DE102010030466A1 - Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision - Google Patents

Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision Download PDF

Info

Publication number
DE102010030466A1
DE102010030466A1 DE102010030466A DE102010030466A DE102010030466A1 DE 102010030466 A1 DE102010030466 A1 DE 102010030466A1 DE 102010030466 A DE102010030466 A DE 102010030466A DE 102010030466 A DE102010030466 A DE 102010030466A DE 102010030466 A1 DE102010030466 A1 DE 102010030466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking space
parking
distance
minimum distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030466B4 (de
Inventor
Christian Pampus
Marcus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010030466.2A priority Critical patent/DE102010030466B4/de
Priority to US13/134,933 priority patent/US8823550B2/en
Priority to FR1155478A priority patent/FR2961774B1/fr
Priority to GB1110754.7A priority patent/GB2481537B/en
Publication of DE102010030466A1 publication Critical patent/DE102010030466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030466B4 publication Critical patent/DE102010030466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs (7) vor einer Kollision mit einem Objekt (3) bei einem Einparkvorgang, bei dem der Abstand des Fahrzeugs (7) zu Objekten (3, 5) in der Umgebung des Fahrzeugs (7) erfasst wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes (19) ein Signal ausgegebenen wird, mit dem der Fahrer aufgefordert wird, das Fahrzeug (7) anzuhalten, oder das Fahrzeug (7) automatisch angehalten wird. In Abhängigkeit von der Art der Parklücke (1) und dem durchgeführten Rangierzug (9) wird der vorgegebene Mindestabstand (19, 27) variiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges vor einer Kollision mit einem Objekt bei einem Einparkvorgang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren, die einen Fahrer eines Fahrzeugs vor einer Kollision mit einem Objekt bei einem Einparkvorgang warnen, sind bereits bekannt und im Handel erhältlich. Üblicherweise werden solche Systeme als Parkassistenten oder Einparkhilfen bezeichnet. Bei derartigen Einparkassistenzsystemen wird der Abstand des Fahrzeuges von Objekten mit Abstandssensoren, die üblicherweise im Stoßfängerbereich des Fahrzeugs positioniert sind, erfasst. Über eine optische und/oder akustische Anzeige wird der Fahrer über den Abstand zu Objekten, die von den Abstandssensoren detektiert werden, informiert. Hierbei ist es zum Beispiel üblich, zur optischen Anzeige LEDs vorzusehen, wobei die Anzahl an LEDs mit abnehmendem Abstand zunimmt. Gleichzeitig ist auch eine farbliche Kennzeichnung möglich. So ist die Farbe der LEDs bei großem Abstand zum Beispiel grün, mit abnehmendem Abstand zunächst gelb und mit sehr geringem Abstand rot. Eine akustische Anzeige erfolgt üblicherweise mit aufeinanderfolgenden Signaltönen, wobei mit abnehmendem Abstand die Amplitude zwischen zwei Tönen abnimmt und bei Unterschreiten eines Mindestabstandes ein durchgehender Ton gesendet wird. Gleichzeitig ist es auch möglich, dass sich die Frequenz der Töne mit abnehmendem Abstand ändert.
  • Neben solchen Einparkassistenzsystemen, die nur den Abstand des Fahrzeuges zu Objekten erfassen und dem Fahrer anzeigen, sind auch Systeme bekannt, die den Fahrer beim Einparken in eine Parklücke unterstützen. Bei einem derartigen Einparkassistenzsystem werden dem Fahrer entweder Hinweise zu notwendigen Lenkbewegungen gegeben oder aber das System übernimmt den Lenkvorgang. Aufgabe des Fahrers ist es nur noch, das Fahrzeug zu beschleunigen, die Geschwindigkeit zu halten oder abzubremsen. Auch in diesem Fall wird dem Fahrer über Abstandssensoren eine Information über den Abstand zu Objekten gegeben, so dass der Fahrer das Fahrzeug rechtzeitig vor einer Kollision zum Stillstand bringen kann.
  • Insbesondere beim Einparken in Querparklücken erfolgt der Einparkvorgang im Allgemeinen in mehreren Rückwarts- und Vorwärtsfahrzügen. Wenn das Fahrzeug rückwärts in die Querparklücke eingeparkt werden soll, erfolgt zunächst ein Rückwärtsfahrzug. Mit diesem fährt das Fahrzeug üblicherweise nicht direkt in die Parklücke ein sondern unter einem Winkel rückwärts bis nahe an eines der die Parklücke begrenzenden Objekts, üblicherweise eines anderen Fahrzeuges. Hierbei nähert sich das Heck des einzuparkenden Fahrzeugs nahe den die Seite der Parklücke begrenzenden Objekten. Sofern der Fahrer das Fahrzeug nicht rechtzeitig abbremst, resultiert eine kostenintensive Kollision des Stoßfängers des einzuparkenden Fahrzeugs mit der Seite eines benachbarten Fahrzeugs. Bei derzeit eingesetzten Systemen zur Erfassung der Umgebung, wie zum Beispiel auch in US-A 2007/0091625 beschrieben, sind die ausgegebenen Signale für bestimmte Abstände fest eingestellt. Der Fahrer erhält somit eine Warnung immer mit gleichem Abstand zu einem Objekt, unabhängig von der Situation, in der sich der Fahrer befindet. Insbesondere, wenn die bei Quereinparkvorgängen kostenintensive Kollision entstehen kann, erfolgt die Warnung durch das Einparkassistenzsystem möglicherweise zu spät, um rechtzeitig eine Kollision verhindern zu können. Dem gegenüber ist es vielfach gewünscht, dass in der Einparksituation beim Längseinparken eine knappe und zuverlässige Warnung erfolgt.
  • Um eine ausreichend frühzeitige Warnung zu geben, ist es bei Systemen zum automatisch gelenkten Einparken bekannt, die Parksituation während der Vorbeifahrt an der Parklücke durch seitliches Vermessen mittels Ultraschall-, Radar- oder Videosensoren zu erfassen. Der Warnzeitpunkt kann daher in Abhängigkeit eines berechneten Abstandes des Fahrzeuges zu einem Objekt beziehungsweise als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Abstandes ausgegeben werden. Die Warnung erfolgt dabei auf Basis des Kollisionszeitpunktes, des so genannten „Time-to-Impact”. Die Genauigkeit der Objektpositionen in einer solchen während der Vorbeifahrt vermessenen Umgebungskarte ist jedoch unter Umständen sehr fehlerbehaftet, da die doppelte Standardabweichung üblicherweise größer als 25 cm ist. Derartige Verfahren sind daher nur bedingt einsetzbar. In einer alternativen Variante einer solchen „Time-to-Impact” Warnung ist es möglich, die Warnung nur auf Basis von momentan erfassten Messwerten und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit auszuführen. Weiterhin ist es auch bekannt, eine solche Warnung auszugeben, wenn plötzlich ein Objekt erfasst wird, das in der Umgebungskarte nicht existiert und das daher wahrscheinlich ein bewegtes Objekt darstellt, das der Fahrer möglicherweise ebenfalls nicht gesehen hat. Ein solches bewegtes Objekt ist zum Beispiel ein Fußgänger. Bei langsamen Rangierfahrten sind diese Verfahren jedoch nur bedingt von Vorteil, da eine „Time-to-Impact”-Warnung bei geringen Geschwindigkeiten auch nur einen geringen zeitlichen Verzug der Warnung erzeugen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges vor einer Kollision mit einem Objekt bei einem Einparkvorgang, bei dem der Abstand des Fahrzeugs zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes ein Signal ausgegeben wird, mit dem der Fahrer aufgefordert wird, das Fahrzeug anzuhalten, oder das Fahrzeug automatisch angehalten wird, wird in Abhängigkeit von der Art der Parklücke und dem durchgeführten Rangierzug der vorgegebene Mindestabstand variiert.
  • Durch die Variation des vorgegebenen Mindestabstandes in Abhängigkeit von der Art der Parklücke und dem durchgeführten Rangierzug ist es möglich, den Fahrer jeweils rechtzeitig vor einer Kollision zu warnen. So ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Beispiel möglich, bei einem ersten Rangierzug beim Einparken in eine Querparklücke einen größeren Abstand als Mindestabstand vorzugeben als bei einem ersten Rangierzug in eine Längsparklücke. Auch ist es möglich, zum Beispiel bei mehreren aufeinander folgenden Rangierzügen, den Abstand mit jedem Rangierzug zu variieren. Insbesondere beim Einparken in eine Querparklücke ist es so zum Beispiel möglich, den Mindestabstand, bei dem eine Stoppwarnung ausgegeben wird, mit jedem Rangierzug zu verringern.
  • Beim Einparken des Fahrzeugs in eine Querparklücke, insbesondere beim Rückwärtseinparken in eine Querparklücke, ist der erste Rangierzug üblicherweise ein Rückwärtsfahrzug. Vorteilhaft ist es, wenn beim ersten Rückwärtsfahrzug das Fahrzeug nicht direkt in die Parklücke gefahren wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ausreichender Abstand zu benachbarten Fahrzeugen eingehalten werden kann, so dass Fahrer und Beifahrer noch die Möglichkeit haben, die Türen weit genug öffnen zu können, um aussteigen zu können. Wenn mit dem ersten Rückwärtsfahrzug nicht direkt in die Parklücke gefahren wird, wird das Fahrzeug üblicherweise unter einem Winkel, im Allgemeinen ein Winkel im Bereich zwischen 30 und 60 Grad, beispielsweise 45 Grad, rückwärts bis nahe an eines der die Parklücke begrenzende Objekte, üblicherweise ein Fahrzeug, in die Parklücke eingefahren. Dem Rückwärtsfahrzug schließt sich dann üblicherweise ein Vorwärtsfahrzug an, der von einem weiteren Rückwärtsfahrzug gefolgt wird. Mit dem zweiten Rückwärtsfahrzug wird dann im Allgemeinen die endgültige Parkposition erreicht. Während des ersten Rückwärtsfahrzuges nähert sich das Heck des einzuparkenden Fahrzeugs im Allgemeinen gefährlich nahe den Seiten eines die Parklücke begrenzenden Fahrzeugs. Wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht rechtzeitig abbremst, kommt es zu einer prinzipbedingt sehr kostenintensiven Kollision des Stoßfängers des einzuparkenden Fahrzeuges mit der Seite des benachbarten Fahrzeuges. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, wenn der vorgegebene Mindestabstand bei einem ersten Rangierzug größer ist als bei nachfolgenden Rangierzügen. Dies ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrzeug rechtzeitig vor einer Kollision zum Stillstand zu bringen.
  • Im Gegensatz zu einer Kollision des Stoßfängers des einzuparkenden Fahrzeuges mit der Seite des benachbarten Fahrzeuges ist ein Zusammenstoß des Stoßfängers des einzuparkenden Fahrzeuges mit einem Stoßfänger eines eingeparkten Fahrzeugs deutlich günstiger, da moderne Fahrzeuge im Allgemeinen Kunststoffstoßfänger mit einer widerstandfähigen Lackierung aufweisen, so dass bei beiden Fahrzeugen bei einem solchen Zusammenstoß von Stoßfänger auf Stoßfänger nicht einmal sichtbare Kratzer entstehen. Aufgrund des geringeren aufzutretenden Schadens bei einer Kollision Stoßfänger auf Stoßfänger, ist es möglich, den vorgegebenen Mindestabstand bei dem ersten Rangierzug nachfolgenden Rangierzügen zu verringern.
  • Wenn die Querparklücke, in die das Fahrzeug eingeparkt wird, nicht ausreichend groß ist, um nach dem Einparken noch die Türen auf beiden Seiten des Fahrzeuges zu öffnen, so wird der Mindestabstand bei einer Querparklücke bei einem der folgenden Rückwärtsfahrzügen vorzugsweise so gewählt, dass der Abstand des Fahrzeuges zu benachbarten Objekten nach dem Einparken so groß ist, dass zumindest die auf Fahrerseite angeordneten Türen noch geöffnet werden können und so der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigen kann.
  • Um eine Auswahl zu treffen, ob ein vergleichsweise großer Mindestabstand beim ersten Rangierzug vorgegeben werden muss oder ein geringer Mindestabstand ausreichend ist, ist es vorteilhaft, die Art der Parklücke vor Beginn des Einparkens zu erfassen. So ist es zum Beispiel vorteilhaft, wenn eine Querparklücke erfasst wird, den vorgegebenen Mindestabstand groß zu halten, wohingegen bei einer Längsparklücke der Mindestabstand auch beim ersten Rangierzug schon gering gewählt werden kann.
  • Zur Erfassung der Art der Parklücke ist es vorteilhaft, Konturen von den die Parklücke begrenzenden Objekten auszuwerten. So werden zum Beispiel Parklücken mit einer Länge von weniger als 3,5 m als Querparklücke interpretiert. Ob sich eine Parklücke als Längsparklücke eignet, ist im Allgemeinen abhängig von der Länge des Fahrzeuges. Eine Parklücke eignet sich im Allgemeinen dann als Längsparklücke, wenn die Länge der Parklücke der Fahrzeuglänge plus 1,5 m entspricht. Neben der Parklückenlänge, die bei der Vorbeifahrt gemessen wird, kann zur Erkennung der Parklückenart auch die Tiefe der Parklücke erfasst werden, sofern geeignete Sensoren vorhanden sind. Bei einer geringen Tiefe der Parklücke wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Längsparklücke handelt, wenn die Tiefe der Parklücke mindestens der Länge des Fahrzeuges entspricht, dann wird es sich üblicherweise um eine Querparklücke handeln. Entsprechend können auch Diagonalparklücken erfasst werden, wobei eine Diagonalparklücke insbesondere dann als solche erkannt wird, wenn der Abstand zu einem die Parklücke begrenzenden Objekt während der Vorbeifahrt kontinuierlich zunimmt oder abnimmt.
  • Neben der Erkennung der Parklücke durch Einsatz eines Parklückenvermessungssystems ist es auch möglich, die Art der Parklücke durch Auswerten der Änderungen der Fahrzeugausrichtung während des Rangierens zu erfassen.
  • Hierzu können zum Beispiel Lenkradwinkel, von Radwegsensoren erfasste Daten oder die ESP-Drehrate ausgewertet werden.
  • Wenn die Art der Parklücke mit einem Parklückenvermessungssystem erfasst wird, so können optische Sensoren, beispielsweise Stereovideo, Ultraschallsensoren, LIDAR-Sensoren, Radarsensoren oder Infrarotsensoren eingesetzt werden. Insbesondere wenn auch die Tiefe einer Parklücke erfasst werden soll, ist es notwendig, Sensoren zu verwenden, die einen entsprechend großen Abstand detektieren können. Hierzu eignen sich insbesondere Stereovideo oder Radarsensoren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird auf die Art der Parklücke anhand von Fahrzeugsignalen zu Beginn des Einparkvorganges geschlossen. Hierbei ist die Einparksituation, das heißt, insbesondere welcher Rangierzug gerade durchgeführt wird, prinzipbedingt bekannt oder wird auf Basis von aktuell ermittelten Fahrzeugsignalen bestimmt. Prinzipbedingt bekannt ist der Rangierzug bei einem automatisch lenkenden System. Fahrzeugsignale, die ausgewertet werden können, um die Einparksituation zu bestimmen, sind zum Beispiel Lenkradwinkel, die Gangwahlposition, die Fahrgeschwindigkeit und die Drehrate. Die Drehrate ergibt sich dabei aus der Fahrtrichtung und dem Lenkradwinkel. So kann zum Beispiel abgeschätzt werden, um welchen Winkel sich das Fahrzeug innerhalb der nächsr ten gefahrenen Distanz drehen wid.
  • Durch die Erfassung der Art der Parklücke, zum Beispiel einer Längsparklücke, einer Querparklücke oder einer Diagonalparklücke und der Einparksituation, wird zum Beispiel gerade ein Rückwärtsfahrzug mit Kollisionsrichtung in Richtung der Seite einer Parklückenbegrenzung durchgeführt oder ein Rückwärtsfahrzug mit Kollisionsrichtung parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges, kann das Warnverhalten angepasst werden. So ist es zum Beispiel möglich, das Signal zum sofortigen Anhalten des Fahrzeuges beim ersten Rückwärtsfahrzug in eine Querparklücke früher, beispielsweise 10 bis 50 cm früher, bevorzugt 20 cm früher auszugeben, so dass die Gefahr einer Kollision verringert wird und dem Fahrer nicht das Gefühl vermittelt wird, in eine gefährliche Situation geführt zu werden. In den nachfolgenden Rückwärtsfahrzügen beim Einparken in eine Querparklücke kann die Warnung dann nur noch 5 bis 30 cm, beispielsweise 10 cm früher als üblich ausgegeben werden. Dadurch bekommt der Fahrer einen Hinweis, dass er sich den Fahrzeugen soweit nähert, dass er die Fahrzeugtüre nicht mehr öffnen kann, jedoch erhält er nicht sofort eine Stoppwarnung, die sonst möglicherweise dazu führen könnte, dass er den Einparkvorgang abbrechen würde. Sobald das Fahrzeug parallel zu den die Parklücke begrenzenden seitlichen Fahrzeugen geführt wird, kann dann die Warnung zum sofortigen Anhalten des Fahrzeuges mit dem systemüblichen Mindestabstand ausgegeben werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend Mittel zur Vermessung einer Parklücke sowie ein Steuergerät, um eine Aufforderung an den Fahrer auszugeben, das Fahrzeug anzuhalten, oder das Fahrzeug automatisch anzuhalten, sobald ein im Steuergerät vorgegebener Mindestabstand unterschritten wird, wobei das Steuergerät einen Programmcode enthält, mit dem in Abhängigkeit von der Art der Parklücke und dem durchgeführten Rangierzug der vorgegebene Mindestabstand variiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Einparkvorgang in eine Querparklücke,
  • 2 einen Einparkvorgang in eine Querparklücke, mit einem geringem Abstand bei der Stoppwarnung.
  • 3 einen Einparkvorgang in eine Querparklücke mit einem großen Abstand bei der Stoppwarnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist ein Einparkvorgang in eine Querparklücke schematisch dargestellt.
  • Eine Querparklücke 1 ist üblicherweise an ihren Seiten begrenzt. Die Begrenzung erfolgt zum Beispiel wie hier dargestellt durch ein erstes Fahrzeug 3 und ein zweites Fahrzeug 5. Neben der Begrenzung durch Fahrzeuge 3, 5 ist es jedoch auch möglich, dass eine Querparklücke zumindest einseitig durch eine Mauer oder Pflanzen begrenzt ist. Eine Begrenzung durch Mauern ist zum Beispiel bei einer Garage gegeben.
  • In eine Querparklücke 1 kann zum Beispiel vorwärts oder rückwärts eingeparkt werden. Wenn in die Querparklücke 1 rückwärts eingeparkt wird, so führt ein einzuparkendes Fahrzeug 7 zunächst einen Rückwärtsfahrzug 9 in die Parklücke aus. Üblicherweise wird der Rückwärtsfahrzug 9 so ausgeführt, dass das Fahrzeug unter einem Winkel bis an eines der die Querparklücke 1 begrenzenden Fahrzeug 3, 5 heranfährt. In der hier dargestellten Ausführungsform fährt das einzuparkende Fahrzeug 7 mit dem Rückwärtsfahrzug 9 an das erste Fahrzeug 3 heran.
  • Um den Fahrer vor einer möglichen Kollision mit dem ersten Fahrzeug 3 zu warnen, weist das einzuparkende Fahrzeug 7 im Heckbereich 11 Abstandssensoren 13 auf. Mit den Abstandssensoren 13 wird der Abstand zu Objekten im Erfassungsbereich 15 der Abstandssensoren 13 erfasst.
  • Als Abstandssensoren 13 werden zum Beispiel Ultraschallsensoren und/oder Infrarotsensoren, Radarsensoren oder LIDAR-Sensoren eingesetzt. Zur Erfassung des Abstandes zu einem Objekt wird im Allgemeinen von den Sensoren ein Signal gesendet. Wenn sich ein Objekt im Erfassungsbereich 15 der Abstandssensoren 13 befindet, wird das Signal an dem Objekt reflektiert. Das reflektierte Signal wird dann vom Sensor empfangen. Aus der Laufzeit des Signals vom Senden bis zum Empfangen wird dann der Abstand zu dem Objekt berechnet.
  • Um den Fahrer des einzuparkenden Fahrzeugs 7 über den Abstand zu einem Objekt zu informieren, wird dem Fahrer der Abstand optisch und/oder akustisch angezeigt. Zur optischen Anzeige ist es zum Beispiel möglich, mehrere in einer Reihe angeordnete LEDs vorzusehen, wobei mit abnehmendem Abstand die Anzahl der zum Leuchten gebrachten LEDs zunimmt. Zur akustischen Anzeige werden üblicherweise repetierende Warntöne ausgegeben. Die Pausen zwischen den einzelnen Warntönen nehmen mit geringer werdendem Abstand zum detektierten Objekt ab. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestdistanz wird ein kontinuierlicher Warnton ausgegeben. So ist zum Beispiel möglich, dass bis zu einem ersten Abstand 17 Warntöne mit einer langen Pause dazwischen gesendet werden, zwischen dem ersten Abstand 17 und einem zweiten Abstand 19 Warntöne mit einem kürzeren Abstand und ab dem zweiten Abstand 19 ein Dauerton gesendet wird. Dies bedeutet, dass sobald der Abstand des einzuparkenden Fahrzeugs 7 zum Fahrzeug 3 den zweiten Abstand 19 erreicht, ein Dauerton ertönt und der Fahrer so darauf hingewiesen wird, das Fahrzeug anzuhalten. Bei herkömmlichen Systemen, wie sie nach dem Stand der Technik eingesetzt werden, ist der zweite Abstand 19, zu dem die Stoppwarnung, zum Beispiel der Dauerton, ausgegeben wird, fest eingestellt. Insbesondere bei einem schrägen Heranfahren an ein Objekt, wie dies beispielsweise. in 1 dargestellt ist und beim Einparken in eine Querparklücke mit dem ersten Rückwärtsfahrzug geschieht, kann dieser zweite Abstand 19 jedoch für das subjektive Gefühl des Fahrer zu gering sein. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß der zweite Abstand 19 beim ersten Rückwärtsfahrzug in eine Querparklücke größer gewählt als dies standardmäßig durch die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme vorgegeben ist.
  • Das Einparken in eine Querparklücke durch zunächst einen Rückwärtsfahrzug, der schräg, das heißt in einem Winkel zu den benachbarten Fahrzeugen 3, 5 endet, ermöglicht auch ein Einparken in eine Parklücke, in die das direkte Einparken in einem Rückwärtsfahrzug aufgrund des begrenzten Lenkgradeinschlages nicht möglich ist. Zudem benötigt das einzuparkende Fahrzeug 7 bei einem mehrzügigen Ansatz, das heißt, bei einem Einparken in mehreren Zügen, weniger Rangierraum und muss nicht so weit in die Gegenfahrbahn ausscheren. Dies hat insbesondere bei möglichem Gegenverkehr und zudem auch zum Beispiel in einem Parkhaus bei sehr begrenztem Rangierraum Vorteile.
  • Ein Einparkvorgang in eine Querparklücke mit einem geringen vorgegebenen Mindestabstand für eine Stoppwarnung ist in 2 dargestellt.
  • Bei einem sehr geringen zweiten Abstand 19, das heißt einem vorgegebenen geringen Mindestabstand zum Senden des Stoppsignals, befindet sich das Fahrzeug mit seiner hinteren Kante bereits sehr nahe an dem die Querparklücke 1 begrenzenden ersten Fahrzeug 3. Dieser kleine Abstand 21 zum ersten Fahrzeug 3, der bereits erreicht ist, wenn die Stoppwarnung ausgegeben wird, kann dem Fahrer zu gering erscheinen, insbesondere im Hinblick auf die Schadenshöhe, die bei einer Kollision mit der Seite eines Fahrzeugs auftreten kann. Der Fahrer kann auf diese Weise das Vertrauen in das Einparkassistenzsystem verlieren. Aus diesem Grund wird insbesondere beim ersten Rückwärtsfahrzug in eine Querparklücke ein größerer Abstand 23 zum ersten Fahrzeug 3 gewählt, zu dem die Stoppwarnung ertönt. Dies ermöglicht es, dem Fahrer ein subjektiv sicheres Gefühl zu geben, so dass dieser das Gefühl in die Zuverlässigkeit des Einparkassistenzsystems nicht verliert. Der größere Abstand 23 zum ersten Fahrzeug ist beispielhaft in 3 dargestellt. Zur Vergrößerung des Abstandes 23 wird der Mindestabstand, zu dem die Stoppwarnung ertönt, vom zweiten Abstand 19 um einen vorgegebenen Betrag 25 vergrößert. Durch die Abstandsvergrößerung 25 ergibt sich ein neuer Mindestabstand 27. Der neue Mindestabstand 27 ist so gewählt, dass ein ausreichend großer Abstand 23 zum ersten Fahrzeug 3 vorherrscht, wenn die Stoppwarnung ertönt. Die Abstandsvergrößerung 25, um die der zweite Abstand 19, das heißt ursprünglich vorgegebenen Mindestabstand zum neuen Mindestabstand 27 vergrößert wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 cm, insbesondere beim 15 bis 25 cm beispielsweise bei 20 cm.
  • Um einen ausreichend großen Abstand zwischen dem die Querparklücke 1 seitlich begrenzenden Fahrzeug 3 und dem einzuparkenden Fahrzeug 7 zu erhalten, damit der Fahrer nach dem Einparken noch die Tür öffnen und aussteigen kann, ist es weiterhin bevorzugt, wenn bei nachfolgenden Rückwärtsfahrzügen der Mindestabstand weiterhin größer gewählt wird als der zweite Abstand 19. Jedoch ist ein kleinerer Abstand ausreichend als der neue Mindestabstand 27, der beim ersten Rückwärtsfahrzug eingestellt wird. Der Mindestabstand der nachfolgenden Rückwärtsfahrzüge kann zum Beispiel um 5 bis 30 cm, insbesondere um 7 bis 15 cm, beispielsweise 10 cm gegenüber dem ursprünglichen Mindestabstand 19 vergrößert sein. Dies ist im Allgemeinen ausreichend, um einen ausreichend großen Abstand zwischen dem einzuparkenden Fahrzeug 7 und dem bereits stehenden ersten Fahrzeug 3 zu erhalten, sobald das Fahrzeug eingeparkt ist.
  • Um eine sinnvolle Abstandsvergrößerung 25 für den ersten Rückwärtsfahrzug zu ermitteln, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn vor dem eigentlichen Einparkvorgang ermittelt wird, in was für eine Art Parklücke das einzuparkende Fahrzeug 7 einparken soll. Insbesondere ist es hier wichtig zu erfassen, ob der Einparkvorgang in eine Querparklücke, eine Längsparklücke oder eine Diagonalparklücke erfolgt. Beim Einparken in eine Längsparklücke kann der vergebene Mindestabstand, zu dem die Stoppwarnung ertönt, üblicherweise bei der vom System vorgegebenen Einstellung verbleiben. Wenn das Fahrzeug in eine Querparklücke einparken soll, ist es vorteilhaft, den vorgegebenen Mindestabstand auf den neuen Mindestabstand 27 für den ersten Rückwärtsfahrzug zu vergrößern.
  • Die Erfassung, um welche Art von Parklücke es sich handelt, kann zum Beispiel durch Vermessen der Parklücke während der Vorbeifahrt des Fahrzeuges erfolgen. Hierzu werden am Fahrzeug, üblicherweise im Frontbereich des Fahrzeugs Sensoren vorgesehen, die die Kontur der Parklücke erfassen können. So werden insbesondere zur Erfassung der Art der Parklücke Konturen von die Parklücke begrenzenden Objekten ausgewertet. Aus dem Abstand zwischen den zwei die Parklücke begrenzenden Objekten lässt sich zum Beispiel darauf schließen, ob es sich um eine Längsparklücke oder eine Querparklücke handelt. Zusätzlich kann auch die Tiefe der Parklücke erfasst werden. Bei einer geringen Tiefe und einer großen Länge wird es sich üblicherweise um eine Längsparklücke handeln, bei einer kleinen Länge, beispielsweise weniger als 3, 5 m und einer großen Tiefe, die im Allgemeinen größer als die Fahrzeuglänge ist, wird es sich im Allgemeinen um eine Querparklücke handeln. Zusätzlich oder alternativ kann auf die Art der Parklücke auch anhand von Fahrzeugsignalen zu Beginn des Einparkvorgangs geschlossen werden. So erfolgt zum Beispiel üblicherweise beim Einparken in eine Längsparklücke ein vom Einparken in eine Querparklücke unterschiedlicher Lenkradeinschlag. Neben dem Lenkradeinschlag, das heißt, dem Lenkradwinkel, kann auch der gewählte Gang, die Fahrgeschwindigkeit und/oder der Drehgrad des Fahrzeuges ausgewertet werden, um auf die Art der Parklücke zu schließen. Zur Veränderung des Mindestabstands beim ersten Rückwärtsfahrzug, der von der Art der Parklücke abhängig ist, ist es ausreichend, wenn die Art der Parklücke während des ersten Rückwärtsfahrzuges erfasst wird. Eine Umstellung des Mindestabstandes muss lediglich kurz vor Erreichen des endgültigen Mindestabstandes erfolgt sein.
  • Wenn für den ersten Rückwärtsfahrzug der Mindestabstand, zu dem die Stoppwarnung ausgegeben wird, vergrößert wird, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn nach Beendigung des Einparkvorganges oder bereits nach Beendigung des ersten Rückwärtsfahrzuges wieder die ursprünglichen Vorgaben eingestellt werden. Beim Rückwärtseinparken in eine Querparklücke ist es jedoch vorteilhaft, die ursprünglichen Einstellungen erst nach Beendigung des Einparkvorganges wieder einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0091625 A [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs (7) vor einer Kollision mit einem Objekt (3) bei einem Einparkvorgang, bei dem der Abstand des Fahrzeugs (7) zu Objekten (3, 5) in der Umgebung des Fahrzeugs (7) erfasst wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes (19) ein Signal ausgegebenen wird, mit dem der Fahrer aufgefordert wird, das Fahrzeug (7) anzuhalten, oder das Fahrzeug (7) automatisch angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Art der Parklücke (1) und dem durchgeführten Rangierzug (9) der vorgegebene Mindestabstand (19, 27) variiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Mindestabstand (27) bei einem ersten Rangierzug (9) größer ist als bei nachfolgenden Rangierzügen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rangierzug (9) beim Einparken in eine Querparklücke (1) ein Rückwärtsfahrzug ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (19) bei einer Querparklücke bei nachfolgenden Rückwärtsfahrzügen so gewählt wird, dass der Abstand des Fahrzeuges (7) zu benachbarten Objekten (3, 5) nach dem Einparken so groß ist, dass zumindest die auf der Fahrerseite angeordneten Türen noch geöffnet werden können.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Parklücke (1) vor Beginn des Einparkens erfasst wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Art der Parklücke (1) Konturen von die Parklücke (1) begrenzenden Objekten (3, 5) ausgewertet werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parklücke als Querparklücke (1) erfasst wird, wenn der Abstand zwischen zwei die Parklücke seitlich begrenzenden Objekten (3, 5) einen Mindestabstand unterschreitet.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Art der Parklücke (1) anhand von Fahrzeugsignalen zu Beginn des Einparkvorgangs geschlossen wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugsignale der Lenkradwinkel, der gewählte Gang, die Fahrgeschwindigkeit und/oder die Drehrate des Fahrzeugs ausgewertet werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Mindestabstand beim Einparken in eine Längsparklücke kleiner ist als der vorgegebene Mindestabstand beim Einparken in eine Querparklücke (1).
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend Mittel (13) zur Vermessung einer Parklücke (1) sowie ein Steuergerät, um eine Aufforderung an den Fahrer auszugeben, das Fahrzeug (7) anzuhalten, oder das Fahrzeug (7) automatisch anzuhalten, sobald ein im Steuergerät vorgegebener Mindestabstand (19, 27) unterschritten wird, wobei das Steuergerät einen Programmcode enthält, mit dem in Abhängigkeit von der Art der Parklücke (1) und dem durchgeführten Rangierzug (9) der vorgegebene Mindestabstand (19, 27) variiert wird.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zur Vermessung einer Parklücke (1) optische Sensoren, Ultraschallsensoren, LIDAR-Sensoren, Radarsensoren oder Infrarotsensoren umfassen.
DE102010030466.2A 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision Active DE102010030466B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030466.2A DE102010030466B4 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision
US13/134,933 US8823550B2 (en) 2010-06-24 2011-06-21 Method for warning a driver of a collision
FR1155478A FR2961774B1 (fr) 2010-06-24 2011-06-22 Procede d'avertissement d'un conducteur de risques de collision
GB1110754.7A GB2481537B (en) 2010-06-24 2011-06-23 Method for warning a driver of a colllision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030466.2A DE102010030466B4 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030466A1 true DE102010030466A1 (de) 2011-12-29
DE102010030466B4 DE102010030466B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=44485122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030466.2A Active DE102010030466B4 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8823550B2 (de)
DE (1) DE102010030466B4 (de)
FR (1) FR2961774B1 (de)
GB (1) GB2481537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213962A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vollführen eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeugs auf einen Parkplatz sowie Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug hierfür

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI464085B (zh) * 2011-07-22 2014-12-11 Automotive Res & Testing Ct Parking space detection method
DE102011113916A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Klassifikation von Parkszenarien für ein Einparksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012211368A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einem Fahrassistenzsystem
US10415604B2 (en) * 2013-03-13 2019-09-17 Crafts & Carriers Taiwan Inc. Pumping device for sucking or draining fluid
JP6120371B2 (ja) 2013-10-23 2017-04-26 クラリオン株式会社 自動駐車制御装置および駐車支援装置
JP6403055B2 (ja) * 2014-10-03 2018-10-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 物体検知装置
CN104991246B (zh) * 2015-07-29 2017-11-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种消除临界抖动的雷达测距方法
US9889798B1 (en) * 2016-08-31 2018-02-13 Autoliv Asp, Inc. Detection of a target object utilizing automotive radar
DE102016224074A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
US10507827B2 (en) 2017-01-11 2019-12-17 Denso International America, Inc. Vehicle backup assistance system
CN108454512B (zh) * 2017-02-20 2021-06-04 奥迪股份公司 避开车辆车轮周围异物的装置、方法及车辆
US9892642B1 (en) 2017-05-08 2018-02-13 Open Invention Network Llc Mobile device transport parking notification and movement tracking
US10403144B1 (en) * 2017-05-08 2019-09-03 Open Invention Network Llc Mobile device transport parking notification and movement tracking
GB2584641B (en) 2019-06-04 2021-06-16 Ford Global Tech Llc Parking assistance systems
JP7205701B2 (ja) * 2019-10-11 2023-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両警報装置
JP7412207B2 (ja) * 2020-02-14 2024-01-12 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 駐車支援装置及び駐車支援方法
CN111880511B (zh) * 2020-07-03 2023-04-07 长安大学 一种无人车泊车能力的测试***及测试方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070091625A1 (en) 2005-10-20 2007-04-26 Kim Jong G Rear warning system employing outside mirror in vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288777A (en) 1978-07-12 1981-09-08 Manfred Luik Parking aid
US5574426A (en) 1995-06-30 1996-11-12 Insys, Ltd. Obstacle detection system for vehicles moving in reverse
US6268803B1 (en) * 1998-08-06 2001-07-31 Altra Technologies Incorporated System and method of avoiding collisions
US6133826A (en) * 1999-12-07 2000-10-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting objects
US6701771B2 (en) 2000-07-18 2004-03-09 Georgia Tech Research Corporation Multi-friction sleeve penetrometer apparatus and method
JP2002036991A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Honda Motor Co Ltd 駐車支援装置
US6542085B1 (en) * 2001-10-04 2003-04-01 Whetron Industrial Co., Ltd. Distance measuring and monitoring device equipped automobile reverse radar
DE10324188B4 (de) 2003-05-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Einparkvorrichtung
JP4682880B2 (ja) 2006-03-07 2011-05-11 株式会社デンソー 駐車補助装置
DE102007027495A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei der Querführung des Kraftfahrzeugs
DE102008004633A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Vermessung einer Parklücke
DE102008021153A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatischen oder semiautomatischen Einparken
DE102008028763A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102008044073A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung zur Einparkunterstützung
US8072352B2 (en) 2009-04-28 2011-12-06 Ford Global Technologies, Llc Cross traffic alert with parking angle trajectory
DE102009021284A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor und Verfahren zum Betreiben des Umgebungssensors
DE102009027650A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum unterstützten Einparken eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070091625A1 (en) 2005-10-20 2007-04-26 Kim Jong G Rear warning system employing outside mirror in vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213962A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vollführen eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeugs auf einen Parkplatz sowie Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
GB201110754D0 (en) 2011-08-10
GB2481537A (en) 2011-12-28
GB2481537B (en) 2016-03-16
FR2961774B1 (fr) 2015-12-18
DE102010030466B4 (de) 2021-05-20
US8823550B2 (en) 2014-09-02
FR2961774A1 (fr) 2011-12-30
US20120013485A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030466B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision
EP2317338B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten mit geringer Höhe
EP1643271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2643188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim ausparken aus einer parklücke und kraftfahrzeug
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102011003881A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102009046163A1 (de) Verfahren zur Unterstützung beim Ausparken
DE102009047283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102009047066A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einem Objekt in der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrassistentensystem
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE10341128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines momentanen Abstandes eines Kraftfahrzeugs von einem Hindernis
EP2163448A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
WO2013072127A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers bei einem einparkmanöver
EP2781421A2 (de) Störungsunterdrückung bei Tote-Winkel-Überwachung
WO2016207171A1 (de) Manövrierung eines gespannes mit einem kraftwagen und einem anhänger
WO2016071191A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102012018099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
WO2019243162A1 (de) Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE102009028029A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs und zentrale Verarbeitungseinheit für ein Fahrerassistenzsystem
EP2322411B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer zum Einparken eines Fahrzeugs geeigneten Parklücke
EP2605039A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
EP3093689A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit objekterkennung im nahbereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010063944A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final