DE102010034388A1 - Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung - Google Patents

Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034388A1
DE102010034388A1 DE102010034388A DE102010034388A DE102010034388A1 DE 102010034388 A1 DE102010034388 A1 DE 102010034388A1 DE 102010034388 A DE102010034388 A DE 102010034388A DE 102010034388 A DE102010034388 A DE 102010034388A DE 102010034388 A1 DE102010034388 A1 DE 102010034388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
centering lip
centering
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010034388A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Vogel
Guido Sturmheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102010034388A priority Critical patent/DE102010034388A1/de
Publication of DE102010034388A1 publication Critical patent/DE102010034388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/0066Seam welding with backing means disposed under the seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Verfahren zum Strahlschweißen von mindestens zwei Bauteilen A und B (1, 2), wobei das Bauteil A (1) eine Zentrierlippe (3) zur Zentrierung aufweist und zwischen der Zentrierlippe (3) und dem Bauteil B (2) ein Abstandselement (6) angeordnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Bauteilen mit Zentrierung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und entsprechend hergestellte Bauelemente nach Anspruch 6.
  • Beim Verschweißen von Bauteilen ist es in vielen Fällen vorteilhaft, mittels einer Zentrierung zu gewährleisten, dass die zu verschweißenden Bauteile in einer definierten Position verschweißt werden. Insbesondere beim Strahlschweißen (bspw. Elektronenstrahl- oder Laserstrahlschweißen) ist es besonders wichtig, dass die Bauteile richtig positioniert sind, da der Schweißstrahl und die von ihm aufgeschmolzene Schmelzzone vergleichsweise schmal sind und Spaltmaße nur bedingt (siehe DVS Merkblatt 3201 Seite 2, Bild 2; maximal zulässiges Spaltmaß technischer Nullspalte für das EB-Schweißen) durch das Schweißverfahren ausgeglichen werden können. Beim Verschweißen von Blechen an ihren Stirnflächen wird durch eine Zentrierung erreicht, dass sich die Stirnflächen der Bauteile möglichst vollständig gegenüberstehen (Vermeidung von Kanlenversatz) und so während des Schweißvorgangs auch über ihre komplette Breite verschweißt werden.
  • Eine Möglichkeit Bauteile zu fixieren ist im Merkblatt des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren E. V. (DVS) beschrieben. Im Merkblatt 3201 (Oktober 2001), das sich mit den Grundsätzen für das Konstruieren von Bauteilen für das Elektronenstrahlschweißen im Fein- und Hochvakuum beschäftigt, ist in der Tabelle 1 Lfd. Nr. 3.1–3.3 zum Fixieren zweier Bauteile eine Zentrierlippe vorgesehen. Diese Zentrierlippe ist insbesondere bei Schweißungen von Drehteilen (z. B rotationssymmetrische Bauteile aus der Hochdruck- oder Niederdruckturbine von Flugzeugtriebwerken oder stationären Gasturbinen) geeignet, die Stirnflächen durch einen Formschluss zu zentrieren. Außerdem schützt die Zentrierlippe, wenn sie auf der dem Schweißstrahl abgewandten Seite der Schweißung angeordnet ist, vor austretenden Spritzern. Der Nachteil bei einer solchen Anordnung ist, dass zwischen Zentrierlippe und Bauteil in einem Teilabschnitt ein unverschweißter Spalt verbleibt, der durch eine Kerbwirkung und Korrosionsförderung gekennzeichnet ist und die Qualität der Schweißung verschlechtern kann. Durch die geometrischen Kerbwirkungseffekte des unverschweißten Spalts entstehen Spannungsspitzen (schrumpfungsbedingt während oder unmittelbar nach dem Schweißvorgang), die das Spannungsrissrisiko des geschweißten Bauteils erhöhen und damit zu erhöhtem Nachbearbeitungsaufwand bis hin zum kompletten Verlust der Bauteile aufgrund von Spannungsrissen führen können. Insbesondere bei sehr teuren Bauteilen, die bspw. in Gasturbinen oder Triebwerken eingesetzt werden, bedeutet der Nachbearbeitungsaufwand oder der Verlust von Bauteilen einen hohen wirtschaftlichen Schaden. Risse müssen hier aufwendig durch manuelle Reparaturschweißungen (z. B. mit dem WIG-Schweißverfahren) nachbearbeitet werden, um den hohen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt gerecht zu werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schweißverfahren und ein entsprechendes Bauelement bereitzustellen, bei denen das Spannungsrissrisiko vermindert ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den zugehörigen Beschreibungen und Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Strahlschweißen von mindestens zwei Bauteilen A und B vorgeschlagen, wobei das Bauteil A eine Zentrierlippe zur Zentrierung aufweist und zwischen der Zentrierlippe und dem Bauteil B ein Abstandselement angeordnet wird. Durch Anordnen eines Abstandselements, im Folgenden auch „Spacer” genannt, zwischen einem Bauteil und der Zentrierlippe des anderen Bauteils wird die geometrische Kerbwirkung im unverschweißten Spalt stark vermindert.
  • Generell hängt die Frage, wie stark eine Kerbe lokal die Bauteilspannungen überhöht, im Wesentlichen von der Geometrie der Kerbe ab. So wirken spitze oder tiefe Kerben viel stärker als gut ausgerundete oder flache Kerben. Durch das erfindungsgemäße Anordnen eines Abstandselements zwischen der Zentrierlippe und dem Bauteil wird die Kerbwirkung des unverschweißten Spalts erheblich vermindert. Die Ursache dafür ist, dass durch die verbesserte Kerbgeometrie ein homogenerer Kraftfluss zwischen den Bauteilen erreicht werden kann. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Gesamtspannungsverteilung, insbesondere Spannungsspitzen können vermieden werden, und das Spannungsrissrisiko wird signifikant reduziert oder sogar vollständig beseitigt.
  • Durch das Vermeiden oder Reduzieren von Bauteilrissen durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren kann der Nachbearbeitungs- und/oder Reparaturaufwand verringert werden, da weniger oder keine Spannungsrisse durch den unverschweißten Spalt entstehen und dementsprechend weniger Reparaturen an risskritischen Bauteilen, wie bspw. hoch belasteten Flugzeugtriebwerken, durchgeführt werden müssen.
  • Vorzugsweise ist der Schweißstrahl als Elektronenstrahl oder Laserstrahl ausgeführt. Der Einsatz eines Elektronen- oder Laserstrahls führt erfahrungsgemäß insbesondere bei Reparaturen an Bauteilen für Flugzeugtriebwerken aus Nickel-, Kobalt-, Stahl-, Titan- oder Aluminiumlegierungen zu den besten Ergebnissen.
  • Vorzugsweise tritt der Elektronen- oder Laserstrahl nicht aus der Zentrierlippe aus. Ein aus den Bauteilen bzw. der Schweißnaht heraustretender Strahl könnte unkontrolliert andere Bauteilbereiche oder andere vorhandene Objekte anschmelzen und ihre Funktion beeinträchtigen. Als Konsequenz müsste im Falle eines austretenden Schweißstrahls dieser über zusätzlich auf der Austrittsseite vorgesehene Strahlenfangmittel oder ähnliche Maßnahmen absorbiert werden, um die Sicherheit und Qualität des Schweißverfahrens sicher zu stellen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zur Patch Reparatur (Reparatur mittels Einpassstücken) von Bauteilen in Flugzeugtriebwerken verwendet. Im Falle einer Patch Reparatur wird der Patch, beispielsweise ein rechteckiges Blech mit verrundeten Ecken, in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eines anderen Bauteils, beispielsweise ein Triebwerksgehäuse, hineingelegt und durch die Zentrierlippe mit Spacer automatisch zentriert, und anschließend in dieser Position verschweißt. Für Patch Reparaturen an axialsymmetrischen Bauteilen ist das erfindungsgemäße Schweißverfahren besonders prädestiniert, da in solchen Teilen erfahrungsgemäß ein besonders großes Spannungsrissrisiko vorherrscht. Dieses erhöhte Spannungsrissrisiko kann beispielsweise aus dem Schweißen von Axialrundnähten resultieren, da bei dieser Art der Reparatur eine Schrumpfungsbehinderung in Schweißnahtlängs-, Nahtquer- und Nahtdickenrichtung vorliegt (mehrachsiger Spannungszustand). Diese Art der Reparatur findet vorrangig Einsatz bei Strukturbauteilen (Gehäusen) der Hoch- und Niederdruckturbine (z. B. EB-Oversize-Patch Schweißreparaturen am Turbine Rear Frame oder Low Pressure Turbine Case marktüblicher Großmotoren). Sie ist aber ebenfalls geeignet für Gehäuse im Verdichterbereich.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe ein Bauelement bereitgestellt, wobei das Bauelement durch wenigstens zwei über eine Schweißnaht zusammengefügte Bauteile A und B gebildet wird, wobei wenigstens eines der Bauteile A oder B eine Zentrierlippe aufweist, welche das andere Bauteil A oder B an einer an die Schweißnaht angrenzenden Randfläche überlappt und wenigstens abschnittsweise nicht mit dem anderen Bauteil A oder B verschweißt ist und zwischen der Zentrierlippe und der Randfläche ein Abstandselement vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist das Abstandselement in seinem Querschnitt rechteckig und die an der Zentrierlippe anliegende Seite des Rechtecks beträgt mindestens 30% der Länge des nicht verschweißten Abschnitts. Ein Abstandselement mit dieser Länge führt erfahrungsgemäß zu den besten Ergebnissen, da die Zentrierung der Bauteile trotz geringer Anlagefläche (im Vergleich zum Stand der Technik) so über die nötige Stabilität und Qualität verfügt.
  • Vorzugsweise ist das Abstandselement einstückig mit einem der Bauteile A oder B ausgeführt. Durch ein solches erfindungsgemäßes Integrieren des Spacers in ein oder mehrere Bauteile kann die Position des Abstandselements von vornherein gezielt und definiert festgelegt werden, da der Spacer so nicht beweglich ist, sondern ein fester Bestandteil des Bauteils ist. Das Abstandselement muss demzufolge nicht als extra Komponente gefertigt und zur Schweißung zwischen den Bauteilen positioniert werden, sondern kann bspw. im Rahmen der Fertigung eines Patchs für eine Patch Reparatur schon in der Zentrierlippe des Patchs vorgesehen werden. Dementsprechend ist es anschließend besonders einfach, die Bauteile zu verschweißen.
  • Vorzugsweise ist die Zentrierlippe auf der Seite des Bauteils A oder B angeordnet, welche die von dem einfallenden Elektronen- oder Laserstrahl abgewandte Seite ist. Das Anordnen der Zentrierlippe auf der dem einfallenden Elektronen- oder Laserstrahl abgewandten Seite wirkt als Schutz gegenüber Spritzern, die sonst aus der Schweißnaht austreten könnten und zu erhöhtem Nachbearbeitungsaufwand führen. Zudem wird durch die strahlabgewandte Zentrierlippe dem Schweißprozess ein Zusatzwerkstoffdepot zur Verfügung gestellt, wodurch ein Nahteinfall kompensiert bzw. vermieden werden kann. Ebenfalls können leichte Leistungsparameter- und Wandstärkenschwankungen, die sich ausschließlich in der Einschweißtiefe in die Zentrierlippe bemerkbar machen, ausgeglichen werden. Diese Vorteile sind dann besonders stark ausgeprägt, wenn die Zentrierlippe so ausgeführt ist, dass die Breite b der Zentrierlippe größer als 1,5 mm ist und die Dicke d der Zentrierlippe mindestens 20% der Bauteildicke t beträgt.
  • Vorzugsweise ist auf der der Zentrierlippe gegenüberliegenden Seite der Bauteile ein Schweißzusatzwerkstoffdepot angeordnet. Das Schweißzusatzwerkstoffdepot stellt dem Schweißprozess zusätzliches Material zur Verfügung, wodurch ein Nahteinfall kompensiert bzw. vermieden werden kann und verbessert dadurch die Qualität der Schweißnaht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. In den Figuren ist im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Schweißnahtgeometrie für eine I-Naht mit Zentrierlippe nach dem Stand der Technik
  • 2: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schweißnahtgeometrie für eine I-Naht mit Zentrierlippe und Abstandselement
  • 3: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schweißnahtgeometrie für eine I-Naht mit Zentrierlippe und einstückig ausgeführtem Abstandselement
  • In der 1 ist eine Schweißnahtgeometrie zu sehen, wie sie nach dem Stand der Technik, im Merkblatt des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren E. V. (DVS) zum Schweißen einer I-Naht mit Zentrierlippe beschrieben ist (Merkblatt 3201 „Grundsätze für das Konstruieren von Bauteilen für das Elektronenstrahlschweißen im Fein- und Hochvakuum”, Ausgabe Oktober 2001, Tabelle 1 Nr. 3.1). Zu sehen sind ein Bauteil A 1 und ein Bauteil B 2, die sich an ihren Stirnflächen berühren. Bauteil A 1 weist zur Zentrierung eine Zentrierlippe 3 auf, die dafür sorgt, dass die Bauteile für die Schweißung zentriert werden. Durch die Zentrierlippe 3 soll erreicht werden, dass sich die Stirnflächen der Bauteile A 1 und B 2 möglichst über ihre komplette Breite berühren und so die Bauteile A 1 oder B 2 über eine größtmögliche Fläche verschweißt werden können. Das Bauteil B 2 ist an der der Zentrierlippe 3 zugeordneten Kante mit einer Fase 11 versehen, um ggf. bearbeitungsbedingten Radien zwischen Zentrierlippe 3 und der Stirnfläche des Bauteils A 1 Rechnung zu tragen. Solche Radien können dazu führen, dass die Stirnflächen der Bauteile aus geometrischen Gründen nicht planar aneinander anliegen können und wirken sich dementsprechend negativ auf die Qualität der Schweißung aus.
  • Ein Elektronenstrahl 10 ist seitlich auf den Bereich der sich berührenden Stirnflächen gerichtet und verschweißt die Bauteile A 1 und B 2 an dieser Stelle miteinander. Das erstarrte Schmelzbad nach dem Schweißen ist als Kontur 4 dargestellt. Zwischen der Zentrierlippe 3 und dem Bauteil B 2 verbleibt ein unverschweißter Spalt 8. Dieser unverschweißte Spalt 8 hat eine signifikante Kerbwirkung. Zur Verdeutlichung dieses negativen Effekts ist ein quantitatives Eigenspannungsniveau 5 über die Breite der Schweißung dargestellt. Auf Höhe des unverschweißten Spalts 8 ist die vorherrschende Eigenspannung aufgrund der Kerbwirkung des unverschweißten Spalts 8 am höchsten. Ein solches Spannungsmaximum bzw. Spannungsspitze 7 ist ein bevorzugter Startpunkt für Risse, die sich insbesondere bei schwingungsbelasteten Bauteilen, wie Flugzeugtriebwerken, schnell ausbreiten können. Aus diesem Grund wird in manchen Fällen die Zentrierlippe im Rahmen einer Reparatur vollständig abgearbeitet.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Schweißnahtgeometrie dargestellt. Der Unterschied zum Stand der Technik in der 1 ist das Abstandselement 6, welches erfindungsgemäß zwischen der Zentrierlippe 3 des Bauteils A 1 und dem Bauteil B 2 angeordnet wird. Das Abstandselement 6, auch Spacer genannt, ist in diesem Ausführungsbeispiel in seinem Querschnitt rechteckig mit den Seiten a und c, wobei die Seite a des Abstandselements 6 genau den Abstand definiert, der zwischen Zentrierlippe 3 und Bauteil B 2 eingestellt wird, also genau die Breite des unverschweißten Spalts 8. Die Länge der Seite c des Abstandselements 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel halb so lang wie die Länge des unverschweißten Spalts 8.
  • Ein weiterer Unterschied zur Schweißnahtgeometrie in der 1 ist, dass auf der Bauteilseite, welche der Zentrierlippe 3 gegenüberliegt, ein Schweißwerkstoffzusatzdepot 9 angeordnet ist. Das Schweißwerkstoffzusatzdepot 9 stellt dem Schweißprozess zusätzliches Material zur Verfügung, wodurch ein Nahteinfall kompensiert bzw. vermieden werden kann und verbessert dadurch die Qualität der Schweißnaht.
  • In der 3 ist eine weitere erfindungsgemäß gestaltete Schweißnahtgeometrie dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abstandselement 6 einstückig mit der Zentrierlippe 3 des Bauteils A 1 ausgeführt. Durch ein solches erfindungsgemäßes Integrieren des Abstandselements 6 in die Zentrierlippe 3 kann die Position des Abstandselements 6 von vornherein gezielt und definiert festgelegt werden. Das Abstandselement 6 muss nicht als extra Komponente gefertigt und zur Schweißung zwischen den Bauteilen positioniert werden, sondern kann, bspw. im Rahmen der Fertigung eines Patches für eine Patch Reparatur, schon in der Zentrierlippe 3 des Patches oder in dem Bauteil B 2 vorgesehen werden. Dementsprechend ist es anschließend besonders einfach, die Bauteile zu verschweißen. In der 3 sind des Weiteren auch die Breite b der Zentrierlippe 3 dargestellt, sowie die Dicke d der Zentrierlippe 3 und die Bauteildicke t des Bauteils B 2. Idealer Weise ist die Breite b der Zentrierlippe 3 größer als 1,5 mm und die Dicke d der Zentrierlippe 3 beträgt mindestens 20% der Bauteildicke t.
  • Wie in der 2 und 3 dargestellt, kann durch erfindungsgemäßes Anordnen des Abstandselements 6 zwischen Zentrierlippe 3 und Bauteil B 2 die Kerbwirkung des unverschweißten Spalts 8 erheblich vermindert werden. Wie weiter oben im Text beschrieben, ist die Ursache für diesen Effekt, dass durch die verbesserte Kerbgeometrie ein homogenerer Kraftfluss zwischen den Bauteilen erreicht werden kann und sich dadurch eine verbesserte Gesamtspannungsverteilung ergibt. Insbesondere Spannungsspitzen können vermieden werden, und so das Spannungsrissrisiko signifikant reduziert oder sogar vollständig beseitigt werden. Ein weiterer Vorteil der optimierten Schweißnahtgeometrie liegt darin, dass auf die Fase 11 am Bauteil B 2 verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil A
    2
    Bauteil B
    3
    Zentrierlippe
    4
    Erstarrtes Schmelzbad
    5
    Eigenspannungsniveau
    6
    Abstandselement
    7
    Spannungsspitze
    8
    Unverschweißter Spalt
    9
    Schweißzusatzwerkstoffdepot
    10
    Elektronenstrahl
    11
    Fase

Claims (12)

  1. Verfahren zum Strahlschweißen von mindestens zwei Bauteilen A und B (1, 2), wobei das Bauteil A (1) eine Zentrierlippe (3) zur Zentrierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zentrierlippe (3) und dem Bauteil B (2) ein Abstandselement (6) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrahl als Elektronenstrahl (10) ausgeführt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrahl als Laserstrahl ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronen- oder Laserstrahl (10) nicht aus der Zentrierlippe (3) austritt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Patch Reparatur von Bauteilen in Flugzeugtriebwerken verwendet wird.
  6. Bauelement gebildet durch wenigstens zwei über eine Schweißnaht zusammengefügte Bauteile A (1) und B (2), wobei wenigstens eines der Bauteile A oder B (1, 2) eine Zentrierlippe (3) aufweist, welche das andere Bauteil A oder B (1, 2) an einer an die Schweißnaht angrenzenden Randfläche überlappt und wenigstens abschnittsweise nicht mit dem anderen Bauteil A oder B (1, 2) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zentrierlippe (3) und der Randfläche ein Abstandselement (6) vorgesehen ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) in seinem Querschnitt rechteckig ist und dass die an der Zentrierlippe (3) anliegende Seite (c) des Rechtecks mindestens 30% der Länge des nicht verschweißten Abschnitts beträgt.
  8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) einstückig mit einem der Bauteile A (1) oder B (2) ausgeführt ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierlippe (3) auf der Seite des Bauteils A oder B (1, 2) angeordnet ist, welche die von dem einfallenden Elektronen- oder Laserstrahl (10) abgewandte Seite ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Zentrierlippe (3) größer als 1,5 mm ist und die Dicke (d) der Zentrierlippe (3) mindestens 20% der Bauteildicke (t) beträgt.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bauteilseite, welche der Zentrierlippe (3) gegenüberliegt, ein Schweißzusatzwerkstoffdepot (9) angeordnet ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellt wurde.
DE102010034388A 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung Ceased DE102010034388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034388A DE102010034388A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034388A DE102010034388A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034388A1 true DE102010034388A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034388A Ceased DE102010034388A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008351B3 (de) * 2013-05-16 2014-06-12 Schwing Gmbh Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
WO2015193559A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-23 Figeac Aero Procédé de fabrication d'un rail de sieges et rail de sieges ainsi obtenu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606187A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse, insbesondere fuer grossgeraete
DE19937844A1 (de) * 1998-08-14 2000-06-08 Alusuisse Lonza Services Ag Profilpaarung aus jeweils zwei in Abstand verlaufende Gurtwände aufweisenden Profilen
EP1127649A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Corus Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Verfahren zum Schweissen von Profilen aus Aluminium und dadurch hergestellte Profile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606187A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse, insbesondere fuer grossgeraete
DE19937844A1 (de) * 1998-08-14 2000-06-08 Alusuisse Lonza Services Ag Profilpaarung aus jeweils zwei in Abstand verlaufende Gurtwände aufweisenden Profilen
EP1127649A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Corus Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Verfahren zum Schweissen von Profilen aus Aluminium und dadurch hergestellte Profile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008351B3 (de) * 2013-05-16 2014-06-12 Schwing Gmbh Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
DE102013008351B9 (de) * 2013-05-16 2014-10-02 Schwing Gmbh Bauteil mit mindestens zwei miteinander verschweißten Teilen
WO2015193559A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-23 Figeac Aero Procédé de fabrication d'un rail de sieges et rail de sieges ainsi obtenu
FR3022501A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Figeac Aero Procede de fabrication d'un rail de sieges et rail de sieges ainsi obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902812B1 (de) Metallisches Flugzeugbauteil
EP0837220B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung verschlissener Schaufelspitzen von Verdichter- und Turbinenschaufeln
DE10013429C5 (de) Ausgleichgetriebe
EP1100636B1 (de) Metallisches schalenbauteil
DE102010001414A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Labyrinth-Dichtungsstegen
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
DE112016000660T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Turboladerturbinenrads mit einer Welle durch Elektronenstrahl- oder Laserschweissen; entsprechendes Turboladerturbinenrad
EP2551050A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102004036066A1 (de) Verfahren zum Reparieren bzw. Fertigen eines Bauteils
DE102010034388A1 (de) Verfahren zum Strahlschweißen von Bauteilen mit Zentrierung
DE102011077562A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
EP2476864A1 (de) Schaufel-Scheiben-Einheit für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung
WO2016034653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE102008025646B4 (de) Schweißverbindung zwischen einem Hautblech und einem Stringer
DE102007032267A1 (de) Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
EP2782703B1 (de) Verfahren zur reparatur eines gasturbinenbauteils
EP2590776B1 (de) Verfahren zur stirnseitigen verbindung zweier stangen mittles elektronstrahlschweissens
WO2015082111A1 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON DRUCKEIGENSPANNUNGEN BEI DER SCHWEIßBEARBEITUNG EINES BAUTEILES, UND ENTSPRECHENDES BAUTEIL
EP1690630B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
DE102008040777A1 (de) Schweißnaht, Bauteil, Bauteilanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Schweißnaht
DE102018211574B4 (de) Werkstückgruppe
DE102010061151B4 (de) Panzerungselement zum Schutz gegen ballistische Bedrohungen und ballistisch geschütztes Gehäuse mit einem Panzerungselement
EP1958917A1 (de) Teleskopschuss

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121011