DE102010035230A1 - Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010035230A1
DE102010035230A1 DE102010035230A DE102010035230A DE102010035230A1 DE 102010035230 A1 DE102010035230 A1 DE 102010035230A1 DE 102010035230 A DE102010035230 A DE 102010035230A DE 102010035230 A DE102010035230 A DE 102010035230A DE 102010035230 A1 DE102010035230 A1 DE 102010035230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
separation column
nitrogen
rich
withdrawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035230A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bauer Heinz
Dr. Schopfer Georg
Jürgen Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102010035230A priority Critical patent/DE102010035230A1/de
Priority to AU2011205084A priority patent/AU2011205084B2/en
Priority to MX2011008388A priority patent/MX2011008388A/es
Priority to US13/215,320 priority patent/US8794031B2/en
Priority to RU2011135238/05A priority patent/RU2575337C2/ru
Priority to NO20111153A priority patent/NO20111153A1/no
Publication of DE102010035230A1 publication Critical patent/DE102010035230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/322Reboiler specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/30Processes or apparatus using separation by rectification using a side column in a single pressure column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/32Compression of the product stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/40Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion (1, 1'), vorzugsweise von Erdgas, beschrieben, wobei die Einsatzfraktion (1, 1') rektifikatorisch (T1, T2) in eine Stickstoff-angereicherte Fraktion (5) und eine Kohlenwasserstoff-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion (10) aufgetrennt wird und wobei die rektifikatorische Auftrennung in einer Rektifizierkolonne, bestehend aus einer Vortrennkolonne (T1) und einer Haupttrennkolonne (T2), erfolgt. Erfindungsgemäß wird der Haupttrennkolonne (T2) oberhalb der Zuspeisestelle(n) der aus der Vortrennkolonne (T1) abgezogenen und der Haupttrennkolonne (T2) zugeführten Fraktion (7, 7', 7'') eine Flüssigfraktion (6) entnommen und der Vortrennkolonne (T1) als Rücklauf aufgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion, vorzugsweise von Erdgas, wobei die Einsatzfraktion rektifikatorisch in eine Stickstoff-angereicherte Fraktion und eine Kohlenwasserstoff-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion aufgetrennt wird und die rektifikatorische Auftrennung in einer Rektifizierkolonne, bestehend aus einer Vortrennkolonne und einer Haupttrennkolonne, erfolgt.
  • Gattungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas, bei denen eine kryogene Stickstoffabtrennung realisiert wird und die aus diesem Grunde eine sog. Nitrogen Rejection Unit (NRU) aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die kryogene Stickstoffabtrennung aus Kohlenwasserstoff-reichen Gasfraktionen, bspw. aus Erdgas oder aus dem Restgas eines Erdgasverflüssigungsprozesses, erfolgt naturgemäß bei sehr tiefen Temperaturen, da die Rektifikation der Schlüsselkomponenten Stickstoff und Methan zumindest teilweise unterhalb der kritischen Temperatur von Stickstoff (–147°C) erfolgen muss.
  • Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, müssen alle gefriergefährdeten Komponenten der Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion von den tiefkalten Anlagenteilen, u. a. vom Kopfkondensator der vorzusehenden Rektifizierkolonne, ferngehalten werden. Zu diesen Komponenten gehören außer Wasser und Kohlendioxid höhere Kohlenwasserstoffe ab Butan, da deren Gefrierpunkte höher liegen als die kritische Temperatur von Stickstoff.
  • Wasser wird hierbei üblicherweise durch Festbettadsorber entfernt. Kohlendioxid kann durch geeignete Verfahrensführung bis zu einem Gehalt in der Einsatzfraktion von ca. 2 Vol.-% toleriert werden oder wird mittels einer Aminwäsche entfernt.
  • Aus dem US-Patent 5,257,505 ist ein sog. Einkolonnenverfahren bekannt; bei diesen erfolgt die Auftrennung der Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion in einer einzigen Rektifizierkolonne. Einkolonnenverfahren sind insbesondere bei niedrigen Stickstoffkonzentrationen von weniger als ca. 30 Mol-% in der Einsatzfraktion aufgrund vergleichsweise geringer Investitionskosten wirtschaftlich attraktiv. Bei der in dem US-Patent 5,257,505 beschriebenen Verfahrensführung wird am Kopf der Rektifizierkolonne eine Stickstoff-reiche Fraktion abgezogen. Das Kohlenwasserstoff-reiche Sumpfprodukt der Rektifizierkolonne wird teilweise nach Entspannung auf niedrigen Druck – dieser liegt typischerweise zwischen 1,5 und 3 bara – als Kältemittel für den Kopfkondensator der Rektifizierkolonne verwendet. Bei der im Kopfkondensator der Rektifizierkolonne erfolgenden Verdampfung des Kältemittels können höhere Kohlenwasserstoffe (ab Butan) zur Verlegung durch Feststoffbildung führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion anzugeben, das die vorgenannten Nachteile und insbesondere eine Verlegung durch Feststoffbildung sowie eine deraus resultierende Beeinträchtigung des Betriebs der Rektifizierkolonne bzw. deren Kopfkondensators vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Haupttrennkolonne oberhalb der Zuspeisestelle(n) der aus der Vortrennkolonne abgezogenen und der Haupttrennkolonne zugeführten Fraktion eine Flüssigfraktion entnommen und der Vortrennkolonne als Rücklauf aufgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr als Rücklauf für die Vortrennkolonne eine Flüssigfraktion aus der Haupttrennkolonne verwendet, die aus dieser oberhalb der Zuspeisestelle(n) der aus der Vortrennkolonne abgezogenen und der Haupttrennkolonne zugeführten Fraktion abgezogen wird. An dieser Entnahmestelle der Haupttrennkolonne ist der Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen – hierunter seien Kohlenwasserstoffe ab Butan zu verstehen – vergleichsweise niedrig und beträgt typischerweise weniger als 1 ppm. Mittels dieses Rücklaufstromes können in der Vortrennkolonne höhere Kohlenwasserstoffe aus der Einsatzfraktion bis auf Konzentrationsbereiche von weniger als 1 ppm entfernt werden. Entsprechend niedrig ist die Konzentration an höheren Kohlenwasserstoffen im Kopfprodukt der Vortrennkolonne, das der Haupttrennkolonne zugeführt wird. Das Sumpfprodukt der Vortrennkolonne weist folglich den Großteil, vorzugsweise wenigstens 95% der in der Einsatzfraktion enthaltenen höheren Kohlenwasserstoffe auf. Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensweise können nunmehr die höheren Kohlenwasserstoffe von dem Sumpfprodukt der Haupttrennkolonne ferngehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Entnahmestelle und/oder die Menge der als Rücklauf für die Vortrennkolonne verwendeten Flüssigfraktion derart gewählt wird bzw. werden, dass die aus dem Sumpf der Haupttrennkolonne abgezogene, Kohlenwasserstoff-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion einen Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 ppm aufweist. Damit wird sichergestellt, dass das Sumpfprodukt der Haupttrennkolonne frei von unerwünschten Komponenten ist, die bei der Verdampfung im Kopfkondensator der Rektifikation bzw. der Haupttrennkolonne zu Verlegungen führen würden. Auf diese Weise kann ein bzgl. höherer Kohlenwasserstoffe störungsfreier Betrieb sichergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Über Leitung 1 wird die Kohlenwasserstoff-reiche Einsatzfraktion, bei der es sich beispielsweise um einen Erdgasstrom handelt, durch den Wärmetauscher E1 geführt und in diesem gegen anzuwärmende Verfahrensströme, auf die im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, abgekühlt. Nach Durchgang durch den Wärmetauscher E1 wird die Einsatzfraktion über die Leitung 1' und Entspannungsventil V1 der Rektifikation bzw. Rektifizierkolonne zugeführt. Die Rektifizierkolonne besteht hierbei aus einer Vortrennkolonne T1 sowie einer Haupttrennkolonne T2.
  • Aus dem Sumpf der Vortrennkolonne T1 wird über Leitung 2 eine Methan-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion abgezogen und über Ventil V11 einer Methan-reichen Fraktion in Leitung 13', auf die im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, zugeführt.
  • Aus dem Kopfbereich der Vortrennkolonne T1 wird über Leitung 7 eine Methan-reiche Gasfraktion abgezogen und zumindest teilweise im Wärmetauscher E4 eines Badverdampfers verflüssigt. Dieser Badverdampfer besteht aus einem in einem Behälter D3 angeordneten Wärmetauscher E4, wobei das zu verdampfende Medium in den Behälter geführt wird. Anschließend wird die zumindest teilweise verflüssigte Fraktion über Leitung 7'' und Entspannungsventil V3 der Haupttrennkolonne T2 zugeführt. Ein Teilstrom der über Leitung 7 abgezogenen Fraktion kann unmittelbar über Leitung 7' und Entspannungsventil V2 zusätzlich zur vorgenannten Fraktion 7'' der Haupttrennkolonne T2 zugeführt werden.
  • Der Druckverlust der aus dem Kopfbereich der Vortrennkolonne T1 über Leitung 7 abgezogenen, Methan-reichen Gasfraktion durch die Ventile V2 und V3 sowie den Wärmetauscher E4 wird vergleichsweise niedrig gehalten – er beträgt weniger als 300 mbar, vorzugsweise weniger als 200 mbar –, so dass auf eine Pumpe in der Rücklaufleitung 6 verzichtet werden kann. Der Druckunterschied zwischen der Vortrennkolonne T1 und der Haupttrennkolonne T2 wird über den hydrostatischen Druck der Flüssigkeit in der Rücklaufleitung 6 vor dem Ventil V4 kompensiert.
  • Erfindungsgemäß wird oberhalb der Zuspeisestellen der Fraktionen 7' und 7'' der Haupttrennkolonne T2 über Leitung 6 eine Flüssigfraktion abgezogen und diese über das Entspannungsventil V4 der Vortrennkolonne T1 als Rücklauf aufgegeben. Hierbei werden Entnahmestelle und/oder Menge der als Rücklauf für die Vortrennkolonne T1 verwendete Flüssigfraktion 6 derart gewählt, dass die aus dem Sumpf der Haupttrennkolonne T2 über Leitung 10 abgezogene, Methan-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion einen Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 ppm aufweist.
  • Ein Teilstrom des über Leitung 10 aus dem Sumpf der Haupttrennkolonne T2 abgezogenen Sumpfprodukts wird über Leitung 11 und Entspannungsventil V9 dem Badverdampfer D3/E4 zugeführt und bei einem mittleren Druck von 10 bis 40 bar, vorzugsweise 20 bis 30 bar verdampft. Über Leitung 13 wird aus dem Kopf des Badverdampfers die verdampfte Fraktion abgezogen, im Wärmetauscher E1 angewärmt und über Leitung 13' einer mehrstufigen Verdichtung C1 zugeführt.
  • Der restliche Teilstrom des über Leitung 10 aus dem Sumpf der Haupttrennkolonne T2 abgezogenen Sumpfprodukts wird im Wärmetauscher E2 gegen anzuwärmende Verfahrensströme, auf die im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, abgekühlt und anschließend über Leitung 12 und Entspannungsventil V7 einem weiteren Badverdampfer, bestehend aus einem in einem Behälter D1 angeordneten Wärmetauscher E3, zugeführt. In diesem wird diese Fraktion bei einem niedrigen Druck von 1,2 bis 5 bar, vorzugsweise 1,5 bis 3 bar verdampft und anschließend am Kopf des Badverdampfers über Leitung 8 abgezogen. Die über Leitung 8 abgezogene Methan-reiche Fraktion wird in den Wärmetauschern E2 und E1 gegen abzukühlende Verfahrensströme angewärmt und anschließend über Leitung 8' dem mehrstufigen Verdichter C1 zugeführt. In diesem werden die auf unterschiedlichen Druckniveaus vorliegenden Methan-reichen Fraktionen 8' und 13' ”zusammengeführt” und auf den gewünschten Abgabedruck verdichtet. Nach Durchgang durch den Nachkühler E5 wird die Methan-reiche Produktfraktion über Leitung 14 aus dem Prozess abgezogen.
  • Am Kopf der Haupttrennkolonne T2 wird über Leitung 3 eine Stickstoff-reiche Gasfraktion abgezogen, im Badverdampfer D1/E3 zumindest teilweise kondensiert und strömt anschließend in den Rücklaufsammler D2. Die Flüssigphase aus dem Rücklaufsammler D2 wird über Leitung 4 und Entspannungsventil V5 der Haupttrennkolonne T2 in deren Kopfbereich als Rücklauf aufgegeben. Die Gasphase der im Badverdampfer teilweise kondensierten Fraktion wird über Entspannungsventil V6 und Leitung 5 aus dem Badverdampfer abgezogen, in den Wärmetauschern E2 und E1 gegen abzukühlende Verfahrensströme angewärmt und über Leitung 5' aus dem Prozess abgegeben.
  • Der Druckverlust der aus dem Kopfbereich der Haupttrennkolonne T2 über Leitung 3 abgezogenen, Stickstoff-reichen Gasfraktion durch den Wärmetauscher E3 wird vergleichsweise niedrig gehalten – er beträgt weniger als 300 mbar, vorzugsweise weniger als 200 mbar –, so dass auf eine Pumpe in der Rücklaufleitung 4 verzichtet werden kann. Der Druckunterschied zwischen der Haupttrennkolonne T2 und dem Rücklaufsammler D2 wird über den hydrostatischen Druck der Flüssigkeit in der Rücklaufleitung 4 vor dem Ventil V5 kompensiert.
  • Eine unerwünschte Anreicherung von höheren Kohlenwasserstoffen in den Behältern D1 und D3 wird durch Abschlämmen von Flüssigkeit über die Leitung 9 und Ventil V8 bzw. Leitung 2' und Ventil V10 verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion ermöglicht die Realisierung eines Zerlegungsprozesses, bei dem die höheren Kohlenwasserstoffe sicher von dem Sumpfprodukt der Haupttrennkolonne ferngehalten werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5257505 [0005, 0005]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Zerlegen einer Kohlenwasserstoff-reichen, Stickstoff-enthaltenden Einsatzfraktion (1, 1'), vorzugsweise von Erdgas, wobei die Einsatzfraktion (1, 1') rektifikatorisch (T1, T2) in eine Stickstoff-angereicherte Fraktion (5) und eine Kohlenwasserstoff-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion (10) aufgetrennt wird und wobei die rektifikatorische Auftrennung in einer Rektifizierkolonne, bestehend aus einer Vortrennkolonne (T1) und einer Haupttrennkolonne (T2), erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttrennkolonne (T2) oberhalb der Zuspeisestelle(n) der aus der Vortrennkolonne (T1) abgezogenen und der Haupttrennkolonne (T2) zugeführten Fraktion (7, 7, 7'') eine Flüssigfraktion (6) entnommen und der Vortrennkolonne (T1) als Rücklauf aufgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestelle und/oder die Menge der als Rücklauf für die Vortrennkolonne (T1) verwendeten Flüssigfraktion (6) derart gewählt werden, dass die aus dem Sumpf der Haupttrennkolonne (T2) abgezogene, Kohlenwasserstoff-reiche, Stickstoff-abgereicherte Fraktion (10) einen Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 ppm aufweist.
DE102010035230A 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas Withdrawn DE102010035230A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035230A DE102010035230A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
AU2011205084A AU2011205084B2 (en) 2010-08-24 2011-07-29 Method for separating off nitrogen from natural gas
MX2011008388A MX2011008388A (es) 2010-08-24 2011-08-09 Metodo para separar nitrogeno de gas natural.
US13/215,320 US8794031B2 (en) 2010-08-24 2011-08-23 Method for separating off nitrogen from natural gas
RU2011135238/05A RU2575337C2 (ru) 2010-08-24 2011-08-23 Способ отделения азота из природного газа
NO20111153A NO20111153A1 (no) 2010-08-24 2011-08-23 Femgangsmate for a skille ut nitrogen fra naturgass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035230A DE102010035230A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035230A1 true DE102010035230A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45565825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035230A Withdrawn DE102010035230A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794031B2 (de)
AU (1) AU2011205084B2 (de)
DE (1) DE102010035230A1 (de)
MX (1) MX2011008388A (de)
NO (1) NO20111153A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058509B3 (fr) * 2016-11-08 2019-02-01 Air Liquide Vaporiseur-condenseur a bain pour un procede de separation cryogenique d'un courant de gaz naturel
US11686528B2 (en) 2019-04-23 2023-06-27 Chart Energy & Chemicals, Inc. Single column nitrogen rejection unit with side draw heat pump reflux system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257505A (en) 1991-04-09 1993-11-02 Butts Rayburn C High efficiency nitrogen rejection unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734080A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Linde Ag Verfahren zum abtrennen von methan aus einem methanhaltigen rohgas
US4256476A (en) * 1979-05-04 1981-03-17 Hydrocarbon Research, Inc. Low temperature process for the recovery of ethane from thermal hydrocracking vent gases
US4451275A (en) * 1982-05-27 1984-05-29 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen rejection from natural gas with CO2 and variable N2 content
FR2682964B1 (fr) * 1991-10-23 1994-08-05 Elf Aquitaine Procede de deazotation d'un melange liquefie d'hydrocarbures consistant principalement en methane.
US5678426A (en) * 1995-01-20 1997-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of fluid mixtures in multiple distillation columns
GB2298034B (en) * 1995-02-10 1998-06-24 Air Prod & Chem Dual column process to remove nitrogen from natural gas
US5970742A (en) * 1998-04-08 1999-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Distillation schemes for multicomponent separations
US6263700B1 (en) * 1999-09-03 2001-07-24 Air Products And Chemicals, Inc. Multieffect distillation for multicomponent separation
GB0220791D0 (en) * 2002-09-06 2002-10-16 Boc Group Plc Nitrogen rejection method and apparatus
EP1778664B1 (de) * 2004-08-19 2011-03-23 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur rektifikation von vitamin e acetat
WO2008066570A2 (en) * 2006-06-02 2008-06-05 Ortloff Engineers, Ltd Liquefied natural gas processing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257505A (en) 1991-04-09 1993-11-02 Butts Rayburn C High efficiency nitrogen rejection unit

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011008388A (es) 2012-02-23
RU2011135238A (ru) 2013-02-27
US8794031B2 (en) 2014-08-05
AU2011205084A1 (en) 2012-03-15
NO20111153A1 (no) 2012-02-27
AU2011205084B2 (en) 2016-03-31
US20120047946A1 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
AT413598B (de) Verbesserter prozess zum verflüssigen von erdgas
DE102009008229A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE102013007208A1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Methan-reichen Flüssigfraktion
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102007010032A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
DE102011109234A1 (de) Verflüssigen eines Methan-reichen Gases
DE102013013883A1 (de) Kombinierte Abtrennung von Schwer- und Leichtsiedern aus Erdgas
DE102007013325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gasprodukten und flüssigem Methan aus Synthesegas
WO2016128110A1 (de) Kombinierte abtrennung von schwer- und leichtsiedern aus erdgas
WO2006092266A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen gewinnen einer helium-und einer stickstoff-reinfraktion
DE102011010633A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ein- oder mehrkomponentigen Stromes
DE102009038458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2095047A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
DE102010035230A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
DE102014011226B4 (de) Xenon-Gewinnung aus ethanreichen Flüssigkeiten und Gasen
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE102015004120A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102016003305A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer ethanreichen Fraktion aus Erdgas
DE102015007529A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Methan aus einem methanhaltigen Synthesegasstrom
DE102015010164A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102015009254A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Ethan aus einer Kohlenwasserstoffreichen Gasfraktion
DE102013016695A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination