DE102010032316A1 - Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür - Google Patents

Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010032316A1
DE102010032316A1 DE201010032316 DE102010032316A DE102010032316A1 DE 102010032316 A1 DE102010032316 A1 DE 102010032316A1 DE 201010032316 DE201010032316 DE 201010032316 DE 102010032316 A DE102010032316 A DE 102010032316A DE 102010032316 A1 DE102010032316 A1 DE 102010032316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
differential
shaft
output shaft
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010032316
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kunze
Mathias Remmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201010032316 priority Critical patent/DE102010032316A1/de
Publication of DE102010032316A1 publication Critical patent/DE102010032316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Eingangswelle (4), eine Ausgangswelle (28), eine Mehrzahl von Radsätzen, die jeweils wenigstens ein an der Eingangswelle (4) angeordnetes antreibendes Rad (16–21) und ein an der Ausgangswelle (28) angeordnetes angetriebenes Rad (22–27) umfassen und zum Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle (4) auf die Ausgangswelle (28) auswählbar sind, und ein Differential (8), das mit einem Rad (27; 23) der Ausgangswelle (28) kämmt. Das mit dem Differential kämmende Rad (27; 23) ist Teil wenigstens eines der Radsätze (21, 27; 17, 23).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, in dem ein solches Schaltgetriebe verwendet ist.
  • Moderne Schaltgetriebe brauchen eine hohe Gangzahl und exakt aufeinander abgestimmte Getriebespreizungen, um einen kraftstoffsparenden Betrieb in einem großen Geschwindigkeitsbereich zu ermöglichen. Eine große Gangzahl macht eine große Baulänge des Getriebes erforderlich, was jedoch dem Bestreben, durch kompakten Aufbau und geringes Gewicht eine Kraftstoffeinsparung zu erreichen, zuwider läuft. Zwar ist es grundsätzlich möglich, eine große Zahl von Gängen bei geringer Baulänge des Getriebes durch Verwendung mehrerer Vorgelegewellen und Mehrfachnutzung einzelner Getrieberäder zu erreichen, doch führt eine solche Mehrfachnutzung in der Regel zu störenden Randbedingungen hinsichtlich der realisierbaren Getriebespreizungen. Es besteht daher ein starker Bedarf nach einem kompakten Schaltgetriebe, das eine hohe Zahl von Gängen mit einem Minimum an Randbedingungen zu realisieren erlaubt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, dieses Bedürfnis zu erfüllen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer Mehrzahl von Radsätzen, die jeweils wenigstens ein an der Eingangswelle angeordnetes antreibendes Rad und ein an der Ausgangswelle angeordnetes angetriebenes Rad umfassen und zum Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle auswählbar sind, und mit einem Differenzial, das mit einem Rad der Ausgangswelle kämmt, dieses mit dem Differenzial kämmende Rad Teil wenigstens eines der Radsätze ist.
  • Das mit dem Differenzial kämmende Rad ist zweckmäßigerweise ein Festrad, während ein mit ihm zu einem gleichen Radsatz gehörendes antreibendes Rad vorzugsweise als Losrad ausgebildet ist.
  • Um einen kompakten Aufbau zu realisieren, ist das mit dem Differenzial kämmende Rad auf der Ausgangswelle vorzugsweise zentral angeordnet, das heißt es ist beiderseits von angetriebenen Rädern verschiedener Radsätze umgeben.
  • Um über das mit dem Differenzial kämmende Rad auf die Ausgangswelle einwirkende Biegemomente abzufangen, kann ein Gehäuse des Schaltgetriebes eine Zwischenwand umfasst, die wenigstens die Ausgangswelle benachbart zum mit dem Differential kämmenden Rad abstützt.
  • Die Eingangswelle kann zwei Teilwellen umfassen, von denen die erste eine Hohlwelle ist und die zweite sich durch die Hohlwelle hindurch erstreckt. Diese zwei Teilwellen sind zweckmäßigerweise über eine Doppelkupplung selektiv antreibbar.
  • Um eine ideal zentrale Anordnung des mit dem Differenzial kämmenden Rades in dem Getriebe zu erreichen, ist ein antreibendes Rad, das zusammen mit dem mit dem Differenzial kämmenden Rad einen Radsatz bildet, vorzugsweise einem Ende der Hohlwelle unmittelbar benachbart. In diesem Fall kann die Zwischenwand zusätzlich zur Stabilisierung des Getriebes beitragen, indem sie ein Ende der Hohlwelle aufnimmt.
  • Das mit dem Differential kämmende Rad ist seiner hohen Beanspruchung wegen zweckmäßigerweise breiter als andere zu einem Radsatz gehörende Räder, insbesondere als das mit ihm zum gleichen Radsatz gehörende antreibende Rad.
  • Vorzugsweise greift das antreibende Rad außermittig an dem mit dem Differential kämmenden Rad an, so dass letzteres überwiegend auf einer Seite über das antreibende Rad übersteht. Auf dieser Seite des antreibenden Rades kann eine Synchronisiereinrichtung zum Ankoppeln des antreibenden Rades an die Eingangswelle platzsparend untergebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe der oben beschriebenen Art.
  • Das Festrad ist in einem solchen Kraftfahrzeug vorzugsweise in Breitenrichtung mittig angeordnet, so dass sich von dem Differenzial zu den angetriebenen Laufrädern des Fahrzeugs erstreckende Wellen im wesentlichen gleich lang sind.
  • Um eine hierfür zweckmäßige zentrale Platzierung des Getriebes im Motorraum zu ermöglichen, sollte die Eingangswelle gegen eine Kurbelwelle eines Motors des Kraftfahrzeugs versetzt angeordnet sein. Dies ermöglicht anstelle einer Anordnung nebeneinander entlang der Wellen eine Anordnung von Motor und Schaltgetriebe, bei der beide in Richtung der Eingangswelle überlappen.
  • Die Kurbelwelle und die Antriebswelle sind zweckmäßigerweise miteinander über einen Radsatz verbunden, dessen Räder miteinander kämmen oder über eine Kette gekoppelt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die Frontpartie eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schaltgetriebes für das Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schaltgetriebes gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Schaltgetriebes gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt den vorderen Bereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer schematischen Darstellung. Der Umriss einer Karosserie 1 des Kraftfahrzeugs ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In einem Motorraum des Kraftfahrzeugs befinden sich ein Verbrennungsmotor 2 und ein Schaltgetriebe 3. Eine Kurbelwelle des Motors 2 und eine zu dieser parallel versetzte Eingangswelle 4 des Schaltgetriebes 3 tragen jeweils ein Kettenrad 5 bzw. 6. Die Kettenräder 5, 6 sind durch eine sie umschlingende Kette 7 gekoppelt. Das Schaltgetriebe 3 überlappt mit dem Verbrennungsmotor 1 in Breitenrichtung des Fahrzeugs und teilweise auch in dessen Längsrichtung.
  • An einer Unterseite des Schaltgetriebes 3 ist ein Differenzial 8 von dem Fachmann an sich bekannter Bauart angeordnet, von dem aus sich Wellen 9 zu vorderen Laufrädern 10 des Fahrzeugs erstrecken. Infolge der im wesentlichen mittigen Anordnung des Differenzials 8 bezogen auf eine Längsmittelebene der Karosserie 1 sind beide Wellen 9 gleich lang.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Schaltgetriebes 3 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Eingangswelle 4 ist durch eine Doppelkupplung 11 in einen motorseitigen Abschnitt 12 und einen radseitigen Abschnitt 13 gegliedert, wobei der radseitige Abschnitt 13 zwei über die Doppelkupplung 11 wahlweise antreibbare Teilwellen, eine Vollwelle 14 und eine die Vollwelle 14 auf einem Teil ihrer Länge umgebende und zu ihr koaxiale Hohlwelle 15, umfasst.
  • Beide Teilwellen sind an jeweils einem Ende in einer Wand 38 eines Gehäuses des Getriebes 3 in Wälzlagern 39 gehalten. Ein kupplungsseitiges Ende der Vollwelle 14 ist durch ein sie umgebendes Wälzlager 40 in der Hohlwelle 15 abgestützt, und ein weiteres Wälzlager 40 stabilisiert das von der Kupplung 11 abgewandte Ende der Hohlwelle 15 an der Vollwelle 14.
  • Beide Teilwellen 14, 15 tragen je drei antreibende Räder 16 bis 21, denen jeweils angetriebene Räder 22 bis 27 an einer Ausgangswelle 28 zugeordnet sind, um ein Getriebe mit insgesamt sechs Gängen zu bilden. Geradzahlige und ungeradzahlige Gänge sind jeweils den antreibenden Rädern 16 bis 18 beziehungsweise 19 bis 21 verschiedener Teilwellen 14, 15 zugeordnet, um ein unterbrechungsfreies Schalten zwischen jeweils aufeinander folgenden Gängen zu ermöglichen, indem mit Hilfe der Doppelkupplung 11 der Drehmomentfluss vom Motor 2 zu den Rädern 10 jeweils von einer Teilwelle 14, 15 auf die andere verlagert wird.
  • Wie anhand der Größenverhältnisse der Räder 16 bis 27 leicht zu erkennen, bilden die Räder 16, 22 einen Radsatz zur Realisierung des ersten Gangs, die Räder 20, 26 einen Radsatz für den zweiten Gang, die Räder 18, 24 den dritten Gang, die Räder 20, 26 den vierten, die Räder 17, 23 den fünften und die Räder 21, 17 den sechsten Gang.
  • Mit Ausnahme des Rades 21 sind alle antreibenden Räder Festräder; das Rad 21 ist über eine Synchronisiereinrichtung 29 bekannter Art an die Hohlwelle 15 koppelbar. Das Rad 27 ist als einziges angetriebenes Rad ein Festrad; alle anderen Räder 22 bis 26 sind über Synchronisiereinrichtungen 30, 31, 32 an die Ausgangswelle 28 koppelbar.
  • Eine Nebenwelle 33 mit Rädern 34, 35 sowie ein weiteres, durch die Synchronisiereinrichtung 30 an die Ausgangswelle 28 koppelbares Rad 36 dienen der Realisierung eines Rückwärtsgangs. Das Rad 34 kämmt mit dem Rad 16. Das Rad 16 ist wenigstens doppelt so breit wie die Räder 17 bis 26, 34 bis 36, und die mit ihm kämmenden Räder 22, 34 sind axial gegeneinander versetzt, um eine platzsparende Anordnung der Nebenwelle 33 zu ermöglichen, in der, in axialer Richtung gesehen, die Räder 22, 34 miteinander überlappen.
  • Das Festrad 27 kämmt gleichzeitig mit einem Zahnkranz 37 des Differenzials 8, dessen Aufbau und Funktion, da dem Fachmann allgemein bekannt, hier nicht erläutert zu werden braucht. Da das Rad 27 das einzige Rad auf den Wellen 4, 28 ist, das unabhängig vom eingelegten Gang ständig belastet ist, und weil es beim Fahren in Gängen mit hoher Übersetzung wie insbesondere erstem Gang und Rückwärtsgang hohen Drehmomenten ausgesetzt sein kann, ist es breiter als die Räder 16 bis 26, und das mit ihm den Radsatz des sechsten Gangs bildende Rad 21 ist nur auf einem Teil dieser Breite im Eingriff. Der Zahnkranz 37 hingegen kämmt mit dem Rad 27 auf dessen gesamter Breite. An der Eingangswelle 4 ist die Breite des Rades 27, auf der das Rad 21 nicht eingreift, zur Unterbringung der Synchronisiereinrichtung 29 genutzt.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes. Dieses Schaltgetriebe umfasst nur fünf Radsätze für fünf Vorwärtsgänge, die, vom ersten bis zum fünften Gang, jeweils durch die Räder 16 und 22, 19 und 25, 18 und 24, 20 und 26 bzw. 17 und 23 gebildet sind. Hier ist es das angetriebene Rad 23 des fünften Gangs, das gleichzeitig mit dem Zahnkranz 37 des Differenzials 8 kämmt und deswegen verbreitert ist. Das Rad 18 ist an der Vollwelle 14 unmittelbar dem von der Doppelkupplung 11 abgewandten Ende der Hohlwelle 15 gegenüberliegend angeordnet, so dass das Rad 24 in axialer Richtung in etwa mittig im Getriebe angeordnet ist.
  • Um die Biegebeanspruchung aufzufangen, der die Ausgangswelle 28 einerseits dadurch, dass das Rad 23 mit dem Zahnkranz 37 ständig im Eingriff ist, andererseits durch ein eventuell hohes beim Fahren mit Gängen mit hoher Übersetzung oder im Schubbetrieb am Rad 23 wirkenden Drehmoment ausgesetzt ist, ist in das Gehäuse des Getriebes 3 eine Zwischenwand 41 eingezogen, die über Wälzlager 39 die Ausgangswelle 28 und das kupplungsferne Ende der Hohlwelle 15 abstützt.
  • Eine Synchronisiereinrichtung 29 für das Rad 17 ist axial mit dem Rad 23 überlappend an der Vollwelle 14 angeordnet. Indem diese Synchronisiereinrichtung 29 in zwei Richtungen wirksam ist, um wahlweise das Rad 17 oder das hier ebenfalls als Losrad ausgebildete Rad 18 an die Vollwelle 14 zu koppeln, kann die Zahl der Synchronisiereinrichtungen an der Ausgangswelle 28, die an der Realisierung der ungeradzahligen Gänge und des Rückwärtsgangs beteiligt sind, von zwei im Falle der 2 auf eine, 30, reduziert werden, was ebenfalls zur Platz- und Gewichtsersparnis beiträgt.
  • Das Getriebe der 4 ist wieder ein Sechsganggetriebe. Die Positionen der Radsätze des zweiten, vierten und sechsten Gangs sind gegenüber der Ausgestaltung der 2 vertauscht, so dass die Räder 21, 27 des sechsten Gangs und mit ihnen das Differenzial 8 in zentraler Stelle des Getriebes, am Ende der Hohlwelle 15, zu liegen kommen.
  • Eine die Ausgangswelle 28 und die Hohlwelle 15 abstützende Zwischenwand 41 erstreckt sich hier zwischen den Rädern 21 und 19, und die Synchronisiereinrichtung 29, die zum Ankoppeln des Rades 21 an die Hohlwelle 15 dient, ist an deren von der Kupplung 11 abgewandten Ende angeordnet.
  • Die Erfindung wurde oben nur mit Bezug auf ein Schaltgetriebe mit Doppelkupplung und geteilter Eingangswelle beschrieben, doch versteht sich, dass sie ohne weiteres auch auf ein Getriebe mit einfacher Kupplung anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserie
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Schaltgetriebe
    4
    Eingangswelle
    5
    Kettenrad
    6
    Kettenrad
    7
    Kette
    8
    Differenzial
    9
    Welle
    10
    Laufrad
    11
    Doppelkupplungmotorseitiger
    12
    Abschnitt
    13
    radseitiger Abschnitt
    14
    Vollwelle
    15
    Hohlwelle
    16–21
    antreibendes Rad
    22–27
    angetriebenes Rad
    28
    Ausgangswelle
    29–32
    Synchronisiereinrichtung
    33
    Nebenwelle
    34–36
    Rad
    37
    Zahnkranz
    38
    Wand
    39, 40
    Walzlager
    41
    Zwischenwand

Claims (13)

  1. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Eingangswelle (4), einer Ausgangswelle (28) und einer Mehrzahl von Radsätzen, die jeweils wenigstens ein an der Eingangswelle (4) angeordnetes antreibendes Rad (1621) und ein an der Ausgangswelle (28) angeordnetes angetriebenes Rad (2227) umfassen und zum Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle (4) auf die Ausgangswelle (28) auswählbar sind, und mit einem Differential (8), das mit einem Rad (27; 23) der Ausgangswelle (28) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Differential kämmende Rad (27; 23) Teil wenigstens eines der Radsätze (21, 27; 17, 23) ist.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Differential (8) kämmende Rad (27; 23) ein Festrad ist und mit einem Losrad (21; 17) an der Antriebswelle (28) zum gleichen Radsatz (21, 27; 17, 23) gehört.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Differential (8) kämmende Rad (27; 23) auf der Ausgangsachse (28) beiderseits von angetriebenen Rädern (24; 25) verschiedener Radsätze (18, 24; 19, 25) umgeben ist.
  4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Schaltgetriebes (3) eine Zwischenwand (41) umfasst, die wenigstens die Ausgangswelle (28) benachbart zum mit dem Differential (8) kämmenden Rad (27; 23) abstützt.
  5. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (4) zwei Teilwellen (14, 15) umfasst, von denen die erste eine Hohlwelle (15) ist und die zweite (14) sich durch die Hohlwelle (15) hindurch erstreckt.
  6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein antreibendes Rad (21; 17), das zusammen mit dem mit dem Differential (8) kämmenden Rad (27; 23) einen Radsatz (21, 27; 17, 23) bildet, einem Ende der Hohlwelle (15) unmittelbar benachbart ist.
  7. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Differential (8) kämmende Rad (27; 23) breiter ist als andere zu einem Radsatz gehörende Räder (1626; 1620, 22, 2426).
  8. Schaltgetriebe nach Anspruch 7, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Losrad (21; 17) zusammenwirkende Synchronisiereinrichtung (29) mit dem mit dem Differential (8) kämmenden Rad (27; 23) axial überlappt.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Festrad (27; 23) in Breitenrichtung mittig in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (4) gegen eine Kurbelwelle eines Motors (2) des Kraftfahrzeugs versetzt ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) und das Schaltgetriebe (3) in Richtung der Eingangswelle (4) überlappend angeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle mit der Antriebswelle (4) über einen Radsatz (5, 6) miteinander kämmender oder über eine Kette gekoppelter Räder verbunden ist.
DE201010032316 2010-07-27 2010-07-27 Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür Withdrawn DE102010032316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032316 DE102010032316A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032316 DE102010032316A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032316A1 true DE102010032316A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032316 Withdrawn DE102010032316A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110154752A (zh) * 2018-02-14 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017150A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Hitachi Ltd Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007026405A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017150A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Hitachi Ltd Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007026405A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110154752A (zh) * 2018-02-14 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10343995B4 (de) Getriebestruktur
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102010019746B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020858B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102008010046A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102012213330B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012220063A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102012213450A1 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012206697A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102015110407B4 (de) Mehrgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102012206631A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102012213332B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020855A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2016131599A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010013643A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
DE102012213331B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102012201987A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009053913A1 (de) Zweiwellenschaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010015600B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination