DE102010023889A1 - Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln - Google Patents

Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102010023889A1
DE102010023889A1 DE102010023889A DE102010023889A DE102010023889A1 DE 102010023889 A1 DE102010023889 A1 DE 102010023889A1 DE 102010023889 A DE102010023889 A DE 102010023889A DE 102010023889 A DE102010023889 A DE 102010023889A DE 102010023889 A1 DE102010023889 A1 DE 102010023889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
rigid
wheel
spokes
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023889A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010023889A priority Critical patent/DE102010023889A1/de
Publication of DE102010023889A1 publication Critical patent/DE102010023889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/506Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Konstruktion eines Stauwasserrades als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln für schwimmende und ortsfeste Kleinstwasserkraftanlagen in Fließgewässern ohne Aufstau. Die Pendelschaufel minimiert den Ein- und Austauchwiderstand gegenüber herkömmlichen Schaufelrädern für einen besseren Wirkungsgrad. Sie ermöglicht zudem eine höhere Tauchtiefe für ein größeres Schluckvermögen. Beides steigert das Leistungsvermögen entsprechender Anlagen.

Description

  • Das Stauwasserrad eignet sich für eine schwimmende Wasserkraftanlage nach dem Schiffsmühlen-Prinzip oder für eine ortsfeste Anlage in einem Triebwasserkanal.
  • Die tiefschlächtigen Wasserräder haben richtwertig einen minderen Wirkungsgrad (ca. < 0,3) gegenüber oberschlächtigen Laufrädern (ca. > 0,6). Dies ist darauf zurück zu führen, dass deren Schaufeln einen Eintauch- und einen Austauchwiderstand aufweisen. Desweiteren können die Schaufeln allseitig umflossen werden, wodurch das Abströmen des Triebwassers ein minderer Staudruck-Effekt am Widerstandsläufer auftritt.
  • Bei unterschlächtigen Wasserrädern begegnete man dem Abströmen mittels eines Kropfgerinnes mit minimiertem Rotationsspalt. Diese Leitvorrichtung lässt sich analog in Form eines künstlichen Gerinnes (4) schwimmender oder ortsfester Art zur Verbesserung des Wirkungsgades beim tiefschlächtigen Wasserrad anwenden.
  • Zur Minderung des Tauchwiderstandes wiesen daher die Schaufeln eine geringe Tauchtiefe von etwa einem Viertel Radius (R) auf. Um das Schluckvermögen, also den verarbeitbaren Massestrom m, zu steigern, waren diese aber dafür im Maß des Raddurchmessers relativ breit (2 R von 4,0 bis 6,0 m).
  • Der Austauchwiderstand der Schaufeln (4) lässt sich dadurch minimieren, wenn diese lotrecht aus dem Unterwasser austauchen können. Dadurch dürfte sich der Wirkungsrad dem des oberschlächtigen Wasserrades annähern lassen. Zudem kann ohne diesen Widerstand aber auch die Tauchtiefe bis auf 0,5 R und damit das Schluckvermögen um 67% erhöht werden. Dies kann mit der nachfolgenden Konstruktion eines Stauwasserrades als einem Typ des tiefschlächtigen Wasserrades mit Pendelschaufeln erreicht werden.
  • Durch die nachfolgende Vorrichtung der Kombination konstruktiver Elemente zu einer neuen Konstruktionseinheit mit einem besseren Wirkungsgrad und dem größeres Schluckvermögen ist das Leistungsvermögen entsprechender Anlagen gegenüber historischen nahezu zu verdoppeln und damit die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
  • Hierzu teilt man die herkömmliche Starrspeiche in eine innere Starrspeiche (1) (– jeweils Pos. zu 1) und eine äußere Pendelspeiche (2). Diese beiden Speichen-Arme werden über ein Gleitlager-Gelenk (3) etwa in Radiusmitte mit einander so verbunden, dass sie sich scherenartig überkreuzen. Die Schaufel kann dann um 90° frei pendeln und so aus dem Unterwasser mit geringstem Widerstand lotrecht (4) austauchen. Die Schaufel braucht dann keine Unterwasser-Masse mehr anhebend verdrängen.
  • Die Schaufeln stützen sich nach dem Austauchen auf die Enden der nachfolgenden Starrspeichen-Reihe (5) ab. Nach dem Radscheitel-Punkt kippen diese zum Oberwasser hin um 90° in die radiale Ausrichtung (6). Sie drücken wegen ihrer gegenläufigen Pendelung beim Eintauchen nicht gegen die Fließrichtung, sondern tauchen ab. Bei einer Holzkonstruktion wirkt jedoch der Auftrieb, dem Ausgleichsgewichte an den Schaufelenden in Form von Stahlplatten (7) entgegen wirken. Diese bilden zugleich die Stützplatten für die Starrspeichen. Für deren Gewichtsmaß reicht der Viertelwert des Auftriebes, da dann die einsetzende Strömungskraft an der Schaufel den Restauftrieb überwindet. Der Energieverlust dabei kann negiert werden.
  • Die Pendelschaufel muss vor dem Radsohle-Punkt (8) soweit gekippt sein, dass diese mit ihren Starrspeichen linearbündig werden. Dies muss vor der Winkel-Position (9) von 18° bei 10 bzw. 15° bei 12 Schaufeln vor der Radachslotrechten erfolgen. Die äußeren Schaufelenden links und rechts der Lotrechten bilden die Schnittpunkte am Radkreis für ein Segment. Die Segmenthöhe (10) ergibt den höchsten Rotationsspalt zur Radsohle, der in der Schaufellotrechten zum geringsten wird.
  • Um die Wasserkraft von der Schaufelfläche auf die Welle übertragen zu können, bedarf es auch der Kraftschlüssigkeit der linearbündigen Speichen-Arme. Dazu wird die Pendelspeiche als zweiarmiger und die Starrspeiche als einarmiger Hebel (11 u. 12) eingesetzt.
  • Um das Pendelgelenk geringstens zu belasten, befindet sich dieses zwischen dem Drehpunkt und dem Lastpunkt des zweiarmigen Pendelhebels. Der Drehpunkt sitzt auf der Querspeiche (13) am äußeren Ende der Starrspeiche und der Lastpunkt am inneren Armende der Pendelspeiche (14). Dort wird die Last über eine Widerlager-Platte (14) auf die Starrspeiche übertragen. Die Belastung des Drehpunktes wird über einen Zugstangenkranz (15) aufgefangen und über alle Starrspeichen verteilt. Um das in der Starrspeiche eingesetzte Gleitlager gleichmäßig zu belasten, befindet sich davon beidseitig eine Pendelspeiche (3). Dadurch kann zudem die Schaufel jeweils auf den beiden inneren Pendelspeichen über die Gleitlager hinauf erhöht (16) werden um einen Staukeil im Oberwaser aufzunehmen, den ein Venturi Trichter vor dem Laufrad-Gerinne bewirken dürfte.
  • Konzentriert man die Wasserkraft auf punktförmig (17) gedacht, dann setzt der Kraftpunkt zwischen Drehpunkt (18) und äußeren Schaufelende mittig an. Der Kraftarm misst dann etwa 1/6 R, der Lastarm ca. 1/3 R.
  • Die Starrspeiche als einarmiger Hebel, gesehen, beginnt verlänger durch die Speichen-Scheiben beim seinem Drehpunkt auf der Radwelle, auf die dieser die Wasserkraft von der Schaufel überträgt. Der Lastpunkt liegt am inneren Zugstangen-Ende (19) und der Kraftpunkt an dem äußeren Zugestangen-Ende an der Querstrebe (20).
  • Um optimale Längen der Hebelarme zu erreichen, werden die Starrspeichen tangential um den Spannring des Spannsatzes angeordnet. Desweiteren eigenen sich für die Pendelschaufel-Konstruktion ein Speichenkranz mit lediglich 10 oder 12 Speichen.
  • Die Starrspeichen werden anstelle eines auch möglichen Radsterns zwischen zwei Speichen-Scheiben, die zur Radwelle rechtwinkelig stehen, eingespannt. Zur weiteren Stabilisierung der rechtwinkeligen Speichen-Ausrichtung bildet die Querstrebe mit der Welle über die Starrspeichen einen Rahmenverband.
  • Diese Scheiben werden mit den Starrspeichen und dem Spannring verschraubt. Am Spannring (21) sind die Speichen unter dem Winkel von 36° bzw. 30° geschrägt (2) und kreisförmig ineinander gekeilt. In diesem Druckring verteilt sich über die Keileinspannung (2) die Kraftübertragung von der Schaufel über alle Verschraubungen mittels der Spannsätze auf die Welle gleichmäßig.
  • Um den Druckring der Keileinspannung zu vergrößern, sind Druckkeile zwischen den Starrspeichen gesetzt. Der Zugstangenkranz historischer Schaufelräder hat man polygonal an den äußeren Schaufelenden befestigt, wodurch deren Speichen konstruktiv entlastet und radial fixiert wurden. Um einen freien Pendelbereich der Schaufeln zu gewährleisten, ist der Zugstangenkranz des Stauwasserrades etwa radial mittig angeordnet. Die Zugstangen bilden kein Kreispolygon, sondern stehen im rechten Winkel zu vorderen Starrspeiche und damit parallel zur 90° gependelten Schaufel. Dazu sind die Zugstangen-Enden rechtwinkelig innenseitig (19) und spitzwinkelig außenseitig (20) des Pendelgelenkes versetzt mit den anliegenden Starrspeichen verschraubt.

Claims (8)

  1. Das Stauwasserrad zur Gewinnung der kinetischen Strömungsenergie ohne Aufstau für eine ortsfeste oder schwimmende Wasserkraftanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine neue Konstruktion eines tiefschlächtigen Laufrades mit Pendelschaufeln bildet.
  2. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass es gegenüber normalen Radspeichen geteilte, jeweils aus einer Pendelspeiche und einer Starrspeiche bestehende, die sich scherenartig überkreuzend, aufweist.
  3. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelspeiche als zweiarmiger und Starrspeiche als einarmiger Hebel über ein Gleitlager-Pendelgelenk etwa in Radiusmitte miteinander verbunden sind.
  4. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die die Pendelschaufel vor dem Radsohlpunkt mit der Starrspeiche über Widerlager kraftschlüssig wird und bei der Raddrehung im Unterwasser um 90° nach unten pendelt und zum Oberwasser um 90° wieder linearbündig zur Starrspeiche zurück kippt.
  5. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Speichen-Arme zur Entlastung des Gleitlager-Pendelgelenkes als zweiarmiger Pendel-Hebel und als einarmiger Starrhebel ausgebildet sind und dass zur gleichmäßigen Gleitlagerreibung die Pendelspeichen paarweise an einer Starrspeiche angeordnet sind, wodurch die Schaufelhöhe über das Gleitlager geführt wird.
  6. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die um Spannring tangential angeordneten Starrspeichen zwischen zwei Speichen-Scheiben verschraubt eingespannt sind.
  7. Das Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Starrspeichen im Winkel von 360°/Speichenanzahl geschrägt und um den Spannring zu einem Druckring verkeilt und durch Druckkeile verstärkt sind.
  8. Stauwasserrad nach Anspruch 1 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstangenkranz um das Pendelgelenk so angeordnet ist, dass die Zugstangen-Enden rechtwinkelig innenseitig und spitzwinkelig außenseitig davon versetzt an der Starrspeiche befestigt sind.
DE102010023889A 2010-06-15 2010-06-15 Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln Withdrawn DE102010023889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023889A DE102010023889A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023889A DE102010023889A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023889A1 true DE102010023889A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023889A Withdrawn DE102010023889A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107557A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Fulvio Soldaini Water wheel
AT520884A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-15 Stefan Strein Staudruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406031A (en) * 1920-11-08 1922-02-07 Kievlan George Michal Current motor
US2764871A (en) * 1951-03-31 1956-10-02 Dowling Patrick Hydro-electric power apparatus
US20080279687A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Ray Hofmann Waterwheel Apparatus and Methods
DE202010001796U1 (de) * 2010-02-04 2010-06-10 Stein Ht Gmbh Spezialtiefbau Wasserkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406031A (en) * 1920-11-08 1922-02-07 Kievlan George Michal Current motor
US2764871A (en) * 1951-03-31 1956-10-02 Dowling Patrick Hydro-electric power apparatus
US20080279687A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Ray Hofmann Waterwheel Apparatus and Methods
DE202010001796U1 (de) * 2010-02-04 2010-06-10 Stein Ht Gmbh Spezialtiefbau Wasserkraftanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107557A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Fulvio Soldaini Water wheel
AT520884A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-15 Stefan Strein Staudruckmaschine
AT520884B1 (de) * 2018-02-14 2021-09-15 Stefan Strein Staudruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
EP1567768B1 (de) Unterwasser angeordnete laufkraftturbine
EP1966485B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
EP2370691B1 (de) Turbine
DE202011003456U1 (de) Anlage zur Nutzung von Windkraft
CN111852729A (zh) 一种漂浮式河流发电方法
DE102010023889A1 (de) Stauwasserrad als tiefschlächtiges Wasserrad mit Pendelschaufeln
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
CH704066A2 (de) Turbine
WO2011097747A2 (de) Turbine
EP2794998B1 (de) Kleinwasserkraftwerk
DE2732192A1 (de) Windkraftwerk
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
KR101969783B1 (ko) 플로팅 수차 장치
EP3728831B1 (de) Turbine
EP1811170B1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
WO2013017215A1 (de) Wasserkraftwerk
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE88676C (de) Wasserkraftanlage
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE202012007307U1 (de) Einschwenkbares Flusskraftwerk
CH707729A2 (de) Turbine.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121110