DE102010022517B4 - Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme Download PDF

Info

Publication number
DE102010022517B4
DE102010022517B4 DE102010022517A DE102010022517A DE102010022517B4 DE 102010022517 B4 DE102010022517 B4 DE 102010022517B4 DE 102010022517 A DE102010022517 A DE 102010022517A DE 102010022517 A DE102010022517 A DE 102010022517A DE 102010022517 B4 DE102010022517 B4 DE 102010022517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
receiver
heat exchanger
solar thermal
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022517A1 (de
Inventor
Burkhard Behrendt
Karl Friedrich Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Priority to DE102010022517A priority Critical patent/DE102010022517B4/de
Priority to PCT/DE2011/001114 priority patent/WO2012025073A2/de
Priority to BR112012029432A priority patent/BR112012029432A2/pt
Priority to US13/699,554 priority patent/US9546816B2/en
Publication of DE102010022517A1 publication Critical patent/DE102010022517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022517B4 publication Critical patent/DE102010022517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur luftbasierten solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme zur Unterstützung von Trocknungsprozessen im Temperaturbereich von 300°C bis 700°C, mit den folgenden Merkmalen: a) mindestens ein lang gestreckter Kollektor in der Form eines Spiegelsystems (2) in dessen Brennpunkt mindestens ein Receiver (1) angeordnet ist in dem durch die konzentrierte Sonnenstrahlung Luft erwärmt wird, b) der Receiver (1) hat die Ausformung eines Luftkanals (5) in dem mindestens ein linienförmig strukturierter Wärmetauscher (3) aus Keramik angeordnet ist, c) der Wärmetauscher (3) ist von einem in hohem Maß temperaturbeständigen Isoliermantel (6, 7, 8) gegen Wärmeabstrahlung isoliert, d) im Luftkanal sind abschnittsweise zur Bewegung der erwärmten Luft Ventilatoren (4) angeordnet, die jeweils von einem Stirling-Motor (8) angetrieben werden, e) die solarthermisch erzeugte warme Luft wird in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Temperatur als Teilstrom der von anderen Systemen, beispielsweise einer Anlage zur Trocknung von Gipsplatten, erzeugten Prozessluft beigemischt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme in dem Temperaturbereich von 300°C bis 700°C.
  • Es ist eine Vielzahl von solarthermischen Anlagen bekannt, die zum größten Teil mit Wasser oder Thermoöl als fluidalem Übertragungsmedium für die eingefangene Sonnenenergie arbeiten. Hierbei wird die Sonnenstrahlung auf einen meist linienförmigen Strahlungsmittelpunkt in der Form eines von einem Fluid durchflossenen Stahlrohrs konzentriert. Das Stahlrohr kann dabei von einem vakuumdichten lichtdurchlässigen Glasrohr umhüllt sein. Eine andere Bauart besteht aus einem wärmeisolierten so genannten Receiver-Rohr in einem lang gezogenen Kasten der an der Vorderseite eine lichtdurchlässige Glasscheibe aufweist und im Inneren einen linienförmigen Spiegel, der die einfallende Strahlung auf die Rückseite des Stahlrohrs lenkt.
  • Kommt als Übertragungsmedium jedoch nur Luft in Betracht, werden für den Niedertemperaturbereich (etwa 100°C) meist einfache Flachkollektoren verwendet und für den Hochtemperaturbereich meist so genannte Heliostaten. Hierbei handelt es sich meist um eine Vielzahl von Spiegeln, die die Sonnenstrahlung auf einen mit Luft arbeitenden Receiver auf einem Turm konzentrieren. Die in einem solchen Luftreceiver durchströmende Luft erreicht Temperaturen von 1200°C bis 2100°C.
  • Aus der Patentliteratur sind zum Stand der Technik unter anderem die folgenden Druckschriften bekannt.
  • Die DE 100 65 485 A1 beschreibt einen zentrischen Solarempfänger mit einem achsensymmetrischen Gehäuse und mit einer Öffnung an der vorderen, der Sonne zugewandten, Seite, die mit einem Fenster verschlossen ist. Hierbei liegt dieser Druckschrift die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Fenster zur Verwendung in einem zentrischen Solarempfänger und einen neuartigen zentrischen Solarempfänger bereitzustellen, in dem dieses Fenster verwendet wird. Zu diesem Zweck wird ein volumetrischer Solarabsorber in das Gehäuse in der Weise integriert, dass das unter Druck stehende Arbeitsfluid mit dem volumetrischen Absorber wechselwirken kann.
  • Das in diesem zentrischen Solarempfänger verwendete Arbeitsfluid ist vorzugsweise ein Gas, z. B. Luft, das dazu geeignet ist, bei hohen Temperaturen (etwa 500°C und mehr) und bei erhöhten Drücken von mindestens etwa 2 Atmosphären in der Empfängerkammer zu zirkulieren. Ein Betrieb mit Luft unter einem relativ niedrigen Druck ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 102 57 458 A1 ist eine solarthermische Empfängereinheit mit einem keramischem Formkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung entsprechender keramischer Körper bekannt. Die dieser Offenlegungsschrift zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen keramischen Formkörper als Absorberkörper zu schaffen, der eine erhöhte Lebensdauer aufweist, großtechnisch leicht realisierbar und effektiv im Betrieb ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird im Wesentlichen beansprucht, dass in einem Randbereich des Formkörpers die Länge der Kanäle, die ein Durchströmen eines Mediums durch den Formkörper ermöglichen, von der Mitte zum Rand hin kontinuierlich oder stufenweise abnimmt.
  • Die spezielle Ausformung eines Absorberkörpers stellt jedoch lediglich die Lösung eines Teilproblems dar, das die solartechnische Erzeugung von Prozesswärme betrifft.
  • Die DE 199 52 174 A1 betrifft einen Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen. Bei den hier betrachteten Prozessen wird der Einsatz von Fallfilmabsorbern zum Schmelzen von Salz betrachtet, wobei die aus der Salzschmelze resultierende Energie zur Wasserdampferzeugung verwendet wird. Hierbei entstehen umweltgefährdende Dämpfe. Deshalb muss in diesem Fall mit geschlossenen Empfängern gearbeitet werden. Die Ausgestaltung eines solchen Empfängers wird in dieser Druckschrift beschrieben. Beim Schmelzen von Salz entstehen zwar Temperaturen im Bereich von 500°C bis 600°C, die zur Verwendung als nutzbare Prozesswärme interessant wären, jedoch steht hierbei nicht die Erwärmung von Luft im Vordergrund.
  • In der DE 197 44 541 A1 ist ein Solarempfänger für ein solarthermisches Kraftwerk mit mehreren, mit Abständen zueinander angeordneten, Absorberkörpern beschrieben.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren, bzw. der entsprechenden Vorrichtung, liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur luftbasierten solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme vorzustellen, mit dem eine beliebig zuschaltbare, umweltfreundliche und billige Quelle zur Erzeugung von Prozesswärme geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. einem Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben, Es zeigen dabei im Einzelnen:
  • 1: eine prinzipielle Übersicht über die erfindungsgemäße Wärmegewinnung
  • 2a: eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers
  • 2b: eine Darstellung spezieller strahlungsabsorbierender Flächen von Wärmetauschern
  • 3: eine Darstellung eines Luftreceiver-Feldes
  • 4: einen Querschnitt durch einen Wärmetauscher
  • 5: einen Querschnitt eines Ventilator-Antriebs
  • 6: eine beispielhafte schematische Ankopplung der erfindungsgemäß erzeugten Prozesswärme an ein Trocknerfeld
  • 7: eine Anordnung von Luftreceivern unterschiedlicher Strahlungskonzentration
  • 8: eine Anordnung zur Zusammenführung von Luftreceivern
  • Die in 1 dargestellte prinzipielle Übersicht über die erfindungsgemäße Wärmegewinnung zeigt ein von der Sonne beleuchtetes Fresnel-Spiegel-Kollektorfeld 2 von dem aus gebündelte Sonnenstrahlen auf die wärmeabsorbierende Oberfläche eines Wärmetauschers 3 in einem Luftreceiver 1 fällt.
  • 2a zeigt die perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers 3 entsprechend der Darstellung in der 1.
  • In der 2b ist die Darstellung spezieller strahlungsabsorbierenderFIächen von Wärmetauschern 3 als jeweils unterschiedliche Ausgestaltung dieser Flächen gezeigt. Hierbei ist mit 28 eine Empfangsoberfläche dargestellt die sich wegen ihrer speziellen Krümmung besonders für die Anwendung bei Rinnenkollektoren eignet. In dem darunter gezeigten Beispiel 29 soll durch die gestrichelte Darstellung aufgezeigt werden, dass diese Oberfläche stark porös ausgeführt ist um für einen speziellen Anwendungsfall den Sonnenstrahlen eine möglichst geringe Reflexion zu bieten. Das letzte hier gezeigte Beispiel 30 ist besonders für die Anwendung bei einem Fresnel-Spiegel-Kollektor konzipiert. Die hier erkennbare „gezahnte„ Struktur hat die Aufgabe, dass jede winkelig zueinander stehende Teilfläche jeweils einem Spiegel des Fresnel-Spiegel-Kollektorfeldes zugeordnet ist.
  • Die 3 zeigt die Darstellung eines Luftreceiver-Feldes. Der kastenförmige Behälter stellt in der perspektivischen Darstellung einen Luftreceiver 1 dar in dem ein Ventilator mit 4 bezeichnet ist. Der dort weiter eingezeichnete Ventilator trägt keine Bezeichnung. Die Wärmetauscher sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Sie befinden sich in dem von den Ventilatoren 4 nicht beanspruchten Raum.
  • In der 4 ist ein Querschnitt durch einen Luftreceiver 1 zu erkennen. In der Mitte ist der eigentliche Wärmetauscher 3, hier lediglich mit einer geraden strahlungsabsorbierenden Fläche, schraffiert dargestellt. Weiter ist der Freiraum 5 zwischen den zackenähnlichen Ausformungen dieses Wärmetauschers 3 zu dem Zweck angelegt, der durchströmenden Luft einerseits den Kontakt mit dem durch die Sonnenstrahlen erwärmten Wärmetauscher 3 auf einer großen Fläche zu ermöglichen und andererseits diese Luft beim Durchströmen möglichst wenig zu behindern. Der Freiraum 5 wird begrenzt durch ein hochtemperaturbeständiges Isoliermaterial 6. Für diesen Zweck gibt es geeignete Industrieprodukte, jedoch wesentlich preisgünstiger ist in diesem Fall eine Sandschüttung zwischen zwei Blechwänden. Diesem Isoliermaterial folgen eine Schicht aus einem weiteren temperaturbeständigen Isoliermaterial 7 und einem Isoliermaterial 8. Die äußeren Abmessungen dieses Wärmetauschers 3 entsprechen dem aus der 2 ersichtlichen Querschnitt des Luftreceivers 1. Die Wärmetauscher 3 sind in einem Luftreceiver 1 hintereinander angeordnet. Sie können dabei auf der einen Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine in den Abmessungen entsprechende Feder aufweisen, um auf diese Weise quasi zusammen steckbar miteinander verbunden zu werden. Hiermit wird die mechanische Festigkeit des Luftreceivers 1 erhöht und der Wärmeübergangs-Widerstand zwischen zwei aufeinander folgenden Wärmetauschern 3 verringert.
  • Als Werkstoff für einen Wärmetauscher ist vor allem AL2O3, Aluminiumoxid geeignet Für diesen Zweck hervorzuheben ist auch Grafit. Er besitzt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und ist einsetzbar für Temperaturen von weit über 1000°C.
  • Die keramischen Rippen eines Wärmetauschers 3 dienen in ihrer Gesamtheit auch als kurzzeitiger Wärmespeicher wenn zum Beispiel die Sonneneinstrahlung kurzzeitig abgedeckt wird. Eine ähnliche Möglichkeit der Wärmespeicherung ist gegeben durch die vorgeschlagene Sandschüttung im Bereich der Schicht 6 des hochtemperaturbeständigen Isoliermaterials.
  • Zur Verringerung des Reibungswiderstandes auf den turbulent überströmten Oberflächen im inneren eines Luftreceivers 1 können die vom Luftstrom berührten Flächen in der Struktur der Haifischhaut 31 gestaltet werden. Die dabei aufgetragenen so genannten riblets bestehen aus feinen Rippen, die eine sehr scharte Rippenspitze haben. In 2B ist deshalb auch eine wärmeleitende „Spitze” des Wärmetauschers 3 mit 31 gekennzeichnet.
  • In der 5 ist der Querschnitt eines Ventilator-Antriebs in einem Luftreceiver 1 dargestellt. In diesem Bereich befindet sich kein Wärmetauscher 3. Im dargestellten Querschnitt ist von dem Luftreceiver 1 lediglich die Isolierung als äußere Begrenzung gezeigt. Der Antrieb des Ventilator-Laufrads 16 erfolgt über einen Antriebsriemen 14 mittels eines Stirling-Motors 9. Die dichtende Lagerung 19 lagert die Antriebswelle 12 dieses Motors. Der heiße Zylinder 10 des Stirling-Motors 9 befindet sich in der heißen Luftströmung innerhalb des Luftreceivers 1, der kalte Zylinder 11 ist der kalten Außenluft ausgesetzt. Das Ventilator-Laufrad 16 ist mit seiner Antriebswelle 13 in 2 Lagern 15 gelagert. Diese Lager sind temperaturbeständig ausgeführt, zum Beispiel als Kohlelager. Der Antriebsriemen 14 überträgt die Antriebsenergie des Stirling-Motors 9 von der Antriebswelle 12 mittels einer Riemenscheibe auf die Antriebswelle 13 des Ventilators, ebenfalls mittels einer Riemenscheibe. Ein Isolierungs-Durchbruch 18 sorgt für die Bewegungsfreiheit des Antriebsriemens 14. Die Pfeilrichtung gibt die Richtung des Luftstroms 17 an.
  • In der 6 ist die beispielhafte schematische Ankopplung der erfindungsgemäß erzeugten Prozesswärme an ein Trocknerfeld dargestellt. Bei diesem Trocknerfeld handelt es sich um einen Teil einer weit umfangreicheren Anlage zum Trocknen von Gipsplatten. Hierzu gehören die Frischluftzufuhr 24 für den Gasbrenner 25 ebenso wie der Anschluss 23 für die feuchtebeladene Abluft eines Trocknerfeldes und der Umluftventilator 26 eines Trocknerfeldes. Die mit 21 bezeichnete Leitung steht beispielhaft für die Zufuhr eines Teilstroms erwärmter Luft aus der erfindungsgemäßen Anlage zu der besagten Anlage zum Trocknen von Gipsplatten. Die Frischluftzufuhr für ein Solarfeld ist in dieser Figur mit 22 bezeichnet, ein Ventilator eines derartigen Luftreceivers mit 27.
  • Unter Luft ist in diesem Fall nicht nur reine Luft zu sehen, sondern auch feuchtebeladene Luft (z. B. 50 bis 300 g/kg trockener Luft). Ziel der Anlage ist es die Luft (Teilstrom der Umluft (6) und Frischluft 6, Bezugszeichen 22 zu erwärmen in Bereiche von 500°C bis 700°C. Die Anfangstemperatur liegt bei ca. 30°C (Frischluft) oder ca. 150 bis 200°C zurückgeführte Luft vom Trockner. Zu Beginn des Erwärmungsprozesses ist dabei die erzielte Lufttemperatur noch gering. Das heißt, der Konzentrationsfaktor (die Fläche des Spiegelfeldes im Verhältnis zur Absorptionsfläche am Luftreceiver 1) ist noch gering. Mit steigender Lufttemperatur muss jedoch der Konzentrationsfaktor ansteigen, damit höhere Temperaturen am Luftreceiver erreicht werden können. Das bedeutet, dass bei konstanter Spiegelfläche der Luftreceiver kleiner werden muss um die gewünschten höheren Temperaturen zu erreichen. Deshalb ist es sinnvoll die Luftreceiver in abgestuften Größen hintereinander anzuordnen.
  • In der 7 ist eine solche Anordnung von Luftreceivern unterschiedlicher Strahlungskonzentration dargestellt. Die Kennzeichnungen 1A, 1B und 1C entsprechen dabei unterschiedlichen Abstufungen der Strahlungskonzentration. Die einzelnen Luftreceiver 1 sind hierbei in ihrem Aufbau gleich, lediglich ihre geometrischen Abmessungen variieren in der Breite und der Höhe. 1A bedeutet zum Beispiel einen Receiver für geringe Strahlungskonzentration (5-fach), 1B bedeutet zum Beispiel eine Strahlungskonzentration von 15-facher Intensität und 1C von 25-facher Intensität. Mit 20 ist jeweils ein Solarfeld ohne die Darstellung eines Spiegelsystems dargestellt. Im oberen Teil der 7 sind drei Receiver in linearer Anordnung und im unteren Teil der 7 in abgewinkelter Form und der Bestrahlung durch zwei Solarfelder gezeigt.
  • Die 8 zeigt eine Anordnung zur Zusammenführung einer Vielzahl von kleinen Luftreceivern die in abgeknickter Form mit 32 bezeichnet sind und die mindestens einen Ventilator 27 aufweisen. Hierbei wird die erzeugte heiße Luft zusammengeführt in ein Haupt-Sammelrohr 33. Die Lufteinführungen der einzelnen Luftreceiver 32 führen unter einer Steigung in das Hauptrohr um die Auftriebskräfte der aufsteigenden Luft zu nutzen. In einer weiteren, hier nicht extra dargestellten Variante, wird einer der paarweise gezeichneten gegenüberliegenden Luftreceiver 32 zwar auch mit einer leichten Steigung, jedoch unterhalb der zentralen Querachse des Haupt-Sammelrohrs 33 in dieses eingeführt. Zusätzlich können zwei gegenüber liegende Luftreceiver 32 hinsichtlich ihrer tangentialen Einmündungsstellen in Bezug auf die Längsachse des Haupt-Sammelrohrs 33 versetzt sein. Dadurch wird der von beiden Receivern 32 einströmenden Luft ein zusätzlicher Drall in der Richtung des oben angeflanschten Receivers 32 verliehen, der die Dynamik der strömenden Warmluft beschleunigt.
  • Die Steuerung der Neigung der Spiegel des Kollektorfeldes und die Regelung der Luftströme erfordern ein spezielles Steuerprogramm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreceiver (1A, 1B, 1C)
    2
    Fresnel-Spiegel-Kollektorfeld
    3
    Wärmetauscher
    4
    Ventilator
    5
    Freiraum zur Luftdurchströmung
    6
    hochtemperaturbeständiges Isoliermaterial
    7
    temperaturbeständiges Isoliermaterial
    8
    Isoliermaterial
    9
    Stirling-Motor
    10
    heißer Zylinder
    11
    kalter Zylinder
    12
    Antriebswelle mit Riemenscheibe
    13
    Antriebswelle für Ventilator
    14
    Antriebsriemen
    15
    Lager
    16
    Ventilator-Laufrad
    17
    Luftströmung
    18
    Isolierungs-Durchbruch
    19
    dichtende Lagerung
    20
    Solarfeld, ohne Spiegelsystem
    21
    Leitung eines Teilstroms erwärmter Luft
    22
    Frischluftzufuhr für ein Solarfeld
    23
    feuchtebeladene Abluft eines Trocknerfeldes
    24
    Frischluftzufuhr für den Gasbrenner eines Trocknerfeldes
    25
    Gasbrenner eines Trocknerfeldes
    26
    Umluftventilator eines Trocknerfeldes
    27
    Ventilator eines Luftreceivers
    28
    strahlungsabsorbierende Fläche eines Wärmetauschers
    29
    strahlungsabsorbierende Fläche eines Wärmetauschers
    30
    strahlungsabsorbierende Fläche eines Wärmetauschers
    31
    Beschichtung durch künstliche Haifisch-Haut
    32
    abgeknickter Luftreceiver
    33
    Haupt-Sammelrohr

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur luftbasierten solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme zur Unterstützung von Trocknungsprozessen im Temperaturbereich von 300°C bis 700°C, mit den folgenden Merkmalen: a) mindestens ein lang gestreckter Kollektor in der Form eines Spiegelsystems (2) in dessen Brennpunkt mindestens ein Receiver (1) angeordnet ist in dem durch die konzentrierte Sonnenstrahlung Luft erwärmt wird, b) der Receiver (1) hat die Ausformung eines Luftkanals (5) in dem mindestens ein linienförmig strukturierter Wärmetauscher (3) aus Keramik angeordnet ist, c) der Wärmetauscher (3) ist von einem in hohem Maß temperaturbeständigen Isoliermantel (6, 7, 8) gegen Wärmeabstrahlung isoliert, d) im Luftkanal sind abschnittsweise zur Bewegung der erwärmten Luft Ventilatoren (4) angeordnet, die jeweils von einem Stirling-Motor (8) angetrieben werden, e) die solarthermisch erzeugte warme Luft wird in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Temperatur als Teilstrom der von anderen Systemen, beispielsweise einer Anlage zur Trocknung von Gipsplatten, erzeugten Prozessluft beigemischt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 Luftreceiver (1A, 1B, 1C) mit unterschiedlicher Strahlungskonzentration abschnittsweise hintereinander geschaltet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) auf seiner der Sonne zugewandten Seite eine strukturierte Oberfläche und auf seiner strömungstechnisch wirksamen Seite keilförmig strukturierte Lamellen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungstechnisch mit strömender Luft in Berührung kommenden Oberflächen in der Struktur von technischer Haifischhaut (31) gestaltet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor aus einem Fresnel-Spiegel-Kollektorfeld oder einem Rinnen-Kollektor oder sektionalen Parabolspiegeln besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftreceiver (32) in abgewinkelter Form auf ein rundes Haupt-Sammelrohr (33) in spitzem Winkel zulaufen, wobei die tangentialen Einmündungsstellen gegenüberliegender Luftreceiver (32) einerseits hinsichtlich der Längsachse des Haupt-Sammelrohrs (33) versetzt und andererseits hinsichtlich der horizontalen Querachse des Haupt-Sammelrohrs (33) übereinander versetzt angeordnet sind.
  7. Verfahren zur luftbasierten solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme zur Unterstützung von Trocknungsprozessen im Temperaturbereich von 300°C bis 700°C, mit den folgenden Merkmalen, nämlich dass: a) die Luft in mindestens einem Luftreceiver (1) durch das Erwärmen eines innenliegenden Wärmetauschers (3) aus Keramik, der gegen die Außenluft isoliert ist, erwärmt wird, wobei der Receiver in mindestens einem lang gestreckten Kollektorfeld in der Form eines Spiegelsystems angeordnet ist, b) die Luftbewegung in jedem Luftreceiver mittels mindestens eines von einem Stirling-Motor (9) angetriebenen Ventilators (4) gefördert wird, c) zur Erhöhung des Wirkungsgrades Luftreceiver (1A, 1B, 1C) mit unterschiedlicher Strahlungskonzentration abschnittsweise hintereinander geschaltet werden, d) die solarthermisch erzeugte warme Luft in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Temperatur als Teilstrom der von anderen Systemen, beispielsweise einer Anlage zur Trocknung von Gipsplatten, erzeugten Prozessluft beigemischt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungstechnisch mit strömender Luft in Berührung kommenden Oberflächen mit der Struktur von künstlicher Haifischhaut (31) beschichtet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor aus einem Fresnel-Spiegel-Kollektorfeld oder einem Rinnen-Kollektor oder sektionalen Parabolspiegeln besteht.
  10. Computerprogramm, das in einem Computer ausgeführt wird, und dabei die Verfahrensschritte nach den Ansprüchen 7 bis 9 durchführt.
  11. Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms, das in einem Computer ausgeführt wird, und dabei die Verfahrensschritte nach den Ansprüchen 7 bis 9 durchführt.
DE102010022517A 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme Expired - Fee Related DE102010022517B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022517A DE102010022517B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
PCT/DE2011/001114 WO2012025073A2 (de) 2010-06-02 2011-05-26 Verfahren und vorrichtung zur luftbasierten solarthermischen erzeugung von prozesswärme
BR112012029432A BR112012029432A2 (pt) 2010-06-02 2011-05-26 método e dispositivo para a geração solar térmica com base em ar de calor de processo
US13/699,554 US9546816B2 (en) 2010-06-02 2011-05-26 Method and device for the air-based solar thermal generation of process heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022517A DE102010022517B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022517A1 DE102010022517A1 (de) 2011-12-08
DE102010022517B4 true DE102010022517B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=44973674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022517A Expired - Fee Related DE102010022517B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9546816B2 (de)
BR (1) BR112012029432A2 (de)
DE (1) DE102010022517B4 (de)
WO (1) WO2012025073A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10113771B2 (en) * 2014-05-30 2018-10-30 Ibrahim Almishari Carbon dioxide-based heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744541A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE19952174A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Bathen Dieter Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen
DE10065485A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-04 Yeda Res & Dev Zentrischer Solarempfänger
DE10257458A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Solarthermische Empfängereinheit mit keramischem Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung entsprechender keramischer Körper

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099514A (en) 1974-01-07 1978-07-11 Mario Posnansky Method and apparatus for heating a fluid medium by means of solar energy
US3939819A (en) * 1974-03-29 1976-02-24 The University Of Dayton Solar radiant energy collector
US3919998A (en) * 1975-04-23 1975-11-18 Louis W Parker Convection-type solar heating unit
US4036208A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Uop Inc. Finned tube solar energy absorber
US4099338A (en) * 1976-11-10 1978-07-11 Proctor & Schwartz, Inc. Solar assisted dryer apparatus and method
US4325359A (en) * 1979-07-12 1982-04-20 Fries James E Focusing solar heat collector
US4490926A (en) * 1982-11-26 1985-01-01 Scott Stokes Solar drying device and method for drying
US5080403A (en) * 1990-12-10 1992-01-14 Paoluccio John A Apparatus for connecting a branch duct to another duct
IL97091A (en) * 1991-01-14 1994-07-31 Yeda Res & Dev Solar collector
DE59302279D1 (de) * 1992-05-25 1996-05-23 Fichtel & Sachs Ag Elektrische maschine mit halbleiterventilen
US20060117646A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Jian Dai Insect capturing apparatus and method of use thereof
US8689784B2 (en) * 2006-09-14 2014-04-08 James Matthew Monsebroten Solar concentrator system
US20080131830A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Nix Martin E Use of renewable energy like solar, wind, geothermal, biomass, and hydropower for manufacturing combustion air for a fossil fuel burner and firebox
WO2008154455A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Ausra, Inc. Granular thermal energy storage mediums and devices for thermal energy storage systems
US20090056703A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 Ausra, Inc. Linear fresnel solar arrays and components therefor
US8360051B2 (en) 2007-11-12 2013-01-29 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Solar receiver with energy flux measurement and control
PT2161516E (pt) * 2008-09-03 2012-01-12 Novatec Solar Gmbh Sistema térmico solar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744541A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE19952174A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Bathen Dieter Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen
DE10065485A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-04 Yeda Res & Dev Zentrischer Solarempfänger
DE10257458A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Solarthermische Empfängereinheit mit keramischem Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung entsprechender keramischer Körper

Also Published As

Publication number Publication date
US20130061493A1 (en) 2013-03-14
DE102010022517A1 (de) 2011-12-08
WO2012025073A3 (de) 2014-01-23
US9546816B2 (en) 2017-01-17
WO2012025073A2 (de) 2012-03-01
BR112012029432A2 (pt) 2017-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
EP2379953A2 (de) Absorberleitung für den rinnenkollektor eines solarkraftwerks
WO2008132109A2 (de) Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung
DE102010022517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
CH713773A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
WO2018205043A1 (de) Verfahren zum betrieb eines receivers und receiver zur ausführung des verfahrens
DE202010007512U1 (de) Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
DE10002929A1 (de) Solarkollektorröhre
DE102014105680B3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung. Solarkollektor und Wärmerohr
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
CH715527A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
DE102019209241A1 (de) Geschlossener solarthermischer Receiver für Luft und andere gasförmige Medien und solarthermische Turmanlage mit einem solchen Receiver
DE19527272C2 (de) Solarer Erhitzer für Stirling-Motoren
DE102011017276A1 (de) Absorberrohr für Kollektoren und/oder Reflektoren eines solarthermischen Kraftwerks
EP3790842B1 (de) Solarer receiver-reaktor
EP3830495B1 (de) Verfahren zur isolation einer prozesseinheit und prozesseinheit mit einem isolierenden bereich
CH618254A5 (de)
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE102009014491A1 (de) Kollektor
CH654650A5 (en) Solar collector for heating a heat-transfer medium
DE102016208215B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee