffnung 12, die mit der Leitung 11 verbunden ist. Ferner besitzt der Kraftstoffspeicher 10 vier Öffnungen 13, die über die Länge des Kraftstoffspeichers 10 verteilt und mit vier Hochdruckversorgungsleitungen 14 die vier Injektoren 15 verbindet. Jeder Injektor 15 ist ferner mit einer Leitung 17 verbunden, durch welche Kraftstoff in den Tank 2 zurückgeleitet werden kann. Am Kraftstoffspeicher 10 ist an einem Ende ein Drucksensor 18 angeordnet.
  • 2 zeigt eine detaillierte Darstellung des Druckregelventils 7. Das Druckregelventil 7 umfasst einen Grundkörper 20, der im Innern einen konischen Sitz 21 für ein an einer Schubstange 23 angeordnetes kugelförmiges Ventilelement 22 umfasst. Die Schubstange 23 ist mit einem. Stab 27 verbunden, an dem an einem Ende ein Magnetanker 26 angeordnet ist. Der Magnetanker 26 ist von einer Magnetspule 25 umschlossen. Fließt elektrischer Strom durch die Magnetspule, wirkt die Magnetspule 25 mit dem Magnetanker 26 zusammen, indem der Magnetanker 26 und mit ihm der Stab 27 bewegt wird. Am Stab 27 ist am entgegengesetzten Ende zum Magnetanker 26 eine Feder 24 angeordnet, die mit ihrer Federkraft der von der Magnetspule 25 auf den Magnetanker 26 und damit auch auf den Stab 27 erzeugten Kraft entgegenwirkt. Das Ventilelement 22 trennt einen Einlass 28 (von der Hochdruckpumpe 6 kommend) von einem Auslass 29, wobei der Auslass 29 mit der Rückflussleitung 8 verbunden ist. Durch Änderung des elektrischen Stroms, der durch die Magnetspule 25 fließt, wird die Kraft, die auf das Ventilelement 22 über den Magnetanker 26 in Schließrichtung wirkt, beeinflusst, und damit ein Auslassdruck der Hochdruckpumpe 6 gesteuert bzw. geregelt.
  • Die Druckregelung des Druckregelventils 7 erfolgt dadurch, dass die Magnetspule 25 mit einem pulsweitenmodulierten Strom mit einem veränderbaren Tastgrad beaufschlagt wird. Dazu ist in einem Motorsteuergerät ein Regelkreis implementiert, bei dem der aktuell von dem Sensor 18 gemessene Kraftstoffdrucks berücksichtigt wird. Der Kraftstoffdruck bestimmt die hydraulische Kraft, die auf das Ventilelement 22 wirkt. Solange die vom dem Magnetanker 26 über den Stab 27 in Schließrichtung auf das Ventilelement 22 ausgeübte Kraft größer ist als die oben genannte hydraulische Kraft ist, ist der Auslass 29 verschlossen und das Druckregelventil 7 dicht.
  • Beim Einsatz der oben beschriebenen Druckregelung in Fahrzeugen mit elektrischem Energiemanagement und Rekuperation kann sich das Problem ergeben, dass eine Bordnetzspannung nicht ausreicht, um einen gewünschten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffsammelleitung 10 aufzubauen, weil die vom dem Magnetanker 26 in Schließrichtung auf das Ventilelement 22 ausgeübte Kraft zu klein ist. Das herkömmliche Energie Management schaltet nämlich bei einer Volllastanforderung den Generator zum Laden der Batterie ab, um die Last am Motor zu reduzieren. Dann wird das Bordnetz ausschließlich über die Batterie gespeist, wodurch die Batteriespannung bis auf 10,8 V absinken kann. Im Gegenzug wird im Schubbetrieb die Batterie durch gezielte Aktivierung des Generators bei erhöhter Bordnetzspannung wieder geladen (Rekuperation).
  • Bei 10,8 V Bordnetzspannung ist jedoch ein Druckaufbau in der Kraftstoffsammelleitung 10 bei einer Sollanforderung von > 2000bar, bspw. 2200bar, nicht möglich, da das Druckregelventil 7 die Kraft zum Halten des Drucks nicht aufbringen kann.
  • Deshalb wird in diesem Fall mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder präventiv eine Batteriespannungsabsenkung auf 10,8 V verhindert oder es wird bei Bedarf die Bordnetzspannung durch Aktivieren der Lichtmaschine angehoben. Dies kann im Motorsteuergerät im Rahmen einer bekannten und dort als Softwarefunktion implementierten Rekuperationsempfehlung berücksichtigt werden. Diese Rekuperationsempfehlung wird bspw. über den sog. CAN-Bus an das Steuergerät für das elektrische Energiemanagement übertragen, welches wiederum die Steuerung des Generators je nach einem ermittelten elektrischen Leistungsbedarf beziehungsweise einer erforderlichen Bordnetzspannung übernimmt. Die Rekuperationsempfehlung wird in einem aus vier Bits dargestellten Bitfeld ermittelt.
  • 3 zeigt die vier Bits 31, 32, 33, 34 der Rekuperationsempfehlung. Bit 31 stellt ein erstes Spannungsanforderungsbit dar, das z. B. gesetzt wird, wenn mindestens einer der Heizflansche für den Dieselmotor aktiv ist. Bit 32 wird gesetzt, wenn z. B. elektrische Zuheizer aktiv sind, oder eine Kühlerlüfteransteuerung einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, oder ein sonstiger hoher elektrischer Leistungsbedarf ohne Rekuperationspotential vorliegt, oder wenn ein Sollkraftstoffdruck von > 2000bar in der Kraftstoffsammelleitung 10 gefordert ist. Die Bits 33 und 34 stellen einen Rekuperationsstatus dar, wobei zwischen einem neutralen, einem ungünstigen und einem günstigen Rekuperationsstatus unterschieden wird, bzw. keine Rekuperationsempfehlung ausgewiesen wird.
  • Durch das Setzen des Spannungsanforderungsbits 32 auch bei einem Sollkraftstoffdruck von > 2000bar wird also gewährleistet, dass bei der Volllastanforderung der Generator nicht abgeschaltet wird bzw. ein abgeschalteter Generator wieder eingeschaltet wird und somit eine ausreichend hohe Batteriespannung zur Ansteuerung des Druckregelventils erzeugt wird. Die Spannungsanforderungsbits 31 und 32 stellen sicher, dass unabhängig von dem Rekuperationsstatus (Bit 33 und 34) ein Absenken der Batteriespannung verhindert wird, indem eine Mindestspannung gefordert wird.
  • In einer Übergangsphase von der Sollanforderung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffsammelleitung bis zur Realisierung kann eine softwaremäßig realisierte Kraftstoffdrucküberwachung Fehlreaktionen ausschließen. Dazu kann in der Kraftstoffdrucküberwachung der Kraftstoffsammelleitung eine zulässige positive Regelabweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Kraftstoffdrucks bei niedrigen Batteriespannungen erhöht werden, um unerwünschte Fehlermeldungen des Motorsteuergeräts zu vermeiden. Dabei kann eine kurzzeitige Leckage des Druckregelventils toleriert werden.
  • 4 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Abfrage 100 wird überprüft, ob eine Volllastanforderung vorliegt, bei der ein Kraftstoffdruck in der Kraftstoffsammelleitung 10 von > 2000bar gefordert wird. Ist dies der Fall, wird in Schritt 110 das Spannungsanforderungsbit 32 zur Rekuperationsempfehlung gesetzt. Auf Grund des Spannungsanforderungsbit 32 wird in Schritt 120 durch die Regelung im Motorsteuergerät das Absenken der Batteriespannung verhindert, indem eine entsprechende Mindestspannung eingestellt wird. Mindestens bis zum Erreichen der Mindestspannung wird der Generator zum Laden der Batterie eingeschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0668965 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils (7) in einem Common-Rail-Kraftstofffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung in einem Kraftfahrzeug, bei der der Kraftstoffdruck über das Druckregelventil (7) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Volllast der Brennkraftmaschine und abhängig vom Druck im Common-Rail-System (10) eine Bordnetzspannung derart hoch gehalten bzw. angehoben wird, dass durch das Druckregelventil (7) auch höchste Kraftstoffdrücke gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Sollanforderung des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System (10), die über einem vorgegebenen Grenzwert von zum Beispiel 2000bar liegt, eine Absenkung der Bordnetzspannung verhindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Sollanforderung des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System (10) die über einem vorgegebenen Grenzwert von zum Beispiel 2000 bar liegt, die Bordnetzspannung angehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffdrucküberwachung in einer Übergangsphase von der Sollanforderung des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System (10) bis zur Anhebung der Bordnetzspann Fehlermeldungen ausschließt oder verhindert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffdrucküberwachung im Common-Rail-System (10) eine zulässige positive Regelabweichung zwischen Sollwert und Istwert des Kraftstoffdrucks bei niedrigen Bordnetzspannungen erhöht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffdrucküberwachung im Common-Rail-System (10) eine kurzzeitige Leckage des Druckregelventils (7) toleriert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Sollwerts des Kraftstoffdrucks im Common-Rail-System (10) dem Ladezustand der Batterie beziehungsweise der Bordnetzspannung angepasst wird.
  8. Druckregelventil (7) als Teil eines Common-Rail-Systems (10) in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei das Druckregelventil (7) dazu eingerichtet ist, den Druck im Common-Rail-System (10) zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (7) zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestaltet ist.
DE102010040725A 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Withdrawn DE102010040725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040725A DE102010040725A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040725A DE102010040725A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040725A1 true DE102010040725A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040725A Withdrawn DE102010040725A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107233A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668965B1 (de) 1993-09-03 1998-12-09 Robert Bosch Gmbh STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668965B1 (de) 1993-09-03 1998-12-09 Robert Bosch Gmbh STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107233A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102011084852A1 (de) Verfahren und Systeme für den Motorstart
EP1381764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoaktors
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102008043127A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102015209377A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE102010042600A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013207372A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Kraftstoffpumpe
DE102008005183A1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102007062215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008029493B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102010040725A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10343758B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE102010040727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10038565C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015221630A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Stellers
DE102010042844B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für eine Einspritzanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102019203026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorförderpumpe
DE102016216343A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
DE102011078879A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102015219042A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403