DE102010040321A1 - Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102010040321A1
DE102010040321A1 DE102010040321A DE102010040321A DE102010040321A1 DE 102010040321 A1 DE102010040321 A1 DE 102010040321A1 DE 102010040321 A DE102010040321 A DE 102010040321A DE 102010040321 A DE102010040321 A DE 102010040321A DE 102010040321 A1 DE102010040321 A1 DE 102010040321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
main surface
stacking
plate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010040321A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Molt Kurt
Jens Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102010040321A priority Critical patent/DE102010040321A1/de
Publication of DE102010040321A1 publication Critical patent/DE102010040321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager, die einen plattenförmigen Körper aufweist. Die Stapelscheibe weist mindestens einen flachen Abschnitt auf, der in einem ersten Teil einer Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist. Der flache Abschnitt umgibt eine erste Öffnung (410) durch die Stapelscheibe hindurch. Ferner weist die Stapelscheibe mindestens einen Dom (425) auf, der in einem zweiten Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist und sich in eine Erstreckungsrichtung von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers weg erstreckt. Dabei umgibt der Dom (425) hindurch. Ferner weist die Stapelscheibe mindestens einen Vorsprung (430) auf, der in einem Bereich zwischen der ersten Öffnung (410) in dem flachen Abschnitt und einer peripheren Kante des plattenförmigen Körpers im ersten Teil der Hauptoberfläche gebildet ist und sich in die Erstreckungsrichtung erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • Bei Stapelscheibenwärmeübertragern sind Stapelscheiben übereinander gestapelt und miteinander verbunden. Diese Wärmeübertrager können beispielsweise als Ölkühler oder Ladeluftkühler von Fahrzeugen zum Einsatz kommen. In Fluidflussbereichen zwischen Stapelscheiben und angrenzend an dieselben können ein Arbeitsmedium und ein Kühlmedium fließen, wobei eine Trennung zwischen den Medien besteht. Es kommt zu einer Wärmeübertragung von dem Arbeitsmedium auf das Kühlmedium.
  • Die DE 10 2004 036 951 A1 offenbart einen Wärmeübertrager, wie er insbesondere bei Fahrzeugen als Ölkühler Verwendung findet. Der Wärmeübertrager ist aus miteinander verbundenen Platten gebildet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager, die einen plattenförmigen Körper aufweist, wobei die Stapelscheibe folgende Merkmale aufweist:
    mindestens einen flachen Abschnitt, der in einem ersten Teil einer Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist, wobei der flache Abschnitt eine erste Öffnung durch die Stapelscheibe hindurch umgibt;
    mindestens einen Dom, der in einem zweiten Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist und sich in eine Erstreckungsrichtung von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers weg erstreckt, wobei der Dom eine zweite Öffnung durch die Stapelscheibe hindurch umgibt; und
    mindestens einen Vorsprung, der in einem Bereich zwischen der ersten Öffnung in dem flachen Abschnitt und einer peripheren Kante des plattenförmigen Körpers im ersten Teil der Hauptoberfläche gebildet ist und sich in die Erstreckungsrichtung erstreckt.
  • Der Wärmeübertrager kann in einem Kühlkreislauf zur Anwendung kommen, wobei Wärme von einem Arbeitsmedium auf ein Kühlmedium übertragen wird. Insbesondere kann der Wärmeübertrager in Fahrzeugen beispielsweise als Ölkühler oder Ladeluftkühler verbaut sein. Der Wärmeübertrager kann auch in einem Kältemittelkreislauf als Kondensator zum Einsatz kommen, wobei in diesem Anwendungsfall Wärme von einem Kältemittel auf ein Kühlmedium übertragen wird. Derartige Kondensatoren werden auch als kühlmittelgekühlte Kondensatoren bezeichnet.
  • Eine Stapelscheibe ist mit zumindest einer weiteren Stapelscheibe stapelbar, wobei dies die Grundkonstruktion eines Wärmeübertragers darstellen kann.
  • Eine Stapelscheibe weist einen scheiben- oder plattenförmigen Körper bzw. Hauptkörper mit zwei Hauptoberflächen auf. Durch die Stapelscheibe hindurch sind mindestens zwei Öffnungen gebildet. Bei den Öffnungen kann es sich um Durchbrüche, Durchgangsöffnungen oder dergleichen handeln. Die Abmessungen und/oder Umfangsformen der Öffnungen können unterschiedlich oder innerhalb eines Toleranzbereichs gleich sein. Der Toleranzbereich ergibt sich aus angewandten Herstellungsprozessen zum Herstellen der Stapelscheibe und kann beispielsweise < 1%, 5%, 10%, 15% oder dergleichen betragen. An einer Hauptoberfläche der beiden Hauptoberflächen des plattenförmigen Körpers sind zumindest ein flacher Abschnitt, zumindest ein Dom und zumindest ein Vorsprung angeordnet. Der erste und/oder der zweite Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers kann ein Randbereich des plattenförmigen Körpers sein. Der zumindest eine flache Abschnitt ist im Wesentlichen nicht über der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers erhöht. Der zumindest eine Dom und der zumindest eine Vorsprung weisen je eine Höhe über der Hauptoberfläche. Diese Höhenrichtung von der Hauptoberfläche aus entspricht der Erstreckungsrichtung. Der plattenförmige Körper ist entlang seines Umfangs von einer peripheren Kante begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Kippschutz für Stapelscheiben zueinander, die stapelbar sind, um einen Wärmeübertrager zu bilden, erhebliche Vorteile bietet. Der Kippschutz erfolgt durch eine gleichmäßige Abstützung der Stapelscheiben zueinander, bis dieselben sicher miteinander zu einem Wärmeübertrager verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise kann somit ein gegenseitiges Verkippen von Stapelscheiben, die stapelbar sind, um einen Wärmeübertrager zu bilden, verhindert werden. Dies führt zu einer verbesserten Ausrichtung von Stapelscheiben zueinander und ermöglicht daher eine sichere und einfache Verbindung der Stapelscheiben. Ferner ist der Kippschutz kostengünstig und unaufwändig realisierbar und seine Herstellung ist in einen Prozessablauf einer Stapelscheibenherstellung ohne Weiteres integrierbar. Die Form des Kippschutzes kann zudem eine bessere Steifigkeit und Festigkeit in einem Bereich bieten, in dem bisher keine Versteifung vorgesehen war.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Höhe des Doms von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung innerhalb eines Toleranzbereichs gleich einer Höhe des Vorsprungs von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung sein. Der Toleranzbereich ergibt sich aus angewandten Herstellungsprozessen zum Herstellen der Stapelscheibe und kann beispielsweise < 1%, 5%, 10%, 15% oder dergleichen betragen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Kippen von zwei gestapelten Stapelscheiben zueinander, bevor dieselben verbunden sind, durch die annähernd gleiche Höhe des Vorsprungs und des Doms noch wirksamer verhindert werden kann. Ferner wird eine Verbindung der Stapelscheibe mit einer weiteren Stapelscheibe dadurch fester und stabiler.
  • Ferner kann der Vorsprung eine längliche Form mit einem geraden und/oder gekrümmten Verlauf aufweisen. Bei dem Vorsprung gemäß dieser besonderen Ausführungsform kann es sich um eine Sicke handeln. Dieser länglich geformte Vorsprung kann in seinem Verlauf gekrümmt, gerade oder irgendeine Mischung aus gekrümmten und geraden Teilabschnitten sein. Die Höhe des Vorsprungs kann hierbei über einen wesentlichen Teil von dessen Verlauf konstant sein oder an einer Stelle ein Maximum aufweisen. Dies bietet den Vorteil, dass die Auflagefläche für eine auf der Stapelscheibe stapelbare Stapelscheibe vergrößert sein kann und sich somit eine stabilere Stapelung und bessere Gewichtsverteilung ergibt. Ferner verleiht ein Vorsprung in Gestalt einer Sicke dem Randbereich des plattenförmigen Körpers mehr Steifigkeit und Stabilität.
  • Ebenso kann ein umlaufender Bord vorgesehen sein, der an der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers gebildet ist und sich von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers weg in die Erstreckungsrichtung erstreckt, wobei der Bord einen vordefinierten Neigungswinkel bezüglich der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aufweist. Bei dem Bord kann es sich um einen bezüglich der Hauptoberfläche erhöhten bzw. überstehenden Rand handeln. Der vordefinierte Neigungswinkel kann hierbei so bemessen sein, dass sichere Stapelung sowie Verbindung von gestapelten Stapelscheiben möglich sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch den Bord eine sichere horizontale Ausrichtung der Hauptoberflächen von zu stapelnden Stapelscheiben erfolgt. Somit ergibt sich eine größere Ausrichtungsgenauigkeit zwischen Stapelscheiben, sodass dieselben Vorgaben entsprechend präzise verbunden werden können.
  • Hierbei kann eine Höhe des Bords von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung größer als eine Höhe des Doms und/oder des Vorsprungs von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung sein. Dies bietet den Vorteil, dass sich eine auf der Stapelscheibe zu stapelnde Stapelscheibe sicher ausgerichtet und auf dem mindestens einen Vorsprung und dem mindestens einen Dom aufliegend stapeln lässt, um mit derselben verbunden zu werden, wobei keine weiteren Merkmale der Hauptoberfläche die Ausrichtung beeinträchtigen.
  • Ferner kann ein Prägeprofil mit einer Mehrzahl länglicher Erhöhungen und/oder Vertiefungen vorgesehen sein, das in einem dritten Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers gebildet ist. Bei dem Prägeprofil kann es sich um einen geprägten oder anderweitig geformten Bereich handeln, der dadurch ein Profil mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen erhält. Das Profil kann in einem Querschnitt beispielsweise wellenförmig sein. Beispielsweise kann das Prägeprofil durch Sicken gebildet sein. Das Prägeprofil kann ein bestimmtes Muster aufweisen, wie es auf dem Gebiet von Stapelscheiben für Wärmeübertrager bekannt ist. Der dritte Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers kann den nicht peripheren Bereich der Hauptoberfläche einnehmen. Dies bietet den Vorteil, dass das Prägeprofil einerseits der Stapelscheibe insgesamt mehr Stabilität verleiht und andererseits ausgebildet ist, um mit einer auf der Stapelscheibe zu stapelnden, weiteren Stapelscheibe Fluidflusskanäle zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweisen, wobei in jedem der Eckbereiche entweder ein flacher Abschnitt mit einer ersten Öffnung sowie mit einem Vorsprung oder ein Dom mit einer zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei sich ein flacher Abschnitt und ein Dom diagonal gegenüber liegen. Bei einem Eckbereich kann es sich um einen Bereich handeln, der sich von einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Hauptoberfläche in Richtung eines Mittelpunkts der Hauptoberfläche erstreckt. Die Öffnungen können hierbei in einem vordefinierten Abstand zu der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers angeordnet sein. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine derart ausgebildete Stapelscheibe sich besonders gut für eine Verwendung in einem Wärmeübertrager eignet.
  • Von Vorteil kann auch ein Stapelscheibenwärmeübertrager sein, der mindestens zwei erfindungsgemäße Stapelscheiben aufweist, die in- und aufeinander gestapelt und an Kontaktstellen miteinander verbunden sind, wobei die Hauptoberflächen der plattenförmigen Körper der Stapelscheiben in die gleiche Richtung weisen. Unter Kontaktstellen können bei einer der zwei Stapelscheiben von dem mindestens einen Dom und dem mindestens einen Vorsprung diejenigen Areale verstanden werden, die am weitesten von der Hauptoberfläche vorstehen. Diese Areale gelangen mit der anderen Stapelscheibe an der Ausrichtung entsprechenden Stellen auf der rückseitigen Hauptoberfläche in Kontakt. Dass die Hauptoberflächen der plattenförmigen Körper der Stapelscheiben in die gleiche Richtung weisen, bedeutet, dass die Borde, Dome und Vorsprünge der Stapelscheiben eine gemeinsame Erstreckungsrichtung aufweisen. Bei einem derartigen Stapelscheibenwärmeübertrager lassen sich erfindungsgemäße Stapelscheiben vorteilhaft einsetzen.
  • Hierbei kann eine Stapelscheibe bezüglich einer angrenzend gestapelten Stapelscheibe um eine Normale der Hauptoberfläche um 180 Grad gedreht sein. Bei dem Stapelscheibenwärmeübertrager sind hierbei die von den Domen umgebenen Öffnungen und die von den flachen Bereichen umgebenen Öffnungen abwechselnd übereinander platziert. Dies bietet den Vorteil, dass ein Arbeits- und ein Kühlmedium so auf effiziente Weise geführt und voneinander getrennt werden können.
  • Ferner kann das Prägeprofil einer Stapelscheibe ausgebildet sein, um mit dem Prägeprofil einer angrenzend gestapelten Stapelscheibe einen Fluidströmungskanal zwischen den mindestens zwei Stapelscheiben zu definieren. Dies bietet den Vorteil, dass ein jeweiliger Strömungskanal für Arbeitsmedium bzw. -fluid oder Kühlmedium bzw. -fluid auf einfache und präzise Weise erzeugt werden kann. Der Fluidströmungskanal kann ferner einen Verlauf aufweisen, der ausgebildet ist, um einen Wärmeaustausch zu verbessern.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stapelscheibe;
  • 2 eine Teilschnittansicht der Stapelscheibe von 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Stapelscheibe von 1;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Stapelscheibe, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Stapelscheibe von 4; und
  • 6 eine Teilschnittansicht eines Teilbereichs der Stapelscheibe von 4 und 5.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stapelscheibe. Gezeigt sind zwei erste Öffnungen 110, zwei zweite Öffnungen 120, zwei Dome 125, ein Bord 140 und ein Prägeprofil 150. Gezeigt ist eine obere Hauptoberfläche der Stapelscheibe, die von dem Bord 140 umgeben ist. Auf der Seite der oberen Hautoberfläche der Stapelscheibe ist eine weitere Stapelscheibe stapelbar.
  • 2 zeigt eine Teilschnittansicht der Stapelscheibe von 1. In der Ansicht von 2 ist ein Querschnitt dargestellt, der durch eine der zweiten Öffnungen 120 gelegt ist. Die Schnittansicht von 2 zeigt von links nach rechts den Bord 140, eine Seite des Doms 125, eine zweite Öffnung 120 (nicht geschnitten, nur angedeutet dargestellt), eine andere Seite des Doms 125 und das Prägeprofil 150. In 2 ist erkennbar, dass zwischen dem Dom 125 und dem Prägeprofil 150 eine Höhendifferenz besteht, wobei der Dom 125 eine größere Höhe als das Prägeprofil 150 aufweist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Stapelscheibe von 1. Genauer gesagt ist eine Draufsicht auf die obere Hauptoberfläche der Stapelscheibe gezeigt. Aus der Darstellung in 3 wird die Anordnung der Öffnungen 110, 120 sowie der Dome 125 und des Prägeprofils 150 auf der Hauptoberfläche deutlich. Auch hier ist die Hauptoberfläche von dem Bord 140 umgeben.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Stapelscheibe, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4 stellt eine Draufsicht auf eine Hauptoberfläche der Stapelscheibe dar. Gezeigt sind zwei erste Öffnungen 410, zwei zweite Öffnungen 420, zwei Dome 425, zwei Vorsprünge 430, einen Bord 440 und ein Prägeprofil 450. Mit Ausnahme des Bords 440 sind die genannten Merkmale 410, 420, 425, 430 und 450 an der Hauptoberfläche der Stapelscheibe angeordnet. Der Bord 440 umgibt die Hauptoberfläche entlang ihres Umfangs.
  • Die Stapelscheibe weist einen plattenförmigen Körper auf, der durch den Bord 440 eingefasst ist. Der plattenförmige Körper weist die Hauptoberfläche auf, die 4 dargestellt ist. Der Hauptoberfläche gegenüber liegt eine Rückseite des plattenförmigen Körpers (in 4 nicht dargestellt). Entlang dem Umfangsrand des plattenförmigen Körpers an der Hauptoberfläche, wo sich der Bord 440 anschließt, verläuft eine periphere Kante des plattenförmigen Körpers an der Hauptoberfläche. Die Hauptoberfläche weist einen rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken auf. Eine Langseite der Hauptoberfläche ist hierbei in etwa doppelt so lang wie eine Schmalseite der Hauptoberfläche. Durch zwei sich in der Mitte der Hauptoberfläche im rechten Winkel schneidende Linien ist die Hauptoberfläche zu Veranschaulichungszwecken in vier Quadranten unterteilt, einen linken oberen Quadranten, einen rechten oberen Quadranten, einen linken unteren Quadranten und einen rechten unteren Quadranten.
  • Eine der ersten Öffnungen 410 ist in dem linken unteren Quadranten der Hauptoberfläche angeordnet. Eine weitere der ersten Öffnungen 410 ist in dem rechten unteren Quadranten der Hauptoberfläche angeordnet. Die erste Öffnung 410 in dem linken unteren Quadranten befindet sich in einem Eckbereich der Hauptoberfläche des linken unteren Quadranten. Die erste Öffnung 410 in dem rechten unteren Quadranten befindet sich in einem Eckbereich der Hauptoberfläche des rechten unteren Quadranten. Die ersten Öffnungen 410 sind in einem vorbestimmten Abstand von der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers angeordnet.
  • Die ersten Öffnungen 410 weisen ovale Umgangsformen auf. Die ersten Öffnungen 410 sind Durchgangsöffnungen bzw. Durchbrüche durch den plattenförmigen Körper der Stapelscheibe hindurch. Die ersten Öffnungen 410 sind zumindest teilweise von einem flachen Abschnitt der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe umgeben.
  • Eine der zweiten Öffnungen 420 ist in dem linken oberen Quadranten der Hauptoberfläche angeordnet. Eine weitere der zweiten Öffnungen 420 ist in dem rechten oberen Quadranten der Hauptoberfläche angeordnet. Die zweite Öffnung 420 in dem linken oberen Quadranten befindet sich in einem Eckbereich der Hauptoberfläche des linken oberen Quadranten. Die zweite Öffnung 420 in dem rechten oberen Quadranten befindet sich in einem Eckbereich der Hauptoberfläche des rechten oberen Quadranten. Die zweiten Öffnungen 420 sind in einem vorbestimmten Abstand von der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers angeordnet.
  • Die zweiten Öffnungen 420 weisen ovale Umgangsformen auf. Die zweiten Öffnungen 420 sind Durchgangsöffnungen bzw. Durchbrüche durch den plattenförmigen Körper der Stapelscheibe hindurch. Die zweiten Öffnungen 420 sind von den Domen 425 umgeben.
  • Die Dome 425 sind um die zweiten Öffnungen 420 herum angeordnet. Die Domen 425 weisen, wie es in 4 gezeigt ist, Grundrisse auf, deren Umfangsformen den Umgangsformen der zweiten Öffnungen 420 entsprechen. Obwohl es aus 4 nicht direkt ersichtlich ist, weisen die Dome 425 eine Höhe über der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe auf. Anders ausgedrückt, weisen die Dome 425 die Form von geneigten Oberflächen auf, die von einer Ebene der Hautoberfläche auf erhöhte Ebenen ansteigen, die Kanten aufweisen, bei denen es sich um Umfangskanten der zweiten Öffnungen 420 handelt.
  • Einer der beiden Vorsprünge 430 ist zwischen der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers in dem linken unteren Quadranten der Hauptoberfläche und der ersten Öffnung 410 in dem linken unteren Quadranten angeordnet. Ein anderer der beiden Vorsprünge 430 ist zwischen der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers in dem rechten unteren Quadranten der Hauptoberfläche und der ersten Öffnung 410 in dem rechten unteren Quadranten angeordnet.
  • Bei den Vorsprüngen 430 kann es sich um längliche Sicken handeln. Obwohl es aus 4 ebenfalls nicht direkt ersichtlich ist, weisen die Vorsprünge 430 eine Höhe über der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe auf. Wie es in 4 gezeigt ist, erstrecken sich die Vorsprünge 430 entlang der peripheren Kante in den Eckbereichen das linken unteren und des rechten unteren Quadranten.
  • Die Vorsprünge 430 befinden sich, mit anderen Worten, in den Bereichen des vorbestimmten Abstands der ersten Öffnungen 410 von der peripheren Kante. Die Vorsprünge 430 liegen hier bei näher an der peripheren Kante als an den ersten Öffnungen 410. Die Vorsprünge 430 erstrecken sich entlang der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe im Wesentlichen gerade in einem Bereich einer jeweiligen Schmalseite der Hauptoberfläche und gekrümmt in einem Bereich einer jeweiligen abgerundeten Ecke der Hauptoberfläche. Eine Länge der Vorsprünge 430 stimmt in etwa mit einem maximalen Durchmesser der Öffnungen 410 überein.
  • Der Bord 440 ist um die Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers herum umlaufend angeordnet. Obwohl es aus 4 nicht direkt ersichtlich ist, weist der Bord 440 eine Höhe über der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe auf. Auch wenn es aus 4 nicht ohne Weiteres ersichtlich ist, weist der Bord 440 eine Neigung bezüglich der Hautoberfläche auf. Der Bord 440 verläuft in der Draufsicht von 4 entlang der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers. Eine Dicke des Bords kann in etwa mit einer Dicke des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe übereinstimmen.
  • Das Prägeprofil 450 erstreckt sich mit Ausnahme der Bereiche der Öffnungen 410, 420, des flachen Abschnitts um die ersten Öffnungen 410 herum, der Abstände zwischen den Öffnungen 410, 420 und dem Bord 440, der Dome 425, der Vorsprünge 430 und des Bords 440 im wesentlichen über die gesamte restliche Fläche der Hautoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe. Das Prägeprofil 450 weist eine Mehrzahl von geprägten Erhöhungen auf.
  • Obwohl es aus 4 nicht direkt ersichtlich ist, weisen die Erhöhungen des Prägeprofils 450 eine Höhe über der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe auf. Zwischen zwei Erhöhungen des Prägeprofils 450 befindet sich jeweils eine Vertiefung. Die Erhöhungen des Prägeprofils 450 verlaufen zickzackförmig entlang einer Breitenrichtung der Hauptoberfläche. Die Erhöhungen des Prägeprofils 450 erstrecken sich somit von einer Langseite der Hauptoberfläche zu der gegenüberliegenden Langseite der Hauptoberfläche. Eine allgemeine Ausrichtung der Erhöhungen des Prägeprofils 450 ist somit entlang der Schmalseiten der Hauptoberfläche gegeben. Ein beliebiger Querschnitt durch die gesamte Hauptoberfläche zeigt ein im Wesentlichen wellenförmiges Profil des Prägeprofils 450 mit den Erhöhungen und Vertiefungen.
  • Obwohl es aus 4 nicht direkt ersichtlich ist, können bezüglich der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe die Höhe des Doms 425 und die Höhe des Vorsprungs 430 in etwa gleich sein, wobei die Höhe des Bords 440 größer und die Höhe des Prägeprofils 450 kleiner ist.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Stapelscheibe von 4. Der in 5 gezeigte Teilbereich umfasst eine erste Öffnung 410, einen Teil einer zweiten Öffnung 420, einen Teil des Doms 425, einen Vorsprung 430, einen Teil des Bords 440 und einen Teil des Prägeprofils 450 der Stapelscheibe aus 4. Die Ansicht von 5 ist hierbei bezüglich der Ansicht von 4 um 180 Grad gedreht und etwas vergrößert. In 5 ist zusätzlich eine Schnittlinie dargestellt, die durch zwei Pfeile gekennzeichnet ist.
  • 6 zeigt eine Teilschnittansicht eines Teilbereichs der Stapelscheibe von 4 und 5. Die Teilschnittansicht von 6 zeigt einen Schnitt durch einen Teilbereich der Stapelscheibe entlang der Schnittlinie aus 5. Der Schnitt verläuft durch den Bord 440 und den Vorsprung 430, wobei eine erste Öffnung 410, die sich an den Vorsprung 430 in 6 rechts anschließt, zu Veranschaulichungszwecken angedeutet ist. Zwischen dem Bord 440 und dem Vorsprung 430 befindet sich ein tief liegender Bereich, der ungefähr in einer Ebene mit der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers der Stapelscheibe liegt. Bis zu dem tief liegenden Bereich fällt der Bord 440, von links nach rechts in 6 betrachtet, mit einem zunächst konstanten und sich zuletzt graduell verringernden Neigungswinkel bezüglich der Hauptoberfläche ab. Von dem tief liegenden Bereich aus steigt der Vorsprung 430 bis zu der Höhe des Vorsprungs 430 an und fällt wieder auf die Ebene der Hautoberfläche ab. Der Vorsprung 430 weist ein Profil einer wellenförmigen Erhebung über der Hautoberfläche auf. Die Höhe des Vorsprungs 430 in 6 ist wesentlich geringer als die Höhe des Bords 440.
  • Zusammenfassend gesagt weist die Stapelscheibe eine Sicke bzw. einen Vorsprung 430 zwischen einem Durchbruch bzw. einer ersten Öffnung 410 und dem Bord 440 auf. Bei herkömmlichen Stapelscheiben ist der zumindest eine Dom 125 gegenüber der übrigen Scheibenprägung bzw. das Prägeprofil 450 überhöht. Dies führt zu einer prozesssicheren Verlötung zwischen dem Dom 125 und einer darüber liegend gestapelten Stapelscheibe. Durch die beiden Dome 125 ist die Stapelscheibe nur auf einer Seite zu der darüber liegenden Stapelscheibe abgestützt, bis die übrige Scheibenprägung bzw. das Prägeprofil 450 mit der darüber liegenden Stapelscheibe Kontakt erhält. Dies führt zum Kippen der Scheibe. Bei einer Stapelscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jedoch wird durch Sicken bzw. Vorsprünge 430 zwischen den Durchbrüchen bzw. ersten Öffnungen 410 der Stapelscheibe und dem Bord 440 die Stapelscheibe gleichmäßig abgestützt und ein Kippen vermieden. Zusätzlich führen die Sicken bzw. Vorsprünge 430 zu einer Versteifung der Stapelscheibe im Bereich zwischen den Durchbrüchen bzw. ersten Öffnungen 410 und dem Bord 440.
  • Herkömmlicherweise zentrieren beim Stapeln von zwei TE-losen Stapelscheiben zunächst die Borde 140 der beiden Stapelscheiben die horizontalen Positionen der Stapelscheiben zueinander. Die Dome 125 der Stapelscheibe und die übrige Scheibenprägung 150 sind erhaben in Richtung des Bords 140 aus der unteren Ebene der Stapelscheibe geprägt. Dabei sind die Dome 125 gegenüber der übrigen Scheibenprägung 150 überhöht. Wegen der Überhöhung der Dome 125 kommen als nächstes die beiden Dome 125 der unten liegenden Stapelscheibe mit der unteren Ebene der darüber liegenden Stapelscheibe in Kontakt. Der Kontakt zwischen den Domen 125 der unten liegenden Stapelscheibe und der unteren Ebene der darüber liegenden Stapelscheibe führt zu einer prozesssicheren, dichten Verlötung an dieser Stelle. Die übrige Scheibenprägung bzw. das Prägeprofil 450 der unten liegenden Stapelscheibe und die untere Ebene der darüber liegenden Stapelscheibe kommen durch die vertikale Kraft des Spannens des Blocks und beim Löten des Blocks in Kontakt. Dadurch wird die Festigkeit des gelöteten Blocks erreicht. Die nur einseitige Abstützung von zwei übereinander liegenden Stapelscheiben durch die Dome 125 zwischen den Phasen des Kontakts der beiden Dome 125 und des Kontakts der übrigen Scheibenprägung bzw. des Prägeprofils 450 mit der unteren Ebene der darüber liegenden Stapelscheibe führt zu einem Kippen der Stapelscheiben zueinander.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch durch eine Abstützung der Stapelscheiben durch die Dome 425 und geeignete Maßnahmen in Gestalt der Vorsprünge 430 auf der gegenüberliegenden Seite der Stapelscheibe das Kippen verhindert. In den beiden Eckbereichen der Stapelscheibe ohne Dom 425 sind zwischen dem Durchbruch bzw. der ersten Öffnung 410 und dem Bord 440 der Stapelscheibe je eine Sicke bzw. ein Vorsprung 430 mit der gleichen Überhöhung wie der Dom 425 ausgeprägt. Damit ist die Stapelscheibe in allen vier Ecken durch die Dome 425 und die Sicken bzw. Vorsprünge 430 gleichmäßig abgestützt. Durch die vertikale Kraft des Spannens auf die Stapelscheibe und während des Lötprozesses setzt sich die Stapelscheibe, bis die übrige Scheibenprägung bzw. das Prägeprofil 450 und die untere Ebene der darüber liegenden Stapelscheibe zur Anlage kommen. Ein Kippen der Stapelscheiben untereinander ist dadurch nicht möglich. Die Sicken bzw. Vorsprünge 430 in den Eckbereichen der Stapelscheibe zwischen dem Durchbruch bzw. der ersten Öffnung 410 der Stapelscheibe und dem Bord 440 versteifen die ebene Fläche in diesem Bereich und bieten durch das Verlöten der Sicke bzw. des Vorsprungs 430 mit der darüber liegenden Stapelscheibe eine hohe Festigkeit.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Auch können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur Teile der in den Figuren gezeigten Elemente aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036951 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager, die einen plattenförmigen Körper aufweist, wobei die Stapelscheibe folgende Merkmale aufweist: mindestens einen flachen Abschnitt, der in einem ersten Teil einer Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist, wobei der flache Abschnitt eine erste Öffnung (410) durch die Stapelscheibe hindurch umgibt; mindestens einen Dom (425), der in einem zweiten Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers angeordnet ist und sich in eine Erstreckungsrichtung von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers weg erstreckt, wobei der Dom (425) eine zweite Öffnung (420) durch die Stapelscheibe hindurch umgibt; und mindestens einen Vorsprung (430), der in einem Bereich zwischen der ersten Öffnung (410) in dem flachen Abschnitt und einer peripheren Kante des plattenförmigen Körpers im ersten Teil der Hauptoberfläche gebildet ist und sich in die Erstreckungsrichtung erstreckt.
  2. Stapelscheibe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Doms (425) von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung innerhalb eines Toleranzbereichs gleich einer Höhe des Vorsprungs (430) von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung ist.
  3. Stapelscheibe gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (430) eine längliche Form mit einem geraden und/oder gekrümmten Verlauf aufweist.
  4. Stapelscheibe gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Bord (440), der an der peripheren Kante des plattenförmigen Körpers gebildet ist und sich von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers weg in die Erstreckungsrichtung erstreckt, wobei der Bord (440) einen vordefinierten Neigungswinkel bezüglich der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aufweist.
  5. Stapelscheibe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Bords (440) von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung größer als eine Höhe des Doms (425) und/oder des Vorsprungs (430) von der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers aus entlang der Erstreckungsrichtung ist.
  6. Stapelscheibe gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Prägeprofil (450) mit einer Mehrzahl länglicher Erhöhungen und/oder Vertiefungen, das in einem dritten Teil der Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers gebildet ist.
  7. Stapelscheibe gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptoberfläche des plattenförmigen Körpers eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist, wobei in jedem der Eckbereiche entweder ein flacher Abschnitt mit einer ersten Öffnung (410) sowie mit einem Vorsprung (430) oder ein Dom (425) mit einer zweiten Öffnung (420) angeordnet ist, wobei sich ein flacher Abschnitt und ein Dom (425) diagonal gegenüber liegen.
  8. Stapelscheibenwärmeübertrager, der mindestens zwei Stapelscheiben gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist, die in- und/oder aufeinander gestapelt und an Kontaktstellen miteinander verbunden sind.
  9. Stapelscheibenwärmeübertrager gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stapelscheibe bezüglich einer angrenzend gestapelten Stapelscheibe um eine Normale der Hauptoberfläche um 180 Grad gedreht ist.
  10. Stapelscheibenwärmeübertrager gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeprofil (450) einer Stapelscheibe ausgebildet ist, um mit dem Prägeprofil (450) einer angrenzend gestapelten Stapelscheibe einen Fluidströmungskanal zwischen den mindestens zwei Stapelscheiben zu definieren.
DE102010040321A 2010-09-07 2010-09-07 Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager Pending DE102010040321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040321A DE102010040321A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040321A DE102010040321A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040321A1 true DE102010040321A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040321A Pending DE102010040321A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
WO2018073180A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Valeo Termico, S.A. Stacking plate for a stacked plate heat exchanger and a stacked plate heat exchanger
DE102022121663A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Mahle International Gmbh Platte für einen Wärmeübertrager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036951A1 (de) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
US20070261834A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Heat exchanger having uneven flowing paths
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036951A1 (de) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
US20070261834A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Heat exchanger having uneven flowing paths
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
WO2018073180A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Valeo Termico, S.A. Stacking plate for a stacked plate heat exchanger and a stacked plate heat exchanger
CN110418932A (zh) * 2016-10-17 2019-11-05 法雷奥热力股份有限公司 用于堆叠板热交换器的堆叠板及堆叠板热交换器
CN110418932B (zh) * 2016-10-17 2021-06-18 法雷奥热力股份有限公司 用于堆叠板热交换器的堆叠板及堆叠板热交换器
DE102022121663A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Mahle International Gmbh Platte für einen Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE10348803B4 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
EP1711768A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1522811B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE212012000170U1 (de) Schneideinsatz und Spankontrollanordnung dafür
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
EP2588826B1 (de) Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
EP1612499A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE8429523U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
WO2007031229A1 (de) Wärmeübertrager
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE102010040321A1 (de) Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager
DE102017214023A1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug
EP3365625B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102005010341A1 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenpaket
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE112004000481T5 (de) Wärmetauscher mit Seitenplatten-Oberflächenkühlung
DE102010036664A1 (de) Plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150227

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150227

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication