DE102010012503B4 - Trockenmischungen für Putze - Google Patents

Trockenmischungen für Putze Download PDF

Info

Publication number
DE102010012503B4
DE102010012503B4 DE201010012503 DE102010012503A DE102010012503B4 DE 102010012503 B4 DE102010012503 B4 DE 102010012503B4 DE 201010012503 DE201010012503 DE 201010012503 DE 102010012503 A DE102010012503 A DE 102010012503A DE 102010012503 B4 DE102010012503 B4 DE 102010012503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
potassium carbonate
sodium bicarbonate
weight fraction
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010012503
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012503A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010012503 priority Critical patent/DE102010012503B4/de
Publication of DE102010012503A1 publication Critical patent/DE102010012503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012503B4 publication Critical patent/DE102010012503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Trockenmischung für Putze, bestehend aus Lehm als Bindemittel, Füllstoffen und Zusatzstoffen, wobei als Zusatzstoffe – Säure – und ein Treibmittel, nämlich Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder eine Mischung davon, vorhanden sind, wobei der Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt und der Gewichtsanteil der Säure dem Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Trockenmischungen für Putze, bestehend aus Lehm als Bindemittel, Füllstoffen und Zusatzstoffen.
  • Derartige Putze sind etwa aus der EP 0 868 412 B1 und der DE 200 08 006 U1 bekannt. So ist aus der EP 0 868 412 B1 eine Zusammensetzung zur Erzeugung von Leichtgips und ihre Verwendung bekannt und aus der DE 200 08 006 U1 ein Putzmörtel auf Lehmbasis.
  • Eine solche eingangs genannte Zusammensetzung wird üblicherweise unter Zusatz von Wasser zu einer formbaren Putzmasse vermischt und diese auf eine Wand aufgetragen. Insbesondere bei Innenputzen wird nach Aushärten der Putzmasse Farbe oder Tapeten auf den ausgehärteten Putz aufgebracht. Solche Putze sind sehr häufig nicht abriebfest. Sie kreiden ab. Dies gilt insbesondere bei Lehmputzen, die in der Regel kein starkes Bindemittel enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Putzmasse anzugeben, die nach dem Aushärten im Wesentlichen abriebbeständig ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass als Zusatzstoffe
    • – Säure
    • – und ein Treibmittel, nämlich Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder eine Mischung davon vorhanden sind, wobei der Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt und der Gewichtsanteil der Säure den Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats entspricht. Das als Backpulverbestandteil bekannte Natriumhydrogencarbonat reagiert mit der Säure und bildet daher im Putz kleine Bläschen oder Hohlräume. Die ebenfalls als Backtreibmittel bekannten Zusatzstoffe Ammoniumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat reagieren im Putz ähnlich. Dies führt zu einer Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung. Überraschenderweise wird aber auch die Oberfläche des Putzes abriebbeständiger und sehr viel härter als ohne die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe. Bei dem Lehmputz ist eine starke Verfestigung zu beobachten, so dass bei der Verarbeitung dieses Putzes ein sogenannter Kellenschlag machbar ist. Dabei erhält der Lehm zwar einerseits eine enorm harte Struktur, verliert aber nichts von seinen sonstigen guten Eigenschaften. insbesondere bleibt die hohe Wasseraufnahmefähigkeit und die Dampfdurchlässigkeit erhalten.
  • Weiterhin wird durch die Zugabe von Natriumhydrogencarbonat die angerührte Masse geschmeidiger, so dass man weniger Wasser zugeben muss, um dieselbe geschmeidige Konsistenz zu erhalten. Die Wasserzugabe kann so um bis zu 20% verringert werden, so dass in das Gebäude während der Bauphase weniger Wasser eingebracht wird. infolgedessen dauert es auch weniger lange, bis das eingebrachte Wasser aus dem Gebäude wieder entweicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bezogen auf die Gesamtmasse zwischen 2,5 Gew.-% und 3,5 Gew.-% vorzugsweise 3,0 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat vorhanden sind.
  • Beste Ergebnisse erhält man, wenn die zuzugebende Säure Zitronensäure ist. Diese ist einfach und kostengünstig zu beschaffen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Säure in Form eines säurehaltigen Zuschlagsstoffs vorliegt. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn ein ohnehin säurehaltiger Zuschlagsstoff beigemischt werden soll. In diesem Fall kann die gesonderte Zugabe von Säure vorteilhaft entfallen. Ein für diesen Zweck besonders geeigneter säurehaltiger Zuschlagsstoff besteht aus Kokosfasern. Diese enthalten von Natur aus Säure und haben außerdem den Vorteil, durch ihre Faserstruktur die Festigkeit des Putzes zu verbessern. Darüber hinaus sind Kokosfasern besonders kostengünstig zu beschaffen, denn sie entstehen bei der Herstellung von Kokosfett aus Kokosnüssen als Abfallprodukt, dessen Beseitigung relativ aufwendig wäre.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist in der Trockenmischung Lehm mit einem Anteil bezogen auf die Gesamtmasse von mehr als 25 Gew.-% vorhanden. Dieser Anteil verträgt sich besonders gut mit Sand oder einen Gemisch aus Sand und Kalziumcarbonat mit einem Anteil an der Gesamtmasse von bis zu 70 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit des Putzes wird empfohlen, dass die in der erfindungsgemäßen Trockenmischung enthaltenen Faserstoffe Papier, Stroh oder Kokosfasern sind.

Claims (9)

  1. Trockenmischung für Putze, bestehend aus Lehm als Bindemittel, Füllstoffen und Zusatzstoffen, wobei als Zusatzstoffe – Säure – und ein Treibmittel, nämlich Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder eine Mischung davon, vorhanden sind, wobei der Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt und der Gewichtsanteil der Säure dem Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats entspricht.
  2. Trockenmischung für Putze, bestehend aus mehr als 25 Gew.-% Lehm als Bindemittel, bis zu 70 Gew.-% Füllstoffen in Form von Sand oder einem Gemisch aus Sand und Kalziumcarbonat, bis zu 20 Gew.-% Faserstoffen sowie aus Zusatzstoffen, wobei als Zusatzstoffe – Säure – und ein Treibmittel, nämlich Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder eine Mischung davon, vorhanden sind, und wobei der Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt und der Gewichtsanteil der Säure dem Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats oder Ammoniumhydrogencarbonats oder Kaliumcarbonats entspricht.
  3. Trockenmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Gesamtmasse zwischen 2,5 Gew.-% und 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 3,0 Gew.-%, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat vorhanden sind.
  4. Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Zitronensäure ist.
  5. Trockenmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure in Form eines Säure enthaltenden Zuschlagsstoffs vorliegt.
  6. Trockenmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der säurehaltige Zuschlagsstoff aus Kokosfasen besteht.
  7. Trockenmischung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Gesamtmasse, mehr als 25 Gew.-% Lehm vorhanden ist.
  8. Trockenmischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Gesamtmasse, bis zu 70 Gew.-% Sand oder ein Gemisch aus Sand und Kalziumcarbonat vorhanden sind.
  9. Trockenmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffe Papier, Stroh oder Kokosfasern sind.
DE201010012503 2010-03-24 2010-03-24 Trockenmischungen für Putze Expired - Fee Related DE102010012503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012503 DE102010012503B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trockenmischungen für Putze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012503 DE102010012503B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trockenmischungen für Putze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012503A1 DE102010012503A1 (de) 2011-09-29
DE102010012503B4 true DE102010012503B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=44585881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012503 Expired - Fee Related DE102010012503B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trockenmischungen für Putze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012503B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023893B1 (fr) * 2016-06-30 2017-09-06 Argibat Composition pulverulente pour enduits
ES2668419B2 (es) * 2016-11-17 2018-09-06 Universidad De La Laguna Pasta modelable compuesta por fibra de papel, aglutinante líquido, material cementante en polvo, y agua, modelable, no tóxica y fácil de manipular
ES2668673B2 (es) * 2016-11-17 2018-09-06 Universidad De La Laguna Pasta modelable compuesta por fibra de papel, aglutinante líquido, material cementante en polvo, emulgente, agua, y aire en microburbujas, no tóxico y fácil de manipular.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008006U1 (de) * 2000-05-05 2000-12-14 Zaehr Michael Putzmörtel auf Lehmbasis
EP0868412B1 (de) * 1995-12-20 2001-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Zusammensetzung zur erzeugung von leichtgips und ihre verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868412B1 (de) * 1995-12-20 2001-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Zusammensetzung zur erzeugung von leichtgips und ihre verwendung
DE20008006U1 (de) * 2000-05-05 2000-12-14 Zaehr Michael Putzmörtel auf Lehmbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012503A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471318A1 (de) Bindemassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT509575B1 (de) Mineralschaum
DE212009000095U1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
EP2069255B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
DE602004012111T2 (de) Ein phosphatbindemittel enthaltende zusammensetzung und deren herstellung
DE102010012503B4 (de) Trockenmischungen für Putze
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
DE2805523A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE3135865C2 (de)
WO2005007594A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
DE1126792B (de) Trockene Putzmoertelmischung
DE595925C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE10063375A1 (de) Mischung zum Beschichten von Oberflächen
DE3304033A1 (de) Leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung
CH699098B1 (de) Beton und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT354327B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbau- stoffes
CH638765A5 (de) Moertelzusatz, verfahren zur herstellung desselben, sowie herstellung von moertelmassen unter verwendung desselben.
DE19534805A1 (de) Mörtel und Putz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee