DE102010029594A1 - Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung - Google Patents

Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029594A1
DE102010029594A1 DE102010029594A DE102010029594A DE102010029594A1 DE 102010029594 A1 DE102010029594 A1 DE 102010029594A1 DE 102010029594 A DE102010029594 A DE 102010029594A DE 102010029594 A DE102010029594 A DE 102010029594A DE 102010029594 A1 DE102010029594 A1 DE 102010029594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fluid
filter
filter element
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029594A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hanneke
Jan Semet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029594A priority Critical patent/DE102010029594A1/de
Priority to PCT/EP2011/058517 priority patent/WO2011151229A1/de
Priority to EP11721314.0A priority patent/EP2577012B1/de
Publication of DE102010029594A1 publication Critical patent/DE102010029594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einem Tank umfasst ein Filterelement (16), das ausgebildet ist, um aus dem Tank zu entnehmendes Fluid zu filtern, und ein Heizelement (2). Das Heizelement (2) und das Filterelement (16) sind derart in der Vorrichtung angeordnet, dass im Betrieb wenigstens ein Bereich des Heizelementes (2) in Kontakt mit Fluid ist, das durch das Filterelement (16) gefiltert ist.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Fluidentnahmevorrichtung für einen Fluidtank.
  • Es ist bekannt, den Abgasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, ein Fluid, wie z. B. eine wässrige Harnstofflösung, beizufügen, um in den Abgasen vorhandene Schadstoffe, insbesondere Stickoxide, zu reduzieren. Wässrige Harnstofflösung gefriert bei niedrigen Umgebungstemperaturen und der Gefrierpunkt kann durch die Zugabe von Additiven nur in einem begrenzten Bereich abgesenkt werden, ohne die Wirksamkeit der Harnstofflösung bei der Abgasnachbehandlung negativ zu beeinflussen.
  • Eine Möglichkeit, um die Betriebssicherheit eines solchen Systems zur Schadstoffreduktion auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu gewährleisten, besteht darin, das Fluid in einem beheizbaren Tankbehälter zu lagern. Durch Beheizen des Tankbehälters kann ein Einfrieren des Fluids verhindert werden und/oder eingefrorenes Fluid kann durch Beheizen des Tankbehälters aufgetaut werden.
  • Häufig ist in bekannten Tanksystemen ein Filter vorgesehen, um das aus dem Tankbehälter entnommene Fluid zu filtern und ein Verstopfen der Fluidleitungen und/oder Einspritzdüsen durch Partikel, die sich in dem Fluid befinden, zu verhindern.
  • Es ist bekannt, den Filter und die Heizung in einer Fluidentnahmevorrichtung zu kombinieren.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fluidentnahmevorrichtung für einen Tankbehälter bereit zu stellen, welche ein effektives Beheizen von Fluid, das im Tankbehälter gespeichert ist, ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Fluidentnahmevorrichtung hat wenigstens ein Filterelement, das ausgebildet ist, um aus dem Tank zu entnehmendes Fluid zu filtern, und wenigstens ein Heizelement, das ausgebildet ist, um Fluid, das in dem Tank gespeichert ist, zu erwärmen. Dabei sind das Heizelement und das Filterelement derart in der Fluidentnahmevorrichtung angeordnet, dass im Betrieb wenigstens ein Bereich des Heizelementes in Kontakt mit durch das Filterelement gefiltertem Fluid ist.
  • Dadurch, dass im Betrieb wenigstens ein Bereich des Heizelementes in Kontakt mit gefiltertem Fluid ist, ist das gefilterte Fluid nicht durch das Filterelement, dessen Filtermaterial oft eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist und/oder durch eine Plissierung (Faltung) zu einem großen räumlichen Abstand zwischen dem Heizelement und dem gefilterten Fluid führt, thermisch von dem Heizelement isoliert.
  • Das gefilterte Fluid ist daher besonders effektiv durch das Heizelement erwärmbar. Gefrorenes Fluid kann sehr schnell aufgetaut und dem Abgasreduktionssystem in flüssiger Form zur Verfügung gestellt werden. Das Abgasreduktionssystem ist so auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen, die unterhalb des Gefrierpunktes des Fluids liegen, schnell einsatzbereit.
  • In einer Ausführungsform weist das Heizelement wenigstens einen Bereich auf, der in ein Volumen hineinragt, in dem sich im Betrieb von dem Filterelement gefiltertes Fluid befindet. Durch einen solchen, in ein Volumen mit gefiltertem Fluid hineinragenden Bereich kann gefiltertes Fluid besonders effektiv erwärmt werden. Insbesondere kann das Filtermaterial, welches häufig eine starke thermische Isolierung zwischen dem Heizelement und dem gefilterten Fluid darstellt, effektiv umgangen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Heizelement so ausgebildet, dass es zur Aufnahme des Filterelementes geeignet ist. Dadurch kann das Filterelement besonders einfach so in der Vorrichtung angebracht und mit dem Heizelement kombiniert werden, dass wenigstens ein Bereich des Heizelementes in Kontakt mit dem Filterelement ist. Wenn das Filterelement in Kontakt mit dem Filterelement ist, kann effektiv Wärme von dem Heizelement an das Filterelement übertragen werden, um ein Einfrieren des Filterelementes zu verhindern und/oder Fluid, dass sich innerhalb des Filterelementes befindet, aufzutauen. Auch wird so ein besonders einfacher und kostengünstiger Auf- und Zusammenbau der Vorrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist im Betrieb wenigstens ein Bereich des Heizelementes in Kontakt mit Fluid, das noch nicht durch das Filterelement gefiltert ist. Durch ein solches Heizelement ist auch nicht gefiltertes Fluid von dem Heizelement erwärmbar und ggf. auftaubar. Die Einsatzfähigkeit und Zuverlässigkeit des Abgasreduktionssystems wird dadurch noch weiter verbessert.
  • In einer Ausführungsform ist das Filterelement in einen Aufnahmeraum des Heizelementes eingespritzt. Durch Einspritzen von Filtermaterial in einen dafür vorgesehenen Aufnahmeraum des Heizelementes kann der Schritt des Montierens des Filterelementes in dem Heizelement eingespart werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache, fluiddichte und günstig herzustellende Kombination des Filterelementes mit dem Heizelement.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Flansch auf, der zur Aufnahme des Heizelementes ausgebildet ist. An einem Flansch kann das Heizelement besonders einfach und sicher befestigt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Heizelement ein Wärmeleitprofil auf. Durch ein Wärmeleitprofil ist die von dem Heizelement erzeugte Wärme besonders effektiv an das Fluid übertragbar. In einer Ausführungsform enthält das Wärmeleitprofil Aluminium. Aluminium weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ein geringes Gewicht auf, so dass durch die Verwendung von Aluminium ein besonders wärmeleitfähiges und leichtes Wärmeleitprofil herstellbar ist. Das Wärmeleitprofil kann insbesondere als Aluminiumspritzgussteil ausgebildet sein. Dies ermöglichte eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Wärmeleitprofils.
  • In einer Ausführungsform weist das Heizelement und/oder das Filterelement eine wärmeleitfähige Kunststoffummantelung auf. Die Kunststoffummantelung, die z. B. ein Kunststoffmaterial wie HDPE mit mineralischer Füllung, wie z. B. Talkum, umfasst, schützt das Heizelement vor Korrosion, isoliert das Heizelement elektrisch von dem umgebenden Fluid und ermöglicht so einen sicheren elektrischen Betrieb des Heizelementes. Eine Kunststoffummantelung mit hoher Wärmeleitfähigkeit überträgt die von dem Heizelement erzeugte Wärme besonders effektiv an das umgebende Fluid.
  • Die Verwendung eines Wärmeleitprofils, das z. B. aus Aluminiumspritzguss hergestellt und mit einer gut wärmeleitfähigen Kunststoffummantelung versehen ist, ermöglicht eine große geometrische Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung des Heizelementes. Das Heizelement kann daher so hergestellt werden, dass es besonders gut an vorgegebene Geometrien des Tankbehälters und/oder der Fluidentnahmevorrichtung angepasst ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Heizelement wenigstens einen äußeren und einen inneren ringförmigen Bereich auf, wobei die beiden ringförmigen Bereiche koaxial zueinander angeordnet und vorzugsweise durch wenigstens einen radialen Bereich des Heizelementes miteinander verbunden sind. Ein solcher Aufbau ist kostengünstig herstellbar und ermöglicht gleichzeitig, das Filterelement gut in dem Heizelement aufzunehmen und die von dem Heizelement erzeugte Wärme effektiv über eine große Fläche an das Filterelement und Fluid auf beiden Seiten des Filterelementes zu übertragen.
  • In einer Ausführungsform sind an wenigstens einem Bereich des Heizelementes Rippen ausgebildet. Durch an dem Heizelement ausgebildete Rippen wird die Kontaktfläche zwischen dem Heizelement und dem Fluid vergrößert und die Wärmeübertragung von dem Heizelement an das Fluid verbessert.
  • In einer Ausführungsform wird das Heizelement unmittelbar bei der Herstellung des Flansches innerhalb des Flansches ausgebildet, z. B. indem der Flansch und das Heizelement als einstückiges Spritzgussteil hergestellt werden. Das Filterelement wird dann z. B. durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder Verklemmen bzw. Verclipsen an dem Flansch montiert. Dies erspart den Herstellungsschritt des Montierens des Heizelementes an dem Flansch und ermöglicht einen besonders tiefen Ansaugpunkt für die Fluidentnahme. Alternativ können der Flansch, das Heizelement und das Filterelement als separate Teile hergestellt werden, die durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder Verklemmen bzw. Verclipsen miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Fluidtank mit einer erfindungsgemäßen Fluidentnahmevorrichtung. Ein solcher Fluidtank ermöglicht es, das in dem Fluidtank gespeicherte Fluid besonders effektiv zu heizen und zu filtern und ist kostengünstig herstellbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1a eine erste perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heizelementes;
  • 1b eine zweite perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Heizelementes aus 1a;
  • 2a ein erfindungsgemäßes Heizelement mit einem Filterelement in der ersten perspektivischen Ansicht;
  • 2b ein erfindungsgemäßes Heizelement mit einem Filterelement in der zweiten perspektivischen Ansicht;
  • 3a eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiel eines Flansches einer erfindungsgemäßen Fluidentnahmevorrichtung;
  • 3b eine perspektivische Ansicht des Flansches aus 3a mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
  • 3c eine perspektivische Ansicht des Flansches und des Heizelementes aus 3b, wobei ein Filterelement in das Heizelement eingebracht ist; und
  • 4 eine seitliche Schnittansicht durch einen Flansch mit einer erfindungsgemäßen Fluidentnahmevorrichtung.
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizelementes 2.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement 2 weist einen äußeren kreisbogenförmigen Bereich 4 und einen inneren kreisbogenförmigen Bereich 6 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind und jeweils in etwa ¾ des Umfangs eines Vollkreises beschreiben. Der äußere bogenförmige Bereich 4 und der innere bogenförmige Bereich 6 sind durch fünf radiale Bereiche (Speichen) 8, die in etwa gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete sind, miteinander verbunden.
  • Innerhalb des äußeren ringförmigen Bereichs 4, des inneren ringförmigen Bereichs 6 und/oder der Speichen 8 ist jeweils eine in der 1a nicht sichtbare Heizvorrichtung, die z. B. als Heizdraht oder als durch ein PTC-Element beheizbarer Alukörper ausgebildet ist, angeordnet. Im Betrieb des Heizelementes 2 erwärmt sich die Heizvorrichtung und gibt Wärme über den äußeren ringförmigen Bereich 4, den inneren ringförmigen Bereich 6 und/oder die Speichen 8 an die Umgebung, insbesondere an Fluid, welches sich in der Umgebung des Heizelementes 2 befindet, ab.
  • Am gemeinsamen Mittelpunkt der beiden ringförmigen Bereiche 4, 6 ist eine Anschlussvorrichtung 14 mit elektrischen Kontakten vorgesehen, die elektrisch mit dem Heizdraht bzw. dem PTC-Element verbunden sind und es ermöglichen, die Heizvorrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Anschlussvorrichtung 14 kann als Steck-, Schraub- und/oder Schweißverbindung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Anschlussvorrichtung 14 mit einem isolierenden Kunststoffüberzug versehen, welcher die Steck-, Schraub- bzw. Schweißverbindung elektrisch von dem Fluid isoliert, so dass elektrisch leitfähiges Fluid nicht zu einem elektrischen Kurzschluss oder unerwünschten elektrischen Kriechströmen führt. Der Kunststoffüberzug, der z. B. ein Kunststoffmaterial wie HDPE mit mineralischer Füllung, wie z. B. Talkum, umfasst, schützt die Heizvorrichtung auch vor Korrosion durch das Fluid.
  • 1b zeigt eine Ansicht des in der 1a gezeigten Heizelementes 2 aus einer anderen Perspektive. In dieser Ansicht ist gut erkennbar, dass der innere bogenförmige Bereich 6 in einer Richtung, die in einem rechten Winkel zur Ebene des vom inneren bogenförmigen Bereich 6 beschriebenen Kreisbogens angeordnet ist, eine größere Höhe als der äußere bogenförmige Bereich 4 aufweist.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten des inneren bogenförmigen Bereichs 6 ist jeweils eine Aufnahmetasche 10 zur Aufnahme je eines PTC-Heizelementes vorgesehen. Durch in die Taschen 10 eingeführte PTC-Heizelemente ist das Fluid besonders einfach und effektiv beheizbar. Dabei sind in den Taschen 10 in der Figur nicht sichtbare mechanische Aufnahmevorrichtungen für die PTC-Heizelemente vorgesehen.
  • In den Aufnahmevorrichtungen sind in der Figur nicht sichtbare elektrische Kontakte vorgesehen, die ausgebildet sind, um die PTC-Heizelemente im Betrieb mit elektrischem Strom zu versorgen. Die PTC-Heizelemente können in die Aufnahmevorrichtungen eingepresst sein oder durch Federn darin gehalten werden.
  • Zusätzlich sind vom inneren bogenförmigen Bereich 6 des Heizelementes 2 radial nach außen hervorstehende Rippen 11 ausgebildet, welche die Fläche, an der das Heizelement 2 im Betrieb in direktem Kontakt mit dem Fluid steht, vergrößern.
  • Auf der dem inneren bogenförmigen Bereich 6 zugewandten Innenseite des äußeren bogenförmigen Bereichs 4 ist eine Kante 12 ausgebildet, die eine Auflage zur Aufnahme eines in der 1b nicht gezeigten Filterelementes bereitstellt.
  • Wird ein Filterelement auf die durch die Kante 12 ausgebildete Aufnahmevorrichtung aufgebracht, sind beheizbare Bereiche 4, 6, 8 des Heizelementes 2 auf beiden Seiten des Filterelementes vorhanden, so dass sowohl Fluid, das sich in Strömungsrichtung vor dem Filterelement befindet, als auch Fluid, das sich in Strömungsrichtung hinter dem Filterelement befindet und bereits durch das Filterelement gefiltert worden ist, in Kontakt mit wenigstens einem Bereich 4, 6, 8 des Heizelementes 2 befindet und durch das Heizelement 2 beheizbar ist. Dadurch ist das Fluid besonders effektiv und schnell erwärmbar. Insbesondere ist auch Fluid, das bereits durch das Filterelement gefiltert worden ist, schnell erwärmbar, da die wärmenden Bereiche 4, 6, 8 des Heizelementes 2 nicht durch das Filterelement von dem bereits gefilterten Fluid thermisch isoliert sind.
  • Die 2a und 2b zeigen das bereits in den 1a und 1b gezeigte Heizelement 2, wobei zusätzlich ein Filterelement 16 in das Heizelement 2 eingebracht ist.
  • In den 2a und 2b ist gut erkennbar, dass ein passend ausgeformtes Filterelement 16 besonders einfach und effektiv in die von der Kante 12 des äußeren bogenförmigen Bereichs 4 des Filterelementes 16 ausgebildete Aufnahmevorrichtung einbringbar ist und dass sowohl das Filterelement 16 als auch in den Figuren nicht gezeigtes Fluid, das sich auf beiden Seiten des Filterelementes 16 befindet, effektiv durch das Heizelement 2 beheizbar sind.
  • Die in der 2a gezeigte Ansicht zeigt insbesondere, dass sich die beheizbaren Speichen 8 des Heizelementes 2 im Bereich unterhalb des Filterelementes 16 befinden und so Fluid, das sich im Betrieb in diesem Bereich unterhalb des Filterelementes 16 befindet, effektiv beheizbar ist.
  • 2b zeigt eine Seite des Heizelementes 2, die dem Tankvolumen zugewandt ist, wenn das Heizelement 2 in seiner Betriebsposition im Tank installiert ist. Durch die Höhe des inneren bogenförmigen Bereichs 6 und die am inneren bogenförmigen Bereich 6 ausgebildeten Rippen 11, welche in radialer Richtung vom inneren bogenförmigen Bereich 6 nach außen hervorragen, wird die Fläche, an der das ungefilterte Fluid im Tankvolumen in Kontakt mit dem Heizelement 2 ist, vergrößert und das ungefilterte Fluid ist besser beheizbar.
  • In einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform ist ein zweites Filterelement 16 auf der unteren Seite des Heizelementes 2, die in den in den 1a und 2a gezeigten Ansichten dem Betrachter zugewandt ist, angeordnet. Dadurch wird die nutzbare Filterfläche verdoppelt. Werden die beiden Filterelemente 16 nacheinander (in Reihe) vom Fluid durchströmt, so wird die Reinheit des gefilterten Fluids verbessert. Insbesondere können auf beiden Seiten des Heizelementes 2 verschiedene Filterelemente 16, z. B. ein Grobfilter und ein Feinfilter vorgesehen sein. Werden die beiden Filterflächen parallel durchströmt, so wird die pro Zeiteinheit aus dem Tankvolumen entnehmbare Fluidmenge vergrößert.
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Flansches 20 einer erfindungsgemäßen Fluidentnahmevorrichtung. Der Flansch 20 ist mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss ausgebildet und weist auf seiner dem Betrachter zugewandten Oberseite, die im Betrieb dem Inneren des Tankvolumens zugewandt ist, ein Gehäuse 22 zur Aufnahme einer Fluidpumpe und an seinem äußeren Umfang einen elektrischen Anschluss 24 auf, über den das Heizelememt 2 und/oder die Fluidpumpe mit elektrischem Strom versorgbar sind.
  • 3b zeigt eine perspektivische Ansicht des in der 3a gezeigten Flansches 20, wobei ein erfindungsgemäßes Heizelement 2, wie es in den 1a und 1b gezeigt ist, auf den Flansch 20 aufgebracht ist.
  • Dadurch, dass die bogenförmigen Bereiche 4, 6 des Heizelementes 2 nicht als Vollkreise sondern in etwa als ¾ Kreise ausgebildet sind, ist es möglich, das Heizelement 2 so auf dem Flansch 20 anzuordnen, dass das Gehäuse 22 zur Aufnahme einer Fluidpumpe durch den ausgesparten Bereich des Heizelementes 2 hervorragt.
  • Die Abmessungen des Heizelementes 2 und des Flansches 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Heizelement 2 gut und sicher, z. B. durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder Verklemmen bzw. Verclipsen, in einer fixierten Position auf dem Flansch 20 anbringbar ist.
  • 3c zeigt eine perspektivische Ansicht der in der 3b gezeigten Kombination aus einem Flansch 20 und einem erfindungsgemäßen Heizelement 2, wobei zusätzlich ein Filterelement 16 in dem Heizelement 2 angeordnet ist.
  • Fluid, das aus dem Tankvolumen oberhalb des Heizelementes 2 durch das Filterelement 16 in den Raum unterhalb des Filterelementes 16 gelangt ist, wird durch die in der 3b gut erkennbaren Speichen 8 des Heizelementes 2 beheizt, wenn das Heizelement 2 in Betrieb ist. Der äußere bogenförmige Bereich 4 und der innere bogenförmige Bereich 6 des Heizelementes beheizen im Betrieb sowohl das Filterelement 16 als auch noch nicht gefiltertes Fluid, das sich im Tankvolumen oberhalb des Filterelementes 16 befindet.
  • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch einen Flansch 20 mit einer erfindungsgemäßen Fluidentnahmevorrichtung.
  • Das Tankvolumen, in dem im Betrieb Fluid gespeichert wird, befindet sich in der Darstellung der 4 im Bereich oberhalb des Bodens 30 und des Flansches 20.
  • Um das an dem Flansch 20 ausgebildete Pumpengehäuse 22 ist ein erfindungsgemäßes Heizelement 2 mit einem inneren ringförmigen Bereich 6 und einem äußeren ringförmigen Bereich 4 angeordnet, wobei die beiden ringförmigen Bereiche 4, 6 um das Pumpengehäuse 22 ausgebildet und durch mehrere radial ausgerichtete Bereiche (Speichen) 8 miteinander verbunden sind.
  • Zwischen der Unterseite des Heizelementes 2 und dem Boden 21 des Flansches 20 sind Abstandshalter 28 angeordnet, welche das Heizelement 2 in einem Abstand von dem Boden 21 des Flansches 20 abstützen, so dass zwischen dem Boden 21 des Flansches 20 und der Unterseite des Heizelementes 2 ein Fluidsammelraum 26 ausgebildet ist, in dem sich im Betrieb Fluid sammelt, das durch das Filterelement 16 gefiltert und ggf. durch das Heizelement 2 erwärmt worden ist.
  • Die Abstandshalter 28 können auch als Befestigungsgeometrie verwendet werden, um das Heizelement 2 z. B. durch Schweißen oder Kleben am Boden 21 des Flansches 20 zu befestigen.
  • Im Boden 21 des Flansches 20 ist ein Ablauf 34 ausgebildet, der mit der Saugseite einer Fluidpumpe 32 verbunden ist, die von außerhalb des Tankvolumens in das Pumpengehäuse 22 eingeführt ist. Im Betrieb saugt die Fluidpumpe 32 gefiltertes und beheiztes Fluid aus dem Fluidsammelraum 26 durch den Ablauf 34 an und gibt das angesaugte Fluid ausgangsseitig in eine Fluidleitung 36 aus, durch die das Fluid einer in den Figuren nicht gezeigten Einspritzvorrichtung zugeführt wird.
  • In einem in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist, ein zweites Filterelement 16 auf der unteren, dem Boden 21 des Flansches 20 zugewandten Seite des Heizelementes 2 angeordnet. Die Ablauf 34 erstreckt sich in diesem Fall durch das zweite, untere Filterelement 16 bis in einen Fluidsammelraum 26, der oberhalb des zweiten Filterelementes 16 ausgebildet ist und der einerseits von dem ersten Filterelement 16 oberhalb des Heizelementes 12 und andererseits von dem zweiten Filterelement 16 unterhalb des Heizelementes 12 begrenzt ist. Die Abstandshalter 28 sind in diesem Fall entlang des Verlaufs des äußeren Bereiches 4 des Heizelementes 2 unterbrochen ausgebildet, um Fluidfluss aus dem Tankvolumen oberhalb des Flansches 20 durch die zwischen den Abstandshaltern 28 ausgebildeten Unterbrechungen und das zweite, untere Filterelement 16 in den Fluidsammelraum 26 zu ermöglichen. Die zur Verfügung stehende Filterfläche wird so vergrößert, insbesondere verdoppelt, und pro Zeiteinheit ist mehr Fluid aus dem Tankvolumen entnehmbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einem Tank mit wenigstens einem Filterelement (16), das ausgebildet ist, um aus dem Tank zu entnehmendes Fluid zu filtern, und wenigstens einem Heizelement (2), wobei das Heizelement (2) und das Filterelement (16) derart in der Vorrichtung angeordnet sind, dass im Betrieb wenigstens ein Bereich des Heizelementes (2) in Kontakt mit durch das Filterelement (16) gefiltertem Fluid ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (2) wenigstens einen Bereich (8) aufweist, der sich in ein Volumen, in dem sich im Betrieb gefiltertes Fluid befindet, hinein erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) wenigstens einen Bereich (12) zur Aufnahme des Filterelementes (16) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Bereich des Heizelementes (2) im Betrieb in Kontakt mit nicht durch das Filterelement (16) gefiltertem Fluid ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens einem Flansch (20), der zur Aufnahme des Heizelementes (2) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) wenigstens ein Wärmeleitprofil aufweist, wobei das Wärmeleitprofil insbesondere ein Aluminiumspritzgussteil enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) und/oder das Filterelement (16) eine Ummantelung aufweisen, die wärmeleitfähigen Kunststoff enthält.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) wenigstens einen äußeren und wenigstens einen inneren ringförmigen Bereich (4, 6) aufweist, wobei die ringförmigen Bereiche (4, 6) insbesondere koaxial zueinander angeordnet und vorzugsweise durch wenigstens einen radialen Bereich (8) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem Bereich (6) des Heizelementes (2) Rippen (11) ausgebildet sind.
  10. Fluidtank mit einer Vorrichtung zur Fluidentnahme nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102010029594A 2010-06-01 2010-06-01 Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung Withdrawn DE102010029594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029594A DE102010029594A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung
PCT/EP2011/058517 WO2011151229A1 (de) 2010-06-01 2011-05-25 Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
EP11721314.0A EP2577012B1 (de) 2010-06-01 2011-05-25 Beheizbare fluidentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029594A DE102010029594A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029594A1 true DE102010029594A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44342894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029594A Withdrawn DE102010029594A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2577012B1 (de)
DE (1) DE102010029594A1 (de)
WO (1) WO2011151229A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219038A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bereitstellen einer Flüssigkeit, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012223087A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entnahme eines gefrierfähigen Fluids aus einem Fluidtank sowie Fluidtank
WO2014198870A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Module for the metered provision of a liquid
WO2017097810A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2017097814A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP3375652A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006105A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019642U1 (de) * 2006-06-08 2014-10-17 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) System zur Lagerung von Motorgasadditiven
DE102008043197A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Wassersensor
US20110138790A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Delphi Technologies, Inc. Urea Delivery Tank Module

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102012219038A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bereitstellen einer Flüssigkeit, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012223087A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entnahme eines gefrierfähigen Fluids aus einem Fluidtank sowie Fluidtank
RU2676567C2 (ru) * 2013-06-13 2019-01-09 Континенталь Аутомотив ГмбХ Модуль для дозированной подачи жидкости
WO2014198870A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Module for the metered provision of a liquid
CN105431618A (zh) * 2013-06-13 2016-03-23 大陆汽车有限责任公司 用于计量供给液体的模块
US10287955B2 (en) 2013-06-13 2019-05-14 Continental Automotive Gmbh Module for the metered provision of a liquid
US10677129B2 (en) 2015-12-10 2020-06-09 Continental Automotive Gmbh Tank system for a reducing agent
WO2017097814A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
US10746070B2 (en) 2015-12-10 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Tank system for a reducing agent
WO2017097810A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP3375652A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle
EP3984799A1 (de) * 2017-03-14 2022-04-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2577012A1 (de) 2013-04-10
WO2011151229A1 (de) 2011-12-08
EP2577012B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
EP2689117B1 (de) Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
EP2341224B1 (de) Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP2797382B1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
DE102009041938A1 (de) Heizungsanordnung
EP3152422A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102010063731A1 (de) Heizsieb und Einspritzvorrichtung mit einem derartigen Heizsieb
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
DE102011077955A1 (de) Kühlbares Dosiermodul
WO2016001178A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
WO2012080147A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, flüssigkeitstank
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
EP3109425B1 (de) Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
DE102012223087A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines gefrierfähigen Fluids aus einem Fluidtank sowie Fluidtank
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016113863A1 (de) Additivbehälter für ein SCR-System
DE102015016638A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102016209265A1 (de) Heizung eines SCR-Systems
DE102014206924A1 (de) Elektrische Fluidvorwärmeinheit in einer Leitung oder einem Behälter
DE102019211144A1 (de) Heizvorrichtung für einen Tank für Abgasnachbehandlungsmittel, Tankvorrichtung
DE102015017122B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102014221934A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination