DE102010014320B4 - Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010014320B4
DE102010014320B4 DE102010014320.0A DE102010014320A DE102010014320B4 DE 102010014320 B4 DE102010014320 B4 DE 102010014320B4 DE 102010014320 A DE102010014320 A DE 102010014320A DE 102010014320 B4 DE102010014320 B4 DE 102010014320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
test
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010014320.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014320A1 (de
Inventor
Hui Li
Christian Hauser
Dr. Engelmann Joachim
Armin Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010014320.0A priority Critical patent/DE102010014320B4/de
Priority to CN201180018168.XA priority patent/CN102812225B/zh
Priority to PCT/EP2011/055306 priority patent/WO2011124584A1/de
Priority to US13/639,567 priority patent/US9074547B2/en
Priority to EP11714253.9A priority patent/EP2556230B1/de
Publication of DE102010014320A1 publication Critical patent/DE102010014320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014320B4 publication Critical patent/DE102010014320B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine an die Soll-Einspritzmenge, bei dem die durch einen Testeinspritzimpuls erzielte Kurbelwellenbeschleunigung im Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine detektiert und hieraus die eingespritzte Kraftstoffmenge des Injektors ermittelt wird und bei dem auf der Basis der ermittelten eingespritzten Kraftstoffmenge die Ansteuerdaten des Injektors der Brennkraftmaschine korrigiert werden, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge des Injektors durch einen Testeinspritzimpuls während des normalen befeuerten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (während der normalen Zündphase) detektiert und korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion durch einen Vergleich eines normalen Einspritzzyklus mit einem dem normalen Einspritzzyklus und mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls entsprechenden Testzyklus oder durch einen Vergleich von zwei Zyklen mit unterschiedlichen Testeinspritzungen durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine an die Soll-Einspritzmenge gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einspritzvorrichtung und eine Brennkraftmaschine.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar bei Brennkraftmaschinen mit sogenannten Common-Rail-Einspritzungen, bei denen mehrere – typischerweise alle – Einspritzventile mit einer gemeinsamen Kraftstoffleitung versorgt werden, die unter einem weitgehend gleichmäßig hohen Druck steht. Die jeweils am Beginn eines Arbeitstaktes in jeden Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzenden Einspritzmengen werden dabei typischerweise in erster Linie dadurch dosiert, dass die Einspritzventile bzw. Injektoren mit einer kürzer oder länger gewählten Ansteuerdauer angesteuert werden, während der diese Einspritzventile geöffnet werden und Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder dringen lassen.
  • Eine Notwendigkeit zum Anpassen dabei tatsächlich eingespritzter Einspritzmengen an von einem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängende Soll-Einspritzmengen ergibt sich dabei insbesondere aus zeitlichen Änderungen von Eigenschaften der Einspritzventile bzw. Injektoren.
  • So können insbesondere Verschleißerscheinungen oder Ablagerungen dazu führen, dass sich Einspritzparameter, wie die tatsächliche Öffnungsdauer oder der tatsächliche Öffnungsgrad der Einspritzventile, und damit die tatsächliche Einspritzmenge während der Lebensdauer der Einspritzventile verändert.
  • Um die strengen Emissionsstandards einzuhalten und einen geringen Kraftstoffverbrauch zu ermöglichen, muss jedoch das Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine in der Lage sein, eine definierte Kraftstoffmenge exakt über die gesamte Lebenszeit eines entsprechenden Einspritzventils einzuspritzen. An die Stabilität und Genauigkeit der Einspritzung werden daher heutzutage sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Es gilt daher, die vorstehend beschriebene Drift von Eigenschaften eines Einspritzventils im Laufe seiner Lebensdauer zu kompensieren. Hierzu ist es bekannt, eine Anpassung der Einspritzparameter unter Verwendung des Kurbelwellen/Motordrehzahlsignals durchzuführen. Wenn eine Verbrennung in der Brennkraftmaschine stattfindet, tritt eine Beschleunigung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf. Diese Beschleunigung kann im Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine detektiert werden. Hieraus kann die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt werden.
  • Im Einzelnen wird dabei so vorgegangen, dass während einer Phase (Kraftstoffabsperrphase), während der keine Einspritzung stattfindet, ein Testeinspritzimpuls realisiert wird und die hierdurch bewirkte Beschleunigung der Motordrehzahl ermittelt und als Anzeige für die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge verwendet wird. Auf der Basis der ermittelten tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge werden dann die Ansteuerdaten des Injektors der Brennkraftmaschine korrigiert (siehe beispielsweise die DE 102 57 686 A1 ).
  • Neuere Fahrzeuge besitzen jedoch solche Phasen, in denen keine Einspritzung stattfindet, in einem viel geringeren Umfang. Das bedeutet, dass die entsprechende Anpassung bzw. Korrektur der Ansteuerdaten dramatisch verlangsamt wird. Die gewünschten Emissionsstandards bzw. der gewünschte niedrige Kraftstoffverbrauch können daher in diesem Fall nur unzureichend optimiert werden. Die bekannten Lösungen, bei denen ein einziger Testimpuls während einer Kraftstoffabsperrphase benutzt wird, sind daher verbesserungswürdig.
  • Aus der DE 103 05 523 A1 ist ein Verfahren der eingangs angegebenen Art bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die zusätzliche Ansteuerung (Testimpuls) bevorzugt zeitlich so positioniert, dass die durch sie ausgelöste Druckwelle im jeweiligen Injektor und dessen Zuleitung vom Rail bis zur jeweils nachfolgenden Ansteuerung bereits wieder abgeklungen ist, so dass sich die regulären Einspritzungen durch die zusätzliche Ansteuerung und daraus resultierende Einspritzungen nicht verändern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem eine besonders rasche Korrektur bzw. Anpassung der Ansteuerdaten eines Injektors einer Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Online-Anpassung von mindestens einem Einspritzsteuerparameter durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge nicht während einer Phase (Kraftstoffabsperrphase), während der keine Einspritzung stattfindet, detektiert, sondern während des normalen befeuerten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (während der normalen Zündphase) ermittelt und korrigiert. Damit ist das Verfahren für sämtliche Fahrzeugarten geeignet, da der normale befeuerte Betriebszustand immer vorhanden ist. Die Anpassung bzw. Korrektur der Ansteuerdaten des Injektors kann sehr rasch durchgeführt werden.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwei Varianten eingesetzt. Bei der ersten Variante wird die Detektion der eingespritzten Kraftstoffmenge durch einen Vergleich eines normalen Einspritzzyklus mit einem dem normalen Einspritzzyklus und mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls entsprechenden Testzyklus durchgeführt. Hierbei wird speziell eine Einspritzkonfiguration eingestellt, die abwechselnde Einspritzmuster mit und ohne Testimpulse aufweist. Der normale Einspritzzyklus wird hierbei durch die Anforderung des Fahrers oder eine Steuereinheit vorgegeben. Bei dem Testzyklus handelt es sich um eine Kopie des normalen Einspritzzyklus mit einem oder mehreren zusätzlichen Testimpulsen. Beide Zyklen werden miteinander verglichen, wobei die Differenz von beiden Zyklen eine Anzeige für die eingespritzte Kraftstoffmenge darstellt. Mit diesem Verfahren können absolute Kraftstoffmengen ermittelt werden.
  • Bei der zweiten Variante wird die Detektion durch einen Vergleich von zwei Zyklen mit unterschiedlichen Testeinspritzungen durchgeführt. Ein erster Einspritzzyklus besitzt einen oder mehrere definierte Testimpulse. Der zweite Zyklus besitzt ebenfalls einen oder mehrere definierte Testimpulse. Aus der Differenz der Zyklen können Unterschiede in den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelt werden.
  • Bevorzugt wird die Detektion der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge während einer Leerlaufphase der Brennkraftmaschine und/oder im ausgekuppelten Zustand derselben durchgeführt. Durch die Detektion im ausgekuppelten Zustand wird ein entsprechender Kalibrierungsaufwand für unterschiedliche Getriebetypen vermieden.
  • Vorzugsweise wird der Testzyklus als Kopie der Konfiguration des durch die Drehzahlsteuerung festgelegten normalen Einspritzzyklus mit mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls durchgeführt, indem die Drehzahlsteuerung für den Testzyklus mindestens in einem Segment eingefroren wird. Dies wird vorzugsweise dann durchgeführt, wenn sich die Brennkraftmaschine in einer Steuerphase einer stetigen Leerlaufdrehzahl befindet, d. h. mindestens die Einspritzparameter im Testsegment entsprechen den Parametern des letzten Verbrennungszyklus, abgesehen vom definierten Testeinspritzimpuls. Je nach Signalverlauf und Auswertung werden die Parameter für weitere Segmente vom vorhergehenden Zyklus kopiert.
  • Der Einspritzzyklus wird vorzugsweise in n-Segmente aufgeteilt, und die durch den Testimpuls eingespritzte Kraftstoffmenge wird aus der Differenz des Drehzahl- oder Beschleunigungssignals der ersten n-Segmente und der der nachfolgenden n-Segmente ermittelt. n entspricht vorzugsweise der Anzahl der Zylinder.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch einen Vergleich des Drehzahl- oder Beschleunigungssignals vor und nach dem Testimpuls ein Verbrennungssignal für den Testimpuls ermittelt, das dem durch den Testimpuls erreichten Effekt bzw. der entsprechenden Verbrennung entspricht. Insbesondere wird ein statistisch relevanter Wert, speziell der Mittelwert, von mehreren Verbrennungssignalen gewonnen. Aus dem Verbrennungssignal bzw. dem statistisch relevanten Wert der Verbrennungssignale wird dann die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt. Mit Hilfe der ermittelten tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge werden dann die Ansteuerdaten des Injektors bzw. der Injektoren der Brennkraftmaschine so korrigiert bzw. angepasst, dass die definierte Kraftstoffmenge bzw. Soll-Kraftstoffmenge exakt über die Lebensdauer des Injektors eingespritzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die eine Steuerung für Einspritzventile der Brennkraftmaschine umfasst, wobei die Steuerung programmtechnisch zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, die eine derartige Einspritzvorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Beispielen von Einspritzkonfigurationen;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel der durch einen Testimpuls erreichten Beschleunigung zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das ein berechnetes Verbrennungssignal für Testimpulse zeigt; und
  • 4 ein Diagramm, das schematisch die eingespritzte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Verbrennungssignalen zeigt.
  • Es wird nunmehr eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, bei der eine Testeinspritzung durchgeführt wird, während sich die Brennkraftmaschine in einer Steuerphase mit stetiger Leerlaufdrehzahl befindet. 1 zeigt das Einspritzkonfigurationen bei der Leerlaufdrehzahl ohne und mit Testimpuls. Der normale Einspritzzyklus wird durch die Leerlaufdrehzahlsteuerung definiert. Bei dem durchgeführten Einspritztestzyklus handelt es sich um eine Kopie der Einspritzkonfiguration beim normalen Einspritzzyklus (d. h. Einspritzzeiten, Einspritzposition etc.) mit zusätzlichem Testimpuls. Das bedeutet, dass die Leerlaufdrehzahlsteuerung für den Testzyklus „eingefroren” wird, d. h. dass die Einspritzparameter sämtlicher Einspritzimpulse den Parametern des letzten Verbrennungszyklus entsprechen, abgesehen vom definierten Testeinspritzimpuls.
  • Für die hier beschriebene Brennkraftmaschine mit vier Zylindern besitzt ein Verbrennungszyklus vier Segmente. Der Unterschied zwischen den ersten vier Segmenten und den nachfolgenden vier Segmenten entspricht exakt dem Testimpuls. Durch Vergleich des Drehzahlsignals oder Beschleunigungssignals der Brennkraftmaschine für die ersten vier Segmente mit dem der nachfolgenden vier Segmente kann die durch den Testimpuls erzeugte Verbrennung ermittelt bzw. berechnet werden.
  • Beispielsweise werden mehrere Testimpulse bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt.
  • 1 zeigt auf der linken Seite das Einspritzmuster im normalen Zyklus (mit aktiver Steuerung) und auf der rechten Seite das Einspritzmuster im Testzyklus (mit „eingefrorener” Steuerung) über jeweils vier Segmente. Im Unterschied zum Normalzyklus ist im Segment 0 ein Testimpuls vorhanden. Es sind im Übrigen identische Parameter für identische Segmente vorhanden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kurve, die ein Beispiel eines aus einem Testimpuls berechneten Beschleunigungssignals N DF repräsentiert. Wie erwähnt, wird ein Testimpuls im Segment 0 abgegeben und realisiert. Die Beschleunigung und Verzögerung der Kurbelwelle kann in den Segmenten 2 und 3 festgestellt werden. Durch Vergleich des Beschleunigungssignals vor und nach dem Testimpuls kann der durch den Testimpuls erzeugte „Effekt” oder die hierdurch bewirkte Verbrennung ermittelt werden.
  • Zum Konfigurieren des „Verbrennungssignals” kann folgendes Berechnungsverfahren angewendet werden: SIG_CMB = (a1·N_DF(0) + a2·N_DF(1) + a3·N_DF(2) + a4·N_DF(3)) Summe von N_DF nach Testimpuls –(a5·N_DF(0) + a6·N_DF(1) + a7·N_DF(2) + a8·N_DF(3)) Summe von N_DF vor Testimpuls
  • Hierbei stellen N_DF(0) bis N_DF(3) die den Segmenten 0–3 zuzuordnenden Beschleunigungswerte dar.
  • Die Werte a1...a8 stellen Gewichtungsparameter dar, die je nach dem Auftreten der Beschleunigung und Verzögerung im entsprechenden Segment konfiguriert werden.
  • 3 zeigt das gemäß vorheriger Gleichung berechnete Verbrennungssignal SIG_CMB für die unterschiedlichen Testimpulse, das gemäß dem beschriebenen Verfahren ermittelt wurde. Um ein zuverlässigeres Ergebnis zu erreichen, können Filterverfahren oder Mittelwertbildungsverfahren Anwendung finden. Durch einfache Mittelwertbildung nach Ausschließen des Maximums und Minimums kann der statistische Verbrennungswert sig_cmb_mean berechnet werden.
  • Die Beziehung oder Korrelation zwischen den Werten sig_cmb_mean und einer tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge ist bekannt, da sie experimentell ermittelt werden kann. Auf der Basis der ermittelten tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge werden dann die Ansteuerdaten des entsprechenden Injektors der Brennkraftmaschine korrigiert.
  • 4 zeigt nur rein beispielhaft zur Verdeutlichung die Beziehung zwischen berechneten Verbrennungswerten CMB_STC und der jeweiligen tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge MF für einen Druck von 80 MPa.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine an die Soll-Einspritzmenge, bei dem die durch einen Testeinspritzimpuls erzielte Kurbelwellenbeschleunigung im Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine detektiert und hieraus die eingespritzte Kraftstoffmenge des Injektors ermittelt wird und bei dem auf der Basis der ermittelten eingespritzten Kraftstoffmenge die Ansteuerdaten des Injektors der Brennkraftmaschine korrigiert werden, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge des Injektors durch einen Testeinspritzimpuls während des normalen befeuerten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (während der normalen Zündphase) detektiert und korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion durch einen Vergleich eines normalen Einspritzzyklus mit einem dem normalen Einspritzzyklus und mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls entsprechenden Testzyklus oder durch einen Vergleich von zwei Zyklen mit unterschiedlichen Testeinspritzungen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion während einer Leerlaufphase der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion im ausgekuppelten Zustand der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Testzyklus als Kopie der Konfiguration des normalen Einspritzzyklus mindestens in einem Segment und mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Testzyklus als Kopie der Konfiguration des durch die Drehzahlsteuerung, insbesondere Leerlaufdrehzahlsteuerung, festgelegten normalen Einspritzzyklus und mindestens einem zusätzlichen definierten Testimpuls durchgeführt wird, indem die Drehzahlsteuerung, insbesondere Leerlaufdrehzahlsteuerung, für den Testzyklus eingefroren wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzzyklus in n Segmente aufgeteilt wird und die durch den Testimpuls eingespritzte Kraftstoffmenge aus der Differenz des Drehzahl- oder Beschleunigungssignals der ersten n Segmente und dem der nachfolgenden n Segmente ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vergleich des Drehzahl- oder Beschleunigungssignals vor und nach dem Testimpuls ein Verbrennungssignal für den Testimpuls ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein statistisch relevanter Wert, insbesondere der Mittelwert, von mehreren Verbrennungssignalen gewonnen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verbrennungssignal oder dem statistisch relevanten Wert der Verbrennungssignale die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt wird.
  10. Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die eine Steuerung für Einspritzventile der Brennkraftmaschine umfasst, wobei die Steuerung programmtechnisch zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Brennkraftmaschine umfassend eine Einspritzvorrichtung nach Anspruch 10.
DE102010014320.0A 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010014320B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014320.0A DE102010014320B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
CN201180018168.XA CN102812225B (zh) 2010-04-09 2011-04-06 用于适配实际喷射量的方法、喷射设备和内燃机
PCT/EP2011/055306 WO2011124584A1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine
US13/639,567 US9074547B2 (en) 2010-04-09 2011-04-06 Method for adapting the actual injection quantity, injection device and internal combustion engine
EP11714253.9A EP2556230B1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014320.0A DE102010014320B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014320A1 DE102010014320A1 (de) 2011-10-13
DE102010014320B4 true DE102010014320B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=44275672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014320.0A Expired - Fee Related DE102010014320B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9074547B2 (de)
EP (1) EP2556230B1 (de)
CN (1) CN102812225B (de)
DE (1) DE102010014320B4 (de)
WO (1) WO2011124584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10746124B2 (en) * 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity
DE102022209727A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014320B4 (de) 2010-04-09 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010024568B4 (de) 2010-06-22 2015-12-10 Continental Automotive Gmbh Erfassungsverfahren und Adaptionsverfahren einer von einem Injektor eingespritzten Kraftstoffmenge sowie dazugehörige Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102010043989B4 (de) 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
GB2495755A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Correction of fuel injection timings in an internal combustion engine
DE102013208268B4 (de) * 2013-05-06 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung
US9708998B2 (en) 2014-04-01 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel delivery accuracy by detecting and compensating for fuel injector characteristics
US9458789B2 (en) 2014-04-01 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Missed fuel injection diagnostic systems and methods
US9435289B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for minimizing throughput
US9683510B2 (en) * 2014-04-01 2017-06-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel delivery accuracy by learning and compensating for fuel injector characteristics
DE102015217955A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
GB2533464A (en) * 2015-10-20 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating a fuel injector of an internal combustion engine
US20170314498A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 General Electric Company System and method for fuel injection control
DE102016226132A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
DE102017203794A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
US11352973B2 (en) * 2019-04-04 2022-06-07 Caterpillar Inc. Machine system and operating strategy using auto-population of trim files

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257686A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
DE10305523A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385129A (en) * 1991-07-04 1995-01-31 Robert Bosch Gmbh System and method for equalizing fuel-injection quantities among cylinders of an internal combustion engine
DE19700711C2 (de) 1997-01-10 1999-05-12 Siemens Ag Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
JP2001349243A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
ITTO20020698A1 (it) 2002-08-06 2004-02-07 Fiat Ricerche Metodo e dispositivo di controllo della qualita'
DE102004006554B3 (de) * 2004-02-10 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
JP4289280B2 (ja) * 2004-11-01 2009-07-01 株式会社デンソー 噴射量学習制御装置
DE102006026640A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4442670B2 (ja) 2007-09-19 2010-03-31 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102010014320B4 (de) 2010-04-09 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010043989B4 (de) * 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
GB2498783A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Gm Global Tech Operations Inc A method of operating an internal combustion engine to provide correction of fuel injection times and indication of injector failure
GB2500890A (en) * 2012-04-02 2013-10-09 Gm Global Tech Operations Inc Method of compensating an injection timing drift in a fuel injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257686A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
DE10305523A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10746124B2 (en) * 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity
DE102022209727A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN102812225B (zh) 2015-11-25
EP2556230A1 (de) 2013-02-13
DE102010014320A1 (de) 2011-10-13
CN102812225A (zh) 2012-12-05
US9074547B2 (en) 2015-07-07
EP2556230B1 (de) 2017-06-14
WO2011124584A1 (de) 2011-10-13
US20130024098A1 (en) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014320B4 (de) Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010043989B4 (de) Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE19536110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE102012210937A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät
DE102011007642B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013103106B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffinjektionsmenge aus einem Speicherdruck
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102012209030B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine, einem Kraftstoffspeicher und einem Steuergerät
DE102008042083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE102013208268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung
DE102006038547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013156377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011078482B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Kraftstoffinjektorsystems
DE102014209194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012210628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102016207036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102020213306A1 (de) Antriebssteuervorrichtung einer Kraftstoffpumpe und Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102009045314A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE