DE102010030958B4 - Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010030958B4
DE102010030958B4 DE201010030958 DE102010030958A DE102010030958B4 DE 102010030958 B4 DE102010030958 B4 DE 102010030958B4 DE 201010030958 DE201010030958 DE 201010030958 DE 102010030958 A DE102010030958 A DE 102010030958A DE 102010030958 B4 DE102010030958 B4 DE 102010030958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
housing
conductor
arrangement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010030958
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030958A1 (de
Inventor
Joachim Zapf
Benno Reis
Gerhard Troester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE201010030958 priority Critical patent/DE102010030958B4/de
Priority to PCT/EP2011/060882 priority patent/WO2012004170A1/en
Publication of DE102010030958A1 publication Critical patent/DE102010030958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030958B4 publication Critical patent/DE102010030958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14131Positioning or centering articles in the mould using positioning or centering means forming part of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14147Positioning or centering articles in the mould using pins or needles penetrating through the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, insbesondere einen Stecker mit wenigstens einem elektrischen Leiter, mit einem Gehäuse, das ein Führungselement für wenigstens ein Endstück des Leiters aufweist, wobei der Leiter durch das Führungselement geführt ist, wobei das Gehause ein Teilgehause mit einer Durchführung aufweist, wobei das Fuhrungselement in die Durchfuhrung eingelegt ist, und wobei das Gehäuse ein Spritzgussteil aufweist, das das Führungselement und das Teilgehause miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung gemäß Patentanspruch 8.
  • Im Stand der Technik sind vielfältigste Ausführungsformen von elektrischen Steckern bekannt. Beispielsweise ist aus EP 1 860 742 A1 ein Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose bekannt, wobei der Kontakthalter ein Basisteil mit einem Schutzteil aufweist, so dass der in das Basisteil eingesteckte Kontakt mindestens in Radialrichtung durch das Schutzteil geschützt ist und für einen Gebrauch zugänglich ist. Das Schutzteil weist an einer Frontseite eine Dichtkappe auf, die als Einsatzteil für einen Spritzguss ausgeformt ist.
  • Aus DE 692 15 971 T2 ist ein Steckverbinder mit einem Gehäuse mit Kabelführungsteil, bestehend aus einer Platte mit einer Unterseite und Durchgangsbohrungen zur Durchführung von Leitern 20 bekannt. Die Leiter werden über ein Leiterführungsteil geführt, das eine Leiterbiegung begrenzt. Am End der Leiter sind Kontaktelemente angeschlagen, die in Kontaktaufnahmekammern eingeführt sind. Das Gehäuse wird in eine Spritzgussform eingesetzt und mit Kunststoffen bespritzt, wobei die Unterseite des Primärteils zur Außenseite des Gesamtgehäuses wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach aufgebaute Anordnung mit elektrischen Leitungen bereitzustellen, die kostengünstig und schnell hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren zum Herstellen der Anordnung gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Anordnung einfach aufgebaut ist und kostengünstig hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass eine elektrische Leitung über ein Führungselement und eine Durchführung eines Teilgehäuses geführt ist, wobei das Führungselement und das Teilgehäuse mit Hilfe eines Werkstoffes, insbesondere eines Spritzgusswerkstoffes miteinander verbunden sind. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Enden der Leiter präzise in der Position festgelegt sind. Dadurch kann ein Spritzgussverfahren verwendet werden, um die Anordnung herzustellen. Als Leiter können elektrische Leitungen, insbesondere Kabel, Leitungsdrähte oder Leitungslitzen verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Durchfuhrung des Teilgehäuses einen konischen Querschnitt auf, wobei die Durchfuhrung in Richtung auf eine Vorderseite des Teilgehäuses im Querschnitt abnimmt. Auf diese Weise ist eine sichere und zuverlässige Abdichtung des Führungselements in der Durchführung möglich. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann beispielsweise für das Teilgehäuse ein harteres Material als fur das Führungselement gewählt werden. Damit wird zum einen eine sichere Abdichtung zwischen dem elektrischen Leiter und der Durchfuhrung erreicht und zusätzlich ein stabiles Teilgehäuse fur die Anordnung bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform ist das Fuhrungselement in Form einer Hulse ausgebildet und weist vorzugsweise wenigstens einen in Langsrichtung der Hulse verlaufenden Schlitz auf. Die Außenkontur der Hülse ist vorzugsweise konisch zulaufend in Richtung auf die Platte ausgebildet. Somit wird eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Fuhrungselement und der Durchfuhrung der Platte erreicht.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform ist am Fuhrungselement ein weiteres Fuhrungselement seitlich angeordnet, das zur Vorgabe einer maximalen Biegung der elektrischen Leitung von einem Eingangsbereich zum Fuhrungselement vorgesehen ist. Durch das Vorsehen des weiteren Fuhrungselements wird ein minimaler Biegeradius der elektrischen Leitung vorgegeben. Damit wird eine Beschädigung der elektrischen Leitung beim Herstellen der Anordnung vermieden.
  • Durch die Ausbildung des Fuhrungselements in Form einer Hülse wird ein relativ langer Abschnitt zur Abdichtung zwischen der elektrischen Leitung und der Hülse bereitgestellt. Damit wird insbesondere eine Abdichtung sowohl fur das Spritzgussverfahren zum Herstellen der Anordnung als auch nach der Herstellung der Anordnung gegen Eintritt von Feuchtigkeit erreicht.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform ist ein Grundkörper mit einer Grundplatte vorgesehen, aus der wenigstens ein Führungselement herausragt. Der Grundkörper ist vorzugsweise in der Weise ausgebildet, dass eine Abdichtung einer Seite eines Spritzgusswerkzeugs durch Aufsetzen des Grundkörpers erreicht wird. Damit wird das Spritzgusswerkzeug im Aufbau vereinfacht und das Spritzgussverfahren wird vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform ist die Durchführung in Form einer Hülse ausgebildet, die auf einer Unterseite der Platte herausragt. Auf diese Weise kann eine gute Überdeckung zwischen dem Führungselement und der Durchführung erreicht werden, so dass eine sichere Abdichtung moglich ist.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform wird als elektrische Leitung eine Leitung mit einer Isolationsschicht verwendet, wobei das Endstück der Leitung, das aus der Platte herausragt, abisoliert ist. Damit kann der Isolationsmantel der elektrischen Leitung eine Verbesserung der Abdichtung zwischen der elektrischen Leitung und dem Fuhrungselement bereitstellen. In einer weiteren Ausführungsform weist die Platte Kodierelemente auf, so dass nur eine festgelegte Ausrichtung der vormontierten Anordnung in Bezug auf das Spritzgusswerkzeug moglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erlautert. Es zeigen
  • 1 ein Grundelement mit einem Teilgehäuse,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung von Teilquerschnitten des Grundelementes und des Teilgehauses,
  • 3 eine vormontierte Anordnung im Querschnitt,
  • 4 eine Ruckansicht der vormontierten Anordnung in perspektivischer Darstellung,
  • 5 ein Spritzgusswerkzeug,
  • 6 das Spritzgusswerkzeug mit eingelegter vormontierter Anordnung, und
  • 7 eine schematische Darstellung einer fertig gestellten Anordnung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Gehause mit einem Grundelement 1 mit einer Grundplatte 2. Aus einer Oberseite der Grundplatte 2 ragen vier Fuhrungselemente 3 heraus. In jedem Führungselement 3 ist eine durchgehende Öffnung 4 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform weist jedes Führungselement 3 zwei Schlitze 5 auf, die gegenuberliegend in Längsrichtung in dem Führungselement 3 eingebracht sind. Abhängig von der gewahlten Ausfuhrungsform kann auch auf einen oder die zwei Schlitze 5 verzichtet werden. Das Grundelement 1 weist zudem ein teilhulsenformiges Halteelement 6 zum Fuhren eines Kabels auf. Weiterhin weist das Grundelement 1 gegenuberliegende parallele Seitenflachen 7, 8 auf, die sich ausgehend vom Halteelement 6 bis zu einer Frontseite 9 erstrecken. Die Frontseite 9 und Teile der Seitenflachen 7, 8 sind mit der Grundplatte 2 verbunden. An den gegenuberliegenden Enden der ersten und der zweiten Seitenflache 7, 8 sind Noppen 10 ausgebildet, die entgegengesetzt zu den Fuhrungselementen 3 aus den Seitenflachen 7, 8 nach unten herausragen. Anstelle einer Grundplatte 2 kann auch eine Gitterstruktur verwendet werden, mit der die vier Fuhrungselemente 3 verbunden sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein Teilgehäuse mit einer Platte 11 uber zwei Verbindungsstege 26 einteilig mit dem Grundelement 1 ausgebildet. Die Platte 11 und das Grundelement 1 können beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahren 5 aus dem gleichen Material hergestellt werden. Das Teilgehause weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Durchfuhrungen 12 auf, die durch die Platte 11 geführt sind. Zudem sind an einer Unterseite der Platte 11 an gegenüberliegenden Seiten Kodierelemente 13 in Form von unterschiedlich großen Kodierhülsen ausgebildet. Anstelle der Form der Platte kann das Teilgehäuse auch eine andere Form aufweisen.
  • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Teilgehauses 11 und des Grundelements 1. In dem Teilgehäuse 11 geht der Querschnitt durch eine der Durchführungen 12 der Platte. Die Durchfuhrungen 12 weisen eine Hülsenform auf, wobei der Querschnitt ausgehend von einer Unterseite 15 in Richtung auf eine Oberseite der Platte 11 abnimmt. Vorzugsweise nimmt der Querschnitt konisch ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchführung 12 in Form einer Hülse 17 realisiert, die einteilig mit der Platte 11 ausgebildet ist. Ein oberes Ende der Hülse 17 geht in die Platte 11 über. In der 2 ist im Querschnitt nur eine Durchführung 12 dargestellt, wobei die anderen Durchfuhrungen 12 in der gleichen Weise ausgebildet sind. Abhangig von der gewahlten Ausfuhrungsform konnen die Durchfuhrungen 12 auch in einer massiv ausgebildeten Platte 11 ausgebildet sein, so dass auf die Hülsen 17 verzichtet werden kann.
  • Bei der Darstellung des Grundelements 1 geht der Querschnitt durch ein Fuhrungselement 3. Das Fuhrungselement 3 ist in Form einer Hulse ausgebildet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine konisch zulaufende Außenkontur 27 aufweist. Der Außendurchmesser des Fuhrungselements 3 ist ausgehend von der Grundplatte 2 bis zu einem ersten Abstand 28 konstant und nimmt ab dem ersten Abstand mit weiterem Abstand von der Grundplatte 2 kontinuierlich ab. Vorzugsweise weist ein Führungselement 3 die Form eines Domes auf. Vorzugsweise entspricht die Außenkontur 27 des konischen Abschnitts 18 des Führungselements 3 im Wesentlichen dem Querschnitt der Durchfuhrung 12. Vorzugsweise ist der Querschnitt des konischen Abschnitts 18 etwas größer ausgebildet als der Querschnitt der Durchfuhrung 12. Die Länge des Führungselements 3 ausgehend von der Grundplatte 2 entspricht im Wesentlichen der Länge der Durchführung 12. Die weiteren nicht im Querschnitt dargestellten Führungselemente 3 weisen die gleiche Form wie das im Querschnitt dargestellte Fuhrungselement 3 auf.
  • 3 zeigt eine vormontierte Anordnung, die die Funktion eines elektrischen Steckers aufweisen kann, mit einem Kabel 22, das in das Halteelement 6 eingelegt ist. Elektrische Leitungen 19 des Kabels 22 sind durch die Offnungen 4 der Führungselemente 3 gefuhrt, wobei Endstucke 23 der Leitungen 19 aus der Ausgangsseite 21 der Fuhrungselemente 3 und aus der Platte 11 herausragen. Zudem ist die Platte 11 auf die Fuhrungselemente 3 aufgesteckt. Im folgenden wird die Anordnung als Stecker bezeichnet. Der Stecker wird auf folgende Weise vormontiert:
    Zur Vormontage des Steckers wird die Platte 11 durch Brechen der Verbindungsstege 26 von dem Grundelement 1 getrennt. Anschließend wird eine elektrische Leitung 19 uber eine Eingangsseite 20 in das Fuhrungselement 3 geschoben, wobei ein Endstück 23 der elektrischen Leitung 19 aus der Ausgangsseite 21 des Fuhrungselements 3 herausragt. Die Öffnung 4 des Fuhrungselements 3 weist einen zylindrischen oder vorzugsweise in Richtung der Ausgangsseite 21 des Fuhrungselements 3 verjungenden, insbesondere einen konischen Querschnitt auf. Die elektrische Leitung 19 weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Durchmesser der Öffnung 4 entspricht oder großer ausgebildet ist. Durch das Einschieben der elektrischen Leitung 19 in das Führungselement 3 wird die Öffnung 4 des Fuhrungselements 3 vorzugsweise vollstandig verschlossen. Anschließend wird die Leitung 19 in das Halteelement 6 eingelegt. In entsprechender Weise wird in jedes Fuhrungselement 3 eine elektrische Leitung eingesteckt.
  • Dann wird die Platte 11 auf die Grundplatte 2 aufgesteckt, wobei die Führungselemente 3 in die Durchführungen 12 eingeführt werden. Der Querschnitt der Durchfuhrungen 12 ist in der Weise bemessen, dass die Fuhrungselemente 3 den Querschnitt der Durchführungen 12 ausfüllen und abdichten. Vorzugsweise wird eine Innenfläche der Durchführung 12 auf eine Außenflache eines Führungselementes 3 gedrückt. Auf diese Weise werden sowohl die Durchführungen als auch die Öffnungen 4 verschlossen. Vorzugsweise kann durch den Druck ein Kaltverschweißen der Innenfläche der Durchführung mit der Außenfläche des Führungselementes 3 erfolgen.
  • Das Halteelement 6 ist über ein Zwischenstück 29 mit der Grundplatte 2 verbunden. Das Zwischenstuck 29 weist auf einer Unterseite, die den elektrischen Leitungen 19 zugewandt ist, eine abgerundete Fläche als weiteres Fuhrungselement 24 entlang der Fuhrungsrichtung der elektrischen Leitungen 19 auf. Das weitere Führungselement 24 sorgt dafur, dass die elektrischen Leitungen 19 nur einen festgelegten minimalen Biegeradius zwischen dem Halteelement 6 und dem Fuhrungselement 3 einnehmen konnen. Damit wird ein zu starkes Abknicken und Beschädigen der elektrischen Leitungen 19 vermieden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Führungselement 24 in Form eines in Richtung auf die elektrischen Leitungen 19 gebogenen Wandfläche ausgebildet. Damit wird Material eingespart.
  • In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Endstück 23 der elektrischen Leitungen 19 abisoliert. Somit sind die elektrischen Leiter der elektrischen Leitung 19 frei zugänglich. Ein Isolationsmantel 25 der elektrischen Leitungen 19 endet an der Oberfläche der Platte 11.
  • 4 zeigt die Anordnung der 3 mit Blick auf die Unterseite des Grundelements 1. Das Kabel 22 ist zur Zugentlastung in das Halteelement 6 eingeklemmt. Zudem sind die Seitenwände 7, 8 des Grundelements 1 mit den Noppen 10 sichtbar. Die Platte 11 weist die unterschiedlichen Kodierelemente 13, 14 beispielsweise in Form von Hulsen auf, die auf der Unterseite der Platte 11 herausragen und durchgehende Locher aufweisen. Die Kodierelemente 13, 14 legen die Position der Platte 11 beim Einlegen in das Spritzwerkzeug fest. Damit kann eine falsche Position der Platte 11 im Spritzwerkzeug vermieden werden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teil eines Spritzwerkzeugs 30, das in Form einer Platte ausgebildet ist. Das Spritzwerkzeug 30 weist Löcher 33 zur Aufnahme der Endstücke 23 auf. Zudem ist ein erster und ein zweiter Kodierbolzen 31, 32 vorgesehen, die eine korrekte Montage des vormontierten Steckers vorgeben.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung die vormontierte Anordnung mit elektrischen Leitungen, die die Funktion eines vormontierten Steckers aufweisen kann. Der vormontierte Stecker ist an dem Spritzwerkzeug 30 montiert. Die nicht sichtbaren Endstucke der durch die Platte 11 geführten Leitungen 19 sind durch die nicht sichtbaren Löcher des Spritzwerkzeugs 30 gefuhrt. Die Kodierbolzen 31, 32 sind durch das erste bzw. zweite Kodierelement 13, 14 gefuhrt. Zur Herstellung des Steckers wird das in 6 dargestellte Spritzwerkzeug mit dem vormontierten Stecker in eine Spritzform eingelegt. Anschließend werden die Platte 11, das Fuhrungselement 3, die Leitungen 19 mit einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff umspritzt. Das beschriebene Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Lage der Endstucke 23 der Leitungen 19 prazise beim Umspritzvorgang festgelegt ist. In einer einfacheren Ausfuhrungsform kann auf das Fuhrungselement 3 verzichtet werden, so dass die Leitungen 19 direkt durch die Durchfuhrung 12 der Platte 11 gefuhrt sind und anschließend mit Hilfe des Spritzwerkzeugs 30 und eines entsprechenden Spritzvorgangs mit einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, umspritzt werden. Die Verwendung des Führungselements 3 bietet jedoch eine sichere und bessere Abdichtung. Die Verwendung der Platte 11 weist den Vorteil auf, dass eine Seite des Spritzwerkzeuges durch die Platte 11 mit den Fuhrungselementen 3 und den Leitungen 19 abgedichtet ist. Dadurch wird der Spritzprozess vereinfacht.
  • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine fertig gestellte Anordnung mit elektrischen Leitungen 19, die einen Stecker darstellen kann, der mit dem Spritzwerkzeug gemäß 6 hergestellt wurde. Dabei sind die Platte 11, das Fuhrungselement 3 und die Leitungen 19 zusammen mit dem weiteren Fuhrungselement 24 mit dem Werkstoff 34 umspritzt. Der Werkstoff 34 stellt ein Spritzgussteil dar, das das Teilgehause 11, das Führugnselement 3 und die Leitungen 19 zusammen hält. Somit wird eine mechanisch stabile Anordnung, vorzugsweise ein Stecker erhalten, mit dem die Endstücke 23 der Leitungen 19 präzise ausgerichtet sind. Die Anordnung gemäß 7 eignet sich beispielsweise dafur, dass die Endstücke 23 in Öffnungen einer Platine eingesteckt werden und mit Hilfe eines Lotprozesses an der Platine fest gelötet werden. Durch die präzise Ausrichtung der Endstucke 23 ist ein sicherer und praziser Lotprozess moglich. Vorzugsweise können die Endstücke 30 in Form von verzinkten Leitungen ausgebildet sein.
  • Das Grundelement 1 und die Platte 11 sind beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Der Isolationsmantel 25 der elektrischen Leitungen 19 kann beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen. Abhängig von der gewahlten Ausführungsform können auch elektrische Leitungen ohne Isolationsmantel 25 durch das Führungselement 3 gefuhrt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann für die Ausbildung des Fuhrungselements 3 ein weicheres Material als für die Ausbildung der Platte 11 verwendet werden. Damit kann die Sicherheit der Abdichtung verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundelement
    2
    Grundplatte
    3
    Fuhrungselement
    4
    Öffnung
    5
    Schlitz
    6
    Halteelement
    7
    erste Seitenfläche
    8
    zweite Seitenfläche
    9
    Frontseite
    10
    Noppen
    11
    Platte
    12
    Durchfuhrung
    13
    erstes Kodierelement
    14
    zweites Kodierelement
    15
    Unterseite
    16
    Oberseite
    17
    Hulse
    18
    konischer Abschnitt
    19
    elektrische Leitung
    20
    Eingangsseite
    21
    Ausgangsseite
    22
    Kabel
    23
    Endstück
    24
    weiteres Führungselement
    25
    Isolationsmantel
    26
    Verbindungssteg
    27
    Außenkontur
    28
    erster Abstand
    29
    Zwischenstuck
    30
    Spritzwerkzeug
    31
    erster Kodierbolzen
    32
    zweiter Kodierbolzen
    33
    Löcher
    34
    Werkstoff, Spritzgussteil

Claims (10)

  1. Anordnung, insbesondere Stecker mit wenigstens einem elektrischen Leiter (19), mit einem Gehäuse (1), das ein Führungselement (3) für wenigstens ein Endstuck des Leiters (19) aufweist, wobei der Leiter (19) durch das Führungselement (3) geführt ist, wobei das Gehäuse (1) ein Teilgehause (11) mit einer Durchführung (12) aufweist, wobei das Fuhrungselement (3) in die Durchführung (12) eingelegt ist, und wobei das Gehause (1) ein Spritzgussteil (34) aufweist, das das Führungselement (3) und das Teilgehäuse (11) miteinander verbindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (12) einen konischen Querschnitt aufweist, dass der Querschnitt der Durchfuhrung (12) in Richtung auf eine Oberseite des Teilgehäuses (11) im Querschnitt abnimmt.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fuhrungselement (3) in Form einer Hulse mit wenigstens einem in Langsrichtung der Hulse verlaufenden Schlitz (5) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fuhrungselement (3) wenigstens in einem Abschnitt (18) in Längsrichtung eine konisch zulaufende Außenkontur aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse ein weiteres Führungselement (24) aufweist, wobei das weitere Führungselement (24) zur Vorgabe einer maximalen Biegung des Leiters (19) von einem Eingangsbereich zum Führungselement (3) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) eine Grundplatte (2) aufweist, wobei aus der Grundplatte (2) wenigstens das Führungselement (3) herausragt.
  7. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis 6, wobei die Durchfuhrung (12) in Form einer weiteren Hülse (17) ausgebildet ist, die auf einer Unterseite aus einer Platte (11) herausragt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anordnung, wobei ein Fuhrungselement für wenigstens ein Endstück eines elektrischen Leiters bereitgestellt wird, wobei ein Endstück des Leiters durch das Fuhrungselement geschoben wird, so dass ein Ende aus dem Fuhrungselement herausragt, wobei ein Teilgehause mit einer Durchführung bereitgestellt wird, wobei das Führungselement in die Durchführung eingelegt wird, wobei die Anordnung in ein Spritzwerkzeug eingelegt wird, wobei das Teilgehäuse das Spritzwerkzeug auf einer Seite abschließt, wobei mithilfe des Spritzwerkzeuges das Fuhrungselement und das Teilgehause mit einem Werkstoff wenigstens teilweise umspritzt und miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter so in das Fuhrungselement eingeschoben wird, dass die Öffnung des Fuhrungselementes durch den Leiter abgedichtet ist, und dass das Führungselement so in die Durchfuhrung eingeschoben wird, dass die Öffnung der Durchfuhrung abgedichtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter einen Isolationsmantel aufweist, wobei der Leiter mit dem Isolationsmantel in das Führungselement eingeschoben wird.
DE201010030958 2010-07-05 2010-07-05 Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung Active DE102010030958B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030958 DE102010030958B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2011/060882 WO2012004170A1 (en) 2010-07-05 2011-06-29 An arrangement, in particular a plug and a method for production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030958 DE102010030958B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030958A1 DE102010030958A1 (de) 2012-01-05
DE102010030958B4 true DE102010030958B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=44514251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030958 Active DE102010030958B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030958B4 (de)
WO (1) WO2012004170A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104494041B (zh) * 2014-12-10 2017-02-22 东莞市瀛通电线有限公司 一种连接器信号线的制备方法及连接器信号线
DE102015208628A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Spritzgegossenes Formteil, Verbinder mit einem spritzgegossenen Formteil, Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines spritzgegossenen Formteils
DE102015111543A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil
DE102017210979B4 (de) * 2017-06-28 2024-02-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil
DE102021125840A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Wieland Electric Gmbh Steckeraufsatz für eine Leitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215971T2 (de) * 1991-06-19 1997-04-17 Sumitomo Wiring Systems Elektrischen Stecker und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers
EP1860742A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Apparatebau Kirchheim-Teck GmbH Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643254A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Kabelmetal Electro Gmbh Elektrischer stecker und verfahren zu seiner herstellung
US7260891B2 (en) * 2005-01-13 2007-08-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Connector overmold spacer
GB0507214D0 (en) 2005-04-09 2005-05-18 Poulton Adrian R Means for attaching a conduit at an opening and a distribution box assembly incorporating same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215971T2 (de) * 1991-06-19 1997-04-17 Sumitomo Wiring Systems Elektrischen Stecker und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers
EP1860742A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Apparatebau Kirchheim-Teck GmbH Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012004170A1 (en) 2012-01-12
DE102010030958A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214024T2 (de) Befestigungsvorrichtung für kabelbaum
DE102006032275B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrische Leitung und Solarmodulanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP1286419B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE10251287A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
WO2000030218A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE10058736B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE1108767B (de) Elektrischer Stecker
DE2633461C2 (de) Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil
DE202006013108U1 (de) Steckverbinder für Flachbandleitungen
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
EP2363924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2903490A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013502000

Ipc: H01R0013504000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE