DE102010011870A1 - Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2 - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2 Download PDF

Info

Publication number
DE102010011870A1
DE102010011870A1 DE102010011870A DE102010011870A DE102010011870A1 DE 102010011870 A1 DE102010011870 A1 DE 102010011870A1 DE 102010011870 A DE102010011870 A DE 102010011870A DE 102010011870 A DE102010011870 A DE 102010011870A DE 102010011870 A1 DE102010011870 A1 DE 102010011870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
gas
dioxide
carbon
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011870B4 (de
Inventor
Hermann-Josef Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010011870.2A priority Critical patent/DE102010011870B4/de
Publication of DE102010011870A1 publication Critical patent/DE102010011870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011870B4 publication Critical patent/DE102010011870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/02Treatment of plants with carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1612CO2-separation and sequestration, i.e. long time storage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1653Conversion of synthesis gas to energy integrated in a gasification combined cycle [IGCC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1681Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur Speicherung von CO2 aus Abgasen oder Rauchgasen, welches von Verbrennungs-, und/oder Produktions- und/oder Energieanlagen abgetrennt wird, und hernach in Erdlagerstätten eingepumpt wird, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 11. Um hierbei zu erreichen, dass die Lagerung des CO2 in den Erdlagerstätten entweder überflüssig, oder zumindest über einen längeren Zeitraum hin derart reversibel ist, dass das gelagerte CO2 NICHT wieder direkt in die Atmosphäre austritt, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bereits im Abtrennvorgang des CO2 aus dem Abgas/Rauchgas das CO2-haltige Restgas oder das abgetrennte CO2-Gas zumindest teilweise in einen Biomassereaktor zur CO2-Düngung aquatischer Pflanzenkulturen geführt wird, derart, dass es zu einer Kombination von in Biomasse gebundenem CO2 und der Einpumpung des restlichen CO2 in Erdlagerstätten kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Speicherung von CO2 aus Abgasen oder Rauchgasen, welches von Verbrennungs-, und/oder Produktions- und/oder Energieanlagen abgetrennt wird, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 11.
  • Der Betrieb von Kraftwerken auf der Basis fossiler Energieträger nimmt für die Übergangszeit der Umstellung auf erneuerbare Energieträger eine wichtige Rolle ein. Zugleich sind aber auch Maßnahmen zum Klimaschutz schon jetzt zu treffen.
  • So sind in diesem Zusammenhang Verfahren bekannt, bei denen die spätere Abtrennung von CO2 schon bei Energieerzeugungsprozess mitberücksichtigt wird. Dabei erfolgt schon bei der Verfeuerung der Kohle keine direkte Verfeuerung, sondern zunächst die Kohlevergasung mit einer damit kombinierten CO2-Abtrennung. Strom wird dann in Gas- und Dampfturbinen erzeugt. Es wird dabei zunächst brennbares Rohgas erzeugt. Schon hier erfolgt eine CO2-Abtrennung.
  • Dieses CO2 soll dann in bekannter Weise in Erdlagerstätten eingepumpt werden.
  • Insgesamt ist das Verfahren in Bezug auf die CO2-Entsorgung bei der Nutzung des fossilen Energieträgers Kohle effektiv, aber es kommt im Erdreich nur unter bestimmten Bedingungen und dann nur zeitlich sehr langsam zu einer mineralischen und damit Feststoffbindung des eingepressten CO2. Dennoch können CO2-Mengen über die Zeit ausgasen.
  • So ist aus der EP 1 967 249 A1 ein Verfahren bekannt, bei welchem eine CO2-Abtrennung aus Abgasen erfolgt. Diese erfolgt durch eine Zweiphasendestillation.
  • Aus der EP 0 613 856 B1 ist ein weiteres Verfahren zur Abtrennung von CO2 und Schwefel aus Abgasen bekannt.
  • Die Abtrennung von CO2 aus Abgasen ist aber nur eine Maßnahme zur wirklichen klimaentlastenden „Entsorgung” von CO2. Nachfolgend ist auch noch die Deponierung dieses CO2 in Erdlagerstätten notwendig.
  • Aus der www.zeroemissionsplatform.eu ist der gesamte Prozess des oben genannten CCS-Verfahrens bekannt. Das anfallende CO2-Gas wird in die Erde eingespresst, indem man oberhalb einer geeigneten Erdlagerstätte ein entsprechendes Bohrloch schafft.
  • Diese an sich vorteilhafte Vorgehensweise kann jedoch in Gänze noch verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Lagerung des CO2 in den Erdlagerstätten entweder überflüssig, oder zumindest über einen längeren Zeitraum hin derart reversibel ist, dass das gelagerte CO2 NICHT wieder direkt in die Atmosphäre austritt.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist, dass bereits im Abtrennvorgang des CO2 aus dem Abgas/Rauchgas das CO2-haltige Restgas oder das abgetrennte CO2-Gas zumindest teilweise in einen Biomassereaktor zur CO2-Düngung aquatischer Pflanzenkulturen, oder Semikulturen oder Hydrokulturen geführt wird, derart, dass es zu einer Kombination von in Biomasse gebundenem CO2 und der Einpumpung des restlichen CO2 in Erdlagerstätten kommt.
  • Semikulturen sind Pflanzenkulturen in Tonsubstrat. Es ist bekannt, dass große Mengen von CO2 extrem wuchsfördernd auf aquatische Pflanzen, insbesondere Lemnacea (Wasserlinsen) wirken.
  • Die Kombination von Teilung der abgetrennten CO2-Ströme in Biomassenbindung in aquatischen Kulturen einerseits und Einpressung des Restes an CO2 in Erdlagerstätten andererseits hat den enormen Vorteil, dass die verfügbaren Resourcen der Erdlagerstätten dadurch deutlich erhöht werden. Es kann also deutlich länger eingelagert werden.
  • Die Kombination beider Prozesse führt also zu einer zeitlichen Moderation der nachhaltigen CO2-Bindung.
  • Die Bindung zumindest eines Teils des CO2 in insbesondere aquatischen Kulturen hat somit im Ergebnis noch den Vorteil, dass es zu einer Splittung der Einlagerung von CO2 kommt. So wird ein Teil als Gas in Erdlagerstätten nach den bekannten Verfahren vorgenommen, und ein anderer Teil kann biomassegebunden, also feststoffgebunden in Erdlagerstätten, bspw in alten ausgebeuteten Kohlestollen rückverfüllt werden.
  • Andere Vorteile ergeben sich noch aus der weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgeschlagen, dass der Einspeisebetrieb von CO2 in den Biomassereaktor derart an das Verfahren zur CO2-Abtrennung gekoppelt ist, dass CO2 entweder nach dem sogenannten CO2-Shift mit Wasser nach dem Kohlevergasungsverfahren und/oder nach der Schwefelreinigungsstufe entnommen wird. So kann das bekannte, sogenannte CCS-Verfahren (Carbon-Capture-and-Storage) mit dem Betrieb eines Biomassereaktors sinnreich und CO2-effektiv kombiniert werden. Dies indem in dem mehrstufigen Prozess bereits in Zwischenstufen, in denen bereits aufkonzentriertes CO2 vorliegt, entnommen werden kann.
  • So kommt es zu einer Teilung der anfallenden CO2-Gasströme. So wird dann nur noch ein Teil des CO2 in die Erdlagerstätten eingepumpt bzw gepresst. Dies führt zu einer Kostenreduzierung des CCS-Verfahrens, weil nicht mehr die gesamte Abgasmenge bis zu hochreinem CO2-aufkonzentriert werden muss, denn das für den Biomassereaktor abgeschiedene CO2 muss nicht hochrein sein, da es sowieso auf die Pflanzenbedürfnisse verdünnt wird.
  • In weiterer vorteilhafter, aber alternativer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Biomassereaktor in der Nähe des Bohrloches der Erdlagerstätte zur Einpressung von CO2 plaziert ist, derart, dass das aus dem Bohrloch stetig entweichende CO2 direkt dem Biomassereaktor zugeführt wird.
  • In herkömmlicher Vorgehensweise ist das CCS-Verfahren dafür vorgesehen, das CO2 in tiefe Erdschichten bzw Erdlagerstätten einzupressen und das Bohrloch am Ende mit einem dichten Verschluss, bspw durch Eingießen von Beton zu verschließen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung hingegen wird die Erdlagerstätte nur als CO2-Puffer vorgesehen. D. h es wird je nach anfallender CO2-Menge dieselbe in die Erdlagerstätte eingepresst, und gast sodann dann moderat wieder aus, wobei das ausgasende CO2-Gas direkt einem Biomasseraktor zugeführt wird. Dabei entfällt der aufwändige Dichtverschluss mit den dafür notwendigen erheblichen CO2-Mengen vollständig. Stattdessen brauch man ggfs nur noch eine Art Dosierventil zum kontrollierten Ablass des eingelagerten CO2 und Einlass in den Biomassereaktor.
  • Der große Vorteil bei der Kombination der Erdlagerstättengebundenen CO2 Einlagerung und dem Biomassereaktor ist demnach, dass spätestens das aus der Erdlagerstätte ausgasende CO2 sofort aktiv, also biochemisch und damit feststoffgebunden wird. So stellt die Erdlagerstätte ein CO2-Puffer dar, aus dem der Biomassereaktor dann zeitlich moderiert das ausgasende oder herausgepumpte CO2 bindet.
  • Der Biomassereaktor kann dabei auch direkt über dem Bohrloch errichtet werden. Die Biomassereaktoren erreichen durchaus Baugrößen von einem Hektar (10.000 Quadratmeter) Grundfläche, und mit den darin enthaltenen gestapelten Stellagen von Kulturflächen werden das 50- bis 100-fache der Grundfläche an Kulturflächen erzielt.
  • Deren CO2-Bindungskapazität bei der Verwendung von Lemnacea (Wasserlinsen) kann leicht 100.000 Tonnen CO2/Jahr und mehr, mit nur einem einzigen solchen Biomassereaktor erreichen. Bei einer Mehrfachanordnung solcher Anlagen sind somit respektable CO2-Bindungskapazitäten erreichbar.
  • Der Direktanfall von CO2 auch in Spitzenauslastungen kann dabei über die Erdlagerstätten entsorgt werden. Die CO2-Feststoffbindung im Biomassereaktor erfolgt hingegen stetig.
  • Daher ist die Kombination beider Prozesse so vorteilhaft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Biomasseraktor auch an übrigen aus dem Erdreich CO2-ausgasenden Stellen, wie stillgelegte Kohlengruben, oder Stellen geologischer CO2-Entgasung aus dem Erdreich platziert ist, oder in der Nähe starker CO2-Emittenten, und durch Ansaugvorrichtung aufgenommen und wahlweise der CO2-Gehalt der angesaugten Luft aufkonzentriert wird, bevor es in den Biomassereaktor eingeleitet wird. Der Biomassereaktor kann dabei nicht nur mit einer direkten Zuführleitung für CO2 versehen sein, sondern, es kann auch an entsprechend CO2-ausgasenden Standorten durch Ansaugung derselben aus der Umgebung gespeist werden. Dabei ist zu beachten, dass der Biomassreaktor im Innern eine Beaufschlagung mit CO2 von mindestens 5.000 ppm CO2 realisieren kann. Hierzu kann es wie gesagt natürliche CO2-Emittenten, wie Kohlegruben etc geben, an denen der Biomassereaktor dann platziert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und eingelagert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Lemnacea, trotz ihres nur kurzen Generationszyklusses von einem bis wenigen Tagen wegen Ihres enormen Kohlendioxidresorptionsverhaltens einen Kohlenstoffgehalt von 44% bis 48% in der Trockenmasse einbauen. Wie gesagt, dies von einer Pflanze, die sich alle 1 bis 5 Tage verdoppelt. Damit entsteht ein biologischer Kohlenstoffspeicher mit einer hohem Massenpotenzierung durch eine Verdopplung der Biomasse alle 1 bis 5 Tage.
  • Hierdurch können erhebliche Mengen von Kohlendioxid aufgenommen und gebunden werden, vielmehr als durch jede andere Biomasse. Dies gilt für die Pfanzen-Gattung der Lemnacea.
  • Ebenso ist diese genannte Biomasse bei Weitem leichter zu handhaben als Algen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und nach Heißverkokung als Kohlenstofffeststoff eingelagert wird. Dadurch entsteht eine erhebliche Kompaktierung, weil nur noch der enthaltene Kohlenstoff eingelagert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und zusammen mit dem fossilen Energieträger in einem Kohlevergasungsprozess zur Erzeugung von hochbrennbarem Rohgas hohen Druckes mit eingespeist wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist der besagte Kohlevergasungsprozess zum Erhalt von hochbrennbarem Rohgas bei ca 35 Bar Druck bekannt. Dabei können zwei Energiegehalte genutzt werden. Zum einen der hohe Druck, der über eine Gasturbine entspannt wird, und einer nachfolgenden Verbrennung des Gases zur Dampferzeugung und Energienutzung mittels Dampfturbine.
  • In diesen zweistufigen Energieerzeugungsprozess kann nun die besagte Biomasse mit rückgespeist werden, und gemeinsam mit der eingespeisten Kohle das Rohgas gewonnen werden.
  • Schon durch die Rückspeisung der aus dem CO2-Zyklus gewonnen Biomasse kann der Energieerzeugungsprozess im gesetzlich geforderten Rahmen brenstoffseitig durch CO2-neutrale Biomasse beigefeuert werden.
  • Durch die gemeinsame Vergasung von Kohle und getrockneter Biomasse der genannten Art, mit hohem Kohlenstoffanteil, wird außerdem eine effiziente Energieerzeugung mit Einsparung bei der Kohlemenge als Primärenergieträger möglich. Außerdem lässt sich die Biomasse so zugleich in das genannte moderne Energieerzeugungsverfahren mit einspeisen, und außerdem in das oben genannte CCS-Verfahren zur Kohlendioxid-Bindung mit einkoppeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass als Biomassepflanzen aquatische Pflanzen, wie Lemnacea, und/oder Semikulturpflanzen und/oder Hydrokulturpflanzen und/oder Algen verwendet werden. Auch eine Mischkultur ist möglich.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass Rauchgas aus einer Abgasleitung eines Verbrennungskraftwerkes oder einer Industrieanlage in unveränderter Form oder in durch Gaswäsche aufbereiteter Form in den Biomassereaktor eingespeist wird.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, dass der mehrstufige Abtrennvorgang des CO2 aus dem Abgas/Rauchgas des CO2-haltigen Restgases oder des abgetrennten CO2-Gases mit einer Gaszuleitung eines Biomassereaktors derart gekoppelt ist, dass das eingeleitete CO2-Gas zur CO2-Düngung aquatischer Pflanzenkulturen dient, welche eine biochemische CO2-Feststoffbindung vornimmt, derart, dass es zu einer Kombination von in Biomasse gebundenem CO2 und der Einpumpung des restlichen CO2 in Erdlagerstätten kommt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Biomassereaktor in räumlicher Nähe zu einer Kohlendioxid-Abtrennungseinrichtung und/oder in der Nähe der Einpresstelle (Bohrloch) des CO2 in die Erdlagerstätte platziert ist. Damit ist es nun möglich, dass diejenige CO2-Menge, die durch die aquatischen Pflanzenkulturen verstoffwechselt wird, dem Biomassereaktor direkt zuführbar ist.
  • Für den Fall der Platzierung eines Biomassereaktors oberhalb oder in der Nähe des Bohrloches der Einpressstelle des CO2 in die Erdlagerstätten, wird die Ausgasung aus derselben sofort und beständig völlig durch den Biomassereaktor resorbiert. Damit ist der dauerhafte Verschluss eines solchen Bohrloches mit Beton völlig überflüssig. Stattdessen kann aber eine Ventileinrichtung am Bohrloch angeordnet sein, so dass die ausgasende CO2-Menge an die CO2-Stoffwechselkapazität der Pflanzenkulturen im Biomassereaktor angepasst werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Einrichtung mit einer Ernteeinrichtung versehen ist, welche einen Stoffstrom der Biomasse vom Biomassereaktor bis zur Kohlevergasungseinrichtung bewerkstelligt, und dass in diesem Stoffstrom zugleich Mittel zur gleichzeitigen Trocknung der Biomasse vorgesehen sind. So wird erreicht, dass eine logistisch einfache und energiesparende Rückspeisung erfolgen kann, damit die Gesamt-CO2-Bilanz optimal bleibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass vor Einleitung des CO2 in den Biomassereaktor ein Wasserreservoir vorgesehen ist, in welchem durch Druckeinspeisung CO2 zwischenspeicherbar ist, und anschließend durch Kaltvernebelung in den Biomasserreaktor einspeisbar ist. Dies kann alternativ zur temporären Einlagerung des CO2 auch vorgenommen werden. So können auch die anfallenden CO2-Mengen bis zur Einleitung in den Biomassereaktor sozusagen gepuffert werden. Ein Wasserreservoir kann angelegt sein in Silos, in Kohlegruben oder Seen, die mit Folien abgedeckt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Biomassereaktor eine mobile Einrichtung ist, welche aus fahrbaren oder faltbaren oder aufblasbaren Folienelementen oder -kammern besteht, die gassperrend aber lichtdurchlässig sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Übersicht der Verfahrensmaßnahmen
  • 2: Einleitung von CO2 ins Erdreich als Zwischenspeicher
  • 3: Entnahme aus Erdlagerstätte per Ventil
  • 1 zeigt die graphische Darstellung der kombinierten Verfahrensmaßnahmen. Im linken Bildteil ist das bekannte Verfahren zur Herstellung von hochbrennbarem Rohgas aus Kohle gemäß CCS dargestellt. Anders als bei der direkten Verbrennung von Kohle wird die Kohle hier so bearbeitet bzw behandelt, dass ein Kohlevergasung erfolgt. Dabei fallen als Gaskomponenten Kohlenmonoxid CO, Wasserstoff H2, Kohlendioxid CO2 und Methan CH4 an.
  • Dabei erfolgt ein sogenannter CO2-Shift mit Wasser, indem die Reaktion CO + H2O -> CO2 + H2 abläuft.
  • Hernach erfolgt die Reinigung von Schwefel und dann die CO2-Abtrennung und Verdichtung.
  • Das Rohgas liegt bei einem Druck von 35 Bar vor und kann daher zweistufig energetisch genutzt werden. Zum einem wird das Rohgas zunächst über eine Gasturbine entspannt, und nachfolgend dann verbrannt und die Wärme durch Dampferzeugung genutzt und damit eine Dampfturbine betrieben. Ab initio erfolgt also eine andere Umsetzung der Energie der Kohle. Dabei ist es nun möglich, das anfallende CO2 effektiv abzutrennen.
  • Nunmehr wird dann an den Verfahrensstufen „CO2-Shift” und/oder nach der Schwefelreinigung ein erster und/oder ein zweiter CO2-Gasabzug vorgenommen. Das in diesem Kohlevergasungprozess anfallende CO2 wird dann in einen geschlossenen Biomassereaktor eingespeist, der Kulturflächen mit aquatischen Pflanzen enthält. Dabei werden vorzugsweise Lemnacea eingesetzt, die einen erheblich hohen CO2-Umsatz bei deutlich gesteigertem Wuchs aufweisen. Dort wird das eingespeiste CO2 dann in Biomasse umgewandelt und damit biochemisch gebunden.
  • Dabei kann das eingespeiste CO2 entweder als Gas eingeleitet werden oder in Wasser eingespeist, ggfs auch als Hydrogencarbonat gelöst werden.
  • Die Nutzung der aquatischen Pflanzen Lemnacea (Wasserlinse) hat den Vorteil, dass es bei dieser Pflanze sowohl eine Assimilationsfläche für CO2 im Wasser als auch oberhalb der Wasseroberfläche gibt. So kann das CO2 sowohl als Gas als auch in Wasser gelöst der Pflanze angeboten werden. Bei der Lösung in Wasser ergibt sich der Vorteil, dass das CO2 langsam ausgast, und der Pflanze so zeitlich moderiert zur Verfügung steht.
  • So kommt es also zu einer vorteilhaften Kombination des bekannten Verfahrens mit der zumindest teilweise Bindung des CO2 in Biomasse. Um dem Biomassereaktor weiterhin begünstigende Massenwuchsparamter zur Verfügung zu stellen, können auch die Wärmehaushalte miteinander gekoppelt werden, in der Weise, dass die anfallende Restwärme zur Beheizung des Biomassereaktors mit verwendet wird. Somit kann der Biomassereaktor also auch durch den Winter einfach durch ansonsten nicht mehr nutzbare Abwärme beheizt werden, und die Masseproduktion der Lemnacea geht kontinuierlich auch durch den Winter.
  • Dies ist ein Variante der Kombination des als CCS-bekannten Verfahrens mit dem Biomassreaktor der genannten Art.
  • Ein weitere Variante zeigt 2. Dabei wird der Biomassereaktor 2 auf oder in der Nähe der Einspresstelle 4 von CO2 ins Erdreich 5 angeordnet. Beim bekannten CCS-Verfahren wird das gemäß 1 abgetrennte CO2 anschließend ins Erdreich gepumpt, und zwar in etwa 700 Meter Tiefe oder mehr. Dabei wird das CO2 dort in Bodenschichten 5 eingepresst, die das CO2 halten soll. Zur Sicherheit werden die Bohrlöcher 4 jedoch verschlossen, um eine Rückströmung zu unterbinden. Hierbei kann nun in einer weiteren Ausgestaltung ein Biomassereaktor die Rückströmung von CO2 anstatt sie zu unterbinden, nutzen, zur stetigen Einspeisung von CO2 in den Biomassereaktor.
  • D. h. also mit anderen Worten, dass das aus dem CCS-Verfahren 1 anfallende CO2 in die Erdlagerstätten gepumpt wird, und dass der dort dann eingepumpte Vorrat an CO2 sukzessive, zumindest in dem Maß, der wieder nach oben ausgast, genutzt werden kann, um das CO2 in Biomasse zu binden.
  • Insofern ist die Erdlagerstätte dann kein dauerhaftes Depot, sondern nur ein Speicher oder Puffer, um große angefallende Mengen an CO2 zunächst sicher zu deponieren, diese jedoch über längere Zeit wieder zu entnehmen und biologisch fest zu binden.
  • Durch den hohen CO2-Umsatz der Lemnacea wird das verstoffwechselte CO2 somit nicht zum Problemstoff, sondern zum echten Rohstoff.
  • 3 zeigt diese langfristige Variante, bei der das Bohrloch 4 nicht mit Beton vergossen wird, sondern mit einem Ventil, zum dosierten Einlass derjenigen Menge an CO2, aus dem Erdlager 5 in den Biomassereaktor 2, die beständig von der Lemnacea im Biomassereaktor verstoffwechselt wird, und enorme Wuchsförderung erzielt. Die CO2 Konzentrationen liegen in solchen Biomassereaktoren 2 bei 5.000 ppm und mehr.
  • Somit ergeben sich die Varianten, bei denen gemäß 2 der Biomassereaktor 2 schon zur Zeit der Einleitung ins Erdreich mit rückströmendem CO2 gespeist wird, oder aber gemäß 3, bei der der Biomassereaktor 2 nach erfolgter Einleitung von CO2 ins Erdreich, das so angelegte CO2-Depot über längere Zeit nutzt.
  • Die großen Mengen der so produzierten aquatischen Pflanzen können dabei zumindest teilweise als erneuerbarer, CO2-neutraler getrockneter Rohstoff der Kohlevergasung mit zugespeist werden, weil der Anteil an Kohlenstoff in der Trockenmasse bei Lemnacea immerhin bei 44 bis 48% liegt. Somit entstehen geschlossen Stoffkreisläufe.
  • Es kann die produzierte Trockenmasse aber auch heißverkokt und als reiner Kohlenstoff dann in fester, nicht ausgasender Form in alten leeren Bergwerkschächten rückverfüllt werden. Auf diese Weise, würde der Kohlenstoff sogar direkt feststoffgebunden und damit sicher und dauerhaft gebunden vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CCS-Verfahren oder Kraftwerks-Schornstein als CO2-Quelle
    2
    Biomassereaktor
    3
    CO2-Leitung
    4
    Einpresstelle/Bohrloch
    5
    Erdreich
    6
    Ventil
    7
    Bohrloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1967249 A1 [0006]
    • EP 0613856 B1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.zeroemissionsplatform.eu [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Speicherung von CO2 aus Abgasen oder Rauchgasen, welches von Verbrennungs-, und/oder Produktions- und/oder Energieanlagen abgetrennt wird, und hernach in Erdlagerstätten eingepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bereits im Abtrennvorgang des CO2 aus dem Abgas/Rauchgas das CO2-haltige Restgas oder das abgetrennte CO2-Gas zumindest teilweise in einen Biomassereaktor zur CO2-Düngung aquatischer Pflanzenkulturen, oder Semikulturen oder Hydrokulturen geführt wird, derart, dass es zu einer Kombination von in Biomasse gebundenem CO2 und der Einpumpung des restlichen CO2 in Erdlagerstätten kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspeisebetrieb von CO2 in den Biomassereaktor derart an das Verfahren zur CO2-Abtrennung gekoppelt ist, dass CO2 entweder nach dem sogenannten CO2-Shift mit Wasser nach dem Kohlevergasungsverfahren und/oder nach der Schwefelreinigungsstufe entnommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassereaktor in der Nähe des Bohrloches der Erdlagerstätte zur Einpressung von CO2 plaziert ist, derart, dass das aus dem Bohrloch stetig entweichende CO2 direkt dem Biomassereaktor zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassereaktor direkt an oder über dem Bohrloch zur Erdlagerstätte platziert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomasseraktor auch an übrigen aus dem Erdreich CO2-ausgasenden Stellen, wie stillgelegte Kohlengruben, oder Stellen geologischer CO2-Entgasung aus dem Erdreich platziert ist, oder in der Nähe starker CO2-Emittenten, und durch Ansaugvorrichtung aufgenommen und wahlweise der CO2-Gehalt der angesaugten Luft aufkonzentriert wird, bevor es in den Biomassereaktor eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und eingelagert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und nach Heißverkokung als Kohlenstofffeststoff eingelagert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die so gewonnene Biomasse getrocknet und zusammen mit dem fossilen Energieträger in einem Kohlevergasungsprozess zur Erzeugung von hochbrennbarem Rohgases hohen Druckes zusammen mit dem fossilen Energieträger mit eingespeist wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Biomassepflanzen aquatische Pflanzen, wie Lemnacea, und/oder Semikulturpflanzen und/oder Hydrokulturpflanzen und/oder Algen verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rauchgas aus einer Abgasleitung eines Verbrennungskraftwerkes oder eine Industrieanlage in unveränderter Form oder in durch Gaswäsche aufbereiteter Form in den Biomassereaktor eingespeist wird.
  11. Einrichtung zur Speicherung von CO2 aus Abgasen oder Rauchgasen, welches von Verbrennungs-, und/oder Produktions- und/oder Energieanlagen abgetrennt wird, und hernach in Erdlagerstätten eingepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrstufige Abtrennvorgang des CO2 aus dem Abgas/Rauchgas des CO2-haltigen Restgases oder des abgetrennten CO2-Gases mit einer Gaszuleitung (3) eines Biomassereaktors (2) derart gekoppelt ist, dass das eingeleitete CO2-Gas zur CO2-Düngung aquatischer Pflanzenkulturen dient, welche eine biochemische CO2-Feststoffbindung vornimmt, derart, dass es zu einer Kombination von in Biomasse gebundenem CO2 und der Einpumpung des restlichen CO2 in Erdlagerstätten (5) kommt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassereaktor (2) in räumlicher Nähe zu einer Kohlendioxid-Abtrennungseinrichtung und/oder in der Nähe der Einpresstelle (Bohrloch) (4) des CO2 in die Erdlagerstätte (5) platziert ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einer Ernteeinrichtung versehen ist, welche einen Stoffstrom der Biomasse vom Biomassereaktor (2) bis zur Kohlevergasungeinrichtung (1) bewerkstelligt, und dass in diesem Stoffstrom zugleich Mittel zur gleichzeitigen Trocknung der Biomasse vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor Einleitung des CO2 in den Biomassereaktor (2) ein Wasserreservoir vorgesehen ist, in welchem durch Druckeinspeisung CO2 zwischenspeicherbar ist, und durch Kaltvernebelung in den Biomasserreaktor (2) einspeisbar ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassereaktor (2) eine mobile Einrichtung ist, welche aus fahrbaren oder faltbaren oder aufblasbaren Folienelementen oder -kammern besteht, die gassperrend aber lichtdurchlässig sind.
DE102010011870.2A 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2 Active DE102010011870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011870.2A DE102010011870B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011870.2A DE102010011870B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011870A1 true DE102010011870A1 (de) 2011-09-22
DE102010011870B4 DE102010011870B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=44585297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011870.2A Active DE102010011870B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011870B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613856B1 (de) 1992-10-23 1997-06-18 RWE Entsorgung Aktiengesellschaft Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO2 aus Gas
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613856B1 (de) 1992-10-23 1997-06-18 RWE Entsorgung Aktiengesellschaft Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO2 aus Gas
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.zeroemissionsplatform.eu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011870B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
WO2010043323A2 (de) Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
WO2009021528A1 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
DE102008050974B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE102015010041A1 (de) Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005019445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Biogas aus Biomasse
CN106180164A (zh) 一种用于重金属土壤修复的螯合剂缓释体
DE102010019352A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biomassereaktors, sowie Biomassereaktor selbst
DE102007012438A1 (de) Verfahren zum ökologischen Anbau und zur Bearbeitung von Biomasse
WO2012110325A1 (de) Verfahren und reaktor zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
DE202019001192U1 (de) Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2
DE102011012446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur chronologischen Behandlung von Biomasse zu Biogas mit abschließender Kompostierung
EP2361160B1 (de) Verfahren und system zur verringerung von co2- und/oder methangas in der atmosphäre und/oder zum erhalt von biogas, und verwendung des systems
Okmanis et al. The composition and use value of tree biomass ash
DE102015004047A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage, sowie Biogasanlage selbst
DE102010011870B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von CO2
EP1789740B1 (de) Verfahren zur trocknung von biomasse
DE102007040939B4 (de) Verfahren und Anlage zur ökologisch verträglichen Entsorgung von gasförmigem CO2
DE102007017933B4 (de) Verfahren und Anlage zur ökologisch verträglichen Entsorgung von gasförmigen CO2
DE10131026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Abbaus biogener Organik in Abfalldeponien
DE4319992C2 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019068289A1 (de) Verfahren zur reinigung von grund- und oberflächenwasser im einzugsbereich ausgekohlter tagebaue unter verwendung von filtermaterial wie biokohle, welche nach den bekannten verfahren der pyrolyse bzw. htc hergestellt wird
DE102005005235B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Methanreaktivierung von Deponien
DE202020003778U1 (de) Baumaterial mit organischer und anorganischer CO2-Bindung aus der Umgebungsluft
DE102009017046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von CO2, sowie Verwendungen hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131