DE102010012779B3 - Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010012779B3
DE102010012779B3 DE102010012779A DE102010012779A DE102010012779B3 DE 102010012779 B3 DE102010012779 B3 DE 102010012779B3 DE 102010012779 A DE102010012779 A DE 102010012779A DE 102010012779 A DE102010012779 A DE 102010012779A DE 102010012779 B3 DE102010012779 B3 DE 102010012779B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
joining
joint connection
rotor blade
joining zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010012779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bayer Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102010012779A priority Critical patent/DE102010012779B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012779B3 publication Critical patent/DE102010012779B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3061Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by welding, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors (20), insbesondere einer Blisk und/oder eines Blings für ein Flugzeugtriebwerk, bei welchem wenigsten eine Rotorschaufel (12) mit einem Nabenelement (10), insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einem Rotorring, gefügt wird, wobei zwischen dem Nabenelement (10) und der Rotorschaufel (12) eine Fügeverbindung (14) erzeugt wird, welche eine ersten Fügezone (16a) umfasst, die gegenüber angrenzenden zweiten Fügezonen (16b) eine geringere Querschnittsdicke aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung (14) zwischen einem Nabenelement (10) und wenigstens einer mit dem Nabenelement (10) gefügten Rotorschaufel (12) eines integral beschaufelten Rotors (20) sowie einen integral beschaufelten Rotor (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung zwischen einem Nabenelement und wenigstens einer mit dem Nabenelement gefügten Rotorschaufel eines integral beschaufelten Rotors sowie einen integral beschaufelten Rotor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 15 angegebenen Art.
  • Die sogenannte Bliskbauweise von Rotoren für Strömungsmaschinen, insbesondere von Rotoren für Flugzeugtriebwerke, wird sowohl im Bereich der Neuteilfertigung als auch im Bereich von Reparaturen zunehmend wichtiger. Als Blisk (Bladed Disk) wird dabei eine Rotor-Konstruktion bezeichnet, bei der sowohl das scheibenförmige Nabenelement als auch die Rotorschaufeln einstückig ausgebildet sind. Damit entfallen die sonst erforderlichen Schaufelfüße und Scheibennuten, so dass die Scheibenform gewichtssparend für geringe Randlast optimiert werden kann. Dementsprechend werden Rotoren, bei denen die Rotorschaufeln integral mit einem tragenden Ring hergestellt sind, als Bling (Bladed Ring) bezeichnet. Die Vorteile entsprechen denen der Blisk.
  • Derartige integral beschaufelte Rotoren können grundsätzlich aus einem Block gefräst werden. An eine kostenoptimierte Fertigung werden hierbei jedoch hohe Anforderungen gestellt, die nur im optimalen Zusammenspiel von Maschinendynamik, moderner CNC-Steuerung, optimalem Werkzeug, Aufspannung und Kühlschmiermittelsystem erfüllt werden können.
  • Für die Herstellung derartiger integral beschaufelter Rotoren haben daher in den letzten Jahren Reibschweiß- und Warmschmiede-Verfahren stark an Bedeutung gewonnen. Beim linearen Reibschweißen wird beispielsweise das Nabenelement fest eingespannt, während die einzelnen Rotorschaufeln mit einer linearen Bewegung schwingen. Durch Zusammenpressen der beiden Fügepartner entsteht Reibungswärme, wodurch sich das Material im Kontaktbereich auf Schmiedetemperatur erhitzt. Gleichzeitig werden die Fügepartner gestaucht, so dass im Bereich der Fügeverbindung eine Schweißwulst entsteht. Alternativ können beispielsweise auch induktive Pressschweißverfahren, Rotations-Reibschweißverfähren oder Orbital-Reibschweißverfahren zum Fügen von Nabenelement und Rotorschaufeln verwendet werden.
  • Dabei stellt jedoch die Fügeverbindung zwischen einem Nabenelement und einer Rotorschaufel eine Schwachstelle dar, die einerseits schwierig zu prüfen ist, andererseits aber hinsichtlich ihrer Festigkeitswerte (z. B. Langzeitermüdung (High Cycle Fatigue), Kurzzeitermüdung (Low Cycle Fatigue), Heißgaskorrosion, Kriechen, thermo-mechanische Ermüdung und dergleichen) höchsten Ansprüchen genügen muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bessere Überprüfbarkeit der Qualität derartiger Fügeverbindungen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors, durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11 zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung zwischen einem Nabenelement und wenigstens einer mit dem Nabenelement gefügten Rotorschaufel eines integral beschaufelten Rotors sowie durch einen integral beschaufelten Rotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zum Herstellen und/oder Reparieren als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zum Verbessern der Prüfbarkeit sowie des integral beschaufelten Rotors anzusehen sind.
  • Eine bessere Überprüfbarkeit der Qualität einer Fügeverbindung zwischen einem Nabenelement und wenigstens einer Rotorschaufel eines integral beschaufelten Rotors wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel eine Fügeverbindung erzeugt wird, welche eine ersten Fügezone umfasst, die gegenüber angrenzenden zweiten Fügezonen eine geringere Querschnittsdicke aufweist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Fügeverbindung derartig ausgebildet wird, dass eine erste Fügezone mit einem eingeschränkten Querschnitt gegenüber den beidseitig an die erste Fügezone angrenzenden zweiten Fügezonen entsteht. Die Fügeverbindung weist somit zumindest im Bereich der ersten Fügezone eine Vertiefung mit einer eingeschränkten Querschnittsdicke auf. Hierdurch kann der integral beschaufelte Rotor im Unterschied zum Stand der Technik besser auf Fehlerstellen im Bereich der Fügeverbindung geprüft werden. Das Verfahren kann grundsätzlich sowohl zur Neuteilefertigung als auch zur Reparatur bereits bestehender Rotoren verwendet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass zum Fügen zunächst eine Rotorschaufel verwendet wird, welche zumindest in ihrem mit dem Nabenelement zu fügenden Endbereich ein Aufmaß aufweist, und dass die erste Fügezone nach dem Fügen, vorzugsweise mittels eines chemischen und/oder mechanischen Trennverfahrens, erzeugt wird. Der eingeschränkte Querschnitt, d. h. die erste Fügezone, wird mit anderen Worten durch eine entsprechende Nachbearbeitung der zuvor erzeugten Fügeverbindung hergestellt. Dabei kann die Fügeverbindung beispielsweise durch adaptives Fräsen, elektrochemisches Abtragen oder sonstige geeigneten Trennverfahren bearbeitet werden, um die vertiefte erste Fügezone zu erzeugen. Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Rotorschaufel – abgesehen vom zu fügenden Endbereich – als Präzisions- oder als Aufmassschaufel ausgebildet ist.
  • Alternativ hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zum Fügen eine Rotorschaufel verwendet wird, welche einen mit dem Nabenelement zu fügenden Endbereich sowie einen an den Endbereich angrenzenden Bauteilbereich umfasst, wobei der Endbereich eine geringere Querschnittsdicke als der Bauteilbereich aufweist und der Bauteilbereich gegenüber einem Sollmaß der Rotorschaufel ein Aufmaß aufweist. Auf diese Weise kann die erste Fügezone gleichzeitig mit der Fügeverbindung ausgebildet werden, da der an den Endbereich angrenzende Bauteilbereich im Vergleich zum Endbereich eine größere Querschnittsdicke besitzt. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann daher auf einen zusätzlichen Verfahrensschritt zum Erzeugen der ersten Fügezone verzichtet werden. Es ist jedoch zu betonen, dass grundsätzlich natürlich trotzdem ein zusätzlicher Nachbearbeitungsschritt durchgeführt werden kann, beispielsweise um eine vorgegebene Geometrie der ersten Fügezone zu erzeugen.
  • In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Fügeverbindung derart erzeugt wird, dass die erste Fügezone eine um bis zu 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,0 mm, verringerte Querschnittsdicke gegenüber den angrenzenden zweiten Fügezonen aufweist und/oder dass die Querschnittsdicke der ersten und der zweiten Fügezonen ein Aufmaß aufweist.
  • Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Prüfung auf das Vorliegen von Fehlerstellen, ohne die Fügeverbindung mechanisch signifikant zu schwächen. Indem die Fügezonen der Fügeverbindung ein Aufmaß gegenüber einer Soll-Querschnittsdicke der Fügeverbindung aufweisen, ist die Möglichkeit gegeben, die Geometrie und Oberflächeneigenschaften der Fügeverbindung im Rahmen eines entsprechenden Nachbearbeitungsschritts gezielt zu optimieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Fügezone nutförmig und/oder derart ausgebildet wird, dass sie sich entlang eines Teilbereichs der Fügeverbindung und/oder entlang der gesamten Fügeverbindung erstreckt. Hierdurch ist eine besonders hohe Flexibilität und Anpassbarkeit an unterschiedliche Materialpaarungen und Bauformen des Rotors gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor nach dem Erzeugen der Fügeverbindung um seine Drehachse gedreht wird, wobei eine Drehzahl der Drehung derart eingestellt wird, dass sich der Rotor zumindest im Bereich der ersten Fügezone plastisch verformt. Auf diese Weise können etwaige Fehlerstellen besonders gut erkannt werden, da diese unter der mechanischen Belastung vergrößert bzw. geöffnet werden. Darüber hinaus wird die Festigkeit der Fügeverbindung gesteigert, da diese durch das Schleudern des Rotors gereckt wird. Weiterhin kann durch Einstellen einer entsprechenden Drehzahl ein definierter Eigenspannungszustand des Rotors eingestellt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl derart eingestellt wird, dass auch das Nabenelement verfestigt wird. Die Drehzahl, die zur Plastifizierung der ersten Fügezone notwendig ist, ist üblicherweise relativ gering im Vergleich zu einer maximal zulässigen Drehzahl des Rotors, hängt jedoch insbesondere von der Geometrie, dem Gewicht und dem Material des Rotors ab. Die jeweils optimale Drehzahl kann beispielsweise einfach durch entsprechende Reihenversuche mit unterschiedlichen Drehzahlen individuell ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die jeweils optimale Drehzahl beispielsweise auch mit Hilfe der Finite-Element-Methode ermittelt werden. Schäden im Bereich der Rotorschaufel oder am Nabenelement können durch das vorgehaltene Aufmaß der zweiten Fügezonen ausgeschlossen werden. Zum Drehen des Rotors kann beispielsweise ein entsprechend ausgebildeter Schleuderstand verwendet werden. Ein derartiger Schleuderstand ist einfach in eine Produktionslinie integrierbar, so dass die Prozesskette zur Herstellung des integral beschaufelten Rotors sehr kurz gehalten werden kann.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Rotor mit einer Drehzahl zwischen 5000 U/min und 100000 U/min, insbesondere mit einer Drehzahl zwischen 10000 U/min und 20000 U/min, gedreht wird. Insbesondere Drehzahlen von 10000 U/min, 11000 U/min, 12000 U/min, 13000 U/min, 14000 U/min, 15000 U/min, 16000 U/min, 17000 U/min, 18000 U/min, 19000 U/min oder 20000 U/min sowie entsprechende Zwischendrehzahlen haben sich für die meisten Rotoren als vorteilhaft herausgestellt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Rotor vor und/oder während des Drehens auf eine Temperatur zwischen 40°C und 900°C erwärmt wird. Hierdurch können thermische Belastungen simuliert werden, die während des Betriebs in unterschiedlichen Strömungsmaschinen auftreten können. Insbesondere Temperaturen von 100°C, 150°C, 200°C, 250°C, 300°C, 350°C, 400°C, 450°C, 500°C, 550°C, 600°C, 650°C, 700°C, 750°C, 800°C, 850°C oder 900°C sowie entsprechende Zwischentemperaturen haben sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Rotor aus einem hochtemperaturfesten Material wie etwa einer Nickel- oder Cobalt-Basislegierung besteht. Dabei kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass axiale und/oder radiale Temperaturgradienten erzeugt werden.
  • Eine besonderes gute Prüfung der Qualität der Fügeverbindung wird in weiterer Ausgestaltung dadurch ermöglicht, dass vor und/oder nach dem Drehen zumindest im Bereich der Fügeverbindung eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Geometrie des Rotors ermittelt wird. Durch eine Geometrieprüfung vor und nach dem Drehen können Fehler besonders zuverlässig erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fügeverbindung beispielsweise unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt werden, da sich Fehlerstellen durch die während der Drehung auftretende Zugbelastung aufweiten.
  • Eine besonders hohe Qualität des Rotors wird in weiterer Ausgestaltung dadurch erzielt, dass der Rotor zur Herstellung einer Sollgeometrie feinbearbeitet wird. Hierdurch können sowohl eine gewünschte Oberflächengüte als auch eine geforderte Maßhaltigkeit des Rotors hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung zwischen einem Nabenelement, insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einem Rotorring, und wenigstens einer mit dem Nabenelement gefügten Rotorschaufel eines integral beschaufelten Rotors, insbesondere einer Blisk und/oder eines Blings für ein Flugzeugtriebwerk, wobei zumindest die Schritte Bereitstellen des Rotors, wobei dieser im Bereich der Fügeverbindung eine erste Fügezone umfasst, welche gegenüber an die erste Fügezone angrenzender zweiter Fügezonen eine geringere Querschnittsdicke aufweist, und Drehen des Rotors um seine Drehachse, wobei eine Drehzahl der Drehung derart eingestellt wird, dass sich der Rotor zumindest im Bereich seiner ersten Fügezone plastisch verformt, durchgeführt werden. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungen zu entnehmen. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen integral beschaufelten Rotor, insbesondere eine Blisk und/oder einen Bling für ein Flugzeugtriebwerk, mit wenigsten einer Rotorschaufel, die mit einem Nabenelement, insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einem Rotorring, gefügt ist. Erfindungsgemäß ist eine bessere Überprüfbarkeit der Qualität derartiger Fügeverbindungen dadurch ermöglicht, dass eine Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel eine ersten Fügezone umfasst, welche gegenüber angrenzenden zweiten Fügezonen eine geringere Querschnittsdicke aufweist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Fügeverbindung derartig ausgebildet wird, dass eine erste Fügezone mit einem gegenüber den beidenends angrenzenden zweiten Fügezonen eingeschränkten Querschnitt entsteht. Die Fügeverbindung weist somit zumindest bereichsweise eine Vertiefung auf. Hierdurch kann der integral beschaufelte Rotor im Unterschied zum Stand der Technik besser auf Fehlerstellen im Bereich der Fügeverbindung geprüft werden. Der erfindungsgemäße Rotor ist beispielsweise durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erhältlich. Weitere sich hieraus ergebende Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungen zu entnehmen. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Rotor.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer mit einem Nabenelement gefügten Rotorschaufel;
  • 2 eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht einer in 1 gezeigten Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel;
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel;
  • 4 eine schematische Schnittansicht der Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement und einer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgebildeten Rotorschaufel;
  • 5 eine weitere schematische Schnittansicht der Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel; und
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines Rotors, welcher um eine Drehachse gedreht wird.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer mit einem scheibenförmigen Nabenelement 10 gefügten Rotorschaufel 12. Zwischen dem Nabenelement 10 und der Rotorschaufel 12 befindet sich eine mit Hilfe eines linearen Reibschweißverfahrens erzeugte Fügeverbindung 14, welche eine ersten Fügezone 16a umfasst. Die erste Fügezone 16a weist gegenüber beidenends angrenzenden zweiten Fügezonen 16b eine geringere Querschnittsdicke auf und erstreckt sich entlang der gesamten Fügeverbindung 14. Die beidenends der ersten Fügezone 16a angrenzenden zweiten Fügezonen 16b sind durch eine Schraffierung kenntlich gemacht.
  • 2 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht der in 1 gezeigten Fügeverbindung 14 zwischen dem Nabenelement 10 und der Rotorschaufel 12. Dabei ist beispielhaft eine Fehlerstelle 18 abgebildet, die prüftechnisch bislang nur sehr schwer zu erfassen war. Die Fehlerstelle 18 bildet eine Schwachstelle, die zu geringeren Festigkeitswerten des fertigen Rotors 20 (s. 6) führen kann.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Fügeverbindung 14 zwischen dem Nabenelement 10 und der Rotorschaufel 12. Zum Erzeugen der Fügeverbindung 14 wurde dabei eine Rotorschaufel 12 verwendet, welche in ihrem mit dem Nabenelement 10 zu fügenden Endbereich 22 ein Aufmaß aufgewiesen hat. Nach dem Fügen wurde die erste, die verringerte Querschnittsdicke aufweisende Fügezone 16a mittels eines mechanischen Trennverfahrens erzeugt. Die nutförmige erste Fügezone 16a weist eine bis zu 1,0 mm verringerte Querschnittsdicke gegenüber den angrenzenden zweiten Fügezonen 16b auf. Der an die zweite Fügezone 16b anschließende Bereich 26 der Rotorschaufel 12 weist gegenüber einem gewünschten Sollmaß ebenfalls ein Aufmaß auf, so dass die Rotorschaufel 12 eine sogenannte Aufmassschaufel darstellt.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Fügeverbindung 14 zwischen dem Nabenelement 10 und einer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgebildeten Rotorschaufel 12. Zum Erzeugen der Fügeverbindung 14 wurde im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rotorschaufel 12 verwendet, die einen mit dem Nabenelement 10 zu fügenden Endbereich 22, sowie einen an den Endbereich 22 angrenzenden Bauteilbereich 24 umfasste. Der erste Endbereich 22 wies eine geringere Querschnittsdicke als der Bauteilbereich 24 auf, wohingegen der Bauteilbereich 24 gegenüber einer angedeuteten Soll-Kontur S der Rotorschaufel 12 ein Aufmaß aufwies. Der an den Bauteilbereich 24 angrenzende Bereich 26 der Rotorschaufel 12 ist im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel bereits mit einem gewünschten Sollmaß ausgebildet, so dass die Rotorschaufel 12 mit Ausnahme des Bauteilbereichs 24 eine Präzisionsschaufel darstellt und ohne weitere Nachbearbeitungsschritte verwendbar ist.
  • 5 zeigt zur näheren Verdeutlichung eine weitere schematische Schnittansicht der Fügeverbindung 14 zwischen dem Nabenelement 10 und der Rotorschaufel 12. Dabei ist im Bereich der Fügeverbindung 14 eine zunächst durch das Fügen gebildete Schweißwulst 28 erkennbar, die in der Folge mittels eines Trennverfahrens derart nachbearbeitet wird, dass die erste Fügezone 16a gebildet wird. Wie in 5 erkennbar ist, weist die erste Fügezone 16a eine verringerte Querschnittsdicke gegenüber den angrenzenden Fügezonen 16b auf. Gegenüber dem mit gestrichelten Linien dargestellten Sollmaß S besitzt die erste Fügezonen 16a hingegen ein Aufmaß.
  • 6 zeigt eine Prinzipdarstellung eines als Blisk ausgebildeten Rotors 20, welcher nach dem Erzeugen der einzelnen Fügeverbindungen 14 zwischen dem Nabenelement 10 und den einzelnen Rotorschaufeln 12 gemäß Pfeil IV in beliebiger Richtung um eine Drehachse D gedreht wird. Zu diesem Zweck wird der Rotor 20 in einen Schleuderstand (nicht gezeigt) eingespannt. Eine Drehzahl der Drehung wird derart eingestellt, dass sich der Rotor 20 zumindest im Bereich der jeweiligen ersten Fügezonen 16a (nicht erkennbar) plastisch verformt. Im vorliegenden Fall wird hierzu eine Drehzahl von etwa 17000 U/min eingestellt. Hierdurch wird eine besonders gute Prüfbarkeit der Fügeverbindungen 14 erzielt, da etwaige Fehlerstellen 18 geöffnet werden. Darüber hinaus werden die Fügezonen 16a, 16b gereckt, so dass ein definierter Eigenspannungszustand mit erhöhter Festigkeit eingestellt werden kann. Die Drehzahl kann dabei grundsätzlich derart eingestellt werden, dass auch das Nabenelement 10 mit verfestigt wird.
  • Durch eine Geometrieprüfung der Fügeverbindungen 14 vor und nach dem Drehen können besagte Fehlerstellen 18 besonders zuverlässig erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Fehlerstellen 18 durch Röntgen oder anderweitige durchstrahlende Prüfverfahren mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden. Die Drehzahl zur Plastifizierung der Fügezonen 16a, 16b ist im Vergleich zur maximal zulässigen Drehzahl des Rotors relativ gering. Schäden im Bereich der Rotorschaufeln 12 und im Bereich des Nabenelements 10 können durch die vorgehaltene Aufmasssituation ausgeschlossen werden.
  • Der zum Drehen des Rotors 20 verwendete Schleuderstand kann leicht in eine Fabrikationslinie integriert werden, so dass die Prozesskette zur Herstellung des gefügten Rotors 20 sehr kurz gehalten werden kann.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors (20), insbesondere einer Blisk und/oder eines Blings für ein Flugzeugtriebwerk, bei welchem wenigsten eine Rotorschaufel (12) mit einem Nabenelement (10), insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einem Rotorring, gefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nabenelement (10) und der Rotorschaufel (12) eine Fügeverbindung (14) erzeugt wird, welche eine ersten Fügezone (16a) umfasst, die gegenüber angrenzenden zweiten Fügezonen (16b) eine geringere Querschnittsdicke aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fügen eine Rotorschaufel (12) verwendet wird, welche zumindest in ihrem mit denn Nabenelement (10) zu fügenden Endbereich (22) ein Aufmaß aufweist, und dass die erste Fügezone (16a) nach dem Fügen, vorzugsweise mittels eines chemischen und/oder mechanischen Trennverfahrens, erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fügen eine Rotorschaufel (12) verwendet wird, welche einen mit dem Nabenelement (10) zu fügenden Endbereich (22) sowie einen an den Endbereich (22) angrenzenden Bauteilbereich (24) umfasst, wobei der Endbereich (22) eine geringere Querschnittsdicke als der Bauteilbereich (24) aufweist und der Bauteilbereich (24) gegenüber einem Sollmaß (S) der Rotorschaufel (12) ein Aufmaß aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (14) derart erzeugt wird, dass die erste Fügezone (16a) eine um bis zu 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,0 mm, verringerte Querschnittsdicke gegenüber den angrenzenden zweiten Fügezonen (16b) aufweist und/oder dass die Querschnittsdicke der ersten und der zweiten Fügezonen (16a, 16b) ein Aufmaß aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fügezone (16a) nutförmig und/oder derart ausgebildet wird, dass sie sich entlang eines Teilbereichs der Fügeverbindung (14) und/oder entlang der gesamten Fügeverbindung (14) erstreckt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) nach dem Erzeugen der Fügeverbindung (14) um seine Drehachse (D) gedreht wird, wobei eine Drehzahl der Drehung derart eingestellt wird, dass sich der Rotor (20) zumindest im Bereich der ersten Fügezone (16a) plastisch verformt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) mit einer Drehzahl zwischen 5000 U/min und 100000 U/min, insbesondere mit einer Drehzahl zwischen 10000 U/min und 20000 U/min, gedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) vor und/oder während des Drehens auf eine Temperatur zwischen 40°C und 900°C erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem Drehen zumindest im Bereich der Fügeverbindung (14) eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Geometrie des Rotors (20) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) zur Herstellung einer Sollgeometrie feinbearbeitet wird.
  11. Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit der Qualität wenigstens einer Fügeverbindung (14) zwischen einem Nabenelement (10), insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einern Rotorring, und wenigstens einer mit dem Nabenelement (10) gefügten Rotorschaufel (12) eines integral beschaufelten Rotors (20), insbesondere einer Blisk und/oder eines Blings für ein Flugzeugtriebwerk, folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen des Rotors (20), wobei dieser im Bereich der Fügeverbindung (14) eine erste Fügezone (16a) umfasst, welche gegenüber an die erste Fügezone (16a) angrenzender zweiter Fügezonen (16b) eine geringere Querschnittsdicke aufweist; und – Drehen des Rotors (20) um seine Drehachse (D), wobei eine Drehzahl der Drehung derart eingestellt wird, dass sich der Rotor (20) zumindest im Bereich seiner ersten Fügezone (16a) plastisch verformt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) mit einer Drehzahl zwischen 5000 U/min und 100000 U/min, insbesondere mit einer Drehzahl zwischen 10000 U/min und 20000 U/min, gedreht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) vor und/oder während des Drehens auf eine Temperatur zwischen 40°C und 900°C erwärmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem Drehen zumindest im Bereich der Fügeverbindung (14) eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Geometrie des Rotors (20) ermittelt wird.
  15. Integral beschaufelter Rotor (20), insbesondere Blisk und/oder Bling für ein Flugzeugtriebwerk, mit wenigsten einer Rotorschaufel (12), die mit einem Nabenelement (10), insbesondere einer Rotorscheibe und/oder einem Rotorring, gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fügeverbindung zwischen dem Nabenelement (10) und der Rotorschaufel (12) eine ersten Fügezone (16a) umfasst, welche gegenüber angrenzenden zweiten Fügezonen (16b) eine geringere Querschnittsdicke aufweist.
DE102010012779A 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors Expired - Fee Related DE102010012779B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012779A DE102010012779B3 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012779A DE102010012779B3 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012779B3 true DE102010012779B3 (de) 2011-09-29

Family

ID=44586258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012779A Expired - Fee Related DE102010012779B3 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012779B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746822A (zh) * 2020-06-05 2020-10-09 中国飞机强度研究所 一种大吨位载荷承载装置
DE102019118072A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310029A (de) * 1952-01-03 1955-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Aufschweissen von Turbinenschaufeln auf die Radscheibe eines Turbinenlaufkörpers.
DE102004032975A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
DE102004055621A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit einer Verbindung
DE102007062559A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils und Bauteil einer Gasturbine
DE102006028279B4 (de) * 2006-06-20 2009-12-03 Mtu Aero Engines Gmbh Reparaturverfahren für Gasturbinenteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310029A (de) * 1952-01-03 1955-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Aufschweissen von Turbinenschaufeln auf die Radscheibe eines Turbinenlaufkörpers.
DE102004032975A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
DE102004055621A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit einer Verbindung
DE102006028279B4 (de) * 2006-06-20 2009-12-03 Mtu Aero Engines Gmbh Reparaturverfahren für Gasturbinenteile
DE102007062559A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils und Bauteil einer Gasturbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118072A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
CN111746822A (zh) * 2020-06-05 2020-10-09 中国飞机强度研究所 一种大吨位载荷承载装置
CN111746822B (zh) * 2020-06-05 2023-12-22 中国飞机强度研究所 一种大吨位载荷承载装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103686T3 (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Schaufelblättern
DE602006000803T2 (de) Verfahren zum Reparieren einer Schaufel einer integral beschaufelten Turbinenrotorscheibe und Prüfkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050142A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel
DE102006044555A1 (de) Reparaturverfahren
DE102008052030B4 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
DE102008017495B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Rearatur von integral beschaufelten Rotoren
WO2010054627A1 (de) Verfahren zum herstellen oder reparieren von integral beschaufelten gasturbinenrotoren
EP1812199A1 (de) Verfahren zur reparatur von turbomaschinenschaufeln
EP1654089B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinenrotoren mit integraler beschaufelung durch kondensatorentladungsschweissen
EP2344298B1 (de) Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
EP3501721A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen sowie vorrichtung
DE102010012779B3 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors
WO2007095902A1 (de) Verfahren zur herstellung und reparatur eines integral beschaufelten rotors
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
EP3176560B1 (de) Verfahren zur prüfung einer laufschaufeleinheit
EP3297780B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors einer strömungsmaschine
DE102013216354B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes und Leitschaufelkranz
DE102011085104B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wellenabschnitten einer Welle eines Läufers einer Turbomaschine sowie Welle eines Läufers einer Turbomaschine
WO2010028616A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102010001329A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen aus verschiedenen Materialien
DE102006061448B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings einer Gasturbine und danach hergestelltes Bauteil
DE102019202054A1 (de) Laufschaufel für eine thermische Rotationsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel
WO2009080013A1 (de) Verfahren zur herstellung und reparatur eines bauteils und bauteil einer gasturbine
EP1896216B1 (de) Bauteil und verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen
DE102004003865B4 (de) Verfahren zur maßgenauen Bearbeitung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee