DE102010017563A1 - Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010017563A1
DE102010017563A1 DE102010017563A DE102010017563A DE102010017563A1 DE 102010017563 A1 DE102010017563 A1 DE 102010017563A1 DE 102010017563 A DE102010017563 A DE 102010017563A DE 102010017563 A DE102010017563 A DE 102010017563A DE 102010017563 A1 DE102010017563 A1 DE 102010017563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
reactor unit
cleaning
reactor
cleaning operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010017563A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellmich & Co KG GmbH
Original Assignee
Hellmich & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellmich & Co KG GmbH filed Critical Hellmich & Co KG GmbH
Priority to DE102010017563A priority Critical patent/DE102010017563A1/de
Publication of DE102010017563A1 publication Critical patent/DE102010017563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0224Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being granular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2832Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/10Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for stationary applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms, insbesondere zur Reinigung bei einer Verbrennung von Schweröl- und/oder Dieselkraftstoffen entstehender Rauchgase, in einer Rauchgasreinigungsanlage mit zumindest einer ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) und einer zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c), wobei in einem Vorreinigungsbetrieb Partikel aus dem Rauchgasstrom im Wesentlichen und in einem Restreinigungsbetrieb zumindest schwefelhaltige Bestandteile im Wesentlichen entfernt werden, wobei
a) im Vorreinigungsbetrieb ein Zuführen des Rauchgasstroms von einem Motor (1, 31, 61) zu der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) erfolgt, in welcher eine Vorreinigung des Rauchgasstroms durchgeführt wird, und
b) im Restreinigungsbetrieb ein Überführen des Rauchgasstroms, nach der Vorreinigung, von der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) zu der zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) erfolgt, in welcher eine Restreinigung des Rauchgasstroms durchgeführt wird, sowie eine Rauchgasreinigungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rauchgasreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Luftverschmutzungen durch Schiffe und Bohrinseln wurde in der Vergangenheit weniger Aufmerksamkeit gewidmet als beispielsweise Betriebsanlagen auf dem Land. Dies hat vor allem mit dem geringen Platzbedarf auf Schiffen zu tun.
  • Um den Schadstoffausstoss von Verbrennungsprodukten von Schiffen in die Luft zu verringern, wurde in das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, kurz Marpol, 1997 eine Zusatzanlage 6 ergänzt, welche sich speziell mit der Luftverschmutzung von Schiffen beschäftigt und welche seit dem 19. Mai 2005 in Kraft getreten ist. in dieser Richtlinie, welche von der International Marine Organisation ausgearbeitet wurde, sind hohe Ansprüche an die Qualität der verwendeten Kraftstoffe und an spezielle Verbrennungssysteme gestellt. Zusätzlich wurden in diese Richtlinien unter Zusatz 6 spezielle Nordsee SO Emissionskontroll-bereiche, sogenannte SECA's, ergänzt.
  • Zum Betreiben von großen Wasserfahrzeugen, wie Tanker, Luxusliner und Fähren werden nahezu ausschließlich Schweröl- und/oder Dieselkraftstoffe eingesetzt, bei welchen während der Verbrennung Rauchgase mit hohem Schwefelgehalt gebildet werden. Gerade ein hoher Schwefelgehalt verhindert jedoch eine effiziente Nachverbrennung von entsprechenden Abgasen durch einen Katalysator. Schwefelhaltige Abgase sind als Katalysatorgift bekannt, welche den Katalysator in seiner Wirkungsweise behindern. Gleiches gilt für Russpartikel welche bei der Verbrennung von Schweröl- und Dieselkraftstoffen auf Transportschiffen und auf Bohrinseln in größeren Mengen anfallen.
  • Jedes Schiff hat einen individuellen Platzbedarf für entsprechende Abgasreinigungsanlagen. Dadurch kann eine großtechnische Abgasreinigung, wie sie in Industrieanlagen erfolgt, nicht per se auf ein Schiff übertragen werden.
  • Die Erfindung setzt bei der Aufgabe an ein Verfahren zu schaffen, welches die Reinigung von bei der Verbrennung von Schweröl- und/oder Dieselkraftstoff entstehenden Rauchgasen effizient und in platzsparender Weise ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Rauchgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Dabei ist eine wesentliche Entfernung eines Bestandteils als eine Minderung dieses Bestandteils von über 50 Gew.%, vorzugsweise über 90 Gew.%, besonders bevorzugt über 95 Gew.% gegenüber der Ausgangszusammensetzung zu verstehen.
  • Dabei wird der Reaktoreinheit im Vorreinigungsbetrieb ein Rauchgasstrom oder im Restreinigungsbetrieb ein vorgereinigter Rauchgasstroms, zugeführt.
  • Der Wechsel des Betriebszustands vom Restreinigungsbetrieb in den Vorreinigungsbetrieb bewirkt eine effizientere Nutzung der Reaktoreinheit. Zudem können die jeweiligen Reaktoreinheiten der Rauchgasanlage in unterschiedlichen Bereichen des Schiffs angeordnet werden.
  • Da jede Reaktoreinheit einer Rauchgasanlage sowohl einen Schritt der Vorreinigung oder einen Schritt der Restreinigung ausführen kann, können bei einer Anordnung von mehreren Reaktoreinheiten die Reaktoreinheiten untereinander ausgetauscht werden.
  • Die Platzersparnis ist besonders bei Schiffen, Bohrinseln und dergleichen von Vorteil, da hier nur begrenzte Raumkapazitäten für eine Rauchgasreinigungsanlage zur Verfügung steht, so können Reaktoreinheiten beispielsweise an unterschiedlichen Stellen im Laderaum eines Schiffs montiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Reaktoreinheit in Abhängigkeit eines Verbrauchszustands des Sorptionsmaterials einer zweiten Reaktoreinheit, und/oder in Abhängigkeit eines Schwefelanteils und/oder Partikelanteils des Rauchgasstroms nach der Restreinigung vom Restreinigungsbetrieb in den Vorreinigungsbetrieb übergeht. Dadurch kann das Sorptionsmaterial effizient genutzt werden, wodurch sich die Einzelbetriebszeit der jeweiligen Reaktoreinheit erhöht.
  • Es ist von Vorteil, wenn nach dem Abschalten der ersten Reaktoreineinheit im Anschluss an das Durchlaufen des Vorreinigungsbetriebes, ein Austauschen des Sorptionsmaterials und/oder eines Reaktorgehäuses der ersten Reaktoreinheit, erfolgt, so dass die Reaktoreinheit bei Bedarf wieder im Restreinigungsbetrieb zugeschalten werden kann.
  • Für eine materialsparende und störungsfreie Arbeitsweise der Rauchgasanlage ist es von Vorteil, wenn das Zuführen des Rauchgasstroms für die Vorreinigung in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt und/oder der Temperatur des Rauchgases erfolgt. Sofern der Schwefelgehalt zu niedrig ist oder die Temperatur für eine effektive Entschwefelung nicht ausreicht, kann das Rauchgas auch direkt an die Umwelt abgegeben oder an eine Entstickungsanlage weitergeleitet werden.
  • Die aus der Rauchgasreinigungsanlage abgeführten Gase entsprechen den Anforderungen, welche durch die SECA-Richtlinien und dem MARPOL-Übereinkommen getroffen wurde.
  • Das Verfahren kann ebenfalls auf Schiffsmotoren mit Turbolader, welche einen leichten Überdruck im Reaktor erzeugen, genutzt werden. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für einen Vollstrom an vom Motor wegführenden Rauchgasen genutzt werden als auch nur für einen Teilstrom. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind fest installierte Landmaschinen, bei welchen Motore mit Schweröl- oder Dieselkraftstoff betrieben werden.
  • Erfindungsgemäß weist eine Rauchgasreinigungsanlage zumindest eine erste und eine zweite Reaktoreinheit auf. Die erste Reaktoreinheit umfasst zumindest ein Reaktorgehäuse, eine Zuleitung für Rauchgas, eine Ableitung für schwefelfreies Reingas und zudem eine Überleitung für vorgereinigtes Rauchgas.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann die Reaktoreinheit modular sowohl im Vorreinigungsbetrieb als auch im Restreinigungsbetrieb gefahren werden. Sie kann als Modul gegen analog aufgebaute Reaktoreinheiten ausgetauscht werden.
  • Das Sorptionsmaterial kann vorteilhafterweise als kontinuierlich oder diskontinuierlich fließendes oder als nichtfließendes Schüttschichtgranulat eingesetzt werden, wobei die Granulatkörner einen Durchmesser von 1–8 mm aufweisen können.
  • Bei der Entschwefelung wird dabei vorteilhafterweise als Trockensorptionsmaterial ein kalziumcarbonathaltiges Granulat eingesetzt, welches bei Anlagerung, beispielsweise von Schwefeltrioxid, Gips ausbildet.
  • Bei der Entschwefelung wird dabei vorteilhafterweise als Trockensorptionsmaterial ein kalziumhydroxidhaltiges Granulat eingesetzt, welches saure Gase, wie beispielsweise HCl, vorteilhaft neutralisiert. Die Reinigung des Rauchgases von Stickoxiden durch Trockensorption kann vorteilhaft durch Harnstoffgranalien erfolgen, wobei NOx-Gase zu Stickstoff reduziert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Rauchgasreinigungsanlage zumindest drei Reaktoreinheiten aufweist, von denen zumindest eine Reaktoreinheit im Vorreinigungszustand, eine Reaktoreinheit im Restreinigungszustand und eine Reaktoreinheit im Ruhezustand ist, so dass das Sorptionsmaterial der Reaktoreinheit im Ruhezustand ausgewechselt werden kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Zuleitung, Ableitung und die Überleitung einer Reaktoreinheit jeweils zumindest ein Regelorgan, vorzugsweise ein Ventil oder eine Klappe, aufweisen, so dass durch einfaches Sperren des Gasstroms einer der genannten Leitungen ein manuelles oder automatisiertes Umstellen des Betriebszustands erfolgen kann.
  • Für eine vorteilhafte Entkopplung und den anschließenden Abtransport eines Reaktorgehäuses aus der Rauchgasreinigungsanlage ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Reaktorgehäuse und dem Regelorgan ein Verbindungsmittel angeordnet ist.
  • Um für den zeitsparenden Austausch einzelner Reaktorgehäuse mit entsprechend verbrauchtem Sorptionsmaterial gegen frisches Sorptionsmaterial ist es von Vorteil, wenn die Rauchgasreinigungsanlage mehrere Reaktoreinheiten aufweist. Jede der Reaktoreinheiten weist dabei ein Reaktorgehäuse, eine Zuleitung für Rauchgas, eine Ableitung für schwefelfreies Reingas und zudem eine Überleitung für vorgereinigtes Rauchgas auf.
  • Die Regulierung Zustrom- und/oder Abstrommenge an Rauchgas und damit auch des Gasdrucks kann vorteilhaft durch ein rauchgasseitig und/oder reingasseitig angeordnetes Regelorgan erfolgen. Dabei ist ein reingasseitig angeordnetes Regelorgan besonders bevorzugt, da die Gefahr eines Zusetzens durch Partikel im Rauchgas an dieser Stelle relativ gering ist.
  • Die Menge an Rauchgas in der Rauchgasreinigungsanlage kann vorteilhaft über eine Messblende zur Steuerung des Regelorgans gewährleistet werden.
  • Anhand der nachfolgenden Zeichnungen werden drei Ausführungsvarianten von Rauchgasreinigungsanlagen näher beschrieben, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt wird. Es zeigt:
  • 1 den Schaltplan einer ersten erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsanlage mit drei Reaktoreinheiten,
  • 2 den Schaltplan einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsanlage, und
  • 3 den Schaltplan einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsanlage
  • 1 zeigt eine Rauchgasreinigungsanlage für schweröl- und/oder dieselkraftstoffbetriebene Motoren, beispielsweise auf Schiffen, Bohrinseln oder größeren Landmaschinen, in welche zunächst das Rauchgas mit Überdruck aus einem Motor 1 ausgestoßen wird, über eine Leitung 2 eingeleitet wird.
  • Die Leitung 2 weist im vorliegenden Fall drei Zuleitungen 4a4c auf, mit jeweils einem Regelorgan 3a3c, beispielsweise einer Absperrklappe. Über die jeweilige Zuleitung 4a4c kann das Rauchgas in eine Reaktoreinheit 5a5c geleitet werden, falls sich diese im Vorreinigungsbetrieb befindet.
  • Im Folgenden wird die erste Reaktoreinheit 5a im Detail beschrieben: Die erste Reaktoreinheit 5a weist ein Reaktorgehäuse auf, in welchem ein Sorptionsmaterial 23a in Form von Granulatkörnern angeordnet ist. Da es sich bei der Reaktoreinheit 5a vorzugsweise um einen Schüttschicht-Absorber handelt, weist die Reaktoreinheit 5a eine Zuleitung 15a und einen Austrag 9a für Sorptionsmaterial 23a auf. Um eine Entleerung der Reaktoreinheit 5a zu verhindern, weist die Reaktoreinheit 5a vorteilhaft einen Füllstandsmelder 7a und ein Regelorgan 10a, vorzugsweise eine Klappe, am Austrag 9a auf.
  • Das Sorptionsmaterial 23a wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter über die Zuleitung 15a zugeführt und kann nach dem Durchlaufen der Reaktoreinheit 5a in einem ebenfalls nicht dargestellten Auffangbehälter gelagert werden.
  • Die Reaktoreinheit 5a weist zudem eine Überleitung 11a, mit einen weiteren Regelorgan 12a, z. B. einer Klappe oder einem Ventil 12a auf, zum Überleiten von vorgereinigtem Rauchgas aus der ersten Reaktoreinheit 5a in eine zweite Reaktoreinheit 5b, sofern sich die erste Reaktoreinheit 5a im Betriebszustand der Vorreinigung befindet.
  • Die Überleitung 11a kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. In einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Überleitung 11a eine Aufteilung in zwei nicht dargestellte Teilleitungen auf, von denen eine erste Teilleitung von einem oberen Bereich der jeweiligen Reaktoreinheit 5a5c abgeht und eine zweite Teilleitung von einem unteren Bereich der Reaktoreinheit 5a5c abgeht. Beide Teilleitungen der Überleitung werden vorteilhaft im weiteren Verlauf zu einer einzigen Leitung zusammengeführt, wobei am Zusammenführungspunkt beider Teilleitungen ein nicht dargestelltes Regelorgan, beispielsweise ein Drei-Wege-Ventil angeordnet ist. Somit kann z. B. eine Überleitung von vorgereinigtem Rauchgas aus dem oberen Bereich der ersten Reaktoreinheit 5a in den unteren Bereich der zweiten Reaktoreinheit 5b erfolgen.
  • Die erste Reaktoreinheit 5a weist weiterhin eine Ableitung 13a, mit einer Klappe oder einem Ventil 14a auf, zur Ableitung von gereinigtem Abgas aus der ersten Reaktoreinheit 5a und aus der Rauchgasanlage, sofern sich sofern sich die erste Reaktoreinheit 5a im Betriebszustand der Restreinigung befindet.
  • In der Reaktoreinheit 5a können Zwischenböden Z derart angeordnet sein, dass der Strömungsweg des zu reinigenden Gases über ein Vielfaches der Breite des Reaktors 5a verlängert wird. Diese Zwischenböden Z, beispielsweise Stahlplatten, sind dabei derart zueinander beabstandet, dass ein Transportweg der Granulatkörner möglich ist.
  • Zur Überwachung der Reaktionsbedingungen innerhalb der Reaktoreinheit 5a, weist die Reaktoreinheit einen Temperatursensor 6a und einen Drucksensor 8a auf.
  • Die Rauchgasreinigungsanlage weist im vorliegenden Beispiel drei analog aufgebaute Reaktoreinheiten 5a5c auf, die sich lediglich durch den Zustand des Sorptionsmaterial unterscheiden und welche miteinander verbunden sind. Jeder der drei Reaktoreinheiten 5a5c ist so ausgelegt, dass er entweder im Vorreinigungsbetrieb oder im Restreinigungsbetrieb betrieben werden kann oder zur vollständigen Entleerung und Neubefüllung bereitsteht bzw. frisch befüllt zur Inbetriebnahme bereitsteht.
  • Die Überleitungen 11a11c sind über eine Verbindungsleitung 16 vorteilhaft miteinander verbunden. Ebenso sind die Ableitungen 13a13c vorteilhaft über eine Verbindungsleitung 17 miteinander verbunden.
  • Zur Temperaturüberwachung des Rauchgases, welches in die Rauchgasreinigungsanlage eingeleitet wird und des gereinigten Abgases, welches aus der Rauchgasreinigungsanlage (also reingasseitig) austritt, sind Temperatursensoren 18 und 21 an der rauchgasseitigen Leitung 2 und der reingasseitigen Verbindungsleitung 17 angeordnet.
  • Zur Druckregulierung innerhalb der Rauchgasreinigungsanlage weist die Verbindungsleitung 17 reingasseitig ein weiteres Regelorgan 20 in Form einer Absperrklappe auf.
  • Die Verbindungsleitung 17 mündet in einem Schornstein 22, über welchen das gereinigte Abgas an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die Reaktionsprodukte im Abgas eines Dieselmotors sind von der Motorauslegung, der Motorleistung und auch von der Arbeitslast abhängig. Da die Reaktivität des Sorptionsmaterials 23a–c, insbesondere bei der Trockensorption von SOx-haltigen Gasen im Restreinigungsbetrieb unter anderem von der Temperatur des Rauchgases und von der Zusammensetzung des verbrannten Schweröls im Schiffsmotor abhängt, ermöglicht ein Regelorgan 21, welches als Bypass auf der Leitung 2 angeordnet ist, je nach Zusammensetzung des Rauchgases, ein Ableiten weniger schadstoffbelasteter Rauchgase direkt zu einem nicht dargestellten Katalysator und von dort zu dem Schornstein 22. Dies kann vom Benutzer individuell eingestellt werden, um beispielsweise Sorptionsmaterial bei geringer Motorleistung zu sparen. Gleiches gilt für den Fall, dass eine vollständige Verbrennung von Kraftstoff durch den Motor gewährleistet wird
  • Alternativ zu der zuvor genannten Ausführungsvariante, in der die Reaktoreinheiten als Schüttschicht-Absorber ausgebildet sind, können die Reaktoreinheiten besonders vorteilhaft auch ohne Zuleitungen 15a15c und Auslässe 9a9c für Sorptionsmaterial ausgebildet sein. Somit würde das Rauchgas über das Sorptionsmaterial geleitet werden, ohne dass sich dieses im Gegenstrom befindet. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann der Raumbedarf der Rauchgasreinigungsanlage gegenüber dem vorher genannten Ausführungsbeispiel zusätzlich verringert werden, da man auf Vorratsbehälter und Auffangbehälter für Sorptionsmaterial verzichten kann. Im Fall oben, Schüttelschichtabsorbern kann vorteilhaft eine kleinere Dimensionierung der Vorrats- und Auffangbehälter erfolgen als bei herkömmlichen Reaktoren oder Reaktoreinheiten
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Wärmetauscher in der Rauschgasreinigungsanlage integriert, um die Wärmeenergie des Rauchgases effizient zu nutzen. Besonders bevorzugt ist der Wärmetauscher im Inneren der Reaktoreinheiten angeordnet, wobei die Wärmemenge je nach Motortyp variiert, so dass die Wärmeenergie beispielsweise zum Verflüssigen des Dieseltreibstoffs genutzt werden kann. Die effektiv gewonnene bzw. genutzte Wärmeenergie liegt dabei zwischen 50–300 kW je MW des Motors.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsverfahrens näher beschrieben.
  • Ein durch einen Verbrennungsprozess entstandenes Rauchgas wird über die Leitung 2 und über die Zuleitung 4a in die erste Reaktoreinheit 5a überführt. Dabei ist das Regelorgan 3a der ersten Reaktoreinheit 5a geöffnet, während alle weiteren Regelorgane 3b, 3c und 21 der Leitung 2 und der Zuleitungen 4b und 4c geschlossen sind.
  • Die erste Reaktoreinheit befindet sich im Vorreinigungsbetrieb. Das heißt:
    Im Vorreinigungsbetrieb erfolgt eine Partikelfilterung. Hierbei setzen sich flüssige und feste Partikel, wie z. B. Russpartikel und unverbrannte Kohlenwasserstoffe auf der Oberfläche von Granulatteilchen ab, welche für eine Trockensorption von Schwefelverbindungen nicht mehr oder lediglich nur noch in geringem Maße zur Verfügung stehen.
  • Sofern sich eine Reaktoreinheit 5a5c im Vorreinigungsbetrieb befindet, ist das Regelorgan 12a der Überleitung 11a geöffnet und das Regelorgan 14a der Ableitung 13a geschlossen. Das Regelorgan 9a kann ebenfalls geschlossen bleiben.
  • Dabei erfolgt eine Anlagerung oder, bei porösen Materialien, eine Einlagerung von festen und flüssigen Bestandteilen des Rauchgases an den Granulatkörnern des Sorptionsmaterials.
  • Nachdem das Rauchgas das Sorptionsmaterial 23a der ersten Reaktoreinheit 5a passiert hat und daher annähernd partikelfrei ist, wird es über die Überleitung 11a der ersten Reaktoreinheit 5a, die Verbindungsleitung 16 und die Überleitung 11b der zweiten Reaktoreinheit 5b in die zweite Reaktoreinheit 5b überführt.
  • Die zweite Reaktoreinheit 5b befindet sich im Restreinigungsbetrieb. Das heißt:
    Im Restreinigungsbetrieb erfolgt eine Entschwefelung des Rauchgases. Dabei erfolgt am Sorptionsmaterial die Trockensorption des schwefelhaltigen Rauchgases an Granulatkörnern.
  • Das Sorptionsmaterial 23a–c wird somit in den jeweiligen Betriebsstufen des Vorreinigungsbetriebs und Restreinigungsbetriebs auf unterschiedliche Art und Weise genutzt. Selbst wenn das Sorptionsmaterial nicht mehr für eine SOx-Trockensorption genutzt werden kann, wird es besonders effizient noch als Partikelfiltermaterial eingesetzt.
  • Sofern sich die zweite Reaktoreinheit 5b im Restreinigungsbetrieb befindet, ist das Regelorgan 12b der Überleitung 11b und das Regelorgan 14b der Ableitung 13b geöffnet. Das Regelorgan 3b der Zuleitung 4b ist geschlossen.
  • Da es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Schüttschicht-Absorber handelt, ist ebenfalls das Regelorgan 10b des Austrags 9b geöffnet. Dadurch wird eine Transportrichtung des Sorptionsmaterials 23b in der Reaktoreinheit 5b vorgegeben.
  • Das vorgereinigte, annähernd partikelfreie Rauchgas wird durch die Überleitung 11b vorzugsweise in den unteren Bereich der zweiten Reaktoreinheit 5b geleitet, die sich im Restreinigungsbetrieb befindet.
  • Das partikelfreie schwefelhaltige Rauchgas wird bei der Variante des Schüttschichtabsorbers in 1 im Gegenstrom zum Sorptionsmaterial durch die Reaktoreinheit 5b geleitet. Das zumindest annähernd schwefelfreie Reingas wird über die Ableitung 13b und die Verbindungsleitung 17 zu einem Schornstein 22 geleitet und von dort an die Umgebung abgegeben.
  • Nach Durchlauf des Vorreinigungsbetriebs und des Restreinigungsbetriebs erhält man ein schwefelarmes Reingas. In diesem Gas können allerdings noch Schadstoffe enthalten sein, welche vorteilhaft durch zusätzliche reingasseitig in der Rauchgasreinigungsanlage, also nach den Reaktoreinheiten als Einheiten zur Nachreinigung integriert sein können. So kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Denitrifikationsanlage (DENOX-Anlage) zur Rauchgasentstickung zwischen den Reaktoreinheiten und dem Schornstein angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt wird für die Trockensorption des schwefelhaltigen Rauchgases kalk- und/oder kalkhydrathaltiges Granulat verwendet. Während der Verbrennung entsteht Schwefel und schwefelhaltige Oxide (Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid), welche während der Überleitung über Kalziumcarbonat in Kalziumsulfate (Gips), Sulfite und weitere schwefelhaltige Oxidationsverbindungen (Thiosulfate) u. dgl. umgewandelt werden.
  • Das Sorptionsmaterial kann dabei weitere Zuschlagstoffe enthalten, wie beispielsweise Kalziumhydroxid, Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Siliziumdioxid, Eisenoxid und Aluminiumoxid. Dabei bewirkt beispielsweise Kalziumhydroxid eine zusätzliche Neutralisierung bei Sorption von sauren Gasbestandteilen wie HCl und HF zusätzlich zu den Schwefeloxiden. Fe2O3 und Al2O3 können zudem eine katalytische Nachverbrennung von Rauchgasbestandteilen ermöglichen. Die Sorption und die Neutralisierung kann durch Hydratanteile weiter erhöht werden.
  • Das Sorptionsmaterial kann beispielsweise auch Kalksteinsplit aufweisen, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Vorratsreservoir vertikal zur Reaktoreinheit an den waagerecht angeordneten Zwischenböden Z vorbei durchrieselt.
  • Zum Entfernen von Stickoxiden aus dem Rauchgas durch Trockensorption können Harnstoffgranalien genutzt werden. Harnstoffgranalien sind vorzugsweise mit Harnstoff-dotierte Kalkkörner, es können aber auch andere saugfähige wärmeresistente Materialien als Trägermaterialien verwendet werden, die mit Harnstoff dotiert sind.
  • Eine weitere zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Beseitigung von Stickoxiden ist der Zusatz von Platin/Keramik-Verbindungen zum Sorptionsmaterial.
  • Werden Harnstoffgranalien als ein Bestandteil des Sorptionsmaterial verwendet, so kann in den Bauteilen, beispielsweise in Kaskadenblöcken, in Kaskadenblechen und/oder in Sammelhauben der erfindungsgemäßen Reaktoren ein Katalysator integriert werden, um eine Entstickung bei den schiffstypischen Abgastemperaturen von etwa 150–200°C zu ermöglichen. Die Katalyse kann beispielsweise auch in einer Schüttschicht aus Katalysatorgranulat erfolgen.
  • Durch die Integration eines solchen Katalysators kann der Platz für eine Denitrifikationsanlage (DENOX-Anlage) zur Rauchgasentstickung auf Schiffen und auch auf Landanlagen vorteilhaft eingespart werden.
  • Das Sorptionsmaterial ist dabei nicht auf diese Zuschlagstoffe begrenzt und kann durch weitere Zuschlagstoffe ergänzt werden.
  • In 1 ist weiterhin eine dritte Reaktoreinheit 5c abgebildet. Diese befindet sich in keinem Betriebszustand.
  • Sofern dies der Fall ist sind alle Regelorgane 3c, 10c, 12c und 14c der betreffenden Reaktoreinheit 5c geschlossen.
  • Jede der Reaktoreinheiten 5a5c weist, vorzugsweise zwischen den Regelorganen und dem Reaktorgehäuse, nicht abgebildete Verbindungsmittel auf, mit denen das Reaktorgehäuse einer Reaktoreinheit von der Rauchgasreinigungsanlage entkoppelt werden kann, wenn sich die Reaktoreinheit nicht im Vorreinigungszustand oder Restreinigungszustand befindet.
  • Wenn das Sorptionsmaterial 23c, nachdem die jeweilige Reaktoreinheit 5c sowohl den Restreinigungszustand als auch den Vorreinigungszustand durchlaufen hat, mit festen und/oder flüssigen Partikeln beladen ist, kann das Reaktorgehäuse, der Vorratsbehälter und der Auffangbehälter, inklusive dem Sorptionsmaterial 23c, zur Befüllung abtransportiert werden oder ggf. an Ort und Stelle durch ein neues Reaktorgehäuse mit Vorratsbehälter und Auffangbehälter mit frischen unverbrauchten Sorptionsmaterial ersetzt werden.
  • Dies hat besondere Vorteile beispielsweise für die Beladezeit von Schiffen, wo eine Entleerung des betreffenden Reaktors teilweise zu zeitaufwendig ist. Gleichzeitig kann das Entladen des Sorptionsmaterials erst an der Recycling-Station erfolgen, so dass ein Ausgasen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, die sich am Sorptionsmaterial angelagert haben, vorteilhaft verhindert wird.
  • Die Austragung des Granulats bei einem Schüttschicht-Absorber als Reaktoreinheit erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich. Eine Schältrommel steigert dabei die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Das anfallende Reaktionsprodukt kann anschließend durch eine Mühle aufgearbeitet werden und verhindert so eine Stauung des Reaktionsprodukts an der Ausgabeklappe am Boden des Reaktors.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante des Ausführungsbeispiels der 1 weisen die Reaktoreinheiten 5a5c druckfeste Reaktorgehäuse auf.
  • 2 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsanlage.
  • Diese Anlage weist ebenfalls drei Reaktoreinheiten 35a35c auf, die abgesehen vom Zustand des Sorptionsmaterials 53a53c gleich aufgebaut sind, welche jedoch im Gegensatz zu 1 nicht als Schüttschicht-Absorber ausgelegt sind und daher keine Zuleitung für Sorptionsmaterial und keinen Auslass für verbrauchtes Sorptionsmaterial aufweisen.
  • Diese Ausführungsvariante einer Rauchgasanlage hat gegenüber der Ausführungsvariante der 1 den zusätzlichen Vorteil dass die Anlage aufgrund der konstruktiven Vereinfachung kostengünstiger herstellbar ist und durch Wegfall von Vorrats- und Auffangbehältnissen für Sorptionsmaterial auch einen geringeren Raumbedarf aufweist, wodurch sich u. a. die Ladekapazität eines Schiffes entsprechend erhöht.
  • Des Weiteren erfolgt eine noch effizientere Nutzung des Sorptionsmaterials, da sämtliches Sorptionsmaterial nach Umschalten des Betriebszustands einer Reaktoreinheit vom Restreinigungsbetrieb auf den Vorreinigungsbetrieb als Partikelfiltermaterial genutzt wird, wohingegen in 1 lediglich das Sorptionsmaterial genutzt wird, welches sich noch nicht im Auffangbehältnis befindet.
  • Im Folgenden wird die Reinigung von Rauchgas für den Fall beschrieben, dass sich die Reaktoreinheit 35a im Vorreinigungszustand befindet und die Reaktoreinheit 35b im Restreinigungszustand.
  • Sofern nichts abweichendes beschrieben wird, entsprechen die Zustände der einzelnen Regelorgane und Leitungen der Reaktoreinheiten 35a35c in 2 den Zuständen der Regelorgane und Leitungen der Reaktoreinheiten 5a5c in 1.
  • In 2 wird zunächst Rauchgas durch Verbrennung von Kraftstoffen in einem Motor 31, mit Überdruck über eine Leitung 32 in eine Rauchgasreinigungsanlage eingeleitet.
  • Die Leitung 32 weist drei Zuleitungen 34a34c mit jeweils einem Regelorgan 33a33c auf. Über die Zuleitung 34a wird das Rauchgas in eine erste Reaktoreinheit 35a geleitet, welche sich im Vorreinigungsbetrieb befindet.
  • Die erste Reaktoreinheit 5a weist vorzugsweise ein druckfestes Reaktorgehäuse auf, in welchem ein Sorptionsmaterial 53a in Form einer Schüttung unbeweglich angeordnet ist.
  • Dieses Sorptionsmaterial 53a steht allerdings nicht mehr oder nur in geringem Maße für eine Trockensorption von schwefelhaltigen Verbindungen, insbesondere SOx-Verbindungen zur Verfügung, sondern dient als Partikelfilter für feste und flüssige Bestandteile des Rauchgases.
  • Die erste Reaktoreinheit 35a, weist eine Überleitung 41a, mit einem Regelorgan 42a auf. Nach der Partikelfilterung durch das Sorptionsmaterial 53a wird das vorgereinigte Rauchgas aus einem oberen Bereich, vorzugsweise oberhalb der Schüttung aus der ersten Reaktoreinheit 35a über die Überleitung 41a, eine sich daran anschließende Verbindungsleitung 46 und eine damit verbundere Überleitung 42b in einen unteren Bereich einer Reaktoreinheit 35b geleitet, die sich im Restreinigungszustand befindet.
  • In der zweiten Reaktoreinheit 5a wird das vorgereinigte Rauchgas zur Trockensorption von Schwefelverbindungen durch das Sorptionsmaterial 53b geleitet. Im Anschluss wird das schwefelfreie Reingas durch eine Ableitung 43b aus der Reaktoreinheit 35b ausgeleitet.
  • Das schwefelfreie Reingas wird schließlich über eine Verbindungsleitung 47, an welcher eine Messblende 51 angeordnet ist, in den Motor 1 rückgeführt. Die Funktionsweise der Messblende 51 wird an anderer Stelle näher erörtert.
  • Eine dritte Reaktoreinheit 35c ist in einem Ruhezustand, so dass das Sorptionsmaterial 53c und/oder das Reaktorgehäuse mit dem Sorptionsmaterial 53c ausgetauscht werden kann, sofern das Sorptionsmaterial 53c verbraucht ist.
  • Dabei kann ein Reaktorgehäuse der Reaktionseinheit 35c, beispielsweise durch Lösen von nicht dargestellten Verbindungselementen, von der Rauchgasreinigungsanlage entkoppelt und durch ein neues Reaktorgehäuse mit frischem Sorptionsmaterial 53c ersetzt werden, während die beiden anderen Reaktoreinheiten 35a und 35b die kontinuierliche Rauchgasreinigung gewährleisten.
  • Auch mitunter sehr lange Abkühlphasen des Sorptionsmaterials 53c können auf diese Weise überbrückt werden, ohne dass dies den Betrieb der Rauchgasreinigungsanlage beeinflusst. Ebenso können an einzelnen Reaktoreinheiten 35a35c im Fall von Verstopfungen oder anderen Störungen (bei laufendem Betrieb der Anlage) Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Motors 31 ist dieser vorteilhaft mit einem Turbolader 55 gekoppelt, dessen Funktionsweise im Folgenden näher erläutert wird.
  • Während der Hauptstrom des Rauchgases des Motors 31 über die Leitung 32 der Rauchgasreinigung zugeführt wird, kann ein Teilstrom der Abgase des Motors 31 über eine Leitung 53 zum Antrieb eines Turboladers 55 genutzt werden. Die Verbrennungsgase verlassen den Turbolader 55 über eine Leitung 57. Dieser Turbolader 55 saugt über eine Leitung 54 sauerstoffhaltige Umgebungsluft an, verdichtet diese und führt die verdichtete Luft dem schwefelarmen Reingas über eine weitere Leitung 56 einer Verbindungsleitung 47 zu. Die verdichtete Luft wird zusammen mit den Verbrennungsgasen in den Motor 31 geleitet. Durch die Luftverdichtung gelangt während des Ansaugtaktes des Motors 31 eine größere Menge Luft in die Zylinder als beispielsweise bei einem Saugmotor. Damit steht mehr Sauerstoff für die Verbrennung einer entsprechend größeren Kraftstoffmenge zur Verfügung. Die führt zu einer Steigerung des Motormitteldrucks und des Drehmoments, wodurch sich die Leistungsabgabe des Motors 31 erhöht.
  • Die Messblende 51 misst die Durchströmmenge auf der Reingasseite und steht über eine Leitung 52 in Verbindung mit einem Regelorgan 50. Diese Steuerung des Regelorgans 50 hat u. a. Einfluss auf die Leistung des Motors 31.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rauchgasreinigungsanlage.
  • Diese Anlage unterscheidet sich von der Anlage in 2 im Wesentlichen durch die Anordnung eines durch eine Messblende 81 angesteuerten Regelorgans 80 und durch die Zuführung des Reingas/Luft-Gemisches in einen Motor 61.
  • Ein Regelorgan 80, zur Regelung der Zufuhr an Rauchgas in die Rauchgasreinigungsanlage, ist rauchgasseitig an eine Leitung 62 angeordnet, die Rauchgas von einem Motor 61 zu den einzelnen Reaktoreinheiten 65a65c der Rauchgasreinigungsanlage leitet. Das Regelorgan 80 wird durch eine Messblende 81 gesteuert, die über eine Leitung 82 mit dem Regelorgan 80 verbunden ist. Diese Messblende 81 ist reingasseitig auf einer Verbindungsleitung 79, welche schwefelarmes Reingas zu einem Turbolader 85 hinleitet, angeordnet und ermittelt an dieser Stelle die Durchströmmenge an Reingas. Anhand dieser ermittelten Durchströmmenge erfolgt die Steuerung des Regelorgans 80. Das Regelorgan 80 regelt die Zufuhr an Rauchgas zur Rauchgasreinigungsanlage und somit zugleich den Druck der Abgase in den Leitungen 62 und 83, die zwischen dem Motor 61, dem Regelorgan 80 und dem Turbolader 85 angeordnet sind.
  • Während der Hauptstrom des Rauchgases des Motors 61 über die Leitung 62 der Rauchgasreinigung zugeführt wird, kann ein Teilstrom der Abgase des Schiffsmotors über eine Leitung 83 zum Antrieb eines Turboladers 85 genutzt werden. Die Verbrennungsgase verlassen den Turbolader 85 über eine Leitung 87. Dieser Turbolader 85 saugt über eine Leitung 84 sauerstoffhaltige Umgebungsluft an. Die Leitung 84 mündet in die Verbindungsleitung 79, welche schwefelarmes Reingas aus dem Reinigungsprozess in den Turbolader 85 zurückführt. Das Reingas/Luft-Gemisch wird durch den Turbolader 85 verdichtet. Anschließend wird das verdichtete Reingas/Luft-Gemisch dem Motor 61 zur Verbrennung von Kraftstoffen über eine Leitung 86 zugeführt.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsvarianten weist die Rauchgasreinigungsanlage stets drei Reaktoreinheiten auf. Die Anzahl der Reaktoreinheiten ist allerdings nicht auf drei beschränkt. Jede der einzelnen Reaktoreinheiten ist entweder im Vorreinigungsbetrieb, im Restreinigungsbetrieb oder im Ruhezustand.
  • Durch eine konstruktive Ausgestaltung der beschriebenen Ausführungsbeispiele kann eine Reduzierung von Abluftgeräusche erfolgen. An Dieselmotoren, insbesondere auf Schiffen, sind abgasseitig Schalldämpfer vorgesehen. Diese reduzieren in Abhängigkeit von der Größe des Dieselmotors den Schallpegel. Diese Reduzierung der Abluftgeräusche kann durch eine Absorptionsschalldämpfung des Sorptionsmaterials erfolgen, wobei u. a. die Isolierung des Reaktors und/oder die Masse und Körnung des Sorptionsmaterials, beispielsweise des Kieselsteinsplitts, derart bestimmt werden kann, dass die zusätzlichen Schalldämpfer entfallen oder zumindest wesentlich verkleinert werden können. Somit erfolgt vorteilhaft eine Erniedrigung des Geräuschpegels zumindest auf einen Wert unter 45 dB bei 100 m. Dies führt wiederum zu einer apparativen Vereinfachung der Schüttschichtanlage und zu einer Platzeinsparung, was insbesondere auf Schiffen ein entscheidendes Kriterium ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Leitung
    3a
    Regelorgan
    3b
    Regelorgan
    3c
    Regelorgan
    4a
    Zuleitung
    4b
    Zuleitung
    4c
    Zuleitung
    5a
    Reaktoreinheit
    5b
    Reaktoreinheit
    5c
    Reaktoreinheit
    9a
    Regelorgan
    9b
    Austrag
    10b
    Regelorgan
    10c
    Regelorgan
    11a
    Überleitung
    11b
    Überleitung
    12a
    Regelorgan
    12b
    Regelorgan
    12c
    Regelorgan
    13a
    Ableitung
    13b
    Ableitung
    14a
    Regelorgan
    14b
    Regelorgan
    14c
    Regelorgan
    16
    Verbindungselement
    17
    Verbindungsleitung
    21
    Regelorgan
    22
    Schornstein
    23a
    Sorptionsmaterial
    23b
    Sorptionsmaterial
    23c
    Sorptionsmaterial
    31
    Motor
    32
    Leitung
    33a
    Regelorgan
    33b
    Regelorgan
    33c
    Regelorgan
    34a
    Zuleitung
    34b
    Zuleitung
    34c
    Zuleitung
    35a
    Reaktoreinheit
    35b
    Reaktoreinheit
    35c
    Reaktoreinheit
    41a
    Überleitung
    42a
    Regelorgan
    42b
    Regelorgan
    42c
    Regelorgan
    43a
    Ableitung
    43b
    Ableitung
    43c
    Ableitung
    44a
    Regelorgan
    44b
    Regelorgan
    44c
    Regelorgan
    46
    Verbindungsleitung
    47
    Verbindungsleitung
    50
    Regelorgan
    51
    Messblende
    52
    Leitung
    53
    Leitung
    53a
    Sorptionsmaterial
    53b
    Sorptionsmaterial
    53c
    Sorptionsmaterial
    54
    Leitung
    55
    Turbolader
    56
    Leitung
    57
    Leitung
    61
    Motor
    62
    Leitung
    63a
    Regelorgan
    63b
    Regelorgan
    63c
    Regelorgan
    65a
    Reaktoreinheit
    65b
    Reaktoreinheit
    65c
    Reaktoreinheit
    71a
    Überleitung
    71b
    Überleitung
    71c
    Überleitung
    72a
    Regelorgan
    72b
    Regelorgan
    72c
    Regelorgan
    73a
    Ableitung
    73b
    Ableitung
    73c
    Ableitung
    74a
    Regelorgan
    74b
    Regelorgan
    74c
    Regelorgan
    79
    Verbindungselement/-leitung
    80
    Regelorgan
    81
    Messblende
    82
    Leitung
    83
    Leitung
    84
    Leitung
    85
    Turbolader
    86
    Leitung
    87
    Leitung
    88a
    Sorptionsmaterial
    88b
    Sorptionsmaterial
    88c
    Sorptionsmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, kurz Marpol, 1997 eine Zusatzanlage 6 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms, insbesondere zur Reinigung bei einer Verbrennung von Schweröl- und/oder Dieselkraftstoffen entstehender Rauchgase, in einer Rauchgasreinigungsanlage mit zumindest einer ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) und einer zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c), wobei in einem Vorreinigungsbetrieb Partikel aus dem Rauchgasstrom im Wesentlichen und in einem Restreinigungsbetrieb zumindest schwefelhaltige Bestandteile im Wesentlichen entfernt werden, wobei i. im Vorreinigungsbetrieb ein Zuführen des Rauchgasstroms von einem Motor (1, 31, 61) zu der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) erfolgt, in welcher eine Vorreinigung des Rauchgasstroms durchgeführt wird, und ii. im Restreinigungsbetrieb ein Überführen des Rauchgasstroms, nach der Vorreinigung, von der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) zu der zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) erfolgt, in welcher eine Restreinigung des Rauchgasstroms durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Rauchgasstroms als eine Adsorption und/oder eine Absorption von Russpartikeln und/oder Stäuben und eine Trockenabsorption von schwefelhaltigen Bestandteilen an einem Sorptionsmaterial (23a–c, 53a–c, 88a–c) erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) vom Restreinigungsbetrieb in den Vorreinigungsbetrieb umgeschalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in der Rauchgasreinigungsanlage zumindest eine dritte Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) mit einem Sorptionsmaterial (23a–c, 53a–c, 88a–c) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) in Abhängigkeit eines Verbrauchszustands des Sorptionsmaterials (23a–c, 53a–c, 88a–c) der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c), und/oder in Abhängigkeit eines Schwefelanteils und/oder Russpartikelanteils des Rauchgasstroms nach der Restreinigung vom Restreinigungsbetrieb in den Vorreinigungsbetrieb übergeht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) bei Übergang der zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) vom Restreinigungsbetrieb in den Vorreinigungsbetrieb, im Restreinigungsbetrieb zugeschalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschalten der ersten Reaktoreineinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) nach Durchlaufen des Vorreinigungsbetriebes, zum Austauschen des Sorptionsmaterials (23a–c, 53a–c, 88a–c) und/oder eines Reaktorgehäuses ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c), erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen des Rauchgasstroms für die Vorreinigung in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt erfolgt.
  9. Rauchgasreinigungsanlage, mit zumindest einer ersten Reaktoreinheit (5a, 5b, 5c) und einer zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c), wobei die erste Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) i. ein Reaktorgehäuse, ii. eine Zuleitung für Rauchgas im Vorreinigungsbetrieb (4a–c, 34a–c), und iii. eine Ableitung für schwefelfreies Reingas (13a–c, 43a–c, 73a–c) im Restreinigungsbetrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass iv. die erste Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) zudem eine Überleitung (11a–c, 41a–c, 71a–c) für vorgereinigtes Rauchgas von der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Vorreinigungsbetrieb zu einer zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Restreinigungsbetrieb aufweist.
  10. Rauchgasreinigungsanlage, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktorgehäuse der Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) ein Sorptionsmaterial (23a–c, 53a–c, 88a–c) als Schüttschichtgranulat mit Granulatkörnern eines mittleren Durchmessers von 1–8 mm angeordnet sind.
  11. Rauchgasreinigungsanlage, nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmaterial (23a–c, 53a–c, 88a–c) ein kalziumcarbonathaltiges Granulat und/oder kalziumhydroxidhaltiges Granulat und/oder Harnstoffgranalien aufweist.
  12. Rauchgasreinigungsanlage, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage zumindest drei Reaktoreinheiten (5a–c, 35a–c, 65a–c) aufweist, von denen zumindest eine Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Vorreinigungszustand, eine Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Restreinigungszustand und eine Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Ruhezustand ist.
  13. Rauchgasreinigungsanlage, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Zuleitung (4a–c, 34a–c), Ableitung (13a–c, 43a–c, 73a–c) und die Überleitung (11a–c, 41a–c, 71a–c) jeweils zumindest ein Regelorgan (3a–c, 12a–c, 14a–c, 33a–c, 42a–c, 44a–c, 63a–c, 72a–c, 74a–c), vorzugsweise ein Ventil oder eine Klappe, aufweisen.
  14. Rauchgasreinigungsanlage, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reaktorgehäuse und dem Regelorgan (3a–c, 12a–c, 14a–c, 33a–c, 42a–c, 44a–c, 63a–c, 72a–c, 74a–c) ein Verbindungsmittel angeordnet ist.
  15. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage mehrere Reaktoreinheiten (5a–c, 35a–c, 65a–c) mit jeweils i. einem Reaktorgehäuse, ii. eine Zuleitung für Rauchgas im Vorreinigungsbetrieb (4a–c, 34a–c), und iii. eine Ableitung für schwefelfreies Reingas (13a–c, 43a–c, 73a–c) im Restreinigungsbetrieb aufweist, und iv. eine Überleitung (11a–c, 41a–c, 71a–c) für vorgereinigtes Rauchgas von der ersten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Vorreinigungsbetrieb zu einer zweiten Reaktoreinheit (5a–c, 35a–c, 65a–c) im Restreinigungsbetrieb aufweist.
  16. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage rauchgasseitig und/oder reingasseitig ein Regelorgan (21, 50, 80) zur Regelung einer Zustrom– und/oder einer Abströmmenge an Rauchgas in die Rauchgasreinigungsanlage und/oder aus der Rauchgasreinigungsanlage aufweist.
  17. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage eine Messblende (51, 81) zur Steuerung des Regelorgans (50, 80) aufweist.
DE102010017563A 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage Pending DE102010017563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017563A DE102010017563A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017563A DE102010017563A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017563A1 true DE102010017563A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017563A Pending DE102010017563A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017563A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016369A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einem dem Verbrennungsmotor nachgeschaltetes Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung des Abgases
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
EP3184768A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 General Electric Company Emissionsteuerungsnetzwerk für hybride kraftwerke
EP3695896A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Primarine GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung schwefeloxidhaltiger abgase aus brennkraftmaschinen mittels eines mehrstufigen adsorptionsverfahrens
US11124714B2 (en) 2020-02-19 2021-09-21 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point
US11860069B2 (en) 2021-02-25 2024-01-02 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11970664B2 (en) 2021-10-10 2024-04-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and systems for enhancing processing of hydrocarbons in a fluid catalytic cracking unit using a renewable additive
US11975316B2 (en) 2019-05-09 2024-05-07 Marathon Petroleum Company Lp Methods and reforming systems for re-dispersing platinum on reforming catalyst
US12000720B2 (en) 2018-09-10 2024-06-04 Marathon Petroleum Company Lp Product inventory monitoring
US12031676B2 (en) 2019-03-25 2024-07-09 Marathon Petroleum Company Lp Insulation securement system and associated methods
US12031094B2 (en) 2021-02-25 2024-07-09 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing fluid catalytic cracking (FCC) processes during the FCC process using spectroscopic analyzers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, kurz Marpol, 1997 eine Zusatzanlage 6

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
DE102014016369A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einem dem Verbrennungsmotor nachgeschaltetes Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung des Abgases
EP3184768A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 General Electric Company Emissionsteuerungsnetzwerk für hybride kraftwerke
US9719400B2 (en) 2015-12-22 2017-08-01 General Electric Company Emissions control network for hybrid power plants
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US12000720B2 (en) 2018-09-10 2024-06-04 Marathon Petroleum Company Lp Product inventory monitoring
EP3695896A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Primarine GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung schwefeloxidhaltiger abgase aus brennkraftmaschinen mittels eines mehrstufigen adsorptionsverfahrens
US12031676B2 (en) 2019-03-25 2024-07-09 Marathon Petroleum Company Lp Insulation securement system and associated methods
US11975316B2 (en) 2019-05-09 2024-05-07 Marathon Petroleum Company Lp Methods and reforming systems for re-dispersing platinum on reforming catalyst
US11352577B2 (en) 2020-02-19 2022-06-07 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for paraffinic resid stability and associated methods
US11384301B2 (en) 2020-02-19 2022-07-12 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11667858B2 (en) 2020-02-19 2023-06-06 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11352578B2 (en) 2020-02-19 2022-06-07 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stabtility enhancement and associated methods
US11124714B2 (en) 2020-02-19 2021-09-21 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11920096B2 (en) 2020-02-19 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for paraffinic resid stability and associated methods
US11905479B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11885739B2 (en) 2021-02-25 2024-01-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11921035B2 (en) 2021-02-25 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11906423B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Methods, assemblies, and controllers for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11860069B2 (en) 2021-02-25 2024-01-02 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US12031094B2 (en) 2021-02-25 2024-07-09 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing fluid catalytic cracking (FCC) processes during the FCC process using spectroscopic analyzers
US11970664B2 (en) 2021-10-10 2024-04-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and systems for enhancing processing of hydrocarbons in a fluid catalytic cracking unit using a renewable additive
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017563A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102010023820B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor, Verfahren zur Verwendung eines Abgasbehandlungssystems und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
EP2328675B1 (de) VERFAHREN UND ABGASANLAGE ZUR REINIGUNG SOx-HALTIGER ABGASE, INSBESONDERE VON SCHIFFSBRENNKRAFTMASCHINEN
DE10323607B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE10355664A1 (de) Wärmemanagement eines integrierten Emissionsreduktionssystems
DE60031227T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Teilchen aus Abgas
WO2002100519A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
DE102010016004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei der Verbrennung von Schweröl- und Dieselkraftstoffen
DE102005040886A1 (de) Filterentschwefelungssystem und -verfahren
EP3695896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung schwefeloxidhaltiger abgase aus brennkraftmaschinen mittels eines mehrstufigen adsorptionsverfahrens
DE102008038720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
EP3029289B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für ein mit einer brennkraftmaschine betriebenes fahrzeug, insbesondere für ein wasserfahrzeug
AT505542B1 (de) Anlage zur reinigung der rauchgase eines ofens
DE102010042419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefelhaltigem Abgas aus schwerölgefeuerten Schiffsantrieben
CH698991B1 (de) Abgasreinigung.
DE3412870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestanteile aus rauchgasen
EP3188820B1 (de) Verfahren und anlage zur abgasreinigung mittels basischer absorbenzien
DE102017128959A1 (de) Kombiniertes Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
EP1495796B1 (de) Verringerung der Stickstoffdioxid-emission bei kontinuierlich regenerierenden Russpartikelnfiltern
DE3514151C2 (de)
DE102007041501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Desulfatisierung von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE102009043121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung von Stationär- und Schiffsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120131

R016 Response to examination communication