DE102010038886A1 - Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010038886A1
DE102010038886A1 DE102010038886A DE102010038886A DE102010038886A1 DE 102010038886 A1 DE102010038886 A1 DE 102010038886A1 DE 102010038886 A DE102010038886 A DE 102010038886A DE 102010038886 A DE102010038886 A DE 102010038886A DE 102010038886 A1 DE102010038886 A1 DE 102010038886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
monitoring unit
battery module
current
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010038886A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schindler
Andre Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010038886A priority Critical patent/DE102010038886A1/de
Publication of DE102010038886A1 publication Critical patent/DE102010038886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein verteiltes Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches mindestens zwei räumlich verteilte Batteriemodule (11, 12, 13) mit mehreren Batteriezellen und ein zentrales Batteriesteuergerät (5) aufweist. Das Betteriesteuergerät (5) überwacht mindestens einen der folgenden Messwerte:
Spannung der Batteriezellen und des Batteriemoduls (11, 12, 13), Temperatur der Batteriezellen und Strom des Batteriemoduls (11, 12, 13). Jedes Batteriemodul (11, 12, 13) weist eine erste Überwachungseinheit (21, 22, 23), eine zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) und einen Stromsensor (41, 42, 43) auf. Die erste Überwachungseinheit (21, 22, 23) digitalisiert die analogen Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen und wertet sie aus.
Der Stromsensor (41, 42, 43) misst und digitalisiert den Wert des momentan fließenden Stroms des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13). Die zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) empfängt die digitalisierten Werte der ersten Überwachungseinheit (21, 22, 23), digitalisiert die analoge Spannung des Batteriemoduls (11, 12, 13) und vergleicht sie mit der Summe der von der ersten Überwachungseinheit (21, 22, 23) empfangenen digitalen Spannungen der einzelnen Batteriezellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verteiltes Batteriesystem zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Traktionsbatterien zum Antrieb von Fahrzeugen werden zurzeit in Fahrzeugmodelle gebaut, die für den Antrieb durch einen Verbrennungsmotor konstruiert wurden. Daher ist es häufig der Fall, dass die Traktionsbatterie nicht an einem einzigen Ort im Fahrzeug verbaut werden kann, sondern als Teilbatterien an verschiedenen Stellen im Fahrzeug.
  • Beispielsweise befindet sich ein Teil der Batteriezellen im nicht genutzten Kardantunnel, ein Teil unter oder an Stelle der Rückbank, und ein Teil in demjenigen Bereich, in dem sich bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor der Tank befindet.
  • Die räumlich verteilte Anordnung von Teilbatterien ist jedoch nicht beschränkt auf Fahrzeuge, die für den Antrieb durch einen Verbrennungsmotor konstruiert wurden. Vielmehr kann es aus anderen Gründen vorteilhaft sein, nicht alle Zellen in einer Batterie räumlich zu konzentrieren, wie z. B. Gewichtsverteilung im Fahrzeug, Kühlung der Batteriezellen und zur Verfügung stehender Bauraum.
  • Das Batteriemanagement – welches Aufgaben wie die Überwachung der Spannungen, der Temperaturen und des Stroms der Teilbatterien sowie der einzelnen Batteriezellen und die Steuerung des Hochvolt-Stromschalters wahrnimmt – wird von einem Steuergerät übernommen, das nicht zuletzt aus Kostengründen nur einmal vorhanden ist. Das zentrale Steuergerät tauscht über einen Feldbus Informationen mit den verteilten Batteriemodulen des Fahrzeugs aus. Der Feldbus kann beispielswiese aus einem Local Interconnect Network (LIN), einem Controller Area Network (CAN) oder einem Flexray bestehen.
  • Ein Nachteil bei der beschriebenen, räumlich verteilten Anordnung der Teilbatterien ist, dass die Messwerte der Spannungen, der Temperaturen und des Stroms der Teilbatterien sowie der einzelnen Batteriezellen und die Ansteuersignale für den Hochvolt-Stromschalter räumliche Distanzen zwischen dem zentralen Steuergerät und den lokalen Sensoren/Aktuatoren zu überbrücken haben, wodurch die analogen Messwerte durch elektromagnetische Einkopplungen gestört und verfälscht werden können. Weiterhin besteht ein Sicherheitsrisiko bei einem Unfall, sofern dabei die Isolierung eines Kabels, welches die Messwerte vom Batteriemodul an das zentrale Steuergerät führt, verletzt werden sollte. Ein typischer Wert für die Spannung einer beispielhaften Teilbatterie mit 12 Zellen bei einer Zellspannung von 4 V beläuft sich auf 48 V, jedoch kann dieser Wert auch höher liegen. Wenn, während eines Unfalls, der elektrische Leiter in Kontakt mit elektrisch leitenden Teilen des Fahrzeugs tritt, die von außen berührt werden können, besteht zudem die Gefahr, dass Personen durch das Berühren von spannungsführenden Teilen zu Schaden kommen.
  • Aus der DE 698 23 204 T2 ist ein verteiltes Batteriesystem bekannt, bei dem jedes Batteriemodul einen Prozessor aufweist, welcher die Messwerte vom Batteriemodul digitalisiert und über einen digitalen Datenbus an den zentralen Batteriecomputer überträgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jede räumlich verteilt angeordnete Teilbatterie, im folgenden Batteriemodul genannt, mit einer Einrichtung versehen, die es erlaubt, Messwerte zu digitalisieren und über einen robusten, digitalen Datenbus – z. B. von einem Controller Area Network (CAN) – an das zentrale Steuergerät zu übertragen, sowie vom zentralen Steuergerät Befehle für die Ansteuerung des Hochvolt-Stromschalters zu erhalten und umzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird ein verteiltes Batteriesystem zur Verfügung gestellt, wobei in jedem Batteriemodul die Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen sowie die Spannung und der fließende Strom des Batteriemoduls lokal gemessen und digitalisiert werden. Weiterhin ist jedes Batteriemodul in der Lage, die gemessenen Werte selbständig zu überprüfen und gegebenenfalls den Strom des Batteriemoduls zu unterbrechen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung offenbart ein verteiltes Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriesystem mindestens zwei räumlich verteilte Batteriemodule mit mehreren Batteriezellen und ein zentrales Batteriesteuergerät aufweist. Das Batteriesteuergerät überwacht mindestens einen der folgenden Messwerte: Spannung der Batteriezellen, Spannung des Batteriemoduls, Temperatur der Batteriezellen und Strom des Batteriemoduls. Jedes Batteriemodul weist eine erste Überwachungseinheit, eine zweite Überwachungseinheit und einen Stromsensor auf. Die erste Überwachungseinheit digitalisiert die analogen Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen und wertet sie aus.
  • Der Stromsensor misst und digitalisiert den Wert des momentan fließenden Stroms des jeweiligen Batteriemoduls. Die zweite Überwachungseinheit empfängt die digitalisierten Werte der ersten Überwachungseinheit, digitalisiert die analoge Spannung des Batteriemoduls und plausibilisiert sie gegen die Summe der von der ersten Überwachungseinheit empfangenen digitalen Spannungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann jede zweite Überwachungseinheit auch die digitalisierten Werte des Stromsensors empfangen.
  • Auch ist es möglich, dass jede erste Überwachungseinheit die digitalisierten Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen an das Batteriesteuergerät weiterleitet und/oder auf Kommando des Batteriesteuergeräts unabhängige Diagnosen zur Erfassung der Spannungen der einzelnen Batteriezellen durchführt. Weiterhin kann jede erste Überwachungseinheit den Strom des jeweiligen Batteriemoduls unterbrechen, wenn eine der Spannungen und/oder Temperaturen der einzelnen Batteriezellen außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs liegt.
  • Vorzugsweise kann jede zweite Überwachungseinheit den Strom des jeweiligen Batteriemoduls unterbrechen, wenn die Spannung des Batteriemoduls außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs liegt und/oder der Summe der von der jeweiligen ersten Überwachungseinheit empfangenen digitalen Spannungen nicht entspricht. Jede zweite Überwachungseinheit kann weiter so ausgebildet sein, den Wert des momentan fließenden Stroms des jeweiligen Batteriemoduls gegen einen vorher festgelegten Maximalwert zu prüfen und den Strom zu unterbrechen, wenn der Strom des jeweiligen Batteriemoduls über dem Maximalwert liegt.
  • Der Strom des Batteriemoduls kann über den vorgesehenen Stromschaltpfad und die dafür vorgesehenen Relais unterbrochen werden.
  • Jede zweite Überwachungseinheit kann dazu den digitalisierten Strom des jeweiligen Batteriemoduls an das Batteriesteuergerät weiterleiten und/oder auf Kommando des Batteriesteuergeräts unabhängige Diagnosen zur Erfassung der Spannung des Batteriemoduls durchführen.
  • In einer besonderen Ausführungsform beträgt die Anzahl der Batteriemodule zwischen 2 und 16.
  • Vorzugsweise sind die Batteriemodule Li-Ionen Batterien.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem verteilten Batteriesystem gemäß dem ersten Erfindungsaspekt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Verteilung der Batteriemodule und des Batteriesteuergeräts in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriesystems, und
  • 2 eine detaillierte Beschreibung der Batteriemodule aus 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriesystems. Das Batteriesystem ist auf drei räumlich getrennte Batteriemodule 11, 12 und 13 in einem Fahrzeug 14 mit einer Fahrzeugfront 15 und einem Fahrzeugheck 16 verteilt, die über einen Feldbus mit einem zentralen Batteriesteuergerät 5 kommunizieren. Die Anzahl der Batteriemodule 11, 12 und 13 ist nur beispielhaft. Das Batteriesystem kann auch aus zwei, vier oder mehr Batteriemodulen bestehen.
  • Jedes Batteriemodul 11, 12 und 13 weist mehrere Batteriezellen auf, wobei die Anzahl der Batteriezellen in den verschiedenen Batteriemodulen 11, 12 und 13 nach der Größe der stark unterschiedlichen Bauräume für die Batteriemodule variieren kann. Typischerweise enthält jedes Batteriemodul 11, 12, und 13 zwischen 8 und 60 Batteriezellen.
  • Die Zahl der Batteriezellen in den einzelnen Batteriemodulen 11, 12 und 13 des Batteriesystems muss nicht vordefiniert werden, sondern kann zu Beginn des Betriebs festegelegt werden, beispielsweise durch Konfiguration des Batteriestreuergeräts 5 durch das Fahrzeug.
  • Für jedes Batteriemodul 11, 12, 13 sind jeweils eine erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23, eine zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 und ein Stromsensor 41, 42 und 43 vorzusehen.
  • Die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 ist jeweils in räumlicher Nähe zum korrespondierenden Batteriemodul 11, 12 und 13 angeordnet. Die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 empfängt jeweils die analogen Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen, digitalisiert sie, wertet sie aus und leitet sie über einen digitalen Feldbus an das logisch übergeordnete, zentrale Batteriesteuergerät 5 weiter.
  • Die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 kann auf Kommando des zentralen Batteriesteuergeräts 5 Diagnosen zur Erfassung der Spannungen der einzelnen Batteriezellen durchführen. Nach Erkennen eines in Erscheinung tretenden oder wegfallenden Fehlerereignisses kann die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 diese Information an das zentrale Batteriesteuergerät 5 weiterleiten. Die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 kann weiterhin unabhängig vom Batteriesteuergerät 5 den Strom des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 und 13 über den vorgesehenen Stromabschaltpfad und die dafür vorgesehenen Relais unterbrechen, wenn eine der Spannungen und/oder Temperaturen der einzelnen Batteriezellen außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs liegt. Jedes Relais kann vom Ausgang einer Relaisansteuerung inklusive Logikgatter 51, 52 und 53 angesteuert werden.
  • Die erste Überwachungseinheit 21, 22 und 23 kann z. B. durch einen Mikroprozessor realisiert werden.
  • Der Stromsensor 41, 42 und 43 ist ebenso in räumlicher Nähe zum jeweiligen Batteriemodul 11, 12 und 13 angeordnet und dient dazu, den momentan fließenden Strom des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12, und 13 zu messen, zu digitalisieren und an die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 weiterzuleiten.
  • Die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 ist in räumlicher Nähe zum jeweiligen Batteriemodul 11, 12 und 13, zur jeweiligen ersten Überwachungseinheit 21, 22 und 23 und zum jeweiligen Stromsensor 41, 42 und 43 angeordnet. Vorzugsweise ist die Entfernung der elektrischen Verbindungsleitung zwischen jedem der Batteriemodule 11, 12 und 13 und der jeweils korrespondierenden zweiten Überwachungseinheit 31, 32 und 33, der jeweils korrespondierenden ersten Überwachungseinheit 21, 22 und 23 bzw. dem jeweils korrespondierenden Stromsensor 41, 42 und 43 kleiner als 50 cm, bevorzugter kleiner als 10 cm. Vorzugsweise beträgt die räumliche Entfernung der unterschiedlichen Batteriemodule 11, 12 und 13 mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 50 cm.
  • Die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 empfängt die analoge Spannung des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12, und 13 und digitalisiert sie. Weiterhin empfängt die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 die digitalen Spannungen der einzelnen Batteriezellen von der ersten Überwachungseinheit 21, 22 und 23 und plausibilisiert die Spannung des Batteriemoduls 11, 12 und 13 gegen die Summe der über den Feldbus von der ersten Überwachungseinheit 21, 22 und 23 empfangenen Spannungen. Schlägt dieses Plausibilisieren fehl, oder stellt die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 eine außerhalb des vorher festgelegten Bereichs liegende Spannung des Batteriemoduls 11, 12 und 13 fest, kann der Batteriestrom über den vorgesehenen Stromabschaltpfad und die dafür vorgesehenen Relais unterbrochen werden.
  • Da die Spannungen der einzelnen Batteriezellen gegen die Spannung des Batteriemoduls 11, 12 und 13 überprüft werden, verfügt jedes Batteriemodul 11, 12 und 13 über eine redundante und unabhängige Spannungsüberwachung, die z. B. durch den Sicherheitsstandard ISO26262 Automotive Safety Integrity Level C (ASIL-C) gefordert ist.
  • Die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 kann außerdem den vom jeweiligen Stromsensor 41, 42 und 43 erzeugten Wert des momentan fließenden Stroms des Batteriemoduls 11, 12 und 13 empfangen und gegen einen vorher festgelegten Maximalwert prüfen. Stellt die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 einen über dem vorher festgelegten Maximalwert liegenden Strom fest, kann der Strom des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 und 13 über den vorgesehenen Stromabschaltpfad und die dafür vorgesehenen Relais unterbrochen werden. Da jedes Batteriemodul 11, 12 und 13 über eine solche Stromüberwachung verfügt, ist in jedem Batteriemodul 11, 12 und 13 eine redundante und unabhängige Stromüberwachung und Stromabschaltung realisiert, die z. B. durch den Sicherheitsstandard ISO26262 Automotive Safety Integrity Level C (ASIL-C) gefordert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante leitet die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 den digitalisierten Wert des Stroms des Batteriemoduls 11, 12 und 13 über den Feldbus an das logisch übergeordnete, zentrale Batteriesteuergerät 5 weiter und führt auf Kommando des zentralen Batteriesteuergeräts 5 Diagnosen der Relais und der Einrichtung zur Erfassung der Spannung des Batteriemoduls 11, 12, 13 durch. Nach Erkennen eines in Erscheinung tretenden oder wegfallenden Fehlerereignisses kann die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 diese Information an das zentrale Batteriesteuergerät 5 weiterleiten.
  • Die zweite Überwachungseinheit 31, 32 und 33 kann z. B. durch einen geeigneten Mikroprozessor realisiert werden.
  • Das zentrale Batteriesteuergerät 5 ist nur einmal im Batteriesystem vorhanden und übernimmt die folgenden Aufgaben: Überwachung des gesamten Batteriesystems, also u. a. der Batteriezustandserkennung und Batterieleistungsprädiktion, Betreiben des Fehlerspeichers im Batteriemanagementsystem, Kommunikation zum Fahrzeug und Koordinierung des Balancierens der Ladezustände der einzelnen Batteriezellen im Batteriesystem. Es ist weiterhin Aufgabe des Batteriesteuergeräts 5, die erste und zweite Überwachungseinheit 21, 22, 23, 31, 32, 33 in den Batteriemodulen 11, 12 und 13 zu koordinieren, das heißt die Messungen von Spannungen der Batteriezellen und vom Strom des Batteriemoduls 11, 12 und 13 zu synchronisieren, Hoch- und Herunterfahren des Batteriemanagementsystems – das aus dem zentralen Batteriesteuergerät 5 sowie den ersten und zweiten Überwachungseinheiten 21, 22, 23, 31, 32, 33 in den Batteriemodulen 11, 12 und 13 besteht – zu betreiben, und die Prozeduren zur Diagnose der Sensoren und Aktuatoren in der ersten und zweiten Überwachungseinheit 21, 22, 23, 31, 32, 33 einzuleiten.
  • Die Funktionalität der ersten Überwachungseinheit 21, 22 und 23 und der zweiten Überwachungseinheit 31, 32 und 33 ist identisch, somit kann die gleiche Software auf den jeweiligen Mikroprozessoren aller Batteriemodule 11, 12 und 13 verwendet werden.
  • Die hohe Modularität der vorgeschlagenen Anordnung erlaubt die Wahl der Anzahl von Batteriezellen in den verschieden Batteriemodulen 11, 12 und 13 in einem großen Bereich, da jedes Batteriemodul 11, 12 und 13 weitgehend selbständig arbeitet.
  • Mit steigender Anzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul 11, 12 und 13 steigen die Anforderungen an die Rechenleistung des zentralen Batteriesteuergeräts 5, dem gegebenenfalls mit dem Einsatz eines leistungsfähigeren Derivats der gleichen Mikroprozessorfamilie begegnet werden kann, was den Einsatz der weitgehend unveränderten Software auf dem zentralen Batteriesteuergerät 5 erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69823204 T2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sicherheitsstandard ISO26262 Automotive Safety Integrity Level C (ASIL-C) [0033]
    • Sicherheitsstandard ISO26262 Automotive Safety Integrity Level C (ASIL-C) [0034]

Claims (9)

  1. Ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, das Batteriesystem aufweisend: mehrere räumlich verteilte Batteriemodule (11, 12, 13) mit mehreren Batteriezellen; ein zentrales Batteriesteuergerät (5) zur Überwachung von mindestens einem der folgenden Messwerte: Spannung der Batteriezellen und des Batteriemoduls (11, 12, 13), Temperatur der Batteriezellen und Strom des Batteriemoduls (11, 12, 13); wobei jedes Batteriemodul (11, 12, 13) aufweist: eine erste Überwachungseinheit (21, 22, 23), welche ausgebildet ist, die analogen Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen zu digitalisieren und auszuwerten; und einen Stromsensor (41, 42, 43) zur Messung des momentan fließenden Stroms des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriemodul (11, 12, 13) eine zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) aufweist, welche ausgebildet ist, die digitalisierten Werte der ersten Überwachungseinheit (21, 22, 23) zu empfangen und die analoge Spannung des Batteriemoduls (11, 12, 13) zu digitalisieren und mit der Summe der von der ersten Überwachungseinheit (21, 22, 23) empfangenen digitalen Spannungen der einzelnen Batteriezellen zu vergleichen.
  2. Ein Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei jede zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) weiter ausgebildet ist, die digitalisierten Werte des Stromsensors (41, 42, 43) zu empfangen.
  3. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede erste Überwachungseinheit (21, 22, 23) weiter ausgebildet ist, die digitalisierten Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen an das Batteriesteuergerät (5) weiterzuleiten und/oder auf Kommando des Batteriesteuergeräts (5) unabhängige Diagnosen zur Erfassung der Spannungen der einzelnen Batteriezellen durchzuführen.
  4. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede erste Überwachungseinheit (21, 22, 23) weiter ausgebildet ist, den Strom des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13) zu unterbrechen, wenn eine der Spannungen und/oder Temperaturen der einzelnen Batteriezellen außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs liegt.
  5. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) weiter ausgebildet ist, den Strom des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13) zu unterbrechen, wenn die Spannung des Batteriemoduls (11, 12, 13) außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs liegt und/oder der Summe der von der jeweiligen ersten Überwachungseinheit (21, 22, 23) empfangenen digitalen Spannungen nicht entspricht.
  6. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) weiter ausgebildet ist, den Wert des momentan fließenden Stroms des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13) gegen einen vorher festgelegten Maximalwert zu prüfen und den Strom zu unterbrechen, wenn der Strom des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13) über dem Maximalwert liegt.
  7. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede zweite Überwachungseinheit (31, 32, 33) weiter ausgebildet ist, den digitalisierten Strom des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12, 13) an das Batteriesteuergerät (5) weiterzuleiten und/oder auf Kommando des Batteriesteuergeräts (5) unabhängige Diagnosen zur Erfassung der Spannung des Batteriemoduls (11, 12, 13) durchzuführen.
  8. Ein Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Batteriemodule zwischen 2 und 16 liegt.
  9. Ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE102010038886A 2010-08-04 2010-08-04 Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102010038886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038886A DE102010038886A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038886A DE102010038886A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038886A1 true DE102010038886A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038886A Pending DE102010038886A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038886A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015525A1 (de) 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102013209443A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
WO2015028581A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer komponente in einem kraftfahrzeug
WO2015028584A3 (de) * 2013-09-02 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur datenübertragung in einem batteriemanagementsystem
DE102013222461A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
WO2015161861A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Audi Ag Multibatteriesystem zur erhöhung der elektrischen reichweite
US9931960B2 (en) 2015-09-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Electric or hybrid vehicle battery pack voltage measurement functional assessment and redundancy
DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102022128260A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Elringklinger Ag Batteriemanagementsystem in einem Batteriesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823204T2 (de) 1997-07-25 2005-04-21 3M Innovative Properties Co Fehlertolerantes batteriesystem welches eine netzwerkarchitektur zwischen batterien verwendet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823204T2 (de) 1997-07-25 2005-04-21 3M Innovative Properties Co Fehlertolerantes batteriesystem welches eine netzwerkarchitektur zwischen batterien verwendet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sicherheitsstandard ISO26262 Automotive Safety Integrity Level C (ASIL-C)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
WO2014023375A1 (de) 2012-08-04 2014-02-13 Audi Ag Kraftwagen mit robuster niedervolt-spannungsversorgung
DE102012015525A1 (de) 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
CN104183881B (zh) * 2013-05-22 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 用于认证蓄电池的测量数据的方法和装置
DE102013209443A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
CN104183881A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 罗伯特·博世有限公司 用于认证蓄电池的测量数据的方法和装置
US10473722B2 (en) 2013-05-22 2019-11-12 Robert Bosch Gmbh Method and apparatuses for authenticating measurement data for a battery
JP2016535386A (ja) * 2013-09-02 2016-11-10 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バッテリ管理システム内でのデータ伝送方法
US9987943B2 (en) 2013-09-02 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Method for transmitting data in a battery management system
WO2015028581A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer komponente in einem kraftfahrzeug
US9725054B2 (en) 2013-09-02 2017-08-08 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a component in a motor vehicle
WO2015028584A3 (de) * 2013-09-02 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur datenübertragung in einem batteriemanagementsystem
DE102013222461B4 (de) 2013-11-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
DE102013222461A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
US9505396B2 (en) 2013-11-06 2016-11-29 Robert Bosch Gmbh Method for starting a battery management system
US10179519B2 (en) 2014-04-24 2019-01-15 Audi Ag Multi-battery system for increasing the electric range
CN106232414B (zh) * 2014-04-24 2018-09-21 奥迪股份公司 用于增加电动行驶里程的多电池***
DE102014006028A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Audi Ag Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102014006028B4 (de) 2014-04-24 2022-06-30 Audi Ag Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
CN106232414A (zh) * 2014-04-24 2016-12-14 奥迪股份公司 用于增加电动行驶里程的多电池***
WO2015161861A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Audi Ag Multibatteriesystem zur erhöhung der elektrischen reichweite
US9931960B2 (en) 2015-09-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Electric or hybrid vehicle battery pack voltage measurement functional assessment and redundancy
DE102022128260A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Elringklinger Ag Batteriemanagementsystem in einem Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038886A1 (de) Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
WO2016015989A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
EP1411364B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
WO2015121082A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE112018005169T5 (de) Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte
EP2715860B1 (de) Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102017212187A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2013092410A1 (de) Verfahren zur feststellung der spannungsfreiheit in einem elektrischen hochvolt-system und ein elektrisches hochvolt-system
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP3030452B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesystems
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017202594A1 (de) Verfahren zum Erkennen elektrischer Fehler in einer Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102019211998A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Sensorausfalls in einem Batteriesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102016012228A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2073028A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102014008494A1 (de) Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R016 Response to examination communication