DE102010039915A1 - Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie - Google Patents

Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102010039915A1
DE102010039915A1 DE102010039915A DE102010039915A DE102010039915A1 DE 102010039915 A1 DE102010039915 A1 DE 102010039915A1 DE 102010039915 A DE102010039915 A DE 102010039915A DE 102010039915 A DE102010039915 A DE 102010039915A DE 102010039915 A1 DE102010039915 A1 DE 102010039915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
state
electrochemical cells
algorithm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010039915A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Piscol
Andre Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010039915A priority Critical patent/DE102010039915A1/de
Publication of DE102010039915A1 publication Critical patent/DE102010039915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, welches insbesondere einsetzbar ist zur Beobachtung von Lithium-Ionen-Batterien, welche beispielsweise als Traktionsbatterien in Kraftfahrzeugen genutzt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Batterie, welche mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung kombiniert ist, und ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer solchen Batterie. Es wird ein Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien vorgeschlagen, wobei die Batterien jeweils eine Anzahl n von elektrochemischen Zellen (210) umfassen. Zur Schätzung des Ladezustands einer Batterie werden die Zellen der Batterie in Gruppen (220, 222, 224, 226) aufgeteilt, wobei eine Gruppe (220, 222, 224, 226) eine Anzahl m < n (m, n ∊ N) der elektrochemischen Zellen (210) umfasst und zur Schätzung des Ladezustands der Batterie die Zellen (210) einer Gruppe ausgewertet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, welches insbesondere einsetzbar ist zur Beobachtung von Lithium-Ionen-Batterien, welche beispielsweise als Traktionsbatterien in Kraftfahrzeugen genutzt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Batterie, welche mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung kombiniert ist und ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer solchen Batterie.
  • Stand der Technik
  • In Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden Batteriepacks in Lithium-Ionen- oder Nickel-Metallhydrid-Technologie eingesetzt, die aus einer großen Anzahl von in Reihe geschalteten elektrochemischen Zellen bestehen. Ein Batteriemanagementsystem inklusive einer Batteriezustandserkennung dient zur Überwachung der Batterie und soll neben der Sicherheitsüberwachung eine möglichst lange Lebensdauer gewährleisten.
  • Dazu wird die Spannung jeder einzelnen dieser elektrochemischen Zellen zusammen mit dem Batteriestrom und der Batterietemperatur gemessen und eine Zustandsschätzung, insbesondere des Ladezustands, des Alterungszustands oder dergleichen, vorgenommen. Herkömmlicherweise wird jede einzelne Zelle mit Hilfe eines Zellmodells und einer regelungstechnischen Beobachterstruktur nicht nur in ihrem Ladezustand, sondern auch in alterungsspezifischen Parametern (State of Health, SOH) nachgeführt.
  • Dabei entsteht ein enormer Rechenaufwand und Speicherbedarf, der zudem mit der Anzahl der Zellen proportional steigt. Dies ist ungünstig im Hinblick auf skalierbare Plattformsysteme, die in der Automobilindustrie einen erheblichen Aufwands- und Kostenfaktor darstellen.
  • Die Ladezustandsschätzung stellt dabei einen Sonderfall dar, da der Ladezustand im Gegensatz zu Modellparametern schnell veränderlich ist. Aus diesem Grund kommen hierzu spezielle Verfahren zum Einsatz. So werden in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 041 300 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Ladezustands eines Akkumulators vorgeschlagen, wobei der gemessene Batteriestrom integriert und gleichzeitig unter Verwendung eines Zellmodells und einer Ruhespannungstabelle der Ladezustand geschätzt wird. Der über den gemessenen Batteriestrom ermittelte Messungsladezustand und der mit Hilfe des Zellmodells und der Ruhespannungstabelle geschätzte Schätzladezustand werden korrigiert, indem beide Werte in Abhängigkeit der zeitlichen Änderung der Akkumulator-Klemmspannung gewichtet werden (vgl. 1).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem der Ladezustand von Batterien, insbesondere von Lithium-Ionen- oder Nickel-Metallhydrid-Batterien, welche aus einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen aufgebaut sind, geschätzt werden kann. Dabei wird der Ladezustand basierend auf nur einem Teil der elektrochemischen Zellen geschätzt, das heißt, wenn die Batterie eine Anzahl von n elektrochemischen Zellen umfasst, wird die Zustandschätzung auf Basis von nur m Zellen durchgeführt, wobei m < n gilt und wobei m und n natürliche Zahlen sind (m, n ∊ N, wobei N die natürlichen Zahlen bezeichnet). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die n elektrochemischen Zellen der Batterie in Gruppen aufgeteilt werden und der Ladezustand der Batterie durch Auswertung der Zellen einer Gruppe geschätzt wird. Vorzugsweise wird eine Batterie in Gruppen aufgeteilt, die die gleiche Anzahl m von Zellen umfassen. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Gruppen jeweils höchstens m elektrochemische Zellen umfassen. Die Anzahl m ist dann gewissermaßen als Grenzwert für die maximale Anzahl der Zellen anzusehen, die zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Durch die Auswertung nur einer reduzierten Anzahl der elektrochemischen Zellen werden der Rechenaufwand und der Speicherbedarf von Batteriemanagementsystemen erheblich reduziert. Zudem wird die Skalierbarkeit von Batteriemanagementsystemen mit festgelegten, begrenzten Hardwareressourcen verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren zumindest zwei Teilalgorithmen umfasst, wobei ein erster Algorithmus zur Auswertung mindestens einer ersten Größe vorgesehen ist, wobei die mindestens eine erste Größe zur Schätzung des Ladezustands ausgewertet wird. Das Verfahren umfasst einen zweiten Algorithmus, welcher die mindestens eine erste Größe und/oder mindestens eine zweite Größe unter Verwendung eines Modells der elektrochemischen Zellen auswertet. Vorzugsweise umfasst der erste Algorithmus, wie beispielsweise in DE 10 2008 041 300 A1 beschrieben, eine Ladungsintegration, wobei ein gemessener Batteriestrom integriert wird, um einen (Messungs-)Ladungszustand zu bestimmen. Der zweite Algorithmus umfasst vorzugsweise eine modellgestützte Schätzung eines (Schätzungs-)Ladezustands, wobei ein Zellenmodell, z. B. ein Batterie-Impedanzmodell, zumindest aus den Eingangsgrößen Zellspannung und Zelltemperatur eine Leerlaufspannung schätzt. Unter Verwendung einer Tabelle, vorzugsweise einer Ruhespannungstabelle, wird aus Leerlaufspannung und Zelltemperatur der (Schätzungs-)Ladezustand bestimmt. Durch Auswertung der Größen Zellspannung und Zelltemperatur führt das Zellmodell den internen Zustand der Batterie genau nach, so dass der (Schätzungs-)Ladezustand den tatsächlichen Wert gut approximiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Kalibrierung von Mitteln zur Auswertung der mindestens einen ersten und/oder zweiten Größe erfolgt. Vorzugsweise wird hierfür aus der zeitlichen Ableitung der Leerlaufspannung gemäß einer monoton steigenden Funktion ein Gewichtungsfaktor w zur Gewichtung des (Schätzungs-)Ladezustands ermittelt. Der Gewichtungsfaktor w stellt dabei einen Bewertungsmaßstab für die Güte des Zellmodells dar. Der (Messungs-)Ladungszustand wird vorzugsweise mit dem komplementären Gewichtungsfaktor 1 – w gewichtet, und das gewichtete Mittel von (Messungs-) und (Schätzungs-)Ladungszustand wird als Ist-Ladezustand ausgegeben. Der Ist-Ladezustand kann zur Kalibrierung des Integrators herangezogen werden, mit dem der (Messungs-)Ladungszustand ermittelt wird (vgl. DE 10 2008 041 300 A1 ). In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass Parameter des Gewichtungsalgorithmus in Abhängigkeit der Anzahl m der Zellen einer Gruppe gewählt werden, um zu gewährleisten, dass die Güte der Zustandsschätzung erhalten bleibt, obwohl nur ein Teil der elektrochemischen Zellen der Batterie in die Zustandsschätzung eingehen. Hierfür ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der zweite Algorithmus in Phasen ausgeführt wird, in denen das Zellmodell den tatsächlichen Zustand der elektrochemischen Zelle möglichst exakt wiedergibt. Da die Güte des Modells durch den Gewichtungsfaktor w angegeben wird, wobei ein hoher Wert von w eine hohe Güte angibt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zustandsschätzung, die durch Auswertung der m Zellen einer Gruppe gewonnen wird, in Abhängigkeit des Wertes des Gewichtungsfaktors w gewichtet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den ersten Algorithmus mindestens eine erste Größe für eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen der Batterie, vorzugsweise für alle elektrochemischen Zellen der Batterie, ausgewertet wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Stromfluss handeln, der für alle elektrochemischen Zellen derselbe ist. Durch den zweiten Algorithmus wird jedoch mindestens eine erste und/oder mindestens eine zweite Größe für jede einzelne der Zellen einer Gruppe ausgewertet. Der zweite Algorithmus wird somit für die reduzierte Anzahl m von elektrochemischen Zellen m-mal ausgeführt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich ebenfalls, wenn aus den n elektrochemischen Zellen der Batterie jeweils eine reduzierte Anzahl von Zellen im Wechsel zur Schätzung des Ladezustands der Batterie ausgewertet wird. Dabei kann die reduzierte Anzahl stets gleich m sein, es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, verschiedene Anzahlen mi < n (i ∊ N) vorzusehen. Die Auswertung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform alternierend, das heißt Gruppen von Zellen werden abwechselnd nacheinander ausgewertet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, die eine Batterie mit einer Anzahl n von elektrochemischen Zellen und Mittel zur Ladungsschätzung umfasst, wobei Batterie und Mittel zur Ladungsschätzung miteinander kombiniert sind und das Mittel derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Ladungsschätzung ausführbar ist, wobei zur Schätzung des Ladezustands zumindest einer der Batterien eine Anzahl m < n (m, n ∊ N) der elektrochemischen Zellen der zumindest einen Batterie ausgewertet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen Batterie um eine Lithium-Ionen-Batterie oder die mindestens eine Batterie umfasst elektrochemische Zellen, die als Lithium-Ionen-Batteriezellen realisiert sind.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batterie gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt. Die Batterie ist jedoch nicht auf einen solchen Einsatzzweck eingeschränkt, sondern kann auch in anderen elektrischen Systemen eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ladezustandschätzers (für eine elektrochemische Zelle) in Blockschaltbilddarstellung, und
  • 2 eine Veranschaulichung einer beispielhaften Aufteilung von elektrochemischen Zellen einer Batterie in Gruppen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird ein Ladezustandsschätzer 100 eingesetzt, wie in 1 schematisch dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zunächst der Batteriestrom Im und die Batterie-Klemmenspannung Um gemessen. Der gemessene Batteriestrom wird an einem Eingang 110 eingegeben, und die gemessene Klemmenspannung wird an einem Eingang 120 eingegeben. Auf die Eingabe des Batteriestroms Im am Eingang 110 folgt eine Integration des gemessenen Batteriestroms in einem Integratorblock 130, der die Ladungsdifferenz erfasst, welche dem Batteriestrom entspricht, diese über die Zeit integriert und an einem Ausgang 140 einen Messungs-Ladezustand SOC (State Of Charge) ausgibt. Neben einem Block zum Vorsehen des Messungs-Ladezustands ist ein Batterie-Impedanzmodell 192 vorgesehen, das die Klemmenspannung 120 sowie den Batteriestrom empfängt und somit auch mit dem Eingang 110 für den Batteriestrom verbunden ist. Das Batterie-Impedanzmodell 192 umfasst ein Modell, das kontinuierlich den gemessenen Batteriestrom und die gemessene Klemmenspannung dazu verwendet, um ein Modell zu führen, das den aktuellen Betriebszustand der Batterie wiedergibt. Somit kann das Batterie-Impedanzmodell 192 dazu verwendet werden, um eine Leerlaufspannung Ui an einem Ausgang 194 auszugeben, die der (virtuellen) Leerlaufspannung entspricht. Die vom Modell errechnete Leerlaufspannung wird am Ausgang 194 ausgegeben und einer Tabelle 150 übergeben. Die Tabelle 150 ist dazu vorgesehen, die Leerlaufspannung über die bis dahin gespeicherte Zuordnung in einen Schätzungs-Ladezustand umzuwandeln. Der Schätzungs-Ladezustand wird an dem Ausgang 160 der Tabelle 150 ausgegeben, wobei die Tabelle 150 einen Eingang umfasst, an dem eine gemessene Temperatur eingegeben wird. Gemäß der gemessenen Temperatur wird die Zuordnung zwischen errechneter Leerlaufspannung und Schätzungs-Ladezustand ausgewählt. Die Tabelle 150 ist vorzugsweise als Look-up-Tabelle vorgesehen, die in einem abrufbaren Speicher hinterlegt ist, auf den eine Speicherzugriffseinheit zugreifen kann, um den zugeordneten Schätzungs-Ladezustand am Ausgang 160 auszugeben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist ferner ein Gewichtungsblock 170 vorgesehen, der in 1 mit dem Ausgang 194 des Batterie-Impedanzmodells 192 verbunden ist, um den Verlauf der errechneten Leerlaufspannung Ui zu erfassen. Insbesondere wird im Gewichtungsblock 170 die errechnete Leerlaufspannung Ui abgeleitet und einem Gewichtungsfaktor w zugeordnet, der gemäß einer monoton steigenden Funktion den Schätzungsgewichtsfaktor aus dem Betrag der zeitlichen Ableitung der Leerlaufspannung ermittelt. Der Gewichtungsblock 170 sieht ferner einen Messungs-Gewichtungsfaktor 1 – w vor, der komplementär zu dem Schätzungsgewichtsfaktor ist. In einem Gewichtungsblock 142 wird der Messungs-Ladezustand mit dem Messungs-Gewichtungsfaktor 1 – w multipliziert, und der Schätzungs-Ladezustand wird in dem Gewichtungsblock 162 mit dem Schätzungsgewichtsfaktor w multipliziert, wobei beide Multiplikationsergebnisse in einem Summierungsblock 180 addiert werden. Die Ausgabe des Summierungsblocks 182, die der Summe der gewichteten Ladezustände entspricht, wird als Ist-Ladezustand ausgegeben. Alternativ kann auch der Ausgang 140 des Integrators 130 den Ist-Ladezustand vorsehen, wodurch der aktuell erfasste Batteriestrom bzw. dessen Integration durch Aktualisierung mit in den Ist-Ladezustand aufgenommen wird.
  • Der Integrationsblock 130, der den Messungs-Ladezustand vorsieht, ist über einen Kalibrierungsblock 190 mit der Tabelle 150 verbunden, um den Schätzungsladezustand als Messungs-Ladezustand als aktuelle Integrationssumme zu übernehmen. Vorzugsweise wird der Schätzungs-Ladezustand nur zur Initialisierung übernommen, das heißt beim Inbetriebnehmen der Batterie bzw. nach sehr langen Nutzungspausen bzw. nach Austausch der Batterie. Grundsätzlich kann jedoch auch der Schätzungs-Ladezustand als Messungs-Ladezustand häufiger übernommen werden, beispielsweise periodisch, nach langen durchgehenden Integrationsvorgängen (bspw. nach 10 h oder nach einem Zeitraum, bei dem davon auszugehen ist, dass der Integrationsfehler, beispielsweise durch Strom-Offset einen sehr hohe Wert erreicht hat, z. B. > 100%). Grundsätzlich könnte jedoch vorzugsweise jedes Mal, wenn am Ausgang 160 ein neuer Schätzungsgewichtungsfaktor abgegeben wurde, dieser als Messungs-Zustand in den Integrationsblock 130 übernommen werden. Da jedoch die Gewichtung dafür sorgt, dass ungenaue Werte weniger Einfluss auf das Ergebnis haben, ist eine häufige Rücksetzung des Integrators 130 nicht notwendig.
  • Insbesondere kann vorzugsweise auf eine Rücksetzung während des Betriebs der Batterie darauf verzichtet werden, da die Rücksetzung mit einem Sprung des Ist-Ladezustands verknüpft ist, der sich nachteilig auf Batteriesteuerung, Energiemanagement u. a. auswirkt. Das Springen wird in einer bevorzugten Ausführungsform verhindert, indem die Gewichtungen kontinuierlich und nicht sprunghaft geändert werden. Gemäß einer Ausführungsform ersetzt die einstellbare Gewichtung beider Ladezustände (Messungs- und Schätzungsladezustand) die Rücksetzung, so dass eine Rücksetzung des Integrators 130 auf den Schätzungs-Ladezustand nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei einer Initialisierung zu Beginn oder bei Austausch der Batterie ausgeführt wird.
  • Ein wichtiger Aspekt des Ladezustandsschätzers 100 besteht somit in der Integration des gemessenen Batteriestroms bei gleichzeitiger Korrektur durch eine Schätzung des Ladezustands mit Hilfe eines Zellmodells, hier speziell des Batterie-Impedanzmodells 192, und einer Ruhespannungstabelle.
  • Da der Ladezustand im Gegensatz zu den Zellparametern, wie beispielsweise die Kapazität, der Innenwiderstand oder dergleichen, eine schnell veränderliche Größe ist, wird in der beispielhaften Ausführungsform der Ladezustand kontinuierlich beobachtet. Der dabei verwendete Algorithmus zur Ladezustandsschätzung wird in einer beispielhaften Ausführungsform in zwei Teilalgorithmen aufgeteilt:
    • 1. einen ersten Algorithmus zur Ladungsintegration und
    • 2. einen zweiten Algorithmus zur Korrektur des gemessenen Ladezustands mit Hilfe des Zellmodells, beispielsweise des Batterie-Impedanzmodells 192, einer Ruhespannungstabelle, beispielsweise der Tabelle 150, und einem Gewichter 170.
  • Der erste Teilalgorithmus benötigt im Vergleich zu dem zweiten Teilalgorithmus wesentlich weniger Rechenleistung und Speicherplatz. Darüber hinaus ist der Strom in einem Batteriesystem 200 aus mehreren Zellen 210 durch sämtliche Zellen 210 derselbe, so dass in der beispielhaften Ausführungsform der erste Teilalgorithmus nur für eine Zelle 210 gerechnet werden muss, während der zweite Teilalgorithmus für jede Zelle 210 leicht abweichende Ergebnisse liefert und daher prinzipiell für jede Zelle 210 gerechnet werden müsste.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verringerung des benötigten Rechenaufwandes und des Speicherbedarfs vorgesehen, jeweils nur einen Teil der in dem Batteriesystem verbauten elektrochemischen Zellen 210 zu beobachten. Vorzugsweise erfolgt die Beobachtung dabei alternierend.
  • Verfügt das Batteriesystem 200 beispielsweise über n elektrochemische Zellen 210, so wird vorteilhaft nur eine Untermenge m = n/x beobachtet, wobei x vorteilhafterweise so gewählt wird, dass m ganzzahlig ist. In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind n = 24 elektrochemische Zellen 210 in x = 4 Gruppen 220, 222, 224, 226 zu je m = 6 Zellen 210 aufgeteilt (vgl. 2). Die Beobachtung der einzelnen Gruppen 220, 222, 224, 226 wechselt sich ab, wobei die Reihenfolge, in der die Gruppen 220, 222, 224, 226 beobachtet werden, beliebig gewählt werden kann. In einer speziellen, bevorzugten Ausführungsform ist eine zyklische Beobachtung der Gruppen 220, 222, 224, 226 in einer Schleife vorgesehen.
  • Um die erforderlichen Hardware-Ressourcen zu fixieren, erweist es sich als vorteilhaft, die Anzahl m der gleichzeitig ausgewerteten elektrochemischen Zellen 210 bei der Auslegung eines Batteriesystems 200 stets gleich oder unter einem bestimmten Grenzwert zu halten, wobei der Grenzwert vorzugsweise bestimmt wird unter Berücksichtigung der Prozessorleistung. Die Berechnungen für eine Gruppe 220, 222, 224, 226 sollten dabei vorzugsweise die Prozessorleistung nicht voll auslasten. Damit ändert sich mit der Zahl n der Zellen 210 in dem Batteriesystem 200 lediglich die Anzahl x der Gruppen 220, 222, ....
  • Für eine alternierende Beobachtung der elektrochemischen Zellen 210 ist ein möglichst präziser Stromsensor vorteilhaft, damit der Ladezustand der Zellen 210, für die zeitweise nur der erste Teilalgorithmus berechnet wird, durch den integrativen Fehler nicht zu weit vom realen Ladezustand abweicht. Steht ein solch präziser Sensor nicht zur Verfügung, wird in einer beispielhaften Ausführungsform der oben beschriebene Gewichtungsalgorithmus zur Kalibrierung des Stromsensors genutzt, um den Integrationsfehler zu kompensieren. Vorzugsweise erfolgt diese Kalibrierung online.
  • Die Regelkorrektur in Form des Gewichtungsfaktors w und der Parameter des Gewichtungsalgorithmus sind in einer beispielhaften Ausführungsform so ausgelegt, dass trotz einer alternierenden Beobachtung eine hohe Genauigkeit der Ladezustandsschätzung, gewährleistet ist. Da der Gewichtungsalgorithmus die Güte der Ladezustandsschätzung durch das Zellmodell bewertet, ist es von Vorteil, wenn eine gleichmäßige Ausführung des zweiten Teilalgorithmus in Phasen hoher Modellgüte erfolgt. Dies wird in einer beispielhaften Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Ausführungsreihenfolge entsprechend gewichtet wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Batterie und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008041300 A1 [0005, 0007, 0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, wobei die Batterien jeweils eine Anzahl n von elektrochemischen Zellen (210) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung des Ladezustands zumindest einer der Batterien eine Anzahl m < n (m, n ∊ N) der elektrochemischen Zellen (210) der zumindest einen Batterie ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schätzung einen ersten Algorithmus zur Auswertung mindestens einer ersten Größe zur Beschreibung des Ladezustands und einen zweiten Algorithmus für eine modellgestützte Auswertung der mindestens einen ersten Größe und/oder mindestens einer zweiten Größe zur Beschreibung des Ladezustands umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Algorithmus die mindestens eine erste Größe für eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen (210) und der zweite Algorithmus die mindestens eine erste und/oder zweite Größe jeweils für jede der m elektrochemischen Zellen (210) auswertet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei durch den zweiten Algorithmus alternierend verschiedene Gruppen (220, 222, 224, 226) von elektrochemischen Zellen (210) ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Kalibrierung eines oder mehrerer Mittel, welche die mindestens eine erste und/oder zweite Größe verarbeiten, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Kalibrierung eine Bewertung der Güte eines Zellmodells umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kalibrierung in Abhängigkeit der Anzahl m erfolgt.
  8. Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung, wobei das Mittel zur Ladezustandsschätzung derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Schätzung des Ladezustands gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführbar ist.
  9. Batterie nach Anspruch 8, wobei die elektrochemischen Zellen (210) der Batterie Lithium-Ionen-Batteriezellen umfassen.
  10. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batterie gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102010039915A 2010-08-30 2010-08-30 Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie Pending DE102010039915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039915A DE102010039915A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039915A DE102010039915A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039915A1 true DE102010039915A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039915A Pending DE102010039915A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039915A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8972091B2 (en) 2013-03-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Reduced central processing unit load and memory usage battery state of charge calculation
US9770997B2 (en) 2013-06-11 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Detection of imbalance across multiple battery cells measured by the same voltage sensor
DE102016222126A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem
FR3074301A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de surveillance et de gestion d'un parc de batteries

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041300A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Ladezustands eines Akkumulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041300A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Ladezustands eines Akkumulators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8972091B2 (en) 2013-03-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Reduced central processing unit load and memory usage battery state of charge calculation
US9770997B2 (en) 2013-06-11 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Detection of imbalance across multiple battery cells measured by the same voltage sensor
DE102016222126A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem
FR3074301A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de surveillance et de gestion d'un parc de batteries
WO2019106022A1 (fr) * 2017-11-28 2019-06-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procédé de surveillance et de gestion d'un parc de batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050803B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Batterieverschlechterung in einem Fahrzeugbatteriesatz
DE102008050022B4 (de) Dynamisch adaptives Verfahren zum Ermitteln des Ladezustands einer Batterie
DE60122058T2 (de) Wiederaufladbares Batteriepack
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102008039576B4 (de) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
DE102012215302A1 (de) Verfahren und System zur Verwendung mit einer Fahrzeugbatterie
DE102015202555A1 (de) Erzeugen einer schätzanforderung für ein aktives batteriesystem
DE102008053344A1 (de) Adaptiver Filteralgorithmus zum Schätzen des Lebensalters einer Batterie
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
WO2012171730A2 (de) VERFAHREN ZUM ABSCHÄTZEN VON ZUSTANDSGRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
DE102010039915A1 (de) Verfahren zur Schätzung des Ladezustands von Batterien, Batterie mit einem Mittel zur Ladezustandsschätzung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
EP2586090B1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
WO2016012196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sekundärbatterie
EP3974246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur robusten vorhersage des alterungsverhaltens eines energiespeichers in einer batteriebetriebenen maschine
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102019212426A1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Daten einer ersten Steuereinheit mit einer zweiten Steuereinheit zur Bestimmung präziser Vorhersagewerte
DE102021125478B4 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed