DE102010029769A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010029769A1
DE102010029769A1 DE102010029769A DE102010029769A DE102010029769A1 DE 102010029769 A1 DE102010029769 A1 DE 102010029769A1 DE 102010029769 A DE102010029769 A DE 102010029769A DE 102010029769 A DE102010029769 A DE 102010029769A DE 102010029769 A1 DE102010029769 A1 DE 102010029769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
carrier body
electric motor
base
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029769A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Barth
Stephan Kohl
Harald Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029769A priority Critical patent/DE102010029769A1/de
Publication of DE102010029769A1 publication Critical patent/DE102010029769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor, der als Innenläufermotor ausgebildet ist, weist einen topfförmigen Trägerkörper auf, wobei der Stator des Elektromotors an der radial innen- liegenden Seitenwand des Trägerkörpers gehalten ist. Der Trägerkörper ist als Kühlkörper ausgebildet, wobei auf der dem Stator abgewandten Seite mindestens ein elektronisches Bauteil am Boden des Trägerkörpers angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 41 22 529 B4 wird ein elektronisch kommutierter Antriebsmotor beschrieben, der als Außenläufermotor ausgeführt ist, wobei der Rotor ein topfartiges Gehäuse aufweist, welches den Stator radial umgreift. An der Innenwand des Rotorgehäuses sind Permanentmagnete angeordnet, die bestrombare Wicklungen des Stators umgreifen und mit diesen in Wechselwirkung treten. Die Wicklungen sind an Blechpaketen angeordnet, welche von einer Lagernabe getragen sind, die einteilig mit einem Träger des Stators ausgebildet ist und zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle dient. Der Träger des Stators ist wie der Rotor topfartig ausgeführt, wobei die offenen Topfseiten von Träger und Rotor ineinander geschoben sind. Die übergreifenden Seitenwände des Trägers sind mit Rippen für eine verbesserte Wärmeabstrahlung versehen.
  • An der Stirnseite des Trägers befindet sich auf der dem Stator abgewandten Seite ein Deckel, der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Leiterplatte und mit dieser verbundenen Leistungstransistoren einschließt. Die Leistungstransistoren liegen an Vorsprüngen des Trägers auf, wodurch eine gute Wärmeabfuhr zum Träger gewährleistet sein soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen konstruktiv einfach aufgebauten Elektromotor mit integriertem elektronischen Bauteil anzugeben, der sich durch eine effiziente Wärmeableitung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor handelt es sich beispielsweise um einen Synchronmotor. Der Elektromotor kann in Aggregaten eines Fahrzeugs eingesetzt werden, beispielsweise als Lenkunterstützungsmotor in einem Lenksystem eines Fahrzeugs oder als Fensterhebermotor, Sitzverstellmotor, Scheibenwischermotor oder dergleichen. Darüber hinaus kommen auch Anwendungsgebiete außerhalb von Fahrzeugen in Betracht, beispielsweise als Antriebsmotor in Werkzeugmaschen, insbesondere in handgeführten Werkzeugmaschinen. Bei dem Elektromotor handelt es sich insbesondere um einen elektronisch kommutierten Motor.
  • Der Elektromotor ist als Innenläufermotor ausgebildet und besitzt einen Stator sowie einen innerhalb des Stators drehbar gelagerten Rotor. Der Stator ist an einem Trägerkörper gehalten, der topfförmig ausgebildet ist und einen scheibenförmigen Boden sowie zylindrische Seitenwände aufweist. Dieser Trägerkörper mit Boden und Seitenwänden ist als Kühlkörper ausgeführt und bildet eine Wärmesenke zur Ableitung von Wärme, welche im Betrieb des Elektromotors entsteht.
  • Der scheibenförmige Boden des Trägerkörpers dient auf der dem Stator abgewandten Seite zugleich als Träger von mindestens einem elektronischen Bauteil. Auf Grund der Ausführung des Trägerkörpers als Kühlkörper wird auch die im elektronischen Bauteil entstehende Wärme über den Trägerkörper wirksam abgeleitet. Somit übernimmt der Trägerkörper die Funktion einer Wärmesenke sowohl für den Elektromotor als auch für das mindestens eine elektronische Bauteil.
  • Zugleich ist eine kompakte und einfache Ausführung gegeben, da der Trägerkörper an der Innenseite seiner Seitenwände die Bauteile des Stators aufnimmt. Dem Trägerkörper kommt somit auch die Funktion eines Motorgehäuses zu, welches sich axial über die Länge der Seitenwände erstreckt. Hieran axial anschließend kann ein weiteres Gehäuseteil des Motorgehäuses vorgesehen sein, mit dem der Trägerkörper verbunden wird.
  • Die Erstreckung in Radialrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Elektromotors reduziert, da die Seitenwände des Trägerkörpers zugleich eine haltende Funktion im Sinne eines Motor- bzw. Statorgehäuses ausüben. Auf Grund der Ausführung als Innenläufermotor ist kein weiteres, den Stator radial umgreifendes Bauteil des Rotors erforderlich. In Achsrichtung wird ebenfalls eine kompakte Ausführung erreicht, da der Boden des Trägergehäuses auf der dem Stator und dem Rotor abgewandten Seite Träger des elektronischen Bauteils ist.
  • Bei dem elektronischen Bauteil handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät zur Steuerung des Elektromotors. Auf diese Weise erhält man ein integriertes mechatronisches System, bestehend aus Elektromotor und Steuergerät. Das Steuergerät umfasst insbesondere auch mindestens ein elektronisches Leistungsbauteil, welches für eine verbesserte Wärmeableitung zweckmäßigerweise unmittelbar am Boden des Trägerkörpers angeordnet ist. Der Boden des Trägerkörpers ist zu diesem Zweck bezüglich seiner Oberflächengüte zumindest abschnittsweise so gestaltet, dass die Hardwarekomponenten, insbesondere das Leistungsbauteil, direkt auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht werden können.
  • Das Steuergerät weist zweckmäßigerweise ein eigenes Gehäuse bzw. einen Gehäusedeckel auf, welches stirnseitig an den Trägerkörper im Bereich des Bodens angeflanscht ist. Das Gehäuse des Steuergeräts ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet, um einen wirksamen Schutz der aufgenommenen elektronischen Bauteile zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise befinden sich die Bauteile des Elektromotors und die Bauteile des Steuergeräts jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Bodens des Trägerkörpers, so dass eine vollständige Trennung dieser Bauteile durch den Boden des Trägerkörpers gegeben ist. Die Lagerung der Rotorwelle erfolgt vorzugsweise über ein Lager, welches am Boden auf der dem Stator zugewandten Seite gehalten ist.
  • Der Trägerkörper besteht zweckmäßigerweise aus einem Wärme leitenden Material, bei dem zum einen eine gute Wärmeaufnahme vom Motor bzw. den elektronischen Bauteilen und zum anderen eine Abgabe der aufgenommenen Wärme an umgebende Bauteile, zum Beispiel an das Zahnstangengehäuse, an dem die Elektromotor- und Steuergeräteeinheit angeflanscht ist, abgegeben wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, welche einen Schnitt durch ein integriertes mechatronisches System, bestehend aus einem Elektromotor und einem angeflanschten Steuergerät, zeigt.
  • An den in der Figur dargestellten Elektromotor 1 ist stirnseitig ein Steuergerät 2 angeflanscht, über das die elektrischen Funktionen des Elektromotors gesteuert werden. Der Elektromotor 1 ist als Innenläufermotor ausgeführt und umfasst einen Stator 3 sowie einen innerhalb des Stators 3 drehbar gelagerten Rotor 4. Der Stator 3 besitzt eine Mehrzahl von bestrombaren Wicklungen 5 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, welches mit einem Feld eines Ankerpaketes 6 des Rotors 4 interagiert. Das Ankerpaket 6 ist auf eine Rotorwelle 7 des Rotors 4 aufgeschoben, wobei die Rotorwelle 7 in einem Lager 8 drehbar gelagert ist.
  • Der Stator 3 ist an einem Trägerkörper bzw. Motorgehäuse 9 fixiert, welcher topfförmig ausgebildet ist und einen scheibenförmigen Boden 10 sowie eine mit dem Boden 10 einteilig ausgebildete, zylindrische Seitenwand 11 aufweist. An der Innenseite der Seitenwand 11 befindet sich der Stator 3 mit den Wicklungen 5. Am Boden 10 des Trägerkörpers 9 ist das Lager 8 für die Rotorwelle 7 aufgenommen. Somit bildet der Trägerkörper 9 einen Träger für die Bauteile sowohl des Stators 3 als auch des Rotors 4.
  • Der Trägerkörper 9 ist als Kühlkörper ausgebildet, der dazu dient, im Betrieb entstehende Wärme des Elektromotors 1 und des Steuergerätes 2 aufzunehmen und an umliegende Bauteile, an denen der Trägerkörper angeflanscht wird, abzugeben. Der Trägerkörper 9 besteht beispielsweise aus Aluminium und weist eine ausreichend hohe Festigkeit auf, um auch die mechanischen Halte- und Lagerkräfte aufnehmen zu können.
  • Das Steuergerät 2 besitzt ein Steuergehäuse 12, welches auf der dem Stator 3 und dem Rotor 4 abgewandten Seite an den Boden 10 des Trägerkörpers 9 angeflanscht ist. Das Steuergehäuse 12 ist konzentrisch zum Trägerkörper 9 angeordnet und weist einen Radius auf, der den Außenradius des Trägerkörpers 9 nicht übersteigt.
  • Das Steuergehäuse 12 deckt elektronische Bauteile 13 des Steuergerätes 2 ab, welche vorzugsweise unmittelbar auf dem Boden 10 des Trägerkörpers 9 angeordnet sind. Bei den elektronischen Bauteilen 13 handelt es sich beispielsweise um Leistungsbauteile zur Steuerung der Stromversorgung des Elektromotors. Die von den elektronischen Bauteilen 13 abgegebene Wärme wird vom Boden 10 des Trägerkörpers 9 aufgenommen und radial in Richtung der Seitenwände 11 nach außen geleitet, von wo aus die Wärme an umliegende Bauteile, an denen der Trägerkörper axial angeflanscht ist, abgegeben werden kann.
  • Die elektronischen Bauteile 13 sind vorzugsweise auf den Boden 10 geklebt, wofür der Boden 10 eine entsprechende Oberflächengüte aufweist.
  • Der Trägerkörper 9 ist im Hinblick auf die Dimensionierung des Bodens 10 und der Seitenwand 11 so gestaltet, dass eine optimale Aufnahme der Wärme vom Elektromotor und dem Steuergerät sowie eine Ableitung der Wärme gewährleistet ist. Da der Boden 10 von zwei gegenüberliegenden Seiten Wärme aufnehmen muss, kann es vorteilhaft sein, den Boden 10 mit einer verhältnismäßig großen Wandstärke auszubilden, die ggf. die Wandstärke der Seitenwand 11 übersteigt. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, die Seitenwand 11 mit der gleichen Wandstärke wie den Boden 10 zu versehen.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, zumindest an der Seitenwand 11 Kühlrippen vorzusehen, um die Wärmeabstrahlung radial nach außen zu verbessern. Die Kühlrippen befinden sich hierbei insbesondere auf der radial außen liegenden Seite der Seitenwand 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4122529 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromotor, mit einem Stator (3) und einem drehbar gelagerten Rotor (4), wobei der Stator (3) an einem Trägerkörper (9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) als Innenläufermotor ausgebildet und der Rotor (4) innerhalb des Stators (3) drehbar gelagert ist, dass der Trägerkörper (9) topfförmig mit Boden (10) und Seitenwand (11) ausgebildet und der Stator (3) an der radial innen liegenden Seitenwand (11) des topfförmigen Trägerkörpers (9) gehalten ist und dass sowohl der Boden (10) als auch die Seitenwand (10) des Trägerkörpers (9) als Kühlkörper ausgebildet sind, wobei auf der dem Stator (3) abgewandten Seite mindestens ein elektronisches Bauteil (13) am Boden (10) des Trägerkörpers (9) angeordnet ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (10) des Trägerkörpers (9) auf der dem Stator (3) zugewandten Seite ein Lager (8) zur Lagerung des Rotors (4) aufgenommen ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Stator (3) abgewandten Seite ein Steuergerät (2) am Boden des (10) Trägerkörpers (9) angeordnet ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektronisches Bauteil (13) des Steuergeräts (2) unmittelbar am Boden (10) des Trägerkörpers (9) aufliegt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (13) am Boden (10) des Trägerkörpers (9) ein elektronisches Leistungsbauteil ist.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (13) auf den Trägerkörper (9) geklebt ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) an den Trägerkörper (9) angeflanscht ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (9) ein Motorgehäuse bildet.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (9) aus Aluminium gefertigt ist.
  10. Lenksystem in einem Fahrzeug mit einem Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Lenkunterstützungsmotor.
DE102010029769A 2010-06-08 2010-06-08 Elektromotor Withdrawn DE102010029769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029769A DE102010029769A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029769A DE102010029769A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029769A1 true DE102010029769A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029769A Withdrawn DE102010029769A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110821951A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 博格华纳公司 支承***
DE102019102365A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Wärmeableitung für das Motorwellenlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122529B4 (de) 1991-07-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Antriebsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122529B4 (de) 1991-07-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Antriebsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110821951A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 博格华纳公司 支承***
DE102019102365A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Wärmeableitung für das Motorwellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122529B4 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
EP1135841B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere für eine pumpe für ein servo-lenksystem eines kraftfahrzeugs
EP2409385B1 (de) Explosionsgeschützter elektrischer motor
EP1826888B1 (de) Elektrischer Außenbordmotor mit Außenläufermotor und integriertem, elektronischem Umrichter
WO2006120109A1 (de) Elektrische maschine
WO2011151106A2 (de) Elektrische antriebsanordnung
DE102011001041A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
AT10549U1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
DE202016008459U1 (de) Elektromotor
DE102015219149A1 (de) Motorbaugruppe
DE102004031399B4 (de) Umrichtermotor
EP1872462A1 (de) Elektromotor
EP3183150A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2018104354A1 (de) Elektromotor mit gehäuse und daran befestigtem flansch
EP3002856B1 (de) Greif- oder schwenkeinheit
DE102010029769A1 (de) Elektromotor
DE102007057839A1 (de) Elektromotor für Fahrzeuge
DE102006058064A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine
DE102011103493A1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Statoreinheiten und zwei Rotoreinheiten
DE102019218356A1 (de) Gehäuseanordnung einer elektrischen Antriebseinheit
DE102013101084A1 (de) Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise
WO2015132416A1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
DE102012209632A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102006047883B3 (de) Elektromotor für ein Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0005180000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee