DE102010017875A1 - Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme - Google Patents

Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme Download PDF

Info

Publication number
DE102010017875A1
DE102010017875A1 DE102010017875A DE102010017875A DE102010017875A1 DE 102010017875 A1 DE102010017875 A1 DE 102010017875A1 DE 102010017875 A DE102010017875 A DE 102010017875A DE 102010017875 A DE102010017875 A DE 102010017875A DE 102010017875 A1 DE102010017875 A1 DE 102010017875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
contact spring
fixed
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017875A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Gaßmann Jörg
Dipl.-Ing. Kulke Matthias
Dipl.-Ing. Protz Robert
Dipl.-Ing. Jaworek Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Dresden GmbH
Original Assignee
Saia Burgess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Burgess Dresden GmbH filed Critical Saia Burgess Dresden GmbH
Priority to DE102010017875A priority Critical patent/DE102010017875A1/de
Publication of DE102010017875A1 publication Critical patent/DE102010017875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Bei einem Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme mit einer einseitig eingespannten mehrlagigen Kontaktfeder, welche gegen eine Gegenkontaktanordnung arbeitet, ist die Kontaktfeder (1) in einer Biegezone (1c; 1c', 1c'') schleifenförmig so gebogen, dass zwei etwa parallele Schenkel (1a, 1a', 1a''; 1b; 1b', 1b'') entstehen, wobei das Ende (1d) des einen Schenkels (1a; 1a', 1a'') an eine feste erste Stromleitbahn (2) angeschlossen ist und wobei der andere Schenkel (1b; 1b', 1b'') an seinem freien Ende (1e; 1e', 1e'') mindestens einen bewegbaren Kontakt (3, 3', 3'') trägt, der mit mindestens einem auf einer zweiten Stromleitbahn (5) des Kontaktsystems angeordneten Festkontakt (4, 4', 4'') eine Kontaktierungsstelle bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme mit einer einseitig eingespannten mehrlagigen Kontaktfeder, welche gegen eine Festkontaktanordnung arbeitet. Ein solches Kontaktsystem ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 84 37 085 U1 bekannt.
  • Relais besitzen eine oder mehrere Kontaktfedern, die an einem Ende in einem Isoliergrundkörper eingespannt sind und am anderen freien Ende einen Kontakt aufweisen, der mit einem Gegenkontakt korrespondiert. Üblicherweise ist dieser gleichfalls in dem Isoliergrundkörper befestigt. An der Kontaktfeder befindet sich ein Angriffspunkt für ein über einen elektromagnetischen oder anderweitig arbeitenden Aktor beaufschlagbares Betätigungsglied, das auf die Kontaktfeder einen Hub zwecks Schließens oder Öffnens der Kontaktstelle ausübt und die Kontaktfeder entsprechend unter Biegespannung setzt. Während bei bistabilen Relais lediglich ein Umschaltimpuls zum Öffnen und Schließen der Kontaktstelle benötigt wird, muss bei monostabilen Relais dauerhaft eine Kraft aufgebracht werden, um eine geschlossene oder geöffnete Kontaktstellung beizubehalten. Zur Erhöhung der Kontaktsicherheit oder Verringerung der elektrischen Kontaktbeanspruchung kann die Kontaktfeder am freien Ende geschlitzt sein, wobei jedes Kontaktfederende einen Kontakt trägt, der mit entsprechenden Gegenkontakten zusammenarbeitet ( DE 297 23 513 U1 ). Neben Öffner- und Schließeranordnungen gibt es Umschalter, bei denen die Kontaktfedern auf beiden Seiten des freien Endes Kontakte aufweisen, die jeweils auf einen Gegenkontakt arbeiten.
  • Zum Leiten hoher Stromstärken, beispielsweise im Bereich von 100 A oder mehr, werden einerseits entsprechend große stromtragende Querschnitte der Kontaktfedern und andererseits eine ausreichende Biegeelastizität verlangt. Beide Forderungen lassen sich nur schlecht mit massiven Kontaktfedern erfüllen. Es ist deshalb in der eingangs genannten Gebrauchsmusterschrift unter anderem vorgeschlagen worden, eine einseitig eingespannte Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Stromstärken aus mehreren übereinandergelegten und vorzugsweise gleichformatigen Metallplättchen herzustellen und diese am Einspannende und am freien Kontaktende miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verschweißen.
  • Gemäß der DE 93 20 696 U1 ist eine Kontaktfeder hinsichtlich einer Erhöhung der Elastizität mit wenigstens einem senkrecht zur Ebene der Blattfeder hervorstehenden, bevorzugt bogenförmigen Abschnitt versehen. Für eine Kontaktfeder aus einem Stapel dünner Blattfedern wird vorgeschlagen, wenigstens einen Abschnitt der obersten und untersten Blattfeder bogenförmig auszuformen.
  • Kontaktanordnungen erfordern eine an den Aktor des Relais angepasste Kraft-Weg-Kennlinie und damit eine große Kontaktfederlänge, um die Stromtragfähigkeit der Kontaktfeder, die Betätigungskraft durch den Aktor, die Kontaktkraft selbst, die Kontaktöffnungsstrecke und die Biegebeanspruchung der Kontaktfeder zueinander zu optimieren. Außerdem muss ein Prellen beim Schließen der Kontakte vermieden werden, um einem Verschweißen der Kontakte vorzubeugen und um den Abbrand an Kontaktmaterial zu verringern. Bei einem Relais mit einer geschlitzten Kontaktfeder wird dies gemäß DE 102 49 697 B3 erreicht, indem eine zusätzliche Blattfeder die beiden Kontaktfederenden überbrückt und damit für gleichgroße Kontaktkräfte sorgt.
  • Um eine möglichst kompakte Baugröße zu erreichen, ist es aus der DE 37 21 286 A1 bekannt, eine Kontaktfeder einstückig aus einem im Einspannbereich dicken, einem im längeren Federbereich dünnen und einem im Kontaktbereich dicken Abschnitt herzustellen, wobei das anschlussseitige dicke Ende U-förmig gestaltet ist und der mittlere dünne Abschnitt haarnadelförmig gebogen ist, wobei der Innenkreis der Haarnadelbiegung größer ist als die Dicke des anschlussseitigen Endes, und wobei das kontaktseitige Ende des dünnen Abschnitts zwischen den Schenkeln des U-förmigen anschlussseitigen Endes auf dem diese Schenkel verbindenden Quersteg aufliegt. Diese Feder ist einlagig und deshalb bei vorausgesetzter guter Elastizität von nur geringer Stromtragfähigkeit. Eine mehrlagige Ausbildung verbietet sich allein schon aufgrund der komplizierten Herstellung aus dünnen und dicken Abschnitten. Nach DE 40 28 426 C1 ist ein Kontaktfedersatz aus zwei Kontaktfedern für hohe Ströme derart ausgebildet, dass die Kontaktstücke nicht zwischen ihren Kontaktfedern angeordnet sind, sondern zwischen der Außenseite einer Kontaktfeder und einem abgebogenen Abschnitt der zweiten Kontaktfeder, welcher die erste Kontaktfeder bügelartig umgreift. Wird nun ein hoher Impulsstrom durch die geschlossene Kontaktstelle geschickt, werden elektrodynamische Kräfte wirksam, welche die Kontaktfedern auseinanderzudrücken versuchen und damit die Kontaktstücke selbst gegeneinander, womit die elektrodynamischen Kräfte verstärkend auf die Kontaktkraft wirken. Dies erfordert jedoch, dass die beiden Kontaktfedern parallel zueinander auf eine größere Länge angeordnet sind und zusätzlich das eine Ende noch um das andere Ende herumgelenkt ist. Für einen Kontaktsatz, bei dem die Kontaktfeder und der Gegenkontakt auf entgegengesetzten Gehäuseseiten befestigt sind, eignet sich deshalb diese Anordnung nicht.
  • Aus DE 1 665 958 A1 und US 2009/0102586 A1 sind Kontaktanordnungen für Relais mit einer bügelartigen Stromzuführung für eine Kontaktfeder bekannt, welche jedoch nicht einer Kontaktkraftverstärkung dienen, sondern der Verbindung zwischen einem gehäusefesten Anschlussstift und dem hinteren Ende der von einem Klappanker betätigten Kontaktfeder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktsystem für Relais der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es trotz höchster Ansprüche an seine Funktionalität, wie Stromtragfähigkeit, Kontaktsicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, eine einfache, kostengünstige und kompakte Bauweise besitzt. Insbesondere sollen gute Feder- und Kontaktkrafteigenschaften einer einseitig eingespannten Kontaktfeder unter Berücksichtigung des Schaltens hoher Stromstärken, geringer Kontaktprelleigenschaften, geringen Kontaktstückabbrands und einer kleinen Baugröße erreicht werden und wahlweise eine Unterstützung der Kontaktschließkraft oder Kontaktöffnungskraft durch elektrodynamische Kräfte möglich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein gattungsgemäßes Kontaktsystem mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung geben die begleitenden Ansprüche an.
  • Die Erfindung erlaubt insbesondere eine erhebliche Verkleinerung eines Kontaktsystems zum Schalten großer Ströme in Erstreckungsrichtung der Kontaktfeder. Die Kontaktfeder besitzt bei aller Flexibilität und Elastizität, bedingt durch ihre U-Form und ihren mehrlagigen Aufbau, eine hohe Stromtragfähigkeit. Die einzelnen Lagen können unterschiedliche elektrische und federmechanische Eigenschaften haben sowie unterschiedliche Dicken. Ihre Länge ist vorzugsweise unterschiedlich, um gute Federungseigenschaften in der U-Biegezone der Kontaktfeder zu erzielen. In der aufgefächerten U-Biegezone ist eine besonders gute Wärmeabführung vorhanden. Je nach Anordnung des oder der beweglichen Kontakte zu den Festkontakten wird die Kontaktschließkraft oder Kontaktöffnungskraft bei hohen Strömen im Kurzschlussfall durch elektrodynamische Kräfte unterstützt.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung sollen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erste prinzipielle Ausführung eines Kontaktsystems,
  • 2 eine zweite prinzipielle Ausführung eines Kontaktsystems,
  • 3 Kontaktsystem mit einer geschlitzten Kontaktfeder in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 eine Ausbildung des Kontaktfederendes für einen Kraftangriff in einer Explosionsansicht und
  • 5 die Ausbildung des Kraftangriffs gemäß 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Gemäß 1 besteht eine Kontaktfeder 1 aus mehreren Kontaktederlagen, im Beispiel drei, die gemeinsam so zu einer U-Schleife gebogen sind, dass ein kürzerer U-Schenkel 1a und ein längerer U-Schenkel 1b entsteht. Die Schenkel könnten aber beispielsweise nach einer Variante auch gleichlang sein. Die drei Kontaktfederlagen sind an beiden Enden miteinander zu einer gemeinsamen Kontaktfeder 1 mechanisch und elektrisch verbunden, beispielsweise hartverlötet oder vernietet. In der U-Biegezone 1c der Kontaktfeder 1 sind die Kontaktfederlagen leicht aufgefächert, weshalb bei der Herstellung der Kontaktfeder 1 Kontaktederlagen unterschiedlicher Länge, aber vorzugsweise gleicher Breite verwendet werden. Die längste Kontaktfederlage liegt außen, die kürzeste innen. Das Ende des kürzeren U-Schenkels 1a der Kontaktfeder 1 ist mit einer ersten Stromleitbahn 2 zum Führen eines Laststromes starr verbunden. Es ist das Einspannende 1d der Kontaktfeder 1. Die erste Stromleitbahn 2 bildet zugleich den Träger für die Kontaktfeder 1 und ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten Relais, insbesondere eines bistabilen Relais für intelligente elektronische Stromzähler, mit welchen eine Erfassung von Zählerständen oder Abschalten von Zählern durch ein Energieversorgungsunternehmen aus der Ferne möglich ist. Auf dem freien Ende 1e des längeren U-Schenkels 1b der Kontaktfeder 1 sitzt ein bewegbares Kontaktstück 3. Es ist so auf der Kontaktfeder 1 befestigt, vorzugsweise mit dieser vernietet, dass seine kontaktgebende Fläche der U-Biegezone 1c der Kontaktfeder 1 abgewandt und einem Festkontaktstück 4, das auf einer zweiten Stromleitbahn 5 befestigt ist, beispielsweise durch Hartlöten, gegenüberliegt. Die zweite Stromleitbahn 5 ist, wie die erste Strombahn 2, fest im Relais angeordnet. Zum Schalten der Kontaktfeder 1 von einer Stellung mit geöffneten Kontaktstücken 3, 4 zu einer Stellung mit geschlossenen Kontaktstücken 3, 4 und umgekehrt dient eine Kraftangriffsfeder 6, die am über das bewegbare Kontaktstück 3 hinausragenden Ende 1e des längeren U-Schenkels 1b der Kontaktfeder 1 angreift und beispielsweise gleich aus einer oder allen Lagen der Kontaktfederlagen der Kontaktfeder 1 herausgeformt sein kann.
  • In der 1 ist eine geschlossene Strombahn von der ersten Stromleitbahn 2 über das Einspannende 1d der Kontaktfeder 1, den kurzen U-Schenkel 1a der Kontaktfeder 1, die U-Biegezone 1c der Kontaktfeder 1, den längeren Schenkel 1b der Kontaktfeder 1, das freie Ende 1e der Kontaktfeder 1, das bewegbare Kontaktstück 3, das Festkontaktstück 4 und die zweite Stromleitbahn 5 dargestellt. Bei großen Stromstärken wirkt infolge der entgegengesetzten Stromrichtungen in den beiden parallelen Schenkeln 1a, 1b der U-förmig gebogenen Kontaktfeder 1, dargestellt durch Pfeile I, eine starke elektrodynamische Kraft FI, welche versucht, den beweglichen U-Schenkel 1b der Kontaktfeder 2 gegen den fest eingespannten Schenkel 1a im Bereich der Stromschleife auseinander zu spreizen, da bekanntlich entgegengesetzt gerichtete Ströme sich abstoßen. Hierdurch wird die Kontaktkraft F, mit welcher die beiden Kontaktstücke 3, 4 aufeinandergepresst sind, bedeutend erhöht. Die elektrodynamische Abstoßkraft FI ist umso größer, je geringer der Abstand und je länger der etwa parallel geführte Bereich der beiden Schenkel 1a, 1c der Kontaktfeder 1 sind. Insbesondere im Kurzschlussfall, bei dem kurzzeitig Ströme von mehreren k A fließen, wirkt sich die erhöhte Kontaktkraft F auf die Lebensdauer der Kontaktstücke 3, 4 und damit auf das Relais positiv aus, indem die schädliche Bildung eines Kontaktmaterial abtragenden Lichtbogens vermieden wird. Dieser Effekt tritt ein, ohne dass die Kontaktkraft F und damit die Kraft, mit der eine Betätigungseinrichtung an der Kraftangriffsfeder 6 angreift, erhöht ist.
  • In 2 ist ein Kontaktsystem dargestellt, welches geeignet ist, in einem Schalter mit einer Überstrom-/Kurzschluss-Schutzfunktion eingesetzt zu werden. Im Unterschied zu 1 ist das bewegbare Kontaktstück 3 auf dem längeren U-Schenkel 1b der Kontaktfeder 1 auf derjenigen Seite der Kontaktfeder 1 angeordnet, welche zur Innenseite der U-Biegezone 1c der Kontaktfeder 1 zeigt. Entsprechend ist die zweite Stromleitbahn 5 mit ihrem Festkontaktstück 4 auf der anderen Seite des Kontaktsystems angeordnet. Tritt bei geschlossenen Kontaktstücken 3, 4 ein unzulässig hoher Überstrom auf, so wird durch die elektrodynamische Kraftwirkung FI auf die beiden etwa parallelen Schenkel 1a, 1b der Kontaktfeder 1 das längere bewegliche Ende 1b der Kontaktfeder 1 abgestoßen und sein Kontaktstück 3 hebt vom Festkontaktstück 4 mit einer Kraft F ab. Damit erreicht man ein beschleunigtes Öffnen im Fehlerfall.
  • Durch die U-förmige Kontaktfeder 1 wird zusätzlich in beiden Ausführungsformen der Erfindung erreicht, dass sich durch Stromwärme bedingte Temperaturänderungen und somit Längenänderungen der Kontaktfederlagen weitestgehend kompensieren. Dies ist besonders wichtig, wenn die einzelnen Kontaktfederlagen aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, um Spannungen innerhalb einer Kontaktfeder 1 zu vermeiden und um Federeigenschaften mit Leitfähigkeitseigenschaften von Kontaktfederlagen miteinander zu kombinieren. Unterstützt wird ein Längenausgleich durch einen unterschiedlichen Abstand der einzelnen Kontaktfederlagen im Bereich der U-förmigen Biegezone 1c. Eine solche Beabstandung ist zugleich von Vorteil für eine Wärmeabführung von den Kontakten 3, 4 sowie der Kontaktfeder 2 an die Umgebung und für einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Kontaktsystems für ein bistabiles Relais. Im Gegensatz zu den 1 und 2 ist hier eine längs geschlitzte dreilagige Kontaktfeder 1 dargestellt, so dass zwei parallele dreilagige Federarme 1', 1'' entstehen, wobei im Beispiel der Schlitz 1f erst an der Befestigungsstelle 1d der Kontaktfeder 1 mit der ersten Stromleitbahn 2 in einer die Federarme 1', 1'' vereinenden gemeinsamen Basis endet. Er kann aber auch kürzer sein. Indem die beiden Federarme 1', 1'' der Kontaktfeder 1 eine gemeinsame Basis haben, wird eine leichte und genaue Montage der Federarme 1', 1'' und Kontaktfederlagen an der ersten Stromleitbahn 2 erreicht, wobei dennoch eine unabhängige Bewegung der beiden Kontakte 3', 3'' untereinander gewährleistet ist. Mit zwei Kontaktstellen wird der Übergangswiderstand an den Kontakten 3', 3'', 4', 4'' gegenüber nur einer Kontaktstelle verringert, was sich vorteilhaft auf die Erwärmung des Kontaktsystems und den Energieverbrauch im Kontaktsystem auswirkt und die Schaltsicherheit erhöht. In der gezeichneten Schließstellung der Kontaktstücke 3', 3'', 4', 4'' fließt ein Strom über die erste Stromleitbahn 2, den kürzeren geschlitzten U-Schenkel 1a der Kontaktfeder 1, die geschlitzte U-Biegezone 1c, durch den etwa parallel zum kürzeren U-Schenkel 1a verlaufenden längeren geschlitzten U-Schenkel 1b, über jeweils ein an jedem Kontaktfederarm 1', 1'' der Kontaktfeder 1 angenieteten bewegbaren Kontakt 3', 3'' und zwei korrespondierende Festkontakte 4', 4'', die von der zweiten Stromleitbahn 5 getragen werden. Das Kontaktsystem ist so konfiguriert, dass im Kurzschlussfall die an den U-Schenkeln 1a, 1b der Kontaktfeder 1 auftretenden elektrodynamischen Kräfte verstärkend auf die Kontaktkraft wirken. Wie deutlich zu erkennen ist, wird durch die U-förmig gestaltete Kontaktfeder 1 Bauraum in der Federebene bei ausreichender Federlänge reduziert und damit eine verbesserte Miniaturisierbarkeit des gesamten Kontaktsystems erzielt. Die U-förmige Kontaktfeder 1 führt außerdem zu einem teilweisen Ausgleich der Verschiebung der Position der bewegbaren Kontakte 3', 3'' durch eine temperaturabhängige Ausdehnung der Kontaktfeder 1. Über eine Anpassung der Schenkellängen der Kontaktfeder 1 und unter Beachtung einer möglichen erheblichen Übertemperatur der Kontaktfeder 1 kann eine genaue Positionierung der Kontakte 3', 3'', 4', 4'' zueinander erreicht werden. In der aufgefächerten U-Biegezone 1c wird außerdem die Stromwärme besonders gut abgeführt. Die Betätigung der Kontaktfeder 1 durch zum Beispiel einen nicht näher dargestellten bistabilen Magnetaktor erfolgt über die am äußersten Ende 1e', 1e'' angreifende Kraftangriffsfeder 6, die in diesem Beispiel ein separates Bauteil ist, welches beide mehrlagigen Federarme 1', 1'' der Kontaktfeder 1 endseitig federnd überbrückt.
  • In 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Endbereiche der Federarme 1', 1'' in einer Explosionsdarstellung gezeigt und in 5 in perspektivischer Ansicht. Von der Kontaktfeder 1 sind lediglich die dreilagigen freien Enden 1e', 1e'' der Federarme 1', 1'' herausgezeichnet. Untereinander sind die freien Enden 1e', 1e'' im Bereich der bewegbaren Kontakte 3', 3'' mechanisch und elektrisch verbunden, vorzugsweise gleich mit den Kontakten 3', 3'' vernietet und ggf. noch zusätzlich hartverlötet. Die mittlere Kontaktfederlage besteht aus zwei symmetrisch ausgebildeten Federarmen 1e', 1e'', in der oberen Kontaktfederlage übergreift ein Federarm 1e'' die mittlere Kontaktfederlage nach einer Seite hin und in der unteren Kontaktfederlage übergreift ein Federarm 1e' die symmetrische mittlere Kontaktfederlage nach der anderen Seite hin. Auf diese Weise stützen sich die Endbereiche 1e1', 1e'' aller drei Kontaktfederlagen gegenseitig federbeweglich ab, so dass bei einer Kontaktgabe der beweglichen Kontakte 3', 3'' mit den Festkontakten 4', 4'' beide Kontaktstellen mit Spiel in Federebene zueinander einen gleich guten Kontaktdruck aufbringen. Das äußerste Ende der Endbereiche 1e', 1e'' der Kontaktfeder kann entweder als Kraftangriffsfeder 6 für einen nicht dargestellten Aktor genutzt werden oder eine solche greift endseitig an der Kontaktfeder an. Der Aktor betätigt die Kontaktfeder in eine geöffnete bzw. geschlossene Schaltstellung und sorgt unter Einbeziehung der Federkraft der Kontaktfeder 1 und der elektrodynamischen Kraft für die notwendige Kontaktkraft F.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktfeder
    1', 1''
    Federarme einer geschlitzten Kontaktfeder
    1a
    kürzerer U-Schenkel einer Kontaktfeder
    1a', 1a''
    kürzere U-Schenkel einer geschlitzten Kontaktfeder
    1b
    längerer U-Schenkel einer Kontaktfeder
    1b', 1b''
    längere U-Schenkel einer geschlitzten Kontaktfeder
    1c
    U-Biegezone einer Kontaktfeder
    1c', 1c''
    U-Biegezonen einer geschlitzten Kontaktfeder
    1d
    Einspannende einer Kontaktfeder
    1e
    freies Ende einer Kontaktfeder
    1e', 1e''
    freie Enden einer geschlitzten Kontaktfeder
    1f
    Längsschlitz in der Kontaktfeder
    2
    erste Stromleitbahn
    3
    bewegbarer Kontakt auf der Kontaktfeder
    3', 3''
    bewegbarer Kontaktstücke einer geschlitzten Kontaktfeder
    4
    Festkontakt auf der zweiter Stromleitbahn
    4', 4''
    Festkontakte auf einer zweiten Stromleitbahn für eine geschlitzte Kontaktfeder
    5
    zweite Stromleitbahn
    6
    Kraftangriffsfeder
    F
    Kontaktkraft
    FI
    elektrodynamische Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8437085 U1 [0001]
    • DE 29723513 U1 [0002]
    • DE 9320696 U1 [0004]
    • DE 10249697 B3 [0005]
    • DE 3721286 A1 [0006]
    • DE 4028426 C1 [0006]
    • DE 1665958 A1 [0007]
    • US 2009/0102586 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme mit einer einseitig eingespannten mehrlagigen Kontaktfeder, welche gegen eine Gegenkontaktanordnung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (1) in einer U-Biegezone (1c; 1c', 1c'') schleifenförmig so gebogen ist, dass zwei etwa parallele Schenkel (1a, 1a', 1a''; 1b; 1b', 1b'') entstehen, wobei das Ende (1d) des einen Schenkels (1a, 1a', 1a'') an eine feste erste Stromleitbahn (2) angeschlossen ist und wobei der andere Schenkel (1b; 1b', 1b'') an seinem freien Ende (1e; 1e', 1e'') mindestens einen bewegbaren Kontakt (3, 3', 3'') trägt, der mit mindestens einem auf einer zweiten Stromleitbahn (5) des Kontaktsystems angeordneten Festkontakt (4, 4', 4'') eine Kontaktierungsstelle bildet.
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (1) so gebogen ist, dass ein kürzerer Schenkel (1a; 1a', 1a'') und ein längerer Schenkel (1b; 1b', 1b'') entsteht, wobei der kürzere Schenkel (1a, 1a', 1a'') an die feste Stromleitbahn (2) angeschlossen ist und der längere Schenkel (1b; 1b', 1b'') den mindestens einen bewegbaren Kontakt (3, 3', 3'') trägt.
  3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegbare Kontakt (3, 3', 3'') der U-Biegezone (1c, 1c', 1c'') der Kontaktfeder (1) zugewandt oder abgewandt befestigt ist und mit dem mindestens einen Festkontakt (4; 4', 4'') eine Kontaktierungsstelle bildet.
  4. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bewegbarer Kontakt (3, 3', 3'') der U-Biegezone (1c; 1c', 1c'') zugewandt und mindestens ein bewegbarer Kontakt (3; 3', 3'') abgewandt ist, und jeder Kontakt (3, 3', 3'') mit je einem Festkontakt (4; 4', 4'') eine Kontaktierungsstelle bildet.
  5. Kontaktsystem nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (1) über mindestens einen Teilbereich ihrer freien Länge in zwei Federarme (1', 1'') geschlitzt ist und jeder Federarm (1', 1'') einseitig oder beidseitig einen bewegbaren Kontakt (3', 3'') für die Festkontakte (4', 4'') trägt.
  6. Kontaktsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federarme (1', 1'') der Kontaktfeder (1) an den äußeren Enden (1e', 1e'') federbeweglich und selbstausrichtend zueinander in Wirkverbindung stehen.
  7. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das äußere Ende (1e; 1e', 1e'') der Kontaktfeder (1) ein federndes Angriffsteil (6) für den Kraftangriff eines Betätigungselementes angeformt oder befestigt ist.
  8. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (1) aus mehreren Kontaktfederlagen gleicher Beschaffenheit besteht oder aus Kontaktfederlagen ungleicher Beschaffenheit besteht, wobei bei einer ungleichen Beschaffenheit mindestens eine Kontaktfederlage höhere Federungseigenschaften gegenüber mindestens einer anderen Kontaktfederlage mit höherer Stromtragfähigkeit besitzt.
  9. Kontaktsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktfederlagen unterschiedlich lang sind und in der U-Biegezone (1c, 1c', 1c'') leicht aufgefächert sind.
  10. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in ein bistabiles Starkstromrelais eingebaut ist.
DE102010017875A 2010-04-21 2010-04-21 Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme Withdrawn DE102010017875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017875A DE102010017875A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017875A DE102010017875A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017875A1 true DE102010017875A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44147582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017875A Withdrawn DE102010017875A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014134858A1 (zh) * 2013-03-08 2014-09-12 上海拜骋电器有限公司 开关的联动复合刹车结构、开关和电动工具
WO2017167734A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact structure and switch apparatus
US20170345597A1 (en) * 2015-03-20 2017-11-30 Omron Corporation Contact mechanism and an electromagnetic relay provided therewith
CN110520957A (zh) * 2017-04-14 2019-11-29 松下知识产权经营株式会社 触点装置和电磁继电器
DE102019209745A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
DE102020132655A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbrücke für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211874A (en) * 1961-11-14 1965-10-12 Sigma Instruments Inc Switch construction having improved contact and bracket assembly
DE1665958A1 (de) 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
DE3721286A1 (de) 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE8437085U1 (de) 1984-12-19 1989-09-07 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
DE9320696U1 (de) 1993-07-15 1994-11-24 W. Gruner Gmbh Relaisfabrik, 78564 Wehingen Relais zum Schalten hoher Stromstärken
DE29723513U1 (de) 1997-04-12 1998-12-24 Gruner AG, 78564 Wehingen Elektrische Schaltvorrichtung
DE10249697B3 (de) 2002-10-25 2004-04-15 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
US20090102586A1 (en) 2007-10-18 2009-04-23 Tyco Electronics Corporation Hermetically sealed relay

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211874A (en) * 1961-11-14 1965-10-12 Sigma Instruments Inc Switch construction having improved contact and bracket assembly
DE1665958A1 (de) 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
DE8437085U1 (de) 1984-12-19 1989-09-07 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
DE3721286A1 (de) 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE9320696U1 (de) 1993-07-15 1994-11-24 W. Gruner Gmbh Relaisfabrik, 78564 Wehingen Relais zum Schalten hoher Stromstärken
DE29723513U1 (de) 1997-04-12 1998-12-24 Gruner AG, 78564 Wehingen Elektrische Schaltvorrichtung
DE10249697B3 (de) 2002-10-25 2004-04-15 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
US20090102586A1 (en) 2007-10-18 2009-04-23 Tyco Electronics Corporation Hermetically sealed relay

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014134858A1 (zh) * 2013-03-08 2014-09-12 上海拜骋电器有限公司 开关的联动复合刹车结构、开关和电动工具
US20170345597A1 (en) * 2015-03-20 2017-11-30 Omron Corporation Contact mechanism and an electromagnetic relay provided therewith
US10665406B2 (en) * 2015-03-20 2020-05-26 Omron Corporation Contact mechanism and an electromagnetic relay provided therewith
WO2017167734A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact structure and switch apparatus
CN110520957A (zh) * 2017-04-14 2019-11-29 松下知识产权经营株式会社 触点装置和电磁继电器
EP3611749A4 (de) * 2017-04-14 2020-04-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kontaktvorrichtung und elektromagnetisches relais
US11133140B2 (en) 2017-04-14 2021-09-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contact device and electromagnetic relay
DE102019209745A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
DE102019209745B4 (de) * 2019-07-03 2021-02-11 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
DE102020132655A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbrücke für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017875A1 (de) Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme
DE102010017872B4 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102009061050B4 (de) Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102010010262A1 (de) Steckverbinder
EP1968083A1 (de) Relais
DE202010005954U1 (de) Kontaktsystem für Relais zum Schalten hoher Ströme
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013209688A1 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE102012203961B3 (de) Mehrpolige Relaisanordnung
DE102012013433B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE102013018448A1 (de) Sprungschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
EP3619732B1 (de) Sprungschalter mit einer stromführenden sprungfeder, verfahren zur herstellung eines derartigen sprungschalters sowie überlastrelais und ausgelöstmelder mit einem derartigen sprungschalter
EP1225612B1 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
EP2191484B1 (de) Elektrisches drahtfederkontaktsystem
DE202019103631U1 (de) Federbasiertes Kontaktsystem für die Schaltfunktion einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung
DE102008025179A1 (de) Kontaktwippe
DE102012003169A1 (de) Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110916