DE102010037003A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010037003A1
DE102010037003A1 DE102010037003A DE102010037003A DE102010037003A1 DE 102010037003 A1 DE102010037003 A1 DE 102010037003A1 DE 102010037003 A DE102010037003 A DE 102010037003A DE 102010037003 A DE102010037003 A DE 102010037003A DE 102010037003 A1 DE102010037003 A1 DE 102010037003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010037003A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kramer Ulrich
Ross Dykstra Pursiful
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010037003A priority Critical patent/DE102010037003A1/de
Priority to CN201110227034.0A priority patent/CN102374013B/zh
Priority to US13/237,574 priority patent/US9175599B2/en
Publication of DE102010037003A1 publication Critical patent/DE102010037003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Zylinder (2) und mindestens einer Ansaugleitung (3) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders (2) mit Frischluft bzw. Frischgemisch, wobei Gas als Kraftstoff verwendet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine (1) zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem ein möglichst vorteilhafter Betrieb der Brennkraftmaschine (1) in sämtlichen Betriebspunkten realisiert werden kann. Erreicht wird dies durch ein Verfahren der oben genannten Art, bei dem das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas entweder mittels Saugrohreinspritzung (5) in die mindestens eine Ansaugleitung (3) oder mittels Direkteinspritzung (6) in den mindestens einen Zylinder (2) eingebracht wird, wobei die Saugrohreinspritzung (5) bei niedrigen und mittleren Lasten T und die Direkteinspritzung (6) bei hohen Lasten T eingesetzt wird, so dass ausgehend von der Saugrohreinspritzung (5) bei niedrigen Lasten zu der Direkteinspritzung (6) gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,up übersteigt mit Torque ≥ Torque,up.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft bzw. Frischgemisch, wobei Gas als Kraftstoff verwendet wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine insbesondere fremdgezündete Ottomotoren.
  • Aufgrund der begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern, insbesondere aufgrund der begrenzten Vorkommen an Mineralöl als Rohstoff für die Gewinnung von Kraftstoffen für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, werden zunehmend alternative Kraftstoffe zum Betrieb von Brennkraftmaschinen eingesetzt.
  • Der Marktanteil an Bremskraftmaschinen, die alternative Kraftstoffe verwenden, nimmt stetig zu. Verstärkt und unterstützt wird diese Entwicklung durch den Gesetzgeber, insbesondere durch steuerliche Vergünstigungen und gesetzliche Vorschriften.
  • So wird bei Ottomotoren neben Benzin als dem traditionellen Ottokraftstoff beispielsweise auch Flüssiggas (LPG – Liquified Petroleum Gas), ein Propan-/Butangemisch, welches auch Autogas genannt wird, oder Erdgas (CNG – Compressed Natural Gas), vornehmlich Methan, oder Wasserstoff (H2), Ethanol oder Kraftstoffmischungen aus Benzin und Ethanol als Kraftstoff verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Gas als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine eingesetzt.
  • Da unterschiedliche Kraftstoffe unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, muß die Brennkraftmaschine auf den konkret eingesetzten Kraftstoff ausgelegt werden.
  • Dabei ist eine Anpassung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, beispielsweise des Zündzeitpunktes und des Einspritzzeitpunktes, erforderlich. Auch die Steuerzeiten, der Ladedruck, die Kühlwassertemperatur, die Einspritzdauer, die Ladeluftmenge und/oder dergleichen, aber auch konstruktive Parameter, beispielsweise das Kompressionsverhältnis, können und werden häufig auf den Betrieb mit einem bestimmten Kraftstoffausgelegt.
  • Die kraftstoffspezifische Auslegung beispielsweise des Kompressionsverhältnisses trägt bei Ottokraftstoffen dem Umstand Rechnung, dass unterschiedliche Kraftstoffsorten eine unterschiedliche Klopffestigkeit, welche durch die Oktanzahlen RON bzw. MON angegeben wird, aufweisen. D. h. ein konkretes Kompressionsverhältnis, welches einen problemlosen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem spezifischen Kraftstoff zuläßt, kann bei einem anderen Kraftstoff bereits zum Klopfen oder zur Selbstzündung vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt führen, was in der Folge häufig eine klopfende Verbrennung nach sich zieht. Da Klopfen und Selbstzündung zu verhindern sind, um Beschädigungen an der Brennkraftmaschine zu vermeiden, sind der eingesetzte Kraftstoff bzw. dessen Klopffestigkeit bei der Auslegung der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen.
  • Der verwendete Kraftstoff hat auch Einfluß auf die konstruktive Auslegung des Kraftstoffversorgungssystems der Brennkraftmaschine, insbesondere auf das Einspritzsystem, welches als Nebenaggregat der Brennkraftmaschine dem Einbringen des Kraftstoffes dient.
  • Dabei sind grundsätzlich zwei Konzepte zur Kraftstoffeinspritzung zu unterscheiden, nämlich die Saugrohreinspritzung und die Direkteinspritzung.
  • Bei der Saugrohreinspritzung arbeitet der Ottomotor mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch, das durch äußere Gemischbildung aufbereitet wird, indem in die mindestens eine Ansaugleitung Kraftstoff in die angesaugte Luft eingebracht wird. Die Einstellung der gewünschten Leistung erfolgt durch Veränderung der Füllmenge des Zylinders, so dass dem Arbeitsverfahren des Ottomotors – anders als beim Dieselmotor – eine Quantitätsregelung zugrunde liegt.
  • Die Laststeuerung erfolgt in der Regel mittels einer in der Ansaugleitung vorgesehenen Drosselklappe. Durch Verstellen der Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe mehr oder weniger stark vermindert werden. Je weiter die Drosselklappe geschlossen ist, d. h. je mehr die Ansaugleitung versperrt wird, desto höher ist der Druckverlust der angesaugten Luft über die Drosselklappe hinweg und desto geringer ist der Druck der angesaugten Luft hinter der Drosselklappe und vor dem Einlaß in den Zylinder. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität, eingestellt werden. Diese Art der Laststeuerung erweist sich im Teillastbereich als besonders nachteilig, denn geringe Lasten erfordern eine starke Drosselung und große Druckabsenkung in der angesaugten Luft.
  • Um die beschriebenen Drosselverluste, d. h. Ladungswechselverluste, zu reduzieren, wurden verschiedene Konzepte entwickelt.
  • Ein Lösungsansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens basiert auf der Übernahme technischer Merkmale des traditionellen dieselmotorischen Verfahrens, das charakterisiert ist durch eine Luftverdichtung, ein inhomogenes Gemisch, eine Selbstzündung. und die Qualitätsregelung, bei der die Last über die direkt in den mindestens einen Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge gesteuert wird. Eine Drosselung der angesaugten Luft entfällt prinzipbedingt.
  • Die Einspritzung von Kraftstoff direkt in den Brennraum des Zylinders wird als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Die Wirkungsgradverbesserung kann bei geschichteter Gemischbildung durch Entdrosselung erreicht werden, so dass in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung zum Einsatz kommt. Des Weiteren ergibt sich – durch die Ausnutzung der Verdampfungsenthalpie des direkt im Brennraum verdampfenden Kraftstoffes – ein Zylinderinnenkühlungseffekt, der eine weitere Wirkungsgradsteigerung durch Erhöhung des Kompressionsverhältnisses ermöglicht. Dieser Effekt führt auch bei homogener Direkteinspritzung zur Verbrauchsabsenkung. Die homogene Direkteinspritzung arbeitet dabei wie die Saugrohreinspritzung mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch.
  • Nachteilig an der Direkteinspritzung ist, dass für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Aufbereitung des Kraftstoffes, gegebenenfalls durch Verdampfung, und die Durchmischung von Luft und Kraftstoff, sowie die Zündung des aufbereiteten Gemisches vergleichsweise wenig Zeit zur Verfügung steht.
  • Direkteinspritzende ottomotorische Verfahren sind daher wesentlich empfindlicher gegenüber Änderungen und Abweichungen bei der Gemischbildung, insbesondere bei der Einspritzung, und bei der Zündung als herkömmliche ottomotorische Verfahren. Dabei erschwert die Inhomogenität des Gemisches und dessen zyklische Veränderlichkeit eine sichere und definierte Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
  • Wie den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen ist, weisen beide Einspritzkonzepte, die Saugrohreinspritzung und die Direkteinspritzung, sowohl Vorteile als auch Nachteile auf.
  • Wie bei der Verwendung von Benzin als dem traditionellen Ottokraftstoff muß auch bei Einsatz von Gas als einem alternativen Kraftstoff im Einzelfall abgewägt und entschieden werden, ob eine Saugrohreinspritzung oder eine Direkteinspritzung eingesetzt wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft bzw. Frischgemisch aufzuzeigen, bei dem Gas als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine verwendet wird und mit dem ein möglichst vorteilhafter Betrieb der Brennkraftmaschine in sämtlichen Betriebspunkten realisiert werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft bzw. Frischgemisch, bei dem das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas entweder mittels Saugrohreinsprizung in die mindestens eine Ansaugleitung oder mittels Direkteinspritzung in den mindestens einen Zylinder eingebracht wird, wobei die Saugrohreinsprizung bei niedrigen und mittleren Lasten T und die Direkteinspritzung bei hohen Lasten T eingesetzt wird, so dass ausgehend von der Saugrohreinspritzung bei niedrigen Lasten zu der Direkteinspritzung gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,up übersteigt mit Torque ≥ Torque,up.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt beide Einspritzverfahren, d. h. sowohl die Saugrohreinspritzung als auch die Direkteinspritzung, zur Anwendung und schafft damit die Möglichkeit, in jedem Betriebspunkt das für diesen Betriebspunkt geeignete Einspritzverfahren einzusetzen bzw. das entsprechend einer momentanen Zielsetzung vorteilhaftere Einspritzverfahren auszuwählen und anzuwenden.
  • Das als Kraftstoff dienende Gas kann beispielsweise mittels Saugrohreinspritzung in die Ansaugleitung eingebracht werden, um im Teillastbetrieb günstige Verbrauchswerte zu erzielen. Hinsichtlich einer guten Durchmischung, d. h. Homogenisierung, des Kraftstoff-Luft-Gemisches bietet die Saugrohreinspritzung gegenüber der Direkteinspritzung bei kleinen einzubringenden Kraftstoffmengen, d. h. Gasmengen, Vorteile. Weitere Vorteile ergeben sich insbesondere dann, wenn das Gas in die Ansaugleitung in gasförmiger Phase eingebracht wird. Letzteres wird zusammen mit weiteren Verfahrensvarianten noch in Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die Direkteinspritzung des Gases in den mindestens einen Zylinder ist hingegen zielführend, um die maximale Leistung zu steigern bzw. zu erreichen.
  • In der Praxis erfolgt ein Wechsel der Einspritzverfahren in der Regel durch Verwendung unterschiedlicher Kennfelder für die Saugrohreinspritzung einerseits und die Direkteinspritzung andererseits. Mit dem Wechsel kann insbesondere eine Änderung des Zündzeitpunktes bzw. Einspritzbeginns, aber auch eine Anpassung der Einspritzdauer verbunden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem – unter Verwendung von Gas als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine – ein möglichst vorteilhafter Betrieb in sämtlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine realisiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen ausgehend von der Saugrohreinspritzung bei niedrigen Lasten nur dann zu der Direkteinspritzung gewechselt wird, wenn die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,up übersteigt und für eine vorgebbare Zeitspanne Δtup größer ist als diese vorgegebene Last Torque,up.
  • Die Einführung einer zusätzlichen Bedingung für den Wechsel zu der Direkteinspritzung soll einen zu häufigen bzw. übereilten Wechsel der Betriebsparameter sicher verhindern, insbesondere einen Übergang zu einer direkten Einspritzung, wenn die Last Torque nur kurz die vorgegebene Last Torque,up übersteigt und dann wieder fällt bzw. um diese vorgegebene Last Torque,up schwankt, ohne dass das Übersteigen dieser Lastgrenze einen Wechsel zur Direkteinspritzung rechtfertigen würde.
  • Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass das direkteinspritzende Verfahren empfindlich auf Änderungen und Abweichungen bei der Gemischbildung reagiert. Die Empfindlichkeit des Verfahrens nimmt mit sinkender Last zu, da bei niedrigen und mittleren Lasten geringere Kraftstoffmengen eingespritzt werden, was das Bereitstellen eines reproduzierbaren Kraftstoff-Luft-Gemisches erschwert. Bei der direkten Einspritzung des Kraftstoffes im Teillastbereich können daher vermehrt Fehlzündungen bzw. Zündaussetzer auftreten. Letzteres führt dazu, dass der Kraftstoff unverbrannt via Abgasleitung aus dem Zylinder abgeführt wird, was hinsichtlich der Schadstoffemissionen als kritisch zu bewerten ist.
  • Die zusätzliche Bedingung gemäß der in Rede stehenden Verfahrensvariante stellt sicher, dass nur dann zu einer Direkteinspritzung übergegangen wird, wenn die Randbedingungen für eine direkte Einspritzung des Gases vorliegen bzw. sich eignen und eine ausreichend gute Gemischbildung gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen ausgehend von der Direkteinspritzung bei hohen Lasten wieder zu der Saugrohreinspritzung gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,down unterschreitet mit Torque ≤ Torque,down.
  • Hinsichtlich einer verbesserten Gemischaufbereitung ist es vorteilhaft, bei Teillast zu der Saugrohreinspritzung zu wechseln, um den Zylindern ein gut durchmischtes homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verfügung zu stellen und eine sichere Entzündung des Gemisches zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft sind auch im vorliegenden Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen ausgehend von der Direkteinspritzung bei hohen Lasten nur dann wieder zu der Saugrohreinspritzung gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,down unterschreitet und für eine vorgebbare Zeitspanne Δtdown kleiner ist als diese vorgegebene Last Torque,down.
  • Die vorstehende Bedingung für den Wechsel des Einspritzverfahrens soll einen zu häufigen bzw. übereilten Wechsel der Betriebsparameter vermeiden helfen. Es wird Bezug genommen auf das bereits im Zusammenhang mit der Zeitspanne Δtup Gesagte. Der vorgeschlagenen Vorgehensweise folgend kann angemessen auf Szenarien reagiert werden, bei denen die Last Torque nur kurz unter die vorgegebene Last Torque,down fällt und dann wieder steigt bzw. um die vorgegebene Last schwankt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas LPG ist. LPG hat den Vorteil, dass es schon bei niedrigen Drücken von etwa 5 bzw. 6 bar und Umgebungstemperatur in der flüssigen Phase vorliegt und gespeichert werden kann, wohingegen Erdgas gezielt gekühlt werden muß, um verflüssigt werden zu können.
  • Vorteilhaft sind ebenfalls Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas Wasserstoff (H2) ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas in flüssiger Phase mittels Saugrohreinspritzung in die mindestens eine Ansaugleitung eingebracht wird.
  • Die Flüssigeinspritzung ins Saugrohr erweist sich im Vollastbetrieb als nicht ganz so günstig wie die Flüssigdirekteinspritzung in den Zylinder, da die Verdampfungswärme nicht direkt im Zylinder wirksam wird, wodurch sich höhere Gastemperaturen im Zylinder ergeben können, die sich nachteilig auf das Klopfverhalten auswirken.
  • Nichtsdestotrotz ist beispielsweise die Kombination einer Saugrohreinspritzung von flüssigem Kraftstoff bei Vollast und einer Saugrohreinblasung von gasförmigem Kraftstoff während der Teillast eine vorteilhafte und vergleichsweise kostengünstige Verfahrensvariante.
  • Das in die angesaugte Luft eingebrachte flüssige Gas verdampft, wobei die Verdampfungswärme dem angesaugten Luftstrom entzogen wird. Folglich sinkt die Temperatur der den Zylindern zugeführten Luft und damit auch die Temperatur der Zylinderfrischladung im Ganzen. Damit werden die Klopfgefahr und das Auftreten von ungewollten Selbstzündungen im Gas-Luft-Gemisch reduziert.
  • Zudem führt ein Absenken der Temperatur der Zylinderfrischladung zu einer geringeren thermischen Belastung der Brennkraftmaschine und zu einer niedrigeren Konzentration an Stickoxiden (NOx) im Abgas, d. h. zu einer verminderten Stickoxidemission.
  • Die Absenkung der Temperatur steigert aber auch die Dichte der Luft, so dass die Einspritzung des Gases in flüssiger Form zu einer besseren Füllung des Brennraums mit Luft beiträgt, wobei der Vergrößerung der dem Brennraum zugeführten Luftmasse gegebenenfalls durch eine stärkere Drosselung entgegengewirkt werden muß.
  • Da die vorstehend beschriebenen Effekte eine verstärkte Drosselung im Teillastbereich bedingen, d. h. eine stärkere Druckabsenkung erforderlich machen können, um die angesaugte Luftmenge zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, das Gas nicht in der flüssigen, sondern vielmehr in der gasförmigen Phase in die Ansaugleitung einzubringen. In der gasförmigen Phase weist das eingebrachte Gas ein wesentlich größeres Volumen auf, weshalb ein in der Ansaugleitung vorgesehenes Drosselelement weiter geöffnet werden kann, ohne dass die via Ansaugleitung angesaugte Luftmenge sich vergrößert bzw. vergrößert wird. Dies hat erhebliche Vorteile im Hinblick auf die angestrebte Entdrosselung der Brennkraftmaschine. Zudem erfolgt keine Kühlung des angesaugten Luftstroms, da eine Verdampfung des eingebrachten Gases entfällt und damit die hierdurch bedingte Temperaturabsenkung.
  • Vorteilhaft sind daher insbesondere Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas in gasförmiger Phase mittels Saugrohreinspritzung in die mindestens eine Ansaugleitung eingebracht wird.
  • Bei der gasförmigen Einblasung des Kraftstoffes in das Saugrohr wird ein großer Teil der angesaugten Luft durch den gasförmigen Kraftstoff verdrängt, d. h. durch diesen substituiert, so dass die Brennkraftmaschine im Teillastbetrieb wesentlich entdrosselter betrieben werden kann als mit einer Flüssigeinspritzung in den Brennraum.
  • Im Vollastbetrieb ist die gasförmige Einblasung des Kraftstoffes hingegen nachteilig, da durch die Volumenverdrängung des Gases die Zylinderfüllung behindert wird und somit der Liefergrad sowie die maximal erzielbare Leistung signifikant absinken. Zudem wird dem Kraftstoff-Luft-Gemisch bei gasförmiger Einbringung des Kraftstoffes keine Verdampfungswärme entzogen, wie es bei Flüssigeinspritzung der Fall wäre. Wegen der fehlenden Zylinderinnenkühlung ergeben sich höhere Gemischtemperaturen im Brennraum. Die hohen Temperaturen führen zu einer erhöhten Klopfneigung, so dass bei Vollast eine Rücknahme der Zündung erforderlich ist, was den Motorwirkungsgrad verschlechtert.
  • Daher ist im Vollastbetrieb eine flüssige Einspritzung des Kraftstoffes, insbesondere direkt in den Zylinder zur Ausnutzung des maximalen Zylinderinnenkühlungseffektes, vorteilhaft.
  • Vorteilhaft sind folglich Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas in flüssiger Phase mittels Direkteinspritzung in den mindestens einen Zylinder eingebracht wird.
  • Die Direkteinspritzung des Gases in den mindestens einen Zylinder hat gegenüber der Saugrohreinspritzung Vorteile im Hinblick auf die maximal erzielbare Leistung. Bei hohen Lasten kann die vergleichsweise große Kraftmenge, d. h. Gasmenge, in flüssiger Form einfacher, d. h. mit weniger Aufwand, in den mindestens einen Zylinder eingebracht werden als in gasförmiger Phase. Ansonsten könnte die Einspritzdauer, welche zum Einbringen der Gesamtkraftstoffmenge erforderlich ist, unverhältnismäßig bzw. unakzeptabel lang sein.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine dienende Gas in gasförmiger Phase mittels Direkteinspritzung in den mindestens einen Zylinder eingebracht wird.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens der vorgenannten Art bereitzustellen, wird gelöst durch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Frischluft bzw. Frischgemisch, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sowohl eine Saugrohreinspritzung als auch eine Direkteinspritzung zum Einbringen des als Kraftstoff dienenden Gases vorgesehen ist, wobei die Saugrohreinspritzung dem Einbringen des Gases in die mindestens eine Ansaugleitung und die Direkteinspritzung dem Einbringen des Gases in den mindestens einen Zylinder dient.
  • Das bereits für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt auch für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich des Verfahrens gemachten Ausführungen. Die verschiedenen Verfahrensvarianten erfordern eine entsprechend dazu korrespondierende Brennkraftmaschine.
  • Kraftstoffversorgungssysteme für Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung umfassen als wesentliche Komponenten neben dem Kraftstofftank, den Einspritzdüsen und einer Kraftstoffpumpe zur Förderung des Kraftstoffes und zur Generierung des notwendigen Einspritzdrucks eine Kraftstoffversorgungsleitung, die die verschiedenen Komponenten miteinander verbindet und zwar ausgehend vom Kraftstofftank bis hin zu den Einspritzdüsen.
  • Kraftstoffversorgungssysteme für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen verfügen darüber hinaus – neben der eigentlichen Niederdruck-Kraftstoffpumpe – über eine zweite Pumpe, nämlich eine Hochdruckpumpe. Während die Hochdruckpumpe für die erforderlichen hohen Einspritzdrücke sorgt, dient die eigentliche Kraftstoffpumpe als sogenannte Vorförderpumpe zur Befüllung der Hochdruckpumpe. Die Kraftstoffversorgungsleitung, die zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe angeordnet ist, wird als Niederdruckleitung bezeichnet, wohingegen das Teilstück der Kraftstoffversorgungsleitung, welches zwischen der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen verläuft, die Kraftstoffhochdruckleitung bildet.
  • Direkteinspritzende Dieselmotoren verfügen zudem häufig über ein besonderes Einspritzsystem, nämlich ein sogenanntes Common-Rail-Einspritzsystem, bei welchem sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine mittels einer gemeinsamen Kraftstoffhochdruckleitung – dem sogenannten Common Rail – mit Kraftstoff versorgt werden, wobei die individuelle Einspritzung in die einzelnen Zylinder beispielsweise mittels piezoelektrischer Aktuatoren erfolgt bzw. gesteuert wird.
  • Ist die Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung ausgestattet, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen die Motorsteuerung in der Weise adaptiert ist, dass das als Kraftstoff dienende Gas in Abhängigkeit von der Last T entweder mittels Saugrohreinspritzung und mittels Direkteinspritzung eingebracht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform der fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der fremdgezündeten Brennkraftmaschine 1, bei der Gas als Kraftstoff verwendet wird.
  • Es handelt sich um einen Drei-Zylinder-Reihenmotor 1, bei dem die drei Zylinder 2 entlang der Längsachse des Zylinderkopfes, d. h. in Reihe, angeordnet.
  • Zum Abführen der heißen Verbrennungsgase ist eine Abgasleitung 4 und zur Versorgung der drei Zylinder 2 mit Frischluft bzw. Frischgemisch eine Ansaugleitung 3 vorgesehen. Zur Einstellung der Last ist in der Ansaugleitung 3 eine Drosselklappe 8 vorgesehen, die mittels Motorsteuerung 7 gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Zur direkten Einspritzung 6 von Kraftstoff in die Zylinder 2, d. h. zur Ausbildung einer Direkteinspritzung 6, ist jeder Zylinder 2 mit einem eigenen Injektor ausgestattet, wobei vorliegend Gas als Kraftstoff dient und eingespritzt wird. Die Injektoren werden via Steuerleitung von der Motorsteuerung 7 aktiviert, d. h. gesteuert. Die eingespritzte Kraftstoffmenge dient der Einstellung des Luftverhältnisses λ.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist des Weiteren mit einer Saugrohreinspritzung 5 ausgestattet, mit der Gas stromaufwärts der Zylinder 2 in die Ansaugleitung 3 eingebracht wird.
  • Die Saugrohreinspritzung 5 kommt bei niedrigen und mittleren Lasten T zur Anwendung, wohingegen die Direkteinspritzung 6 bei hohen Lasten T eingesetzt wird. Ausgehend von einer Saugrohreinspritzung 5 bei niedrigen Lasten wird zu einer Direkteinspritzung 6 gewechselt, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Toque,up übersteigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Ansaugleitung
    4
    Abgasleitung
    5
    Saugrohreinspritzung
    6
    Direkteinspritzung
    7
    Motorsteuerung
    8
    Drosselklappe
    LPG
    Flüssiggas, Liquified Petroleum Gas
    CNG
    Erdgas, Compressed Natural Gas
    LNG
    Erdgas, Liquid Natural Gas
    H2
    Wasserstoff
    Torque
    Drehmoment, Last
    Torque,down
    vorgebbare untere Last
    Torque,up
    vorgebbare obere Last
    Δtdown
    vorgebbare Mindestzeitspanne für das Unterschreiten von Torque,down
    Δtup
    vorgebbare Mindestzeitspanne für das Überschreiten von Torque,up

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Zylinder (2) und mindestens einer Ansaugleitung (3) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders (2) mit Frischluft bzw. Frischgemisch, bei dem das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas entweder mittels Saugrohreinspritzung (5) in die mindestens eine Ansaugleitung (3) oder mittels Direkteinspritzung (6) in den mindestens einen Zylinder (2) eingebracht wird, wobei die Saugrohreinspritzung (5) bei niedrigen und mittleren Lasten T und die Direkteinspritzung (6) bei hohen Lasten T eingesetzt wird, so dass ausgehend von der Saugrohreinspritzung (5) bei niedrigen Lasten zu der Direkteinspritzung (6) gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,up übersteigt mit Torque ≥ Torque,up.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Saugrohreinspritzung (5) bei niedrigen Lasten nur dann zu der Direkteinspritzung (6) gewechselt wird, wenn die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,up übersteigt und für eine vorgebbare Zeitspanne Δtup größer ist als diese vorgegebene Last Torque,up.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Direkteinspritzung (6) bei hohen Lasten wieder zu der Saugrohreinspritzung (5) gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,down unterschreitet mit Torque ≤ Torque,down.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Direkteinspritzung (6) bei hohen Lasten nur dann wieder zu der Saugrohreinspritzung (5) gewechselt wird, falls die Last Torque eine vorgebbare Last Torque,down unterschreitet und für eine vorgebbare Zeitspanne Δtdown kleiner ist als diese vorgegebene Last Torque,down.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas LPG ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas Erdgas (CNG, LNG) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas Wasserstoff (H2) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Bremskraftmaschine (1) dienende Gas in flüssiger Phase mittels Saugrohreinspritzung (5) in die mindestens eine Ansaugleitung (3) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas in gasförmiger Phase mittels Saugrohreinspritzung (5) in die mindestens eine Ansaugleitung (3) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas in flüssiger Phase mittels Direkteinspritzung (6) in den mindestens einen Zylinder (2) eingebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kraftstoff für die Brennkraftmaschine (1) dienende Gas in gasförmiger Phase mittels Direkteinspritzung (6) in den mindestens einen Zylinder (2) eingebracht wird.
  12. Brennkraftmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche mit mindestens einem Zylinder (2) und mindestens einer Ansaugleitung (3) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders (2) mit Frischluft bzw. Frischgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Saugrohreinspritzung (5) als auch eine Direkteinspritzung (6) zum Einbringen des als Kraftstoff dienenden Gases vorgesehen ist, wobei die Saugrohreinspritzung (5) dem Einbringen des Gases in die mindestens eine Ansaugleitung (3) und die Direkteinspritzung (6) dem Einbringen des Gases in den mindestens einen Zylinder (2) dient.
  13. Brennkraftmaschine (1) mit Motorsteuerung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (7) in der Weise adaptiert ist, dass das als Kraftstoff dienende Gas in Abhängigkeit von der Last T entweder mittels Saugrohreinspritzung (5) und mittels Direkteinspritzung (6) eingebracht wird.
DE102010037003A 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Pending DE102010037003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037003A DE102010037003A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CN201110227034.0A CN102374013B (zh) 2010-08-16 2011-08-09 使用气体作为燃料的内燃机的运作方法及执行所述方法的内燃机
US13/237,574 US9175599B2 (en) 2010-08-16 2011-09-20 Method for operating an internal combustion engine with gas as a fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037003A DE102010037003A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037003A1 true DE102010037003A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037003A Pending DE102010037003A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9175599B2 (de)
CN (1) CN102374013B (de)
DE (1) DE102010037003A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121100A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit zumindest zwei Einspritzvorrichtungen
CN103726899A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 福特环球技术公司 能够以液态和气态燃料运行的内燃发动机和运行这种内燃发动机的方法
DE102012021778A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
US9175599B2 (en) 2010-08-16 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an internal combustion engine with gas as a fuel
DE102015214930A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
US9920705B2 (en) 2015-12-16 2018-03-20 Robert Bosch, Llc Fuel injection system and method
WO2018059705A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ändern einer aufteilung auf saugrohreinspritzung und direkteinspritzung bei einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2893826C (en) 2011-12-07 2021-11-16 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling fuel systems
US11952935B2 (en) * 2011-12-16 2024-04-09 Transportation Ip Holdings, Llc Systems and method for controlling auto-ignition
WO2014006761A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2917546A1 (de) * 2012-10-24 2015-09-16 Robert Bosch GmbH Kombinierte tankfüllungsstrategie für einen gasförmigen brennstoff
US20140202430A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Serge V. Monros Dual fuel system for an internal combustion engine
US9909514B2 (en) * 2013-05-07 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Direct injection of diluents or secondary fuels in gaseous fuel engines
US9080518B2 (en) * 2013-08-19 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine combusting liquefied petroleum gas
US9399968B2 (en) 2013-09-05 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Engine control for a liquid petroleum gas fueled engine
US9702307B2 (en) * 2013-09-05 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling fuel pressure for a LPG engine
US9845774B2 (en) 2014-01-21 2017-12-19 General Electric Company Multi-fuel engine system
JP6840311B2 (ja) * 2014-07-17 2021-03-10 兵庫県 果樹の育成方法およびその育成方法で育成した果実
DE102015224145A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Direktstart eines Verbrennungsmotors
DE102016215972A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffversorgungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Versorgen eines Verbrennungsmotors mit einem LPG-Kraftstoff
US10393070B2 (en) * 2017-04-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Method and systems for gaseous and liquid propane injection
WO2018233830A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Volvo Truck Corporation METHOD FOR CONTROLLING A FUEL TANK SYSTEM
US10094218B1 (en) * 2018-01-05 2018-10-09 Gert-Willem Hartmans Continuous motion revolving piston engine
US10975828B2 (en) * 2018-05-21 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adjusting engine knock background noise levels
JP2020023975A (ja) * 2019-11-21 2020-02-13 ヤンマー株式会社 エンジン
CN111219269A (zh) * 2020-02-25 2020-06-02 中国科学院工程热物理研究所 基于液氢燃料活塞发动机的部分预混燃烧***及发动机
US11982246B2 (en) * 2020-11-23 2024-05-14 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for engine
FR3122217B1 (fr) * 2021-04-21 2024-02-16 Renault Sas Méthode pour augmenter le rendement et diminuer les émissions d'un moteur à allumage par compression
DE102021006374A1 (de) * 2021-12-28 2023-06-29 2G Energy AG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Gasgemischen hoher Flammengeschwindigkeit und niedriger Zündenergie sowie entsprechende Brennkraftmaschine
US11808232B2 (en) 2022-02-02 2023-11-07 Stanadyne Llc High pressure port fuel injection system

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0726596B2 (ja) * 1986-06-23 1995-03-29 トヨタ自動車株式会社 Lpg燃料供給制御装置
JPH033934A (ja) * 1989-05-30 1991-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
JPH10331639A (ja) * 1997-05-28 1998-12-15 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接噴射式内燃機関
US6223715B1 (en) * 1998-03-23 2001-05-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber for direct injected engine
US6675748B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine
US6484699B2 (en) * 2000-03-06 2002-11-26 Marius A. Paul Universal fuel injection system
GB2369158B (en) * 2000-05-08 2004-09-01 Cummins Inc Internal combustion engine operable in PCCI mode early control injection and method of operation
DE10307166A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10318647B4 (de) * 2003-04-24 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
JP2005220887A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4321306B2 (ja) * 2004-02-26 2009-08-26 マツダ株式会社 水素エンジンの制御装置
JP4432610B2 (ja) * 2004-05-17 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4428160B2 (ja) * 2004-07-08 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4120625B2 (ja) * 2004-07-29 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4100399B2 (ja) * 2005-01-24 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
US7121254B2 (en) * 2005-02-17 2006-10-17 General Motors Corporation Compression-ignited IC engine and method of operation
WO2006100943A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 2系統燃料噴射式内燃機関
JP2007046533A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関
JP2007187112A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Honda Motor Co Ltd 予混合圧縮着火内燃機関
JP4412290B2 (ja) * 2006-01-27 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 ガス燃料内燃機関
JP4832929B2 (ja) * 2006-03-15 2011-12-07 本田技研工業株式会社 内燃機関
US7426918B2 (en) * 2006-03-20 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Engine having multiple injector locations
US20090241905A1 (en) * 2006-03-29 2009-10-01 Denso Corporation Mount structure of fuel injection valve and fuel injection system
ITTO20060304A1 (it) * 2006-04-26 2007-10-27 M T M S R L Metodo e gruppo per l'alimentazione di gpl ad un motore a combustione interna
US7284506B1 (en) * 2006-05-08 2007-10-23 Ford Global Technologies, Llc Controlling engine operation with a first and second fuel
US7461628B2 (en) * 2006-12-01 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection
GB2447046B (en) * 2007-02-28 2009-09-02 Inspecs Ltd Engine fuel supply system
CN101025130A (zh) * 2007-04-02 2007-08-29 吉林大学 单一燃料液化石油气汽车燃料罐保压***
JP2008267268A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JP2008291717A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Honda Motor Co Ltd 予混合圧縮着火エンジンの制御装置
US7769527B2 (en) * 2007-08-06 2010-08-03 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
CN101260846B (zh) * 2007-12-27 2011-07-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种氢气发动机及其燃气喷射方法
JP4837694B2 (ja) * 2008-03-12 2011-12-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102008001111B4 (de) * 2008-04-10 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
US7546834B1 (en) * 2008-04-29 2009-06-16 Ford Global Technologies, Llc Selectably fueling with natural gas or direct injection ethanol
US7621257B1 (en) * 2008-05-01 2009-11-24 Ford Global Technologies, Llc Engine valve operation
US7869930B2 (en) * 2008-05-20 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Approach for reducing overheating of direct injection fuel injectors
CN101526047B (zh) * 2009-04-24 2012-11-21 山东绿能燃气实业有限责任公司 一种液化天然气汽车发动机燃料供给工艺
US8214129B2 (en) 2009-05-13 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Distinguishing the fuel admitted to a fuel system
US9441597B2 (en) 2010-05-28 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
US8413643B2 (en) * 2009-06-12 2013-04-09 Ford Global Tehnologies, LLC Multi-fuel engine control system and method
US8275538B2 (en) * 2009-06-12 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-fuel engine starting control system and method
US8166956B2 (en) 2009-07-23 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Engine with gaseous and/or liquid fuel injector
US8307790B2 (en) 2010-04-08 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle with a fuel reformer
DE102010037003A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175599B2 (en) 2010-08-16 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an internal combustion engine with gas as a fuel
DE102011121100A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit zumindest zwei Einspritzvorrichtungen
DE102011121100B4 (de) * 2011-12-14 2017-10-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit zumindest zwei Einspritzvorrichtungen
CN103726899A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 福特环球技术公司 能够以液态和气态燃料运行的内燃发动机和运行这种内燃发动机的方法
CN103726899B (zh) * 2012-10-16 2018-06-12 福特环球技术公司 能够以液态和气态燃料运行的内燃发动机和运行这种内燃发动机的方法
DE102012021778A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
DE102012021778B4 (de) * 2012-11-06 2016-03-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
DE102015214930A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) * 2015-08-05 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
US9920705B2 (en) 2015-12-16 2018-03-20 Robert Bosch, Llc Fuel injection system and method
DE102016224919B4 (de) * 2015-12-16 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
WO2018059705A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ändern einer aufteilung auf saugrohreinspritzung und direkteinspritzung bei einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102374013B (zh) 2016-06-29
US20120041665A1 (en) 2012-02-16
CN102374013A (zh) 2012-03-14
US9175599B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007036958B4 (de) Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102013220479A1 (de) Mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102015107412A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE112014001974T5 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102016100194A1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage und Verhinderung von Vorentflammung
EP2653693A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1873378B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010033394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
DE102006033141A1 (de) Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors
DE102004043934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102023118309A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
WO2009103097A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3196446B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102012001650B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2116707B1 (de) Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102022125236A1 (de) Betriebsstrategie zur minderung unerwünschter verbrennung in zweistoffmotor
EP4028659A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008042615B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102015211589A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für Erdgas und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SEVENICH, FABIAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence