DE102010039870A1 - Dampfkraftwerk - Google Patents

Dampfkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010039870A1
DE102010039870A1 DE201010039870 DE102010039870A DE102010039870A1 DE 102010039870 A1 DE102010039870 A1 DE 102010039870A1 DE 201010039870 DE201010039870 DE 201010039870 DE 102010039870 A DE102010039870 A DE 102010039870A DE 102010039870 A1 DE102010039870 A1 DE 102010039870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
steam
feedwater
turbine
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010039870
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Lemmen
Michael Wechsung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010039870 priority Critical patent/DE102010039870A1/de
Priority to PCT/EP2011/064167 priority patent/WO2012025440A2/de
Publication of DE102010039870A1 publication Critical patent/DE102010039870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/06Returning energy of steam, in exchanged form, to process, e.g. use of exhaust steam for drying solid fuel or plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps
    • F01K9/023Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps
    • F22D11/06Arrangements of feed-water pumps for returning condensate to boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk (1) mit einem Hauptturbosatz (2), einer Speisewasserpumpe (17) zum Pumpen von Speisewasser in einen Kessel (8), einer Speisepumpen-Antriebsturbine (18) zum Antreiben der Speisewasserpumpe (17), wobei die Speisepumpen-Antriebsturbine (18) als Dampfturbine ausgebildet ist, deren Frischdampfseite (19) mit einer Dampfzuführung (9) aus dem Hauptturbosatz (2) strömungstechnisch verbunden ist, und wobei eine weitere Speisewasserpumpe (170) parallel zur Speisewasserpumpe (17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Dampfkraftwerken bzw. in Kraftwerksprozessen wird Speisewasser verwendet, das in einem Dampferzeuger in komprimierten und hoch temperierten Dampf überführt und anschließend in einem Dampf-Hauptturbosatz thermisch umgewandelt wird. Das Speisewasser wird dazu mit Hilfe einer Speisewasserpumpe gegen den Widerstand des Frischdampf-Druckes in den Kessel bzw. Dampferzeuger gepumpt. Häufig wird diese Speisewasserpumpe durch eine zusätzliche Dampfturbine angetrieben, die daher auch als Speisepumpen-Antriebsturbine (SPAT) bezeichnet wird. In herkömmlichen Kraftwerksprozessen wird die Speisepumpen-Antriebsturbine dabei aus einer Anzapfung der Hauptdampfturbine gespeist (bei einem Druckniveau zwischen 10 und 15 bar) und anschließend auf ein Kondensatorniveau expandiert.
  • Bei der Auslegung dieser Art von Speisewasserpumpenantrieben muss aber berücksichtigt werden, dass die Speisewasserpumpe in Extremfällen einen um 20% bis 30% über dem Normalbetrieb liegenden Leistungsbedarf benötigt und somit Leistungsreserven aufweisen muss. Dieser erhöhte Leistungsbedarf muss durch die Speisepumpen-Antriebsturbine bereitgestellt werden. Dazu wird bei der Konstruktion bzw. im laufenden Betrieb der Dampfkraftwerksanlage für die Speisepumpen-Antriebsturbine eine entsprechende Reserve berücksichtigt bzw. vorgehalten.
  • Das Bereitstellen solcher Leistungsreserven für die Speisewasserpumpe durch die Speisepumpen-Antriebsturbine führt aber dazu, dass im Normalbetrieb – wo diese Reserven nicht benötigt werden – diese Speisepumpen-Antriebsturbine entsprechend gedrosselt werden muss. Diese Drosselung bewirkt aber eine Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrads der Dampfkraftwerksanlage im Normalbetrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfkraftwerk bereitzustellen, das den zuvor beschriebenen Nachteil überwindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dampfkraftwerk gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, dass bei einem Dampfkraftwerk mit einem Hauptturbosatz, einer Speisewasserpumpe zum Pumpen von Speisewasser in einen Kessel, einer Speisepumpen-Antriebsturbine zum Antreiben der Speisewasserpumpe, wobei die Speisepumpen-Antriebsturbine als Dampfturbine ausgebildet ist, deren Frischdampfseite mit einer Dampfzuführung aus dem Hauptturbosatz strömungstechnisch verbunden ist, eine weitere Speisewasserpumpe parallel zur bisherigen Speisewasserpumpe angeordnet ist, kann die bisherige Speisewasserpumpe für ein Leistungsniveau für den Normalbetrieb und die weitere Speisewasserpumpe für Leistungsreserven ausgelegt werden und bereitstehen. Die Dampfkraftwerksanlage kann so im optimalen Wirkungsgrad gefahren werden, da im Normalbetrieb keine Drosselung der Speisewasserantriebsturbine mehr notwendig ist.
  • Ein optimaler Gesamtwirkungsgrad wird erreicht, wenn die Speisewasserpumpe bei nahezu 100% der Kesselleistung vorzugsweise 70% bis 90% der benötigten Speisewassermenge pumpt, und die weitere Speisewasserpumpe entsprechend der geforderten über diese Leistung hinausgehenden Leistungsreserven dimensioniert ist. Somit kann die weitere Speisewasserpumpe die Pumpenleistung für das gesamte Leistungsspektrum der Anlage – von der Teillast bis zur Überlast – je nach Bedarf passend ergänzen.
  • Wird die weitere Speisewasserpumpe durch einen separaten Antrieb, insbesondere durch einen Elektromotor, autark vom Hauptturbosatz angetrieben, kann besonders schnell und flexibel und ohne weitere zusätzliche Einstellungen an den eigentlichen Dampfkraftwerkskomponenten des Hauptturbosatzes auf Leistungsschwankungen reagiert werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Dampfkraftwerk gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Aufbau eines Dampfkraftwerks mit erfindungsgemäßer Speisewasserpumpenanordnung.
  • 1 zeigt ein Dampfkraftwerk 1 gemäß dem Stand der Technik. Das Dampfkraftwerk 1 umfasst einen Hauptturbosatz 2, der eine Hochdruck-Teilturbine 3, sowie hier eine erste Mitteldruck-Teilturbine 4, eine zweite Mitteldruck-Teilturbine 5 sowie eine Niederdruck-Teilturbine 6 umfasst. Die Hochdruck-Teilturbine 3 wird über eine Frischdampfleitung 7 mit einem Dampferzeuger bzw. Kessel 8 mit Frischdampf versorgt. Der aus der Hochdruck-Teilturbine 3 ausströmende Dampf wird in einer kalten Zwischenüberhitzerleitung 9 zu einem ersten Zwischenüberhitzer 10 geführt. In dem ersten Zwischenüberhitzer 10 wird der Dampf überhitzt und anschließend über eine heiße Zwischenüberhitzerleitung 11 zur ersten Mitteldruck-Teilturbine 4 geführt. Der aus der ersten Mitteldruck-Teilturbine 4 ausströmende Dampf wird über eine weitere kalte Zwischenüberhitzerleitung 12 in einen zweiten Zwischenüberhitzer 13 geführt. Dieser Dampf wird wiederum überhitzt und über eine weitere heiße Zwischenüberhitzerleitung 14 zur zweiten Mitteldruck-Teilturbine 5 geführt. Der aus der zweiten Mitteldruck-Teilturbine 5 ausströmende Dampf entspannt in einer Niederdruck-Teilturbine 6 und strömt anschließend in einen Hauptkondensator 15. Gleichzeitig treibt der Hauptturbosatz 2 einen elektrischen Generator 28 zur Erzeugung von elektrischer Energie an.
  • Im Hauptkondensator 15 kondensiert der entspannte Dampf zu Wasser und wird von dort ggf. über weitere Komponenten zu einer Speisewasserpumpe 17 geführt. Durch die Speisewasserpumpe 17 wird das Wasser gegen den Frischdampfdruck in den Dampferzeuger bzw. Kessel 8 gedrückt. Angetrieben wird die Speisewasserpumpe durch eine Speisepumpen-Antriebsturbine (SPAT), die bei der hier gezeigten Ausführung mit Anzapfung auch als Tuning-Turbine bezeichnet wird. Die Speisepumpen-Antriebsturbine 18 ist dabei als Dampfturbine ausgebildet und wird frischdampfseitig 19 über ein Drosselorgan 20 mit der kalten Zwischenüberhitzerleitung 9 strömungstechnisch verbunden. Der Dampf des in der kalten Zwischenüberhitzerleitung 9 befindlichen kalten Zwischenüberhitzerdampfes entspannt in der Speisepumpen-Antriebsturbine 18 und treibt über einen nicht näher dargestellten Rotor 21 die Speisewasserpumpe 17 an. Die Speisepumpen-Antriebsturbine 18 weist zudem eine Anzapfung 22 auf, aus der Dampf zu einem Vorwärmer 23 geführt wird und kondensiert, wobei das Speisewasser vorgewärmt wird. Das Kondensat strömt dann vom Vorwärmer 23 über eine zweite Leitung 24 zu einem Vorwärmer bzw. Entgaser 25. Der ausgangsseitige Abdampf 26 strömt über eine Abdampfleitung 27 ebenfalls zum Vorwärmer 25 und wärmt das Speisewasser vor.
  • Das Drosselorgan 20 ist im Stand der Technik für eine Leistungs- bzw. Drehzahlregelung im Normalbetrieb angedrosselt. So können beispielsweise Wirkungsgradabweichungen der Speisewasserpumpe oder einzelner Turbinen, die aufgrund von Alterungseffekten über die Betriebsdauer der Anlage auftreten können, oder aber auch zunehmende Schluckfähigkeitsabweichungen der Hauptturbine durch eine entsprechende Rücknahme der Drosselung ausgeglichen werden. Wie groß der mögliche Anpassungsbereich gewählt wird, hängt dabei von der Dimensionierung der Turbine und von den geforderten Leistungsreserven ab.
  • 2 zeigt eine zu 1 ähnliche Ausgestaltung eines Dampfkraftwerks 1, hier mit einem Hauptturbosatz 2, der eine Hochdruck-Teilturbine 3 und eine Mitteldruck-Teilturbine 4' aufweist, sowie einem Speisewasserkreis mit mehreren Vorwärmern 8', 23' und 23'', sowie der Speisewasserpumpe 17, die dass Speisewasser über diese Vorwärmer in den Kessel 8 pumpt.
  • Erfindungsgemäß ist nun hier parallel zu der Speisewasserpumpe 17 eine weitere Speisewasserpumpe 170 mit einem eigenen Antrieb 171 vorgesehen. Die bisherige Speisewasserpumpe 17 wird dabei so wie in Bezug auf 1 beschrieben von der Speisepumpen-Antriebsturbine 18 als T-Turbine in gewohnter Weise angetrieben. Diese Speisepumpen-Antriebsturbine 18 ist hier nun so dimensioniert und damit so ausgelegt, dass die Speisewasserpumpe 17 bei ca. 100% der Kesselleistung des Kessels 8, 70% bis 90% der benötigten Speisewassermenge pumpt. Diese Speisewasserpumpe 17 bildet somit die „Hauptkesselspeisewasserpumpe” zum Pumpen der Speisewassermenge, die im Normalbetrieb benötigt wird. Die genaue Dimensionierung des Wertes, der für eine Anlage optimal ist, wird dabei im Rahmen einer Gesamtanlagenoptimierung ermittelt, da er letztendlich vom Lastprofil des jeweiligen Dampfkraftwerks abhängig ist.
  • Die weitere Speisewasserpumpe 170, die der Speisewasserpumpe 17 parallel geschaltet ist, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Elektromotor 171 autark angetrieben. Sie ist so dimensioniert, dass sie die der Hauptkesselspeisewasserpumpe fehlende Pumpenleistung über das gesamte Leistungsspektrum des Dampfkraftwerks passend ergänzen kann. In Summe sind die beiden Speisewasserpumpen 17 und 170 damit so dimensioniert, dass sie alle Anforderungen an maximal benötigten Spitzenlasten für die Speisewassermengen erfüllen können. Eine Drosselung des Antriebs der Hauptkesselspeisewasserpumpe zum Vorhalten von Leistungsreserven ist somit nicht mehr notwendig.
  • Durch die Aufteilung der Pumpenarbeit auf zwei Aggregate, hier der Speisewasserpumpe 17 als Hauptlastpumpe für den Normalbetrieb und der parallel dazu angeordneten weiteren Speisewasserpumpe 170 mit eigenem Antrieb als Pumpe für Extremfälle kann der Vorteil einer Tuning-Turbinen getriebenen Pumpe maximal ausgenutzt werden. Die Tuning-Turbine 18 als Antrieb für die Hauptspeisewasserpumpe 17 kann so im Normalbetrieb weitestgehend im optimalen Wirkungsgradbereich gefahren werden. Die zweite, hier elektrisch betriebene Speisewasserpumpe 170 übernimmt alle weiteren über den normalen Lastbetrieb hinausgehenden Regelungsaufgaben und gegebenenfalls auch den leistungsintensiven Anfahrvorgang.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden somit nahezu sämtliche, über den Normalbetrieb hinausgehende Leistungsanforderungen, von der durch die SPAT- bzw. Tuning-Turbine angetriebenen Speisewasserpumpe, auf die parallel geschaltete Pumpe übertragen. Somit kann die SPAT- bzw. Tuning-Turbine über weite Lastbereiche mit voll geöffneten Ventilen und damit ohne Drosselverluste gefahren werden.
  • Das erfindungsgemäß so angeordnete Dampfkraftwerk ist dem Stand der Technik sowohl in Fragen der Bauteilbeanspruchung, des Wirkungsgrades und des Betriebes überlegen. Damit qualifiziert es sich in besonderer Weise für die Anwendung in zukünftigen, wirkungsgradkritischen Großkraftwerksanlagen mit einfacher oder doppelter Zwischenüberhitzung.
  • Die in Bezug auf 2 beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform eines Dampfkraftwerks ist selbstverständlich genauso bei der in 1 dargestellten Ausführung oder jeder anderen Anlagenausführung ohne Einschränkung anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht beschränkt auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Vielmehr sind auch Kombinationen, Abwandlungen bzw. Ergänzungen einzelner Merkmale denkbar, die zu weiteren möglichen Ausführungsformen der erfinderischen Idee führen können. So ist beispielsweise anstelle des Elektromotors zum Antreiben der weiteren Speisewasserpumpe auch jeder andere Antrieb denkbar. Zudem sind neben den in 1 und 2 dargestellten Bauteilanordnungen der Komponenten der Dampfkraftwerksanlage auch weitere erfinderische Anordnungen denkbar, solange zwei oder sogar mehr Speisewasserpumpen so parallel angeordnet und ausgelegt sind, dass eine der Speisewasserpumpen als Hauptpumpe von einer SPAT- bzw. Tuning-Turbine des Dampfkraftwerks angetrieben wird und dass die SPAT- bzw. Tuning-Turbine im Normalbetrieb über weite Lastbereiche mit voll geöffneten Ventilen und damit ohne Drosselung gefahren werden.

Claims (3)

  1. Dampfkraftwerk (1) mit einem Hauptturbosatz (2), einer Speisewasserpumpe (17) zum Pumpen von Speisewasser in einen Kessel (8), einer Speisepumpen-Antriebsturbine (18) zum Antreiben der Speisewasserpumpe (17), wobei die Speisepumpen-Antriebsturbine (18) als Dampfturbine ausgebildet ist, deren Frischdampfseite (19) mit einer Dampfzuführung (9) aus dem Hauptturbosatz (2) strömungstechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Speisewasserpumpe (170) parallel zur Speisewasserpumpe (17) angeordnet ist.
  2. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Speisewasserpumpe (17) so dimensioniert ist, dass sie bei nahezu 100% Kesselleistung 70% bis 90% an Speisewassermenge pumpt, und die weitere Speisewasserpumpe (170) für die über diese Leistung hinausgehende Leistungsreserve dimensioniert ist.
  3. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Speisewasserpumpe (170) durch einen Elektromotor autark angetrieben wird.
DE201010039870 2010-08-27 2010-08-27 Dampfkraftwerk Ceased DE102010039870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039870 DE102010039870A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Dampfkraftwerk
PCT/EP2011/064167 WO2012025440A2 (de) 2010-08-27 2011-08-17 Dampfkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039870 DE102010039870A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Dampfkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039870A1 true DE102010039870A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44503848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039870 Ceased DE102010039870A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Dampfkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039870A1 (de)
WO (1) WO2012025440A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498782A (zh) * 2013-10-17 2014-01-08 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 一种汽动给水泵组的布置结构及其给水前置泵布置方法
DE102016214960B3 (de) * 2016-07-11 2017-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
CN109695484A (zh) * 2018-05-21 2019-04-30 陈建文 一种管桩余热回收***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109869208A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 平高集团有限公司 蒸汽发电***及使用该蒸汽发电***的海水淡化***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972196A (en) * 1974-05-10 1976-08-03 Westinghouse Electric Corporation Steam pressure increasing device for drive turbines
DE3044991A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Steag Ag, 4300 Essen Kraftwerk fuer brennstoff-muellverbrennung, insbesondere steinkohlen-muellverbrennung mit einspeisung des muellkesseldampfes in die kalte zwischenueberhitzerleitung eines turbosatzes
US5533337A (en) * 1993-07-23 1996-07-09 Hitachi, Ltd. Feed water supply system of power plant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163009A (en) * 1963-08-29 1964-12-29 Gen Electric Boiler feed pump arrangement for steam turbine powerplant
JPS5399103A (en) * 1977-02-08 1978-08-30 Toshiba Corp Boiler feed water pump controller
JPS57197499A (en) * 1981-03-27 1982-12-03 Hitachi Ltd Reactor feedwater control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972196A (en) * 1974-05-10 1976-08-03 Westinghouse Electric Corporation Steam pressure increasing device for drive turbines
DE3044991A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Steag Ag, 4300 Essen Kraftwerk fuer brennstoff-muellverbrennung, insbesondere steinkohlen-muellverbrennung mit einspeisung des muellkesseldampfes in die kalte zwischenueberhitzerleitung eines turbosatzes
US5533337A (en) * 1993-07-23 1996-07-09 Hitachi, Ltd. Feed water supply system of power plant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498782A (zh) * 2013-10-17 2014-01-08 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 一种汽动给水泵组的布置结构及其给水前置泵布置方法
CN103498782B (zh) * 2013-10-17 2016-04-13 中国电力工程顾问集团华东电力设计院有限公司 一种汽动给水泵组的布置结构及其给水前置泵布置方法
DE102016214960B3 (de) * 2016-07-11 2017-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
WO2018010878A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit optimierter vorwärmung von speisewasser für tiefaufgestellte turbosätze
CN109695484A (zh) * 2018-05-21 2019-04-30 陈建文 一种管桩余热回收***

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025440A2 (de) 2012-03-01
WO2012025440A3 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060359B4 (de) Verfahren und System zum Verringern der Beeinträchtigung der Effizienz einer ein Entnahmesystem betreibenden Turbomaschine
EP2372116B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Solar-Kombikraftwerks sowie Solar-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2480762B1 (de) Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
DE102008029941B4 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zur Regelung der Leistung einer Dampfkraftanlage
WO2018010878A1 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter vorwärmung von speisewasser für tiefaufgestellte turbosätze
DE102010060064A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP2129879A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrstufigen dampfturbine
DE102010039870A1 (de) Dampfkraftwerk
EP3420202B1 (de) Kondensatrezirkulation
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
WO2011104223A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine tuning-turbine
DE2837502C2 (de) Dampfturbinenanlage
WO2017140548A1 (de) Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
DE19507167C1 (de) Dampfturbinenanlage
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
DE3808006C2 (de)
DE29608816U1 (de) Anordnung zur Nutzung der Abwärme von Zementklinkerlinien
EP2805031A1 (de) Kraftwerk und verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage
EP2859195B1 (de) Verfahren zur stützung einer netzfrequenz
EP2642090B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine und assoziiertes Steuer- oder Regelungssystem
DE102015118098A1 (de) Verfahren zur Speisewasservorwärmung eines Dampferzeugers eines Kraftwerks
DE10124492B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes bei unterschiedlichen Netzanforderungen
DE102014221563A1 (de) Verfahren zur Verkürzung des Anfahrvorgangs einer Dampfturbine
DE1928835A1 (de) Dampfkraftanlage zur Bewaeltigung von Spitzenbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817