DE102010040527A1 - Starter für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Starter für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010040527A1
DE102010040527A1 DE102010040527A DE102010040527A DE102010040527A1 DE 102010040527 A1 DE102010040527 A1 DE 102010040527A1 DE 102010040527 A DE102010040527 A DE 102010040527A DE 102010040527 A DE102010040527 A DE 102010040527A DE 102010040527 A1 DE102010040527 A1 DE 102010040527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
pinion
shaft
pinion shaft
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010040527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040527B4 (de
Inventor
Patrick Hallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040527.2A priority Critical patent/DE102010040527B4/de
Priority to PCT/EP2011/064052 priority patent/WO2012031856A1/de
Priority to CN201180043248.0A priority patent/CN103109077B/zh
Publication of DE102010040527A1 publication Critical patent/DE102010040527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040527B4 publication Critical patent/DE102010040527B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Starter für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel sowie eine Ritzelwelle auf, die als separates Bauteil ausgeführt und auf einen Bund des Starterritzels aufgesteckt ist. Des Weiteren ist ein Aufnahmedorn vorgesehen, der auf der Antriebswelle aufsitzt und drehfest mit der Ritzelwelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Starter für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 102 58 908 A1 ist ein elektrisch betätigbarer Starter für eine Brennkraftmaschine bekannt, der ein Starterritzel umfasst, welches zum Starten in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt wird. Das Starterritzel ist mit einer Ritzelwelle drehfest gekoppelt, jedoch gegenüber der Ritzelwelle axial verstellbar gehalten, wobei das Starterritzel gegenüber der Ritzelwelle über eine Einspurfeder axial abgestützt ist. Die Einspurfeder ist als Schraubenfeder ausgeführt, welche im Innern der hülsenförmigen Ritzelwelle angeordnet ist.
  • Zur Montage muss das Starterritzel durch die Ritzelwelle hindurchgeschoben werden, bis ein radial überstehender Absatz am Starterritzel in Anschlag mit einem radial nach innen gebogenen, stirnseitigen Kragen an der Ritzelwelle gelangt. Die Ritzelwelle steht axial über die Stirnseite des Starterritzels über und wird von einem Mitnehmer angetrieben, der über Rollen an einem Rollenbund der Ritzelwelle abrollt.
  • Der Starter ist in Achsrichtung verhältnismäßig groß bauend ausgebildet. Da bei der Montage das Starterritzel durch die Ritzelwelle hindurchgeschoben werden muss, darf der Durchmesser der Ritzelwelle ein definiertes Mindestmaß nicht unterschreiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Starter für eine Brennkraftmaschine klein bauend auszuführen. Gemäß eines Aspektes der Erfindung soll der Durchmesser der Ritzelwelle im Bereich der Verbindung mit einem Mitnehmer innerhalb weiter Grenzen frei wählbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Starter für eine Brennkraftmaschine umfasst ein gegenüber einer Antriebswelle verschiebbar gelagertes Starter- bzw. Andrehritzel, das mit einer als separates Bauteil ausgeführten Ritzelwelle drehfest gekoppelt ist. Die Ritzelwelle ist auf einen Bund des Starterritzels aufgesteckt, wobei der kleinste Durchmesser der Ritzelwelle zumindest dem Außendurchmesser des Bundes des Starterritzels entspricht, so dass die Ritzelwelle radial außerhalb des Innenraums des Starterritzels, welcher die Antriebswelle aufnimmt, auf das Starterritzel aufgesteckt ist.
  • Des Weiteren ist ein Aufnahmedorn vorgesehen, welcher Bestandteil des Starters ist und auf der Antriebswelle aufsitzt. Der Aufnahmedorn ist drehfest mit der Ritzelwelle verbunden.
  • Mit dieser Dreiteilung – Starterritzel, Ritzelwelle und Aufnahmedorn – kann ein modulares, flexibel einsetzbares Baugruppensystem erreicht werden. Das Starterritzel und die Ritzelwelle bilden eine vormontierbare Unterbaugruppe, die für verschiedene Anwendungen identisch eingesetzt werden kann. Über unterschiedliche Auslegungen des Aufnahmedorns ist eine fahrzeugindividuelle Anpassung im Hinblick auf die axiale Gesamtlänge sowie den Rollenbunddurchmesser möglich, der sich auf dem Aufnahmedorn befindet. Da die Montage von Starterritzel und Ritzelwelle unabhängig vom Aufnahmedorn erfolgt, bestehen im Hinblick auf den Durchmesser des Aufnahmedorns keine prinzipiellen Beschränkungen. Somit ist es auch möglich, einen Rollenbunddurchmesser am Aufnahmedorn vorzusehen, der ggf. kleiner ist als der Innendurchmesser des Starterritzels.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ragt die Ritzelwelle im montierten Zustand nicht über die Stirnseite des Bundes des Starterritzels hinaus, so dass die axiale Länge der aus Starterritzel und Ritzelwelle gebildeten Unterbaugruppe vom Starterritzel bestimmt ist.
  • Das Starterritzel ist zweckmäßigerweise axial gegenüber der Ritzelwelle verstellbar, wobei ein Federelement zur Ausübung einer axialen Federkraft zwischen einem Absatz oder einer Stirnseite der Ritzelwelle und einem Absatz an dem Starterritzel angeordnet ist. Das Federelement ist ringförmig ausgebildet und beispielsweise als eine Wellenfeder ausgeführt und sitzt ebenso wie die Ritzelwelle auf dem Bund des Starterritzels auf, so dass auch das Federelement einen größeren Innendurchmesser als das Starterritzel aufweist. Dem Federelement kommt eine Impuls dämpfende Funktion zu für den Fall, dass beim axialen Vorrücken der Ritzelwelle das Starterritzel Zahn auf Zahn auf den Zahnkranz der Brennkraftmaschine anschlägt. Über das Federelement und die axiale Relativverstellmöglichkeit zwischen Starterritzel und Ritzelwelle wird der Anschlagsimpuls gemindert, zugleich drückt das Federelement das Starterritzel in seine endgültige Einspurposition, in der die Verzahnung des Starterritzels mit der Verzahnung des Zahnkranzes kämmt.
  • Auf Grund der axialen Relativverstellmöglichkeit zwischen Ritzelwelle und Starterritzel ist es zweckmäßig, die Ritzelwelle über ein Sicherungselement auf dem Bund des Starterritzels axial zu sichern. Dieses Sicherungselement kann als ein Sicherungsring ausgeführt sein, beispielsweise ein Sprengring, der in einer umlaufenden Ringnut an der Mantelfläche des Bundes am Starterritzel aufgenommen ist. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung übergreift der Aufnahmedorn das Sicherungselement radial und fixiert in dieser Weise das Sicherungselement in der axialen Position auf dem Bund des Starterritzels. Der Aufnahmedorn verhindert, dass sich das Sicherungselement bei Überschreiten der Grenzdrehzahl des Sicherungselements radial aufweitet und vom Bund des Starterritzels löst.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das Federelement zwischen Starterritzel und Ritzelwelle von einem Abdeckteil übergriffen ist, welches insbesondere ringförmig ausgebildet ist und eine L-förmige Querschnittsgestalt aufweist. Durch das Abdeckteil ist das Federelement von äußeren Einflüssen, insbesondere von Verschmutzung geschützt.
  • In das Starterritzel, welches als Hohlkörper ausgeführt ist, sowie in den Aufnahmedorn, welcher ebenfalls einen Hohlkörper bildet, können jeweils Taschenbuchsen zur Aufnahme der Antriebswelle eingesetzt sein.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Aufnahmedorn und der Ritzelwelle, welche vorzugsweise zugleich auch in Achsrichtung fest ausgebildet ist, kann auf verschiedene Art und Weise realisiert sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Aufnahmedorn stoffschlüssig mit der Ritzelwelle verbunden, beispielsweise durch Verschweißen. In Betracht kommt aber auch eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Aufpressen des Aufnahmedorns auf die Ritzelwelle, oder eine allgemeine formschlüssige Verbindung, beispielsweise über eine Verschraubung zwischen dem Aufnahmedorn und der Ritzelwelle. Bei stoffschlüssigen Verbindungen kommt auch Löten und Kleben in Betracht.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Starter für eine Brennkraftmaschine im Längsschnitt,
  • 2 in Explosionsdarstellung verschiedene Bestandteile eines Starters mit einem Starterritzel, einer Ritzelwelle, einem Federelement sowie einem Aufnahmedorn,
  • 3 Starterritzel und Ritzelwelle im montierten Zustand einschließlich eines von einem Abdeckblech übergriffenen Federelementes,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 3 in einem Längsschnitt,
  • 5 das Starterritzel, die Ritzelwelle sowie ein Aufnahmedorn, der mit der Ritzelwelle verbunden ist, im montierten Zustand,
  • 6 die Vorrichtung gemäß 5 in einem Längsschnitt,
  • 7 einen Schnitt quer zur Längsachse in Höhe des Federelementes bzw. des Abdeckteils.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Startvorrichtung 10 im Längsschnitt dargestellt. Die Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Einrückrelais 16 auf. Der Startermotor 13 und das Einrückrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andreh- bzw. Starterritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
  • Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Ankerwelle 44 aufgepresst. An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Ankerwelle 44 ist des weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der unter anderem aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Ankerwelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
  • In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Desweiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Ankerwelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Antriebswelle 116 verbunden. Diese Antriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Antriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten Wellen-Nabe-Verbindung ist, wobei alternativ auch eine Schrägverzahnung möglich ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung.
  • Im Ausführungsbeispiel bildet der Innenring 140 einen als separates Bauteil ausgeführten Aufnahmedorn, der mit einer Ritzelwelle 300 drehfest verbunden ist, welche auf einem Bund des Starterritzels 22 drehfest, jedoch mit axialer Stellmöglichkeit aufsitzt. Das Starterritzel 22, das die Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) aufweist, ist axial über ein Federelement 301 an der Ritzelwelle 300 abgestützt. Das Starterritzel 22 kann alternativ auch als geradverzahntes Ritzel ausgeführt sein. Statt elektromagnetisch erregter Polschuhe 31 mit Erregerwicklung 34 können auch permanentmagnetisch erregte Pole verwendet werden.
  • Nachfolgend wird auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Einrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159 (Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Einrückrelais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
  • Das Einrückrelais 16 bzw. der Anker 168 hat darüber hinaus die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten Zinken an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in den Zahnkranz 25 einzuspuren.
  • 2 zeigt das Starterritzel sowie mit dem Starterritzel verbundene Bauteile. Das Starterritzel 22 ist mit einer Außenverzahnung versehen, die im eingespurten Zustand mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine kämmt. Einteilig am Starterritzel 22 ist ein axial überstehender Bund 22a ausgebildet, welcher eine Außenverzahnung aufweist, auf die die Ritzelwelle 300 aufsteckbar ist. Die Ritzelwelle 300 ist ringförmig ausgebildet und besitzt an ihrer Innenseite eine Verzahnung, die mit der Verzahnung am Bund 22a in kämmenden Eingriff zu bringen ist. Somit sind im montierten Zustand das Starterritzel 22 und die Ritzelwelle 300 drehfest gekoppelt, zugleich ist eine axiale Relativverschiebung zwischen Ritzelwelle und Starterritzel möglich.
  • Zur axialen Sicherung der Ritzelwelle 300 auf dem Starterritzel 22 ist am Bund 22a benachbart zur freien Stirnseite einen umlaufende Ringnut 22b eingebracht, in die ein Sicherungsring 303 einsetzbar ist. Der Sicherungsring 303 verhindert, dass die Ritzelwelle 300 sich vom Bund 22a des Starterritzels 22 axial lösen kann.
  • Die Ritzelwelle 300 weist eine Ringschulter 300a mit reduziertem Außendurchmesser auf, auf der ein ringförmiges Federelement 301 aufsitzt, das als Wellenfeder ausgebildet ist und in Achsrichtung eine Federkraft zwischen der Ritzelwelle 300 und dem Starterritzel 22 überträgt. Das Federelement 301 hat die Funktion einer Einspurfeder und bewirkt eine Impulsdämpfung im Falle eines Auftreffens des Starterritzels Zahn auf Zahn auf den Zahnkranz der Brennkraftmaschine.
  • Im montierten Zustand ist das Federelement 301 von einem ringförmigen Abdeckteil 302 überdeckt, das ebenfalls auf den Bund 22a des Starterritzels 22 aufsteckbar ist und sich an der Stirnseite der Verzahnung des Starterritzels abstützt. Das Abdeckteil 302 weist einen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Des Weiteren ist ein Aufnahmedorn 140 mit einem Rollenbund 140a vorgesehen, welcher im montierten Zustand fest mit der Ritzelwelle 300 verbunden ist. Der Aufnahmedorn 140 ist als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet und weist in dem mit der Ritzelwelle 300 zu verbindenden Abschnitt einen Innendurchmesser auf, der ein Aufschieben auf die Ritzelwelle 300 ermöglicht. Im Bereich des Rollenbundes 140a ist der Außendurchmesser des Aufnahmedorns 140 reduziert, wobei der Außendurchmesser des Rollenbundes 140a lediglich durch den Innendurchmesser sowie durch eine Mindestwandstärke bestimmt ist. Der Innendurchmesser ist so bemessen, dass ein Aufschieben auf die Antriebswelle möglich ist.
  • Wie 2 des Weiteren zu entnehmen, sind Taschenbuchsen 304 und 305 zur Aufnahme der Antriebswelle in das Starterritzel 22 bzw. den Aufnahmedorn 140 einsetzbar.
  • In den 3 und 4 ist das Starterritzel 22 und die Ritzelwelle 300 im montierten Zustand einschließlich zwischenliegendem Federelement 301 sowie Abdeckteil 302 gezeigt. Diese Bauteile bilden eine vormontierte Baugruppe, die für verschiedene Anwendungssituationen einsetzbar ist. Individuelle Anpassungen erfolgen über unterschiedlich ausgebildete Aufnahmedorne 140, welche mit der Ritzelwelle 300 zu verbinden sind (5).
  • Wie den Schnittdarstellungen gemäß 4 und 6 zu entnehmen, weist der Bund 22a am Starterritzel 22 eine größere axiale Erstreckung als die Ritzelwelle 300 auf. Im montierten Zustand ist die Ritzelwelle 300 vollständig auf den Bund 22a aufgeschoben, so dass die freie Stirnseite der Ritzelwelle 300 axial auf Abstand zur freien Stirnseite des Bundes 22a liegt. Die Ritzelwelle 300 wird über den Sicherungsring 303, der in der Nut am Bund 22a aufgenommen ist, axial in seiner montierten Lage auf dem Bund 22a gesichert.
  • Der Aufnahmedorn 140 ist, wie 6 zu entnehmen, ausschließlich mit der Ritzelwelle 300 verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere über Verschweißen, Löten oder Kleben.
  • Der mit der Ritzelwelle 300 verbundene, ringförmige oder hülsenförmige Abschnitt des Aufnahmedorns 140 weist einen. Innendurchmesser auf, der den Außendurchmesser des Bundes 22a am Starterritzel 22 übersteigt, so dass ein Ringraum zwischen der Mantelfläche benachbart zur Stirnseite des Bundes 22a und der Innenseite des Aufnahmedorns 140 gebildet ist. Dieser Ringraum ermöglicht es, den Aufnahmedorn 140 über den Sicherungsring 303 aufzuschieben. Zugleich ist der Ringraum in Radialrichtung so klein bemessen, dass ein Aufweiten und Lösen des Sicherungsrings 303 bei Überschreiten der Grenzdrehzahl des Sicherungsrings verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10258908 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Starter für eine Brennkraftmaschine, mit einem gegenüber einer Antriebswelle (116) des Starters verschiebbar gelagerten Starterritzel (22), das mit einer als separates Bauteil ausgebildeten Ritzelwelle (300) drehfest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel (22) und die Ritzelwelle (300) ineinander steckbar sind, wobei die Ritzelwelle (300) radial außerhalb des die Antriebswelle (116) aufnehmenden Innenraums auf einen Bund (22a) des Starterritzels (22) aufgesteckt ist, und dass ein Aufnahmedorn (140) vorgesehen ist, der auf der Antriebswelle (116) aufsitzt und drehfest mit der Ritzelwelle (300) verbunden ist.
  2. Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (300) im montierten Zustand nicht über die Stirnseite des Bundes (22a) des Starterritzels (22) hinausragt.
  3. Starter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel (22) axial gegenüber der Ritzelwelle (300) verstellbar und zwischen Starterritzel (22) und Ritzelwelle (300) ein Federelement (301) zur Ausübung einer axialen Federkraft angeordnet ist.
  4. Starter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (301) als Wellenfeder ausgebildet ist.
  5. Starter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (301) von einem Abdeckteil (302) übergriffen ist.
  6. Starter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (300) über ein Sicherungselement auf dem Bund (22a) des Starterritzels (22) axial gesichert ist.
  7. Starter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als ein Sicherungsring (303) ausgeführt ist, der in einer umlaufenden Nut (22b) am Bund (22a) des Starterritzels (22) aufgenommen ist.
  8. Starter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (140) das Sicherungselement radial übergreift und in seiner Position auf dem Bund (22a) des Starterritzels (22) fixiert.
  9. Starter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (140) stoffschlüssig mit der Ritzelwelle (300) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  10. Starter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (140) einen Rollenbund (140a) für eine Freilaufkupplung aufweist.
  11. Starter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Starterritzel (22) und in den Aufnahmedorn (140) jeweils Taschenbuchsen (304, 305) zur Aufnahme der Antriebswelle (44) eingesetzt sind.
DE102010040527.2A 2010-09-09 2010-09-09 Starter für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010040527B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040527.2A DE102010040527B4 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Starter für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/064052 WO2012031856A1 (de) 2010-09-09 2011-08-16 Starter für eine brennkraftmaschine
CN201180043248.0A CN103109077B (zh) 2010-09-09 2011-08-16 用于内燃机的起动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040527.2A DE102010040527B4 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Starter für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040527A1 true DE102010040527A1 (de) 2012-03-15
DE102010040527B4 DE102010040527B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=44630351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040527.2A Expired - Fee Related DE102010040527B4 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Starter für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040527B4 (de)
WO (1) WO2012031856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126808B4 (de) 2016-11-16 2019-12-24 Denso Corporation Anlasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235430A (en) * 1938-07-20 1941-03-18 Jencick Stephen Starting pinion
DE10258908A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Freilaufkupplungs-Baueinheit für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE10329580A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Einspureinrichtung für Starter
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453227B2 (ja) * 2000-10-20 2010-04-21 株式会社デンソー スタータ
DE10153174A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE102010029260B4 (de) * 2010-05-25 2022-01-05 Seg Automotive Germany Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235430A (en) * 1938-07-20 1941-03-18 Jencick Stephen Starting pinion
DE10258908A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Freilaufkupplungs-Baueinheit für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE10329580A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Einspureinrichtung für Starter
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126808B4 (de) 2016-11-16 2019-12-24 Denso Corporation Anlasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031856A1 (de) 2012-03-15
DE102010040527B4 (de) 2019-10-31
CN103109077A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
DE102008000883A1 (de) Startvorrichtung
EP2702263A2 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007026078A1 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102010041797A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2668393B1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102011004702A1 (de) Fixierte Haltescheibe
DE102010040527B4 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010003823B4 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
DE102011076764A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Axialspiel
WO2011134702A2 (de) Freilauf mit integrierter dämpfung
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE102010061917B4 (de) Startervorrichtung
DE102010041691A1 (de) Startervorrichtung
DE102011076534A1 (de) Startvorrichtung
DE19727545B4 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2012084512A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE102013222629A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102013225165A1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102012223687A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel über Bundbuchse
DE102012224092A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel
DE102013222907A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee