DE102010022185A1 - Sandale mit herausnehmbaren Fußbett - Google Patents

Sandale mit herausnehmbaren Fußbett Download PDF

Info

Publication number
DE102010022185A1
DE102010022185A1 DE201010022185 DE102010022185A DE102010022185A1 DE 102010022185 A1 DE102010022185 A1 DE 102010022185A1 DE 201010022185 DE201010022185 DE 201010022185 DE 102010022185 A DE102010022185 A DE 102010022185A DE 102010022185 A1 DE102010022185 A1 DE 102010022185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
footbed
outsole
midsole
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022185
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA filed Critical Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Priority to DE201010022185 priority Critical patent/DE102010022185A1/de
Priority to EP11004102.7A priority patent/EP2387899B1/de
Publication of DE102010022185A1 publication Critical patent/DE102010022185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, die mit dem Schuhoberteil verbunden ist, wobei die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, ggf. einer Mittelsohle und einem auf der Mittelsohle angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist. Gegenüber herkömmlichen Sandalen bietet die erfindungsgemäße Sandale den Vorteil, dass das Fußbett aus der Sandale herausgenommen werden kann und waschbar ist. Entsprechende Rastelemente sorgen dafür, dass das Fußbett einen guten Halt in der Sandale hat und beim Tragen nicht verrutscht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, wobei das Schuhoberteil an der Schuhsohle befestigt ist und die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, einer Mittelsohle und einem darauf angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist.
  • Schuhe, insbesondere Sportschuhe, weisen zunehmend aufwendige Sohlenkonstruktionen auf. Der Sohlenaufbau soll dabei sowohl zur Stabilisierung des Fußes als auch zur Dämpfung beim Gehen dienen. Übliche Sohlenaufbauten sind deshalb 3-teilig und bestehen aus einer Außensohle, einer Mittelsohle und einer Innensohle. Die Außensohle dient dazu, den Schuh und den Träger des Schuhes vor Kälte und Schmutz zu schützen und beispielsweise durch ein geeignetes Profil die Trittsicherheit und Rutschfestigkeit des Schuhes zu erhöhen. Zudem schützen Außensohlen den Schuh gegen einen Verschleiß der Sohle. Die auf der Außensohle angeordnete Mittelsohle wird häufig dafür genutzt, zusätzliche Stabilitätseigenschaften oder Dämpfungseigenschaften in die Sohlenkonstruktion einzubringen. Auf der Mittelsohle ist üblicherweise eine Innensohle angeordnet, die dem Tragekomfort des Nutzers dient und zu einem angenehmen Tragegefühl führen soll.
  • Bei Sportschuhen, Wanderschuhen und anderen Schuhen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind und die bei großer körperlicher Aktivität getragen werden, verschmutzt die Innensohle mit zunehmender Tragedauer, insbesondere durch Fußschweiß. Hierdurch kommt es zu einer Geruchsbildung und einer Verschlechterung des Tragekomforts.
  • Teilweise werden deshalb Einlegesohlen genutzt, die den Schweiß aufnehmen sollen und hierdurch die Geruchsbildung verringern. Diese Einlegesohlen haben jedoch den Nachteil, dass sie leicht im Schuh verrutschen und den durch die Innensohle bzw. das Fußbett bedingten Tragekomfort verschlechtern. Zudem müssen auch die Einlegesohlen nach einer Zeit ausgetauscht werden und bieten keine dauerhafte Lösung.
  • Ein Schuhwerk mit einer Einlegesohle, die gegen Verrutschen befestigt wird, ist aus der EP 0 225 285 B1 bekannt. Die Einlegesohle weist dabei eine lösbare Befestigung auf, so dass die Einlegesohle mittels eines Druckknopfes an der Mittelsohle befestigt werden kann. Die Druckknöpfe sind zumindest teilweise aus Metall gefertigt. Die relativ filigranen Strukturen haben den Nachteil, dass sie bei hoher Beanspruchung leicht beschädigt werden können. Zudem sind Metallteile in Schuhen zurzeit häufig nicht gewünscht, da sie Probleme bei der Flughafenkontrolle geben können.
  • Anders als bei geschlossenen Schuhen, wie Sportschuhen, können bei Sandalen auch wenn es sich um sportliche Sandalen oder Trekkingsandalen handelt, keine Einlegesohlen eingesetzt werden. Während ein geschlossener Schuh einen „Rahmen” hat, in dem die Einlegesohle ruht und hierdurch Halt hat, existiert ein solcher Rahmen bei Sandalen nicht. Entsprechend hätte eine normale Einlegesohle in einer Sandale keinen Halt. Durch den fehlenden Rahmen würde die Einlegesohle hin und her rutschen und daher zu einer erheblichen Verschlechterung des Tragekomforts führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sandale bereitzustellen, bei der das Fußbett leicht gereinigt werden kann, gleichzeitig einen stabilen Halt in der Sandale hat und nicht verrutscht und somit einen hohen Tragekomfort bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, die mit dem Schuhoberteil verbunden ist, wobei die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, ggf. einer Mittelsohle und einem auf der Mittelsohle angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das Fußbett mindestens zwei Rastelemente aufweist, ein vorderes Rastelement an der Vorderseite des Fußbetts und ein hinteres Rastelement an der Unterseite des Fußbetts in dessen Fersenbereich,
    • – die Außensohle oder die Mittelsohle im vorderen Bereich ein Element zur Aufnahme des vorderen Rastelementes aufweist und
    • – die Außensohle und die Mittelsohle eine Öffnung aufweisen zur Aufnahme des zweiten Rastelementes.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachstehend beschrieben.
  • Die Sohle der erfindungsgemäßen Sandale ist, wie bei Sportsandalen oder Outdoorsandalen allgemein üblich, mehrteilig aufgebaut. Auf einer Außensohle ist ggf. eine Mittelsohle angeordnet, die nach oben zur Sandaleninnenseite durch ein Fußbett, das auch als Innensohle bezeichnet werden kann, abgeschlossen wird. Die erfindungsgemäße Sandale ist z. B. eine Sport- oder Trekkingsandale, da das System besonders vorteilhaft ist bei Sandalen, bei denen durch körperliche Aktivität viel Fußschweiß entsteht. Die erfindungsgemäße Sandale weist in einer Ausführungsform eine Sohle auf, die nur aus einer Außensohle und einem Fußbett aufgebaut ist. Die Außensohle ist dann z. B. eine Gummisandalensohle.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sandale ist, dass das Fußbett leicht, mit wenigen Handgriffen, herausnehmbar ist. Wenn das Fußbett verschmutzt ist oder, beispielsweise durch Schweiß, zunehmend zur Geruchsbildung neigt, kann dieses leicht aus der Sandale entnommen werden. Das herausgenommene Fußbett lässt sich dann waschen, wobei es bevorzugt sogar in der Waschmaschine waschbar ist.
  • Nach der Wäsche lässt sich das Fußbett mit wenigen Handgriffen einfach in die Sandale zurückführen und sitzt dort sicher und gegen Verrutschen geschützt, so dass keine Beeinträchtigung des Tragekomforts entsteht.
  • Das Fußbett der erfindungsgemäßen Sandale wird im vorderen Bereich durch ein vorderes Rastelement gehalten, das bevorzugt eine umlaufende Feder ist aber auch wie das hintere Rastelemente oder ähnlich gestaltet sein kann. Dieses Rastelement greift in ein Aufnahmeelement im vorderen Bereich der Mittelsohle oder der Außensohle ein, das bevorzugt eine Nut ist. Im hinteren Bereich wird das erfindungsgemäße Fußbett durch ein zweites Rastelement gehalten, das bevorzugt zapfenförmig ist. Dieses zweite Rastelement greift durch eine Öffnung der Außensohle und ggf. der Mittelsohle, bevorzugt im Fersenbereich. Bevorzugt ist das hintere Rastelement eine unter der Ferse liegende Auswölbung, die sich zunächst mittig verjüngt und am Ende wieder ringförmig vergrößert. Zur Konterung des Fußbetts ist die ringförmige Vergrößerung bevorzugt größer als die Öffnung in der Mittel- und Außensohle. Wenn die Sandale eine Mittelsohle aufweist, weist diese die Öffnung auf. Bei Sandalen, die keine Mittelsohle haben, befindet sich die Öffnung entsprechend nur in der Außensohle.
  • Unter Vorderseite wird jeweils der Bereich der Sandale verstanden, der sich vor der Fußmitte, insbesondere im Bereich der Zehen und des Ballens befindet. Unter Fersenbereich wird der Bereich der Sandale verstanden, der sich hinter der Fußmitte, insbesondere im hinteren Drittel des Schuhs befindet. Die Begriffe oben und unten sind jeweils relativ zum Boden, auf dem der Schuh steht, verstanden.
  • Das Fußbett besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise aus 100% Ethylenvinylacetat (EVA), bevorzugt einem aus einem Stück geformten EVA-Element. Das Fußbett der erfindungsgemäßen Sandale kann zusätzlich gelocht sein und/oder Einkerbungen aufweisen, um für eine Luftzirkulation zu sorgen und eine Wasserabführung zu gewährleisten.
  • Um das Fußbett in die erfindungemäße Sandale einzubringen, wird das Fußbett nach dem Waschen von hinten in die vordere Nut eingeführt, so dass das vordere Rastelement in der Nut zum Liegen kommt. Das Fußbett wird dann nach unten in Richtung der Außensohle gedrückt, wobei das hintere Rastelement in die Öffnung im Fersenbereich der Mittel- und Außensohle gedrückt wird.
  • Zum Herausnehmen des Fußbetts wird entsprechend zunächst das hintere Rastelement nach oben gedrückt, so dass es aus der Öffnung befreit wird. Wenn das Rastelement aus einem elastischen Material besteht und eine ringförmige Vergrößerung aufweist, entsteht bei einem leichten Druck auf das hintere Rastelement zunächst keine Veränderung. Mit zunehmendem Druck verbiegt sich die ringförmige Verbreiterung, so dass sie nicht mehr die Mittel- bzw. die Außensohle umschließt, sondern in die Öffnung hineingleitet. Wenn das hintere Rastelement keine ringförmige Verbreiterung aufweist, ist es lediglich formschlüssig gehalten und kann durch den Druck nach oben leicht aus der Öffnung befreit werden, da es nur durch die Reibung von Mittel- und Außensohle gehalten wird. Das Fußbett wird dann nach hinten gezogen, so dass auch das vordere Rastelement aus der Nut herausgeleitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Sohle vor dem Einbringen des Fußbetts,
  • 2: einen Schnitt durch die Sohle mit eingesetztem Fußbett,
  • 3: eine Vergrößerung des vorderen Sohlenbereichs und
  • 4: eine Vergrößerung des hinteren Sohlenbereichs.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sohle 3 vor dem Einbringen des Fußbetts 6. Das Fußbett 6 weist an der Vorderseite ein vorderes Rastelement 7 auf, das hier als Feder ausgeführt ist. Im hinteren Bereich des Fußbetts weist das Fußbett 6 an der Unterseite, d. h. an der Seite, die zur Mittelsohle 5 gerichtet ist, ein hinteres Rastelement 8 auf. Das hintere Rastelement 8 ist oberhalb der Öffnung 9, die durch die Mittelsohle 5 und die Außensohle 4 geht, angeordnet. Im Fußbett 6 sind zudem mehrere Löcher 12 zu erkennen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Sohle 3 der erfindungsgemäßen Sandale 1. Dabei ist die Sohle erkennbar aus der Außensohle 4, der darauf angeordneten Mittelsohle 5 und dem Fußbett 6 aufgebaut. Im vorderen Bereich weist die Mittelsohle 5 eine Nut 10 auf, in die das vordere Rastelement 7 eingreift. Im hinteren Bereich weisen die Außensohle 4 und die Mittelsohle 5 eine Öffnung 9 auf, in der das hintere Rastelement zu liegen kommt. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 2. Dabei ist erkennbar, dass die Mittelsohle 5 eine Nut 10 aufweist. In der Nut 10 ist das vordere Rastelement 7 des Fußbetts 6 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Vergrößerung des hinteren Sohlenbereichs aus 2. Das Fußbett 6 ist dabei noch oberhalb der Mittelsohle 5 angeordnet. Die Mittelsohle 5 weist eine Öffnung 6 auf. Das hintere Rastelement 8 ist hier zapfenförmig ausgebildet und weist im unteren Bereich eine ringförmige Verbreiterung 11 auf. Durch Drücken des Fußbetts 6 in Richtung der Öffnung 9 wird das hintere Rastelement 8 durch die Öffnung 9 gedrückt. Die ringförmige Verbreiterung 11 verhindert dann, dass das Fußbett 6 selbsttätig aus der Sohle rutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandale
    2
    Schuhoberteil
    3
    Schuhsohle
    4
    Außensohle
    5
    Mittelsohle
    6
    Fußbett
    7
    Rastelement, vorderes
    8
    hinteres Rastelement
    9
    Öffnung
    10
    Nut
    11
    ringförmige Verbreitung
    12
    Löcher
    13
    Einkerbungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0225285 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Sandale (1), bestehend aus einem Schuhoberteil (2) und einer Schuhsohle (3), die mit dem Schuhoberteil (2) verbunden ist, wobei die Schuhsohle (3) aufgebaut ist aus zumindest einer Außensohle (4), ggf., einer Mittelsohle (5) und einem Fußbett (6), das herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fußbett (6) mindestens zwei Rastelemente (7, 8) aufweist, ein vorderes Rastelement (7) an der Vorderseite des Fußbetts (6) und ein hinteres Rastelement (8) an der Unterseite des Fußbetts (6) in dessen Fersenbereich, – die Außensohle (4) oder die Mittelsohle (5) im vorderen Bereich ein Element (10) zur Aufnahme des vorderen Rastelementes (7) aufweist und – die Außensohle (4) eine Öffnung (9) im Fersenbereich aufweist zur Aufnahme des zweiten Rastelementes (8).
  2. Sandale (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandale bevorzugt eine Sport- oder Trekkingsandale ist.
  3. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Rastelement (7) eine Feder ist, die in das Aufnahmeelement (10) der Außensohle oder der Mittelsohle (5) eingreift.
  4. Sandale (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) eine Nut ist.
  5. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rastelement (8) die Form eines Zapfens hat und vorzugsweise eine unter der Ferse liegende Auswölbung ist, die sich in der Mitte verjüngt und am von der Sohle abgewandten Ende ringförmig vergrößert.
  6. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Vergrößerung (11) am hinteren Rastelement (8) größer ist als die Öffnung (9) in der Außensohle.
  7. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) waschbar ist.
  8. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) zusätzlich Löcher (12) und/oder Einkerbungen (13) ausweist.
  9. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) aus einem elastischen Material einstückig geformt ist, bevorzugt aus EVA.
DE201010022185 2010-05-21 2010-05-21 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett Withdrawn DE102010022185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022185 DE102010022185A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett
EP11004102.7A EP2387899B1 (de) 2010-05-21 2011-05-18 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022185 DE102010022185A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022185A1 true DE102010022185A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44117140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022185 Withdrawn DE102010022185A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2387899B1 (de)
DE (1) DE102010022185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019056111A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Innovative Footwear Solutions Inc. MODULAR SHOE SYSTEM

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059488A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Nouveau mode de fixation des semelles intérieures de chaussures et analogues
US3624930A (en) * 1969-07-30 1971-12-07 Oney A Johnson Insole with ventilating passages
EP0225285B1 (de) 1985-12-05 1990-04-11 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
DE9207287U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-30 Alsa GmbH, 6497 Steinau Schuhboden
DE19716820A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Ute Juergens Auswechselbares Fußbett
US20080092406A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ludemann John F Footwear having selectively attachable sockliner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060400A (en) * 1989-06-27 1991-10-29 Amasia International, Ltd. Open toe/open heel shoe having replaceable inner sole
US7266908B2 (en) * 2002-01-25 2007-09-11 Columbia Insurance Company Footbed plug
US20050034332A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Moschel Marilynn C. Interchangeable shoe assembly
ITPD20040044U1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 Exo Italia Srl Calzatura aperta tipo ciabatta, sandalo e simili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059488A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Nouveau mode de fixation des semelles intérieures de chaussures et analogues
US3624930A (en) * 1969-07-30 1971-12-07 Oney A Johnson Insole with ventilating passages
EP0225285B1 (de) 1985-12-05 1990-04-11 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
DE9207287U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-30 Alsa GmbH, 6497 Steinau Schuhboden
DE19716820A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Ute Juergens Auswechselbares Fußbett
US20080092406A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ludemann John F Footwear having selectively attachable sockliner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019056111A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Innovative Footwear Solutions Inc. MODULAR SHOE SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387899B1 (de) 2013-12-18
EP2387899A1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE19950121C1 (de) Sohle
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE112006003852B4 (de) Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE60105727T2 (de) Schuh
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE102015204060B4 (de) Stabilisierende Komponente für einen Schuh, insbesondere einen Bergsportschuh
EP2387899B1 (de) Sandale mit herausnehmbaren Fußbett
DE202014003016U1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
DE202016101153U1 (de) Schuh mit BSW-Dämpfungselement
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
DE102011079085B4 (de) Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE202007015865U1 (de) Mittelfußschutz für ein Schuhwerk
EP3398469A1 (de) Sohle für einen schuh
DE102021107190A1 (de) Schuhwerk
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh
CH434029A (de) Schuhabsatz aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled