DE102010014802B4 - Lenksystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Lenksystem eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010014802B4
DE102010014802B4 DE102010014802.4A DE102010014802A DE102010014802B4 DE 102010014802 B4 DE102010014802 B4 DE 102010014802B4 DE 102010014802 A DE102010014802 A DE 102010014802A DE 102010014802 B4 DE102010014802 B4 DE 102010014802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering torque
support unit
force
torque support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010014802.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014802A1 (de
Inventor
Daniel Lunkeit
Georg Tardy-Tuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010014802.4A priority Critical patent/DE102010014802B4/de
Publication of DE102010014802A1 publication Critical patent/DE102010014802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014802B4 publication Critical patent/DE102010014802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkrad, welches über ein Lenkritzel einer Lenksäule an einer Zahnstange angreift, wobei über das Lenkrad von einem Fahrer ein Lenkmoment aufbringbar ist, mit einer einen elektrischen Antrieb und eine Übersetzungsstufe aufweisenden Lenkmomenterstützungseinheit, wobei über den elektrischen Antrieb der Lenkmomenterstützungseinheit, der über die Übersetzungsstufe an der Zahnstange angreift, ein Unterstützungslenkmoment aufbringbar ist, und mit einem Sensor zur messtechnischen Erfassung einer auf die Lenkmomenterstützungseinheit einwirkenden Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem Fahrer am Lenkrad (13) aufzubringende Lenkmoment sowie eine von diesem Lenkmoment abhängige, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit (19) einzuwirkende Sollkraft von einer Vorgabeeinrichtung (25) bestimmt wird, wobei die vom Sensor (24) erfasste, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit (19) einwirkende Istkraft mit der Sollkraft verglichen wird, und wobei eine der Vorgabeeinrichtung (25) unterlagerte Regeleinrichtung (26) abhängig von der Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft für den elektrischen Antrieb (20) der Lenkmomentunterstützungseinheit (19) eine Stellgröße derart erzeugt, dass die Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft verschwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 032 037 B4 ist ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem über ein Lenkrad, welches über ein Lenkritzel einer Lenksäule an einer Zahnstange angreift, ein Lenkmoment auf die Zahnstange aufgebracht werden kann. Ferner verfügt das Lenksystem nach diesem Stand der Technik über eine elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit, die einen elektrischen Antrieb umfasst, wobei mit Hilfe der Lenkmomentunterstützungseinheit ein elektrisches Unterstützungslenkmoment auf die Zahnstange aufgebracht werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 044 088 A1 ist ein Verfahren bekannt, Antriebseinflüsse auf die Lenkung von front- oder allradgetriebenen Fahrzeugen mittels einer elektronischen Servolenkung auszugleichen. Diese Antriebseinflüsse werden durch ein permanent aktiviertes Simulationsmodell des Antriebsstrangs ermittelt. Auf dieser Grundlage wird das Ausgleichsmoment für die Servolenkung berechnet.
  • Bei Lenksystemen mit einer solchen elektrischen Lenkmomentunterstützungseinheit bereitet es Schwierigkeiten, am Lenkrad dem Fahrer ein aussagekräftiges Lenkgefühl bereitzustellen, da eine elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit eine große Trägheit, insbesondere Rotationsträgheit, aufweist. Hierdurch wird die Übertragung von Fahrbahnsignalen auf das Lenkrad stark reduziert, wodurch letztendlich ein synthetisches Lenkgefühl für den Fahrer verursacht wird. Es besteht daher ein Bedarf an einem Lenksystem mit einer elektrischen Lenkmomentunterstützungseinheit, bei welchem für den Fahrer ein synthetisches Lenkgefühl vermieden und demnach für den Fahrer das Lenkgefühl verbessert werden kann.
  • Hierzu ist es aus der DE 10 2008 022 552 A1 bereits bekannt, mithilfe mindestens eines Sensors eine auf ein Lager der elektrischen Lenkmomentunterstützungseinheit wirkende Lagerkraft zu erfassen, wobei die Lenkmomentunterstützungseinheit das von derselben aufzubringende Unterstützungslenkmoment abhängig von dem vom Fahrer aufgebrachten Lenkmoment und abhängig von der messtechnisch erfasste Lagerkraft erzeugt. Hierdurch ist es bereits möglich, die große Trägheit der elektrischen Lenkmomentunterstützungseinheit in gewissem Umfang zu umgehen und dem Fahrer ein gutes Lenkgefühl bereitzustellen. Es besteht jedoch Bedarf an einer weiteren Verbesserung im Hinblick auf das für den Fahrer realisierbare Lenkgefühl.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Lenksystem eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit welchem das Lenkgefühl weiter verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß wird das von einem Fahrer am Lenkrad aufzubringende Lenkmoment sowie eine von diesem Lenkmoment abhängige, auf die Lenkmomenterstützungseinheit einzuwirkende Sollkraft von einer Vorgabeeinrichtung bestimmt, wobei die vom Sensor erfasste, auf die Lenkmomenterstützungseinheit tatsächlich einwirkende Istkraft mit der Sollkraft verglichen wird, und wobei eine der Vorgabeeinrichtung unterlagerte Regeleinrichtung abhängig von der Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft für den elektrischen Antrieb der elektrischen Lenkmomenterstützungseinheit eine Stellgröße derart erzeugt, dass die Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft verschwindet. Durch die Erfindung wird ein für den Fahrer aussagekräftiges Lenkgefühl im Sinne einer Lenkrückmeldung von der Straße bereitgestellt. Ein synthetisches Lenkgefühl, bei dem Rückmeldungen von der Straße nur unzureichend berücksichtigt werden, kann derart zumindest weitestgehend vermieden werden.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem vorgeschlagen, dass einerseits über eine Vorgabeeinrichtung zur Vorgabe eines vom Fahrer aufzubringenden Lenkmoments sowie andererseits eine dieser Vorgabeeinrichtung unterlagerte bzw. untergeordnete Regeleinrichtung zur Regelung der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit einwirkenden Kraft umfasst. Erfindungsgemäß wird demnach eine kaskadiert Lenkmomentvorgabe mit untergeordneter Regelung der auf die elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit einwirkenden Kraft vorgeschlagen. Hierzu wird eine Istkraft messtechnisch erfasst und mit einer Sollkraft verglichen, die von dem von der Vorgabeeinrichtung bestimmten Lenkmoment abhängig ist. Hierdurch ist es letztendlich möglich, die Trägheit der elektrischen Lenkmomentunterstützungseinheit sowie Reibungseffekte automatisch zu kompensieren. Ein sich beim Fahren einstellendes Rückstellmoment an Rädern einer zu lenkenden Achse muss lediglich die verbleibende Trägheit und Reibung des Lenkgetriebes, das heißt, ohne Unterstützungseinheit, bewegen, wodurch das Verhalten des erfindungsgemäßen Systems, welches eine elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit umfasst, dem Verhalten eines Lenksystems mit hydraulischer Lenkmomentunterstützungseinheit entspricht. Dadurch wird ein optimales Lenkgefühl, das heißt, ein zumindest nahezu volles Frequenzband an Rückmeldungsinformationen, für einen Fahrer gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die der Vorgabeeinrichtung unterlagerte Regeleinrichtung als Zustandsregler, insbesondere als linear quadratisch, vorzugsweise linear quadratisch, das heißt, ohne Unterstützungseinheit, optimierter Zustandsregler, mit Zustandsgrößenrückführung ausgebildet.
  • Die Verwendung eines Zustandsreglers als Regeleinrichtung zur Regelung der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit einwirkenden Kraft ist bevorzugt, da ein solcher Zustandsregler für den Verwendungszweck ausreichend robust und stabil ausgelegt werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine stark schematisierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Lenksystems;
    • 2 ein Blockschaltbild zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Lenksystems; und
    • 3 ein Blockschaltbild für ein Detail der 2.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenksystem eine Zahnstange 10 umfasst, an welcher über nicht gezeigte Spurstangen Räder 11, 12 angreifen. Bestandteil des Lenksystems ist weiterhin ein Lenkrad 13, welches über ein Lenkritzel 14 einer Lenksäule 15 mit der Zahnstange 10 gekoppelt ist, wobei über das Lenkrad 13 von einem Fahrer ein Lenkmoment ML auf die Zahnstange 10 aufgebracht werden kann.
  • Bei der Lenksäule 15 kann es sich z. B. um eine mechanische oder hydraulische oder elektrische Lenksäule handeln. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lenksäule 15 zweigeteilt und umfasst einen ersten Lenksäulenabschnitt 16 und einen zweiten Lenksäulenabschnitt 17, die über ein Kardangelenk 18 gekoppelt sind.
  • Weiterhin umfasst das Lenksystem der 1 eine elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit 19, die einen elektrischen Antrieb 20 sowie eine Übersetzungsstufe 21 umfasst, wobei der elektrische Antrieb 20 über die Übersetzungsstufe 21 an der Zahnstange 10 angreift. Mit Hilfe des elektrischen Antriebs 20 ist ein elektrisches Unterstützungslenkmoment MM über die Übersetzungsstufe 21 auf die Zahnstange 10 aufbringbar.
  • Gemäß 1 ist die elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit 19 über ein Lager 22 an einem Lenkgehäuse 23 gelagert, wobei das Lager 22 zwischen dem Lenkgehäuse 23 und der Übersetzungsstufe 21 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 ausgebildet ist.
  • Während der Fahrt wirken auf die Zahnstange 10 als Fahrbahnsignale sogenannte Spurstangenkräfte FSL, FSR ein. Da eine elektrische Lenkmomentunterstützungseinheit 19 über eine große träge Masse verfügt, werden die Spurstangenkräfte FSL, FSR von der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 bei aus dem Stand der Technik bekannten Lenksystemen frequenzabhängig absorbiert, sodass bei aus dem Stand der Technik bekannten Lenksystemen nur unzureichend Fahrbahnsignale auf das Lenkrad 13 übertragen werden können, sodass sich für den Fahrer ein synthetisches, das heißt, rückmeldungsarmes Fahrgefühl ergibt.
  • Neben den bereits erwähnten Komponenten verfügt das erfindungsgemäße Lenksystem über einen Sensor 24, mithilfe dessen eine auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 einwirkende Kraft messtechnisch erfasst werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Sensor 24 dem Lager 22 bzw. Lenkgehäuse 23 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 zugeordnet und dient der messtechnischen Erfassung der auf das Lager 22 wirkenden Lagerkraft FG.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Sensor auch an einer anderen Stelle der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 positioniert sein bzw. angreifen kann, um eine auf die Lenkmomentunterstützungseinheit einwirkende Kraft, die wiederum von den Spurstangenkräften FSL und FSR abhängig ist, messtechnisch zu bestimmen. Als Sensor kann auch ein virtueller Sensor verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem umfasst eine Vorgabeeinrichtung 25, mithilfe derer ein von einem Fahrer am Lenkrad 13 aufzubringendes Lenkmoment ML sowie eine von diesem Lenkmoment ML abhängige, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 einwirkende Sollkraft bestimmt werden kann. Die Vorgabeeinrichtung 25 bestimmt dabei das von dem Fahrer am Lenkrad 13 aufzubringende Lenkmoment ML sowie die von diesem Lenkmoment ML abhängige Sollkraft abhängig von einem Lenkwinkel α, den der Fahrer am Lenkrad 13 vorgibt, sowie abhängig von weiteren Hilfsgrößen X, zu welchen zum Beispiel eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gehört.
  • Die Vorgabeeinrichtung 25 gibt demnach als Ausgangsgrößen das vom Fahrer am Lenkrad 13 aufzubringende Lenkmoment ML sowie die bereits erwähnte Sollkraft, die auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 abhängig einwirken soll, aus, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel bei dieser Sollkraft um eine Sollkraft FG,SOLL für die Lagerkraft FG handelt.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem umfasst zusätzlich zu der bereits erwähnten Vorgabeeinrichtung 25 gemäß 2 und 3 eine Regeleinrichtung 26, der als Eingangssignal die Abweichung zwischen der Sollkraft FG,SOLL und der messtechnisch erfassten Istkraft FG,IST zugeführt wird. Die Istkraft FG,IST kann alternativ oder zusätzlich berechnet bzw. geschätzt werden. Die Regeleinrichtung 26 erzeugt auf Basis der Abweichung zwischen der Sollkraft FG,SOLL und der Istkraft FG,IST als Ausgangsgröße ein Stellsignal I für den elektrischen Antrieb 20 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19, wobei es sich bei dieser Stellsignal I bevorzugt um einen Ansteuerstrom für den elektrischen Antrieb 20 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 handelt.
  • Die Stellsignal I für den elektrischen Antrieb 20 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wird dabei von der Regeleinrichtung 26 derart erzeugt, dass die Abweichung zwischen der Istkraft FG,IST und der Sollkraft FG,SOLL verschwindet bzw. in etwa Null beträgt.
  • Wie bereits ausgeführt, wirken während der Fahrt als Fahrbahnsignale die Spurstangenkräfte FSL und FSR auf die Zahnstange 10 und damit auf die Übersetzungsstufe 21 der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 ein. Diese haben auch Einfluss auf die Lagerkraft FG und damit die messtechnisch erfasste, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wirkende Istkraft FG,IST, wobei bedingt durch die erfindungsgemäße Struktur des Lenksystems über die Regeleinrichtung 26 die als Störgrößen wirkenden Spurstangenkräfte FSL und FSR ausgeregelt werden können, was letztendlich auch Auswirkungen auf das vom Fahrer am Lenkrad 13 aufzubringende Lenkmoment ML hat.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die der Vorgabeeinrichtung 25 unterlagerte bzw. untergeordnete Regeleinrichtung 26 als Zustandsregler mit Zustandsgrößenrückführung gebildet, wobei hierzu die Regeleinrichtung 26 einen Beobachter 27 umfasst, der auf Grundlage des von der Vorgabeeinrichtung 25 vorgegebenen Lenkmoments ML sowie auf Grundlage der vom Sensor 24 erfassten, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wirkenden Istkraft FG,IST Zustandsgrößen ZG des Lenksystems ermittelt. Der Sensor 24 ist hier vorzugsweise als Rotorlagesensor ausgebildet.
  • Diese Zustandsgrößen ZG werden mit einer Verstärkungsmatrix 28 für die Zustandsgrößen ZG verrechnet.
  • Die Regelabweichung zwischen der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit wirkenden Istkraft FG,IST und der entsprechenden Sollkraft FG,SOLL wird in der Regeleinrichtung 26 über einen Integrator 29 geführt, wobei die Ausgangsgröße des Integrators 29 mit einem Verstärkungsfaktor 30 verrechnet wird. Das Stellsignal I der Regeleinrichtung 26 entspricht der Summe der Ausgangssignale von Verstärkungsmatrix 28 und Verstärkungsfaktor 30.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Regeleinrichtung 26 um einen linearquadratisch optimierten Zustandsregler. Beim Beobachter 27 handelt es sich vorzugsweise um einen Kalman-Filter.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem zeichnet sich demnach durch eine kaskadierte Vorgabeeinrichtung 25 für das Lenkmoment ML mit untergeordneter bzw. unterlagerter Regeleinrichtung 26 für die auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wirkende Kraft aus. Die Vorgabeeinrichtung 25 für das Lenkmoment ML gibt dabei als Ausgangsgröße weiterhin eine Sollkraft FG,SOLL für die auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wirkende Kraft aus, wobei die entsprechende Istkraft FG,IST mithilfe des Sensors 24 messtechnisch erfasst wird, der vorzugsweise am Lager 22 des Lenkgehäuses 23 angreift.
  • Die Vorgabe des Lenkmoments ML und damit auch der Sollkraft FG,SOLL durch die Vorgabeeinrichtung 25 erfolgt abhängig vom Lenkwinkel α am Lenkrad 13 sowie abhängig von den Hilfsgrößen X, wobei es sich bei einer Hilfsgröße X zum Beispiel um die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs handelt. Bei einer weiteren Hilfsgröße X kann es sich um die Lenkgeschwindigkeit und damit den zeitlichen Gradienten des Lenkwinkels α handeln.
  • Gemäß 2 werden der Vorgabeeinrichtung 25 als weitere Eingangsgrößen Y messtechnisch erfassbare Zustandsgrößen der Zahnstange 10 sowie des Lenkritzels 14 zugeführt, wobei es sich bei diesen messtechnisch erfassbaren Zustandsgrößen Y um Winkel, Wege sowie zeitliche Gradienten dieser Winkel und Wege handeln kann.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei der Regeleinrichtung 26, die der Vorgabeeinrichtung 25 untergeordnet ist und der Regelung der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 wirkenden Kraft FG dient, um einen Zustandsregler. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Regler, wie zum Beispiel PID-Regler, verwendet werden können. Die Verwendung eines Zustandsreglers verfügt jedoch über den Vorteil, dass derselbe eine gute Robustheit und Stabilität aufweist.
  • Verstärkungsmatrix 28 sowie der Verstärkungsfaktor 30 können jeweils konstant bzw. im Betrieb unveränderlich oder im Betrieb automatisch anpassbar sein. Dann, wenn die Verstärkungsmatrix 28 sowie der Verstärkungsfaktor 30 des Zustandsreglers adaptiv bzw. automatisch anpassbar sind, kann das Regelverhalten des Lenksystem an sich ändernde Betriebsbedingungen automatisch angepasst werden.
  • Die Regeleinrichtung 26 zur Regelung der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit 19 einwirkenden Kraft FG stellt entsprechend der gewünschten Sollkraft FG,SOLL sowie abhängig vom aufzubringenden Lenkmoment ML eine entsprechende Istkraft FG,IST an der Zahnstange 10 ein. Bei jedem möglichen Fahrzustand stehen dabei die inneren Kräfte des Lenksystems mit den äußeren Kräften in einem dynamischen Gleichgewicht. Die inneren Kräfte setzten sich aus dem Lenkmoment ML, dem Unterstützungsmoment MM sowie der Kraft FG sowie aus Reibkräften zusammen. Die äußeren Kräfte werden über die Räder und Achskinematik auf die Zahnstange weitergegeben, es handelt es sich hierbei um die Spurstangenkräfte FSL und FSR. Erfolgt eine Änderung der äußeren Kräfte, so verfügt die Regeleinrichtung 26 noch über eine gleiche Stellgrößenvorgabe. Die Änderung der äußeren Kräfte muss dann durch eine entsprechende Änderung im Lenkmoment ML, welches durch den Fahrer aufgebracht werden soll, abgefangen werden. Der Fahrer nimmt diese Momentänderung des Lenkmoments ML als Rückmeldung der Straße wahr. Zeitlich versetzt nach dieser Wahrnehmung durch den Fahrer wird eine Änderung der inneren Kräfte bewirkt. Beim erfindungsgemäßen Lenksystem können Trägheiten der Lenkmomentunterstützungseinheit 19 sowie Reibungseffekte über den inneren Regelkreis automatisch kompensiert werden. Dadurch ist es möglich, dem Fahrer ein gutes Lenkgefühl zu vermitteln. Das beim erfindungsgemäßen Lenksystem vermittelbare Lenkgefühl entspricht dem Lenkgefühl, wie es bei Lenksystemen mit hydraulischer Lenkkraftunterstützungseinheit bekannt ist.

Claims (9)

  1. Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkrad, welches über ein Lenkritzel einer Lenksäule an einer Zahnstange angreift, wobei über das Lenkrad von einem Fahrer ein Lenkmoment aufbringbar ist, mit einer einen elektrischen Antrieb und eine Übersetzungsstufe aufweisenden Lenkmomenterstützungseinheit, wobei über den elektrischen Antrieb der Lenkmomenterstützungseinheit, der über die Übersetzungsstufe an der Zahnstange angreift, ein Unterstützungslenkmoment aufbringbar ist, und mit einem Sensor zur messtechnischen Erfassung einer auf die Lenkmomenterstützungseinheit einwirkenden Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem Fahrer am Lenkrad (13) aufzubringende Lenkmoment sowie eine von diesem Lenkmoment abhängige, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit (19) einzuwirkende Sollkraft von einer Vorgabeeinrichtung (25) bestimmt wird, wobei die vom Sensor (24) erfasste, auf die Lenkmomentunterstützungseinheit (19) einwirkende Istkraft mit der Sollkraft verglichen wird, und wobei eine der Vorgabeeinrichtung (25) unterlagerte Regeleinrichtung (26) abhängig von der Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft für den elektrischen Antrieb (20) der Lenkmomentunterstützungseinheit (19) eine Stellgröße derart erzeugt, dass die Abweichung zwischen der Istkraft und der Sollkraft verschwindet.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabeeinrichtung (25) das von einem Fahrer am Lenkrad (13) aufzubringende Lenkmoment sowie die von diesem Lenkmoment abhängige Sollkraft abhängig von einem Lenkwinkel und/oder von einer Lenkgeschwindigkeit und/oder einer Fahrgeschwindigkeit bestimmt.
  3. Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorgabeeinrichtung (25) unterlagerte Regeleinrichtung (26) als Zustandsregler mit Zustandsgrößenrückführung ausgebildet ist.
  4. Lenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgrößenrückführung über einen Beobachter (27) realisiert ist, der aus dem von einem Fahrer am Lenkrad (13) aufzubringenden Lenkmoment sowie aus der auf die Lenkmomentunterstützungseinheit (19) einwirkenden Istkraft Zustandsgrößen des Lenksystems ermittelt.
  5. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachter (27) als Kalman-Filter ausgeführt ist.
  6. Lenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsregler als quadratisch optimierter Zustandsregler ausgeführt ist.
  7. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) als Istkraft die auf ein Lager (22) der Lenkmomentunterstützungseinheit (19) wirkende Lagerkraft messtechnisch erfasst.
  8. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Istkraft die auf ein Lager (22) der Lenkmomentunterstützungseinheit (19) wirkende Lagerkraft im Beobachter (27) mittels Algorithmik ermittelt wird.
  9. Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln unter Zuhilfenahme eines Rotorlagesensors des elektrischen Antriebs (20) erfolgt.
DE102010014802.4A 2010-04-07 2010-04-07 Lenksystem eines Kraftfahrzeuges Active DE102010014802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014802.4A DE102010014802B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Lenksystem eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014802.4A DE102010014802B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Lenksystem eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014802A1 DE102010014802A1 (de) 2011-10-13
DE102010014802B4 true DE102010014802B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=44658178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014802.4A Active DE102010014802B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Lenksystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014802B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209833B4 (de) 2016-06-03 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102017121952A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032037B4 (de) 2004-07-12 2007-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Reaktionssteuer/regelsystem zum Erzielen eines bevorzugten Lenkgefühls
DE102006044088A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen auf die Lenkung front- oder allradgetriebener Fahrzeuge mit Hilfe einer elektrischen Servolenkung
DE102008022552A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032037B4 (de) 2004-07-12 2007-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Reaktionssteuer/regelsystem zum Erzielen eines bevorzugten Lenkgefühls
DE102006044088A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen auf die Lenkung front- oder allradgetriebener Fahrzeuge mit Hilfe einer elektrischen Servolenkung
DE102008022552A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014802A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE60213436T2 (de) Regelungsstrategie für rechnergeregelte Lenkung
EP1767437B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102018216565B4 (de) Steer-by-wire-system
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
EP3227164A1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
EP3256364A1 (de) Verfahren zum anlernen zulässiger lenkwinkel bei einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3856611A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer zahnstangenkraft eines steer-by-wire-lenksystems, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3678918B1 (de) Steer-by-wire-system und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-systems
DE102011102453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102010031710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung
WO2019120699A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102016008094A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102010014802B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeuges
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE102009006211A1 (de) Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102010033616A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Lenkung
WO2019042640A1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012219539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final