DE102010039130A1 - Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position Download PDF

Info

Publication number
DE102010039130A1
DE102010039130A1 DE102010039130A DE102010039130A DE102010039130A1 DE 102010039130 A1 DE102010039130 A1 DE 102010039130A1 DE 102010039130 A DE102010039130 A DE 102010039130A DE 102010039130 A DE102010039130 A DE 102010039130A DE 102010039130 A1 DE102010039130 A1 DE 102010039130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
determined
steering angle
front wheels
steering ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039130A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Flechtner
Dr. Pfeiffer Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010039130A priority Critical patent/DE102010039130A1/de
Publication of DE102010039130A1 publication Critical patent/DE102010039130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/024Other means for determination of steering angle without directly measuring it, e.g. deriving from wheel speeds on different sides of the car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Lenkübersetzung an den Vorderrädern eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs aus während einer stabilen Fahrt des Fahrzeugs erfassten Messwerten, wobei beim Befahren einer engen Kurve unter nicht zu hohem Schlupf zwischen den Rädern und der Fahrbahn aus der Differenz der Drehzahlen oder Wegstrecken der beiden Hinterräder des Fahrzeugs auf den Ist-Lenkwinkel der Vorderräder geschlossen wird, und wobei aus der Abweichung zwischen dem Ist-Lenkwinkel und dem vorgegebenen Soll-Lenkwinkel der Vorderräder ein Korrekturfaktor oder Korrekturfaktoren für die Lenkübersetzung bestimmt wird oder werden. Bei einem Verfahren zum Bestimmen oder Beeinflussen der Position eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs beim Rangieren mit gelenkten Vorderrädern durch eine elektronische Steuereinheit unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Lenkübersetzungskennlinie wird diese mit zumindest einem Korrekturfaktor korrigiert wird, der nach dem erstgenannten Verfahren bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Lenkübersetzung an den Vorderrädern eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs aus während einer stabilen Fahrt erfassten Messwerten. Zu diesem Stand der Technik wird auf die DE 10 2006 008 156 A1 verwiesen, wonach die Lenkübersetzung aus der Gierrate des Fahrzeugs bestimmt wird, was nur bei höheren Fahrgeschwindigkeiten möglich ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen oder Beeinflussen der Position eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs beim Rangieren mit gelenkten Vorderrädern durch eine elektronische. Steuereinheit unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Lenkübersetzungskennlinie, wobei die nach dem erstgenannten Verfahren bestimmte Lenkübersetzung Berücksichtigung findet.
  • In elektronischen Steuereinheiten von Kraftfahrzeugen wird bei der Steuerung der Fahrdynamik in vielen Prozessen auch der aktuelle Lenkwinkel der lenkbaren Fahrzeug-Räder berücksichtigt. Üblicherweise wird dabei der aktuelle Rad-Lenkwinkel aus der Lenkwinkel-Vorgabe des Fahrers des Fahrzeugs oder aus der von einer elektronischen Steuereinheit bestimmten Lenkwinkel-Vorgabe abgeleitet, und zwar über die für ein Fahrzeug bekannte theoretisch gültige Lenkübersetzung, bei der es sich üblicherweise um eine Lenkübersetzungs-Kennlinie handelt, durch die die Abhängigkeit der Lenkübersetzung vom Betrag des Lenkwinkels dargestellt ist. Alternativ kann der Rad-Lenkwinkel auch direkt am Lenkgestänge gemessen werden.
  • Nicht berücksichtigt werden können bei dieser Ermittlung des Rad-Lenkwinkels jedoch Einflüsse des Rad-Reifens. Der tatsächlich vorliegende zwischen dem Rad-Reifen und der Fahrbahn wirksame Rad-Lenkwinkel und somit die tatsächlich vorliegende Lenkübersetzung kann sich vom theoretisch ermittelten oder am Lenkgestänge gemessenen Rad-Lenkwinkel oder von der theoretisch gültigen Lenkübersetzung unterscheiden, und zwar aufgrund verschiedener Einflussfaktoren am Rad-Reifen, wie der individuell vorliegenden insbesondere in Vertikalrichtung wirkenden Radlast, und/oder des aktuellen Reifen-Fülldrucks und/oder der Breite und Steifigkeit des Rad-Reifens, dessen Dimensionierung und Typ der Bereifung, dem Verschleiß des Reifen-Profils und vielem mehr. All diese Einflussfaktoren haben zur Folge, dass insbesondere bei betragsmäßig großen Rad-Lenkwinkeln in der Nähe des Lenk-Endanschlages aufgrund des dann üblicherweise größeren Rad-Sturzes der Radaufstandspunkt bzw. der Abrollradius um ein unterschiedliches, von den jeweiligen Randbedingungen abhängiges Maß zur Rad-Mittenebene seitlich versetzt ist. Der Kurven-Radius, den ein solches stark eingeschlagenes bzw. einen großen Lenkwinkel aufweisendes Rad mit einem abseits der Radmittenebene liegenden Radaufstandspunkt bzw. Abrollradius befährt, unterscheidet sich naturgemäß von einem theoretischen Kurvenradius, der bei gleichem vorgegebenen Lenkwinkel vorliegen würde, wenn der Radaufstandspunkt im wesentlichen in der Rad-Mittenebene läge. Somit stellt sich in der Praxis bei betragsmäßig großen Lenkwinkeln und insbesondere bei solchen Lenkwinkeln, die nahe des Lenk-Endanschlags liegen, ein von den genannten Randbedingungen wie Radlast, Reifen-Typ etc. abhängiger tatsächlicher Lenkwinkel zwischen dem Reifen und der Fahrbahn ein, der sich von dem theoretischen Lenkwinkel, der aus der Lenkwinkel-Vorgabe abgeleitet oder im Lenkgestänge gemessen ist, unterscheidet. Entsprechendes gilt für die Lenkübersetzung, d. h. auch die tatsächliche Lenkübersetzung zwischen der auf der Fahrbahn abwälzenden Reifen-Oberfläche und der Lenkwinkel-Vorgabe kann sich von der vorgegebenen theoretischen Lenkübersetzung bzw. Lenkübersetzungs-Kennlinie in Abhängigkeit von den genannten oder von weiteren Randbedingungen unterscheiden.
  • Zwar liegen die Abweichungen zwischen der tatsächlichen und der theoretischen Lenkübersetzung, die sich aufgrund der genannten oder weiterer Randbedingungen einstellen, lediglich im kleinen einstelligen Prozentbereich, so dass die Verwendung der theoretisch gültigen Lenkübersetzung für eine Vielzahl von fahrdynamischen Steuerungssystemen oder Regelsystemen ausreichend genau ist. Als Beispiele für solche fahrdynamischen Steuerungs- oder Regelsysteme seien neben Fahrspur-Erkennungssystemen und automatischen Spurführungssystemen auch längsdynamische Regelsysteme und Systeme zur Stabilisierung des Fahrzustands (sog. ESP oder dgl.) genannt. Diese Systeme arbeiten nämlich insbesondere in der Mittelage des Lenksystems, d. h. insbesondere bei im wesentlichen geradeaus stehenden lenkbaren Rädern oder allenfalls betragsmäßig geringen Lenkwinkeln derselben, wo die Unterschiede zwischen der tatsächlichen Lenkübersetzung und der theoretischen Lenkübersetzung minimal sind.
  • Hingegen ist beispielsweise für ein System zum Rangieren eines zweispurigen Fahrzeugs, so bspw. für ein System zum automatischen Einparken, die Verwendung der theoretisch gültigen Lenkübersetzung etwas zu ungenau, und zwar insbesondere deshalb, weil im Rangierbetrieb oder dgl. betragsmäßig große Lenkwinkel insbesondere in der Nähe des Lenk-Endanschlags benötigt werden. Wie bereits ausgeführt wurde läuft in Abhängigkeit von den Spur-Sturz-Kennlinien einer Achskonstruktion das Rad bei großen Lenkeinschlägen nicht mehr auf einem idealen Abrollradius in der Radmittenebene, sondern aufgrund der Schrägstellung gegenüber der Vertikalachse auf einem etwas anderen Abrollradius auf dem Reifenlatsch außerhalb der Radmittenebene, ebenso wie dann – wie bereits erwähnt wurde – der Radaufstandspunkt außerhalb der Radmittenebene liegt. Dies führt dazu, dass mit betragsmäßig größeren Lenkwinkeln unter Anwendung von Rechenmodellen bzw. eines Odometriemodells, mit dem oder denen bei einem Rangiervorgang des Fahrzeugs dessen Position unter Verwendung der theoretischen Lenkübersetzung bestimmt wird, Abweichungen zwischen der Berechnung des Fahrzeug-Verhaltens und dem realen Fahrzeugverhalten auftreten. Beispielsweise bei gesteuerten Einpark-Vorgängen können solche Abweichungen zwischen der tatsächlichen Lenkübersetzung und der von einem System zum Rangieren berücksichtigten theoretischen Lenkübersetzung zu unerwünschten Kontakten zwischen den Rädern und dem Fahrbahn-Bordstein oder zu einem Schiefstand des Fahrzeugs in der Parklücke führen.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass beim Befahren einer engen Kurve unter nicht zu hohem Schlupf zwischen den Rädern und der Fahrbahn aus der Differenz der Drehzahlen oder Wegstrecken der beiden Hinterräder des Fahrzeugs auf den Ist-Lenkwinkel der Vorderräder geschlossen wird, und dass aus der Abweichung zwischen dem Ist-Lenkwinkel und dem vorgegebenen Soll-Lenkwinkel der Vorderräder ein Korrekturfaktor oder Korrekturfaktoren für die Lenkübersetzung bestimmt wird oder werden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt von Unteransprüchen.
  • Ferner wird in einem weiteren Patentanspruch angegeben, dass solchermaßen bestimmte Korrekturfaktoren in einem Verfahren zum Bestimmen oder Beeinflussen der Position eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs beim Rangieren mit gelenkten Vorderrädern durch eine elektronische Steuereinheit unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Lenkübersetzungskennlinie benutzt werden, wobei die vorgegebene Lenkübersetzungskennlinie mit zumindest einem erfindungsgemäß ermittelten Korrekturfaktor korrigiert wird. Schließlich wird Schutz für eine elektronische Steuereinheit in einem zweispurigen Kraftfahrzeug beansprucht, in der ein Verfahren nach einem der Patentansprüche durchgeführt wird.
  • Bekanntlich kann aus der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Rädern einer Fahrzeug-Achse auf den Radius einer Kurve geschlossen werden, welche diese Achse befährt. Insbesondere gilt dies für relativ niedrige Fahrgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen der Räder dieser Achse. Wenn mit „sa” die vom kurvenäußeren Rad beim Befahren einer bestimmten Kurve zurückgelegte Wegstrecke und mit „si” die dabei vom kurveninneren Rad zurückgelegte Wegstrecke bezeichnet wird, so gilt für den Kurvenradius „r”, den der Mittelpunkt dieser Achse beschreibt, auf der die beiden Räder um die Spurbreite „b” voneinander beabstandet sind, der folgende Zusammenhang: r = ½·(sa + si)/(sa – si)·b
  • Dabei bezeichnet „·” eine algebraische Multiplikation, „/” eine Division, „+” eine Addition und „–” eine algebraische Subtraktion.
  • In Kenntnis der üblicherweise nicht gelenkten oder maximal mit betragsmäßig sehr geringen Lenkwinkeln (in der Größenordnung von maximal 3°) eingeschlagenen Hinterräder des Fahrzeugs kann dann aus dem Kurvenradius der Hinterachse beispielsweise über das dem Fachmann bekannte Einspurmodell oder ein geeignetes Zweispurmodell der Kurvenradius des Fahrzeug-Schwerpunkts und aus diesem über die dem Fachmann bekannte Ackermann-Beziehung der bzw. die entsprechende(n) tatsächliche(n) Lenkwinkel der lenkbaren bzw. gelenkten Vorderräder des Fahrzeugs bestimmt werden. Für jeden vorgegebenen Lenkwinkel, vorzugsweise jedoch für betragsmäßig große Lenkwinkel kann daraufhin der tatsächliche Lenkwinkel mit dem sich aus der theoretischen Lenkübersetzung ergebenden theoretischen Lenkwinkel der Vorderräder verglichen werden und aus diesem Vergleich ein geeigneter additiver oder multiplikativer Korrekturfaktor bestimmt werden, wobei sich für verschiedene Lenkwinkel-Vorgaben auch verschiedene Korrekturfaktoren ergeben können.
  • Dieser oder diese Korrekturfaktor(en) können dann in einer elektronischen Steuereinheit abgespeichert und bei Bedarf, nämlich beispielsweise wenn ein genanntes Rechenprogramm für Rangiervorgänge unter Berücksichtigung der Lenkwinkel-Vorgaben die Position des Fahrzeugs bestimmen soll, abgerufen und verwendet werden, um aus der Lenkwinkel-Vorgabe in Verbindung mit der durch den relevanten Korrekturfaktor korrigierten theoretischen Lenkübersetzung und somit mit der tatsächlichen Lenkübersetzung den tatsächlichen Lenkwinkel der Vorderräder zu bestimmen. Allgemein gesprochen wird vorgeschlagen, die ermittelte tatsächliche von diversen Randbedingungen abhängige Lenkübersetzung über die genannten Korrekturfaktoren für die Verwendung durch eine elektronische Steuereinheit, welche für durchzuführende Steuerungsprozesse insbesondere in einem Querdynamik-Regelsystem des Fahrzeugs auf eine möglichst exakt ermittelte Lenkübersetzung zugereift, zu speichern. In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in der gesamten vorliegenden Beschreibung sowie in den Patentansprüchen zwar von einer Lenkübersetzung gesprochen wird, welche ermittelt wird, dass aber auch irgend eine Ersatzgröße hierfür, die ein Maß für die Lenkübersetzung ist, unter den Begriff „Lenkübersetzung” fallen soll. Als eine solche Ersatzgröße seien beispielsweise Wegstrecken oder Drehzahlen genannt, die jedes der gelenkten Räder in Abhängigkeit von der Lenkwinkelvorgabe in einem bestimmten Zeitintervall zurücklegen, wenn sich das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt. Beispielsweise können die Drehzahlen oder Wegstrecken der beiden gelenkten Vorderräder auch zueinander in Relation gesetzt werden. Es ist also funktional gleichwertig, ob ein Korrekturfaktor für die Lenkübersetzungskennlinie im relevanten Wertebereich oder Korrekturfaktoren für die Raddrehzahlen bzw. Wegstrecken der Vorderräder bestimmt werden.
  • Dies soweit zusammenfassend wurde vorliegend also erkannt, dass dann, wenn das Fahrzeug beispielsweise im Rangierbetrieb eine enge Kurve befährt, über einen Vergleich der Radrehzahlen an der Hinterachse und den vorgegebenen Lenkwinkel ein Vergleich zwischen der Soll-Differenz zwischen den Drehzahlen der beiden lenkbaren Räder an der Vorderachse und der einfach messbaren Ist-Differenz zwischen den Drehzahlen der beiden lenkbaren Räder an der Vorderachse möglich ist. Über den bekannten vorgegebenen Lenkwinkel und die einfach messbare Rad-Drehzahldifferenz an der Hinterachse ist jedenfalls beim Rangieren des Fahrzeugs, wenn kein erheblicher Schlupf (wie Längsschlupf, Querschlupf oder hohe Schräglaufwinkel) zwischen den Rädern und der Fahrbahn auftritt, eine klare Voraussage über die Drehzahldifferenz der beiden vorderen lenkbaren Räder möglich. Die danach feststellbare Abweichung zwischen der Soll-Differenz und der Ist-Differenz zwischen den Rad-Drehzahlen an der Vorderachse (bzw. die Abweichung zwischen Soll-Lenkwinkel und Ist-Lenkwinkel) erlaubt dann nicht nur einen Rückschluss auf mögliche Parameter, die den realen Kurvenradius vorne beeinflussen, sondern erlaubt es insbesondere, Korrekturfaktoren zu ermitteln, mit denen die theoretische, also mechanisch vorgegebene Lenkübersetzung zu korrigieren, bzw. multiplizieren ist, um die tatsächliche aktuelle Lenkübersetzung zu erhalten. Beispielsweise ist somit der Unterschied des Kurvenradius unter Einfluss der Reifenbreite eliminierbar, ebenso Einflüsse des Reifenprofils, des Reifen-Fülldrucks und unterschiedlicher Radlasten.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Befahren einer engen Kurve unter nicht zu hohem Schlupf zwischen den Rädern und der Fahrbahn auch anhand der Differenz der Drehzahlen der beiden Vorderräder des Fahrzeugs ein Vorderrad-Lenkwinkel ermittelt wird. Diese Ermittlung kann ähnlich der obigen Beschreibung der Ermittlung des Ist-Lenkwinkels erfolgen, nämlich indem aus der Drehzahl-Differenz der beiden Vorderräder der von der Vorderachse befahrene Kurvenradius und aus diesem über ein Modell und die Ackermann-Beziehung der Vorderrad-Lenkwinkel bestimmt wird. Sollte sich der so ermittelte Vorderrad-Lenkwinkel vom aus der Lenkvorgabe bestimmten theoretischen Lenkwinkel signifikant, nämlich um mehr als einen vorgegebenen Differenzbetrag unterscheiden, so wird auf das Vorliegen ungünstiger Randbedingungen, so insbesondere einen hohen Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn, geschlossen. Als Folge hiervon wird die zugehörige erfindungsgemäße Bestimmung von Korrekturfaktoren, die im Rahmen der gleichen Kurvenfahrt durchgeführt wurde, als nicht ausreichend genau verworfen. In anderen Worten ausgedrückt wird also dann, wenn die Abweichung zwischen einem aus den Drehzahldifferenzen der Vorderräder ermittelten Vorderrad-Lenkwinkel und einem aus der Lenkvorgabe bestimmten Lenkwinkel einen Grenzwert überschreitet, kein Korrekturfaktor auf die zuvor genannte Weise ermittelt wird. Im übrigen existieren weitere Randbedingungen, bei deren Vorliegen das erfindunsgemäße Verfahren nicht angewandt werden sollte, da damit keine ausreichend genauen Ergebnisse erziehbar sind. Eine solche Randbedingung stellt beispielsweise ein Eingriff eines Schlupfregelsystems dar. Aber auch bei Vorliegen ausgesprochenen niedriger Reibwerte zwischen Reifen und Fahrbahn, was über einen auffällig niedrigen Betrag von angeforderter Lenkmomentunterstützung festgestellt werden kann, sollte kein Korrekturfaktor für die Lenkübersetzung ermittelt werden.
  • Bekanntlich werden bei einer Geradeausfahrt eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs im Stand der Technik solche Parameter, die die Raddrehzahlsignale bei Geradeausfahrt störend beeinflussen, abgeglichen und als sog. Radtoleranzabgleich („RTA”) in fahrdynamischen Steuerungsprozessen berücksichtigt. Dies ist bspw. in der DE 198 31 732 A1 erwähnt. Dabei wird in definierten Fahrsituationen, nämlich bei geringem Schlupf und geringen zu übertragenden Längskräfte bestimmt, wie sich die einzelnen Raddrehzahlen in Relation zur Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verhalten und es wird für jedes Rad ein multiplikativer Abgleichsfaktor bestimmt, mit dem sich aus der Raddrehzahl diese Fahrgeschwindigkeit ergibt. Hierdurch sind Abweichungen, die sich aus unterschiedlichen Raddurchmessern, insbesondere resultierend aus unterschiedlichem Reifenfülldruck und Verschleiß ergeben, eliminierbar. Im Sinne einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die über einen Reifentoleranzabgleich korrigierten Drehzahlsignale der Hinterräder und/oder Vorderräder des Fahrzeugs zur Bestimmung des genannten Korrekturfaktors oder der Korrekturfaktoren für die Lenkübersetzung zu verwenden.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß ermittelte Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von bei der jeweiligen Ermittlung vorliegenden Randbedingungen hinsichitich ihrer Relevanz gewichtet und für die Weiterverwendung (wie bereits erwähnt) in einer elektronischen Steuereinheit gespeichert. Durch entsprechende Wichtungsfaktoren kann also Korrekturfaktoren, die beim Befahren einer sehr engen Kurve ermittelt wurden, eine höhere Bedeutung zugeordnet werden, als Korrekturfaktoren, die beim Befahren einer weniger engen Kurve (mit größerem Kurvenradius) ermittelt wurden. In gleicher Weise kann die Größe der im Rahmen der Korrekturfaktor-Ermittlung befahrenen Wegstrecke berücksichtigt werden, indem bspw. einem größeren Kreisbogen eine höhere Wichtung zugeordnet wird, als einem kleineren, kurzen Kreisbogensegment. Berücksichtigt werden kann auch die Größe des vorliegenden Schlupfes, eine Neigung der Fahrbahn und somit des Fahrzeugs, der gemessene Reifen-Fülldruck und mehr, wie beispielsweise die Tatsache, ob hohe Radlasten vorliegen, was aus einem Höhenstandsensor oder einer Fzg.-Masseschätzung gefolgert werden kann. Höhere Radlasten verstärken nämlich den Radsturz der Hinterräder und verringern dadurch die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Indem die Lenkübersetzung bzw. Korrekturfaktoren hierfür auf die beschriebene Weise mehrfach in jeweils günstigen Situationen ermittelt werden, wobei vorzugsweise eine geeignete Gewichtung hinsichtlich der mehreren Ermittlungsprozesse durchgeführt wird, kann insbesondere eine schleichende Veränderung der Lenkübersetzung, resultierend aus der Abnutzung der Reifen, registriert werden. Es sollte also das erfindungsgemäße Verfahren selbsttätig immer wieder im Hintergrund durchgeführt werden.
  • Auch eine quasi schlagartige Veränderung der Lenkübersetzung bspw. aufgrund eines Reifenwechsels oder anderer Einflüsse kann auf diese Weise Berücksichtigung finden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nach Durchführung eines Reifenwechsels oder einer anderen definierten Randbedingung die zuvor ermittelten und gespeicherten Korrekturfaktoren verworfen werden oder erheblich geringer gewichtet werden als danach ermittelte und gespeicherte Korrekturfaktoren.
  • Unterschiedliche Lenkübersetzungen in allgemeiner Form, also beispielsweise auch ausgedrückt über zurückgelegte Wegstrecken, Raddrehzahl-Unterschiede oder dgl. bzw. entsprechende Korrekturfaktoren hierfür werden in Abhängigkeit von verschiedenen Lenkwinkel-Vorgaben oder Ist-Lenkwinkeln zumindest im relevanten Bereich der Lenkübersetzungskennlinie, nämlich in der Nähe der beiden Lenk-Endanschläge, ermittelt und/oder gespeichert. Dadurch können Veränderungen in der Lenkübersetzung in Abhängigkeit vom Radsturz, der sich bekanntlich über dem Lenkwinkel ändert, besonders genau erfasst und berücksichtigt werden. Dabei können die genannten Korrekturfaktoren auch individuell für eine Vorwärtsfahrt und für eine Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden, da sich auch hierbei geringfügig unterschiedliche Lenkübersetzungen einstellen können.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäß ermittelten und gespeicherten Korrekturfaktoren für die Lenkübersetzung in einem Verfahren zum Bestimmen oder Beeinflussen der Position eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs beim Rangieren mit gelenkten Vorderrädern durch eine elektronische Steuereinheit zu berücksichtigen, wobei diese elektronische Steuereinheit auf vorgegebene Lenkübersetzungskennlinie zugreift, um Lenkwinkel der Vorderräder aus einer Lenkvorgabe zu bestimmen. Dabei wird die vorgegebene Lenkübersetzungskennlinie mit zumindest einem Korrekturfaktor korrigiert, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt wurde. Das genannte Verfahren zum Bestimmen der Position des Fahrzeugs kann auf ein dem Fachmann bekanntes sog. Odometriemodell zugreifen, es kann jedoch ein solches Verfahren auch selbsttätig bei einem Einparkvorgang die Lenkwinkelvorgabe bereit stellen. Mit dem vorliegend im unabhängigen Patentanspruch vorgeschlagenen Verfahren ist somit insbesondere ein präziseres Rangieren des Fahrzeugs insbesondere durch ein automatisches Parkiersystem unter Verwendung von bereits vorhandenen Signalen, nämlich der einzelnen Rad-Drehzahlsignale, möglich, ohne dass für die Berücksichtigung der oben genannten Störeinflüsse eigenständige Sensoren erforderlich sind, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006008156 A1 [0001]
    • DE 19831732 A1 [0015]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Lenkübersetzung an den Vorderrädern eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs aus während einer stabilen Fahrt des Fahrzeugs erfassten Messwerten, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befahren einer engen Kurve unter nicht zu hohem Schlupf zwischen den Rädern und der Fahrbahn aus der Differenz der Drehzahlen oder Wegstrecken der beiden Hinterräder des Fahrzeugs auf den Ist-Lenkwinkel der Vorderräder geschlossen wird, und dass aus der Abweichung zwischen dem Ist-Lenkwinkel und dem vorgegebenen Soll-Lenkwinkel der Vorderräder ein Korrekturfaktor oder Korrekturfaktoren für die Lenkübersetzung bestimmt wird oder werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Differenz der Drehzahlen der beiden Vorderräder des Fahrzeugs ein Vorderrad-Lenkwinkel ermittelt und mit deren vorgegebenen Soll-Lenkwinkel verglichen wird, und dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Differenzbetrags zwischen diesen beiden Werten kein Korrekturfaktor bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen Reifentoleranzabgleich korrigierten Drehzahlsignale der Hinterräder und/oder Vorderräder des Fahrzeugs zur Bestimmung des Korrekturfaktors oder der Korrekturfaktoren verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass so ermittelte Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von bei der Ermittlung vorliegenden Randbedingungen hinsichtlich ihrer Relevanz gewichtet werden und für die Weiterverwendung in einer elektronischen Steuereinheit gespeichert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung eines Reifenwechsels die zuvor ermittelten und gespeicherten Korrekturfaktoren verworfen werden oder erheblich geringer gewichtet werden als danach ermittelte und gespeicherte Korrekturfaktoren.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass solche Korrekturfaktoren individuell für Vorwärtsfahrt und für Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden.
  7. Verfahren zum Bestimmen oder Beeinflussen der Position eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs beim Rangieren mit gelenkten Vorderrädern durch eine elektronische Steuereinheit unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Lenkübersetzungskennlinie, die mit zumindest einem Korrekturfaktor korrigiert wird, der nach einem der vorangegangenen Ansprüche bestimmt wird.
  8. Elektronische Steuereinheit in einem zweispurigen Kraftfahrzeug, in der ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche durchgeführt wird.
DE102010039130A 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position Withdrawn DE102010039130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039130A DE102010039130A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039130A DE102010039130A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039130A1 true DE102010039130A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039130A Withdrawn DE102010039130A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021826A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3165424A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum bestimmen eines radlenkwinkels von lenkbaren rädern eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung des drehmoments, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN112744293A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 郑州宇通客车股份有限公司 方向盘零位偏差角度测量方法及车辆
CN115158453A (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 长沙智能驾驶研究院有限公司 车辆转向控制方法、装置、车辆和存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902096A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Lenkgerät für ein Fahrzeug
DE19831732A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
DE102004010540A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Bestimmen und Anpassen einer Lenkhandhabewinkel-Radlenkwinkel-Kennlinie
DE102005038695A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
DE102006008156A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Wabco Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs
DE102007001965A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102008002699A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Lenkung eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ausführbarkeit einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtungsgröße für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902096A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Lenkgerät für ein Fahrzeug
DE19831732A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
DE102004010540A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Bestimmen und Anpassen einer Lenkhandhabewinkel-Radlenkwinkel-Kennlinie
DE102005038695A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
DE102006008156A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Wabco Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs
DE102007001965A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102008002699A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Lenkung eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ausführbarkeit einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtungsgröße für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021826A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2886422A3 (de) * 2013-12-21 2015-07-01 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3165424A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum bestimmen eines radlenkwinkels von lenkbaren rädern eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung des drehmoments, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN112744293A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 郑州宇通客车股份有限公司 方向盘零位偏差角度测量方法及车辆
CN115158453A (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 长沙智能驾驶研究院有限公司 车辆转向控制方法、装置、车辆和存储介质
CN115158453B (zh) * 2021-04-02 2024-04-26 长沙智能驾驶研究院有限公司 车辆转向控制方法、装置、车辆和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
EP2955082B1 (de) Verfahren zum regeln einer position eines kraftfahrzeugs mit hinterachslenkung, fah-rerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3321150B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102005013815B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt
EP1387787B1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
DE19648497B4 (de) Lenkunterstützungssystem für Fahrzeuge
DE102011007263B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Steuerfunktion für eine vorkopplungsgesteuerte aktive Lenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuerverfahren und Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1554169B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
EP2772374A1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
DE102018116935B4 (de) Verfahren zur Beibehaltung der Spur eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102005012584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs wä hrend der Fahrt durch eine Kurve
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
EP3810464A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten radradius anhand der gemessenen gierrate
DE102010003867A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
WO2010089061A1 (de) Verfahren zur steuerung eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
DE102016221563A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Führen eines Fahrzeugs, Computerprogramm und -produkt sowie Steuergerät
DE102013015027A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkhilfesystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018201190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE602005005792T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung der lenkung von gelenkten rädern eines so ausgestatteten fahrzeugs
DE102013013317B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Seitenführungskräfte von Rädern eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE102021207879A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems
DE102007043913B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102018115415A1 (de) Präzisionsverbesserung in der Fahrzeugodometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination