DE102010010871A1 - Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule - Google Patents

Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102010010871A1
DE102010010871A1 DE102010010871A DE102010010871A DE102010010871A1 DE 102010010871 A1 DE102010010871 A1 DE 102010010871A1 DE 102010010871 A DE102010010871 A DE 102010010871A DE 102010010871 A DE102010010871 A DE 102010010871A DE 102010010871 A1 DE102010010871 A1 DE 102010010871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
connection element
glass
cable
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010871A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Vick
Andreas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFE ERIKSEN AG
Original Assignee
IFE ERIKSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFE ERIKSEN AG filed Critical IFE ERIKSEN AG
Priority to DE102010010871A priority Critical patent/DE102010010871A1/de
Publication of DE102010010871A1 publication Critical patent/DE102010010871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement für die, insbesondere rückseitige, Anbringung auf Solarmodulen, wobei das Anschlusselement aus Glas gefertigt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Solarmodul enthaltend mindestens ein solches Anschlusselement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anschlusselemente zur Anordnung auf Solarmodulen.
  • Ein photovoltaisches Solarmodul umfasst typischerweise eine Schichtenanordnung mit einer flächenartigen, bestrahlungsseitigen Seite und einer flächenartigen zweiten Schicht zur rückseitigen Abdeckung der bestrahlungsseitigen Seite. Die einzelnen Solarzellen oder photovoltaischen Schichten im Falle sogenannter Dünnschichtmodule, die durch den fotovoltaischen Effekt elektrische Energie erzeugen, sind zwischen diesen beiden Schichten angeordnet und werden innerhalb der Schichtenanordnung innerhalb der Module untereinander verschaltet. Um die Kontakte der ausserhalb der Module befindlichen Verbindungskabel, mit denen der erzeugte Strom abgeführt wird, mit den Kontakten der aktiven Photovoltaikelemente zu verbinden, sind an den Modulen entsprechende Einrichtungen erforderlich. Solarmodule weisen in der Regel auch mindestens eine Diode auf und auch diese müssen in geeigneter Weise mit den Kontakten der aktiven Photovoltaikelemente verbunden werden. Hierfür ist der in den Modulen vorhandene Platz nicht ausreichend, so dass zusätzlich ein geschütztes Volumen zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Bisher wurden zur Erreichung dieses Ziels in erster Linie vorkonfigurierte Verbindergehäuse, oft auch als Anschlussdose bezeichnet, eingesetzt. Diese Anschlussdose ist ein in seiner Bedeutung häufig unterschätztes Bauteil des Solarmoduls. Die Anschlussdose muss die elektrische Verbindung zwischen den Modulen sicher herstellen und außerdem die Zellen bzw. photovoltaischen Schichten vor Schäden bewahren. Daher verlangen sowohl Konstruktion als auch Anbringung der Anschlussdosen bzw. Verbindergehäuse besondere Sorgfalt, um angesichts der großen Schwankungen bei Temperatur und Feuchtigkeit Schäden an der Solarzelle oder gar Brände durch Überhitzung zu vermeiden.
  • Als Material für die rückseitigen Verbindergehäuse zur Unterbringung der elektrischen Installation eines Solarmoduls werden bislang ausschließlich Kunststoffe in den erhältlichen Solarmodulen eingesetzt. Die entsprechenden Kunststoffgehäuse werden, insbesondere bei der Verwendung von Kunststofffolien als rückseitige Abdeckung der Solarmodule mittels entsprechender Klebeverbindungen auf der Rückseite des Moduls angebracht. Gleiches gilt auch für Solarmodule mit rückseitigen Abdeckungen aus Glas, auf denen die Kunststoff-Verbindergehäuse ebenfalls durch Verklebung aufgebracht werden.
  • Die Verbindergehäuse sind im Betrieb einer Photovoltaik-Anlage erheblichen Belastungen ausgesetzt. Diese ergeben sich zum einen aus starken Temperaturschwankungen, die durch die unterschiedliche Witterung, aber auch durch Verschattung oder einen Effekt an einem Solarmodul entstehen können. Ein defektes Solarmodul kann sich sehr stark erhitzen, und im Extremfall kann es zu Bränden kommen.
  • Daher ist es außerordentlich wichtig, dass die Verbindergehäuse zum Einen eine dauerhafte mechanische Stabilität aufweisen und zum Anderen die elektrischen Kontakte im Inneren des Gehäuses dauerhaft bspw. vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Diesem insgesamt sehr hohen Anforderungsspektrum können Kunststoff-Anschlussdosen nicht in vollem Umfang gerecht werden. Bislang gibt es jedoch keine Verbindergehäuse für die rückseitige Anbringung auf Solarmodulen aus anderen Materialien. Insbesondere die dauerhafte, dichte und hochtemperaturbeständige Verbindung des Verbindergehäuses mit der rückseitigen Abdeckung hat bislang den Einsatz anderer Materialien verhindert. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile und Schwierigkeiten bei Verbindergehäusen zur rückseitigen Anordnung und Anbringung auf Solarmodulen zu überwinden und entsprechende Verbindergehäuse zur Verfügung zu stellen, die den im Regelbetrieb einer Photovoltaik-Anlage entstehenden hohen Beanspruchungen an mechanische Stabilität, Temperaturbeständigkeit und dauerhafte Dichtigkeit des Gehäuses gerecht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anschlusselemente gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anschlusselemente sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform werden vorgefertigte Anschlusselemente aus Glas eingesetzt, wobei Glas jeglicher Provenienz geeignet ist. Grundsätzlich können also Standard-Fensterglas als auch andere, kostengünstige Gläser für die erfindungsgemäßen Anschlusselemente verwendet werden.
  • Die Anbringung der vorkonfigurierten bzw. vorgefertigten Anschlusselemente, in denen gemäß einer Ausführungsform auch die im Regelfall vorhandenen Dioden integriert sein können, auf der, vorzugsweise rückseitigen, Abdeckung der Solarmodule kann in an sich bekannter Weise durch geeignete Klebstoffe erfolgen, d. h. das Anbringen des vorkonfigurierten Anschlusselements kann mittels eines Klebstoffs auf der Rückseite des Solarmoduls angebracht werden. Dies erfolgt in der Regel an der Stelle, an der die elektrischen Anschlüsse der photovoltaischen Schichten bzw. Solarzellen aus dem Modul herausgeführt werden.
  • Bei dieser Variante ist darauf zu achten, dass die Festigkeit der Klebstelle und damit die dauerhafte Verbindung der rückseitigen Anschlussdose mit der Rückseite des Solarmoduls den im Regelbetrieb einer Photovoltaik-Anlage auf der Rückseite der Solarmodule unter Umständen auftretenden hohen Temperaturen ohne zu starke Einbuße der Klebefestigkeit Stand hält. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Glasabdeckung des Anschlusselements sich von der Rückseite des Solarmoduls löst und damit die elektrischen Anschlusskontakte unter Umständen den Witterungsbedingungen ohne Schutz ausgesetzt sein können.
  • Gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform umfasst, insbesondere besteht das erfindungsgemäße Anschlusselement aus einer Glasabdeckung. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Anschluss der Kabel und die Unterbringung der Dioden unter getrennten Glasabdeckungen, d. h. es werden keine vorgefertigten Anschlusselemente in eigenen Gehäusen verwendet, sondern es werden in geeigneter Weise auf der der Bestrahlungsseite abgewandten Seite des Moduls an den Stellen, an denen die rückwärtige Seite Durchbrüche zur Durchführung von Elementen zur Kontaktierung der im Innern des Moduls befindlichen Zellen mit auf der Rückseite angebrachten Elementen wie Dioden oder Leitungen zur Abführung des erzeugten Stroms aufweist, Glasabdeckungen aufgebracht. Besonders vorteilhaft kann auf diese Weise eine hohe Zahl solcher Abdeckungen einfach aufgebracht werden, was es ermöglicht, die Zahl der Bauteile (insbesondere die Zahl der Dioden), die in einem einzelnen Anschlusselement untergebracht werden müssen, zu reduzieren. Auf diese Weise kann die thermische Belastung der Anschlusselemente deutlich reduziert werden, die in erster Linie durch die Zahl der im Anschlusselement befindlichen Bauteile bestimmt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, für jeden Kabelanschluss bzw. jede Diode eine eigene Glasabdeckung bzw. ein eigenes Anschlusselement vorzusehen.
  • Das eingangs geschilderte Überhitzungs- und Brandrisiko ist so deutlich verringert.
  • Geeignete Glasabdeckungen lassen sich kostengünstig und automatisiert in großer Stückzahl und in der jeweils erforderlichen Größe herstellen.
  • Die Verklebung der Glasabdeckungen mit dem Modul kann in an sich bekannter Weise mit geeigneten Klebstoffen erfolgen, die dem Fachmann an sich bekannt und im Handel erhältlich sind. Besteht die rückseitige Abdeckung des Moduls selbst ebenfalls aus Glas, kann zudem für die Glasabdeckungen bzw. Glaskappen in einer bevorzugten Ausführungsform die gleiche Glasart verwendet werden wie für die Modulabdeckung, was eine grundsätzlich vorteilhafte ”homogene” Verklebung, d. h. eine Verklebung zweier gleichartiger oder sogar identischer Materialien ermöglicht. Grundsätzlich eigenen sich die Klebstoffe, die auch für die Verklebung der aus dem Stand der Technik bekannten vorkonfigurierten Kunststoffdosen verwendet werden. Darüber hinaus eignen sich spezielle Kleber, wie sie für die Verklebung von Glas untereinander dem Fachmann bekannt und in der Literatur verschrieben sind.
  • Besonders vorteilhaft erhält jeder Kabelanschluss bzw. jede Diode eine eigene Glasabdeckung, wodurch die Gefahr der Überhitzung oder Entzündung weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberfläche der erfindungsgemäßen Anschlusselemente im Hinblick auf eine verbesserte Wärmeabfuhr gestaltet bzw. maximiert werden, indem beispielsweise durch eine Riffelung die zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert wird.
  • Das nach der Kontaktierung im erfindungsgemäßen Anschlusselement verbleibende Volumen wird vorzugsweise mit einer geeigneten Vergussmasse aufgefüllt, um einen zusätzlichen Schutz für die Kontakte zu bieten. Entsprechende Produkte sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich, so dass sich an dieser Stelle detaillierte Ausführungen erübrigen.
  • Vorzugsweise werden die Glasabdeckungen der erfindungsgemäßen Anschlusselemente, in denen die Kabelkontakte hergestellt werden, mit einer Zugentlastung für das Kabel ausgestattet. Eine auf das Kabel wirkende Kraft wird dann in die Kappe geleitet und geht auf das Modul über – der Kabelkontakt selbst wird nicht oder nur gering belastet, was die Kontaktsicherheit erhöht. Die Kontaktstelle bleibt weitgehend kraftfrei und der elektrische Kontakt wird dauerhaft gewährleistet.
  • Zur Herausführung der elektrischen Verbindungen aus den erfindungsgemäßen Anschlusselementen können darin, z. B. in deren Glasabdeckungen entsprechende Auslässe bzw. Bohrungen vorgesehen werden. Auch hier wirkt sich die Verwendung des Materials Glas vorteilhaft aus, da der Querschnitt dieser Bohrungen sich auch bei thermischen Veränderungen bzw. thermischen Belastungen der Abdeckung der Verbindergehäuse bzw. Anschlusselemente nicht verändert und insoweit die Gefahr von Abquetschungen oder ähnlichen Prozessen ebenfalls deutlich verringert ist.
  • Grundsätzlich können die Glasabdeckungen der erfindungsgemäßen Anschlusselemente auch in anderer Weise als durch Verklebung mit dem Solarmodul verbunden werden. Hier sind prinzipiell auch Schraubgewinde oder andere Arten der Befestigung geeignet, wobei in jedem Fall die dauerhafte Beständigkeit der Verbindung gegenüber Witterungseinflüssen sicherzustellen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Solarmodule mit mindestens einem erfindungsgemäßen Anschlusselement, vorzugsweise mit Anschlusselementen, umfassend bzw. in der Form von Glasabdeckungen. Besonders bevorzugt sind Solarmodule mit jeweils einem erfindungsgemäßen Anschlusselement für jeden Kabelanschluss oder jede Diode.
  • Die erfindungsgemäßen Anschlusselemente für die, insbesondere rückseitige, Anbringung auf Solarmodulen eignen sich prinzipiell für jede Art im Handel befindlicher gängiger Solarmodule. Entsprechende Module sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Angaben diesbezüglich erübrigen.
  • Auch die Anordnung der elektrischen Verbindungen innerhalb der erfindungsgemäßen Anschlusselemente unterliegt keiner besonderen Beschränkung, so dass auch hier völlige Gestaltungsfreiheit gegeben ist. Besonders vorteilhaft wird, wie bereits erwähnt, für jeden elektrischen Kontakt bzw. jede Diode ein eigenes Anschlusselement bereitgestellt. In diesem Fall besteht das erfindungsgemäße Anschlusselement vorzugsweise praktisch ausschließlich aus der Glasabdeckung, da im Innern keine vorkonfigurierte Anordnung mehrerer Bauteile erforderlich ist. Somit erübrigt sich auch ein geschlossenes Gehäuse für das Anschlusselement, da die Glasabdeckung dort auf dem Solarmodul angebracht werden kann, wo Durchführungen ins Innere des Solarmoduls vorliegen. Bei dieser Variante wird somit mit den erfindungsgemäßen Anschlusselementen eine Abdichtung der Moduldurchführungen erreicht.
  • Im Vergleich zu den bislang bei der Herstellung von Solarmodulen eingesetzten Verbindergehäusen aus Kunststoff zeigen die erfindungsgemäßen Anschlusselemente aus Glas eine verbesserte Temperaturbeständigkeit, eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen wie auch eine Verbesserung des Verhaltens im Brandfall, da insbesondere auch keine Emissionen wie beim Verbrennen von Kunststoffen zu befürchten sind. Durch die einfache Gestaltung der Anschlusselemente können eine Vielzahl pro Modul eingesetzt werden, was die Zahl der Bauteile pro Anschlusselement im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindergehäusen verringert. Damit weisen Solarmodule mit den erfindungsgemäßen Anschlusselementen deutlich bessere sicherheitstechnische und anwendungstechnische Eigenschaften für die photovoltaische Stromerzeugung auf.
  • Wenngleich vorangehend hauptsächlich auf die rückseitige Anbringung der erfindungsgemäßen Anschlusselemente abgestellt wird, sind selbstverständlich auch solche Ausführungsformen vorstellbar und mit umfasst, bei denen diese Anschlusselemente auf der Vorderseite und/oder an bzw. auf dem Rand des Solarmoduls angebracht sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (8)

  1. Anschlusselement für die, insbesondere rückseitige, Anbringung auf Solarmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement aus Glas gefertigt ist.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Glasabdeckung umfasst, insbesondere aus einer Glasabdeckung besteht, die mit dem Solarmodul, insbesondere mit der Rückseite des Solarmoduls, verbunden ist.
  3. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Zugentlastung für Kabel ausgestattet ist.
  4. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche für eine verbesserte Wärmeabfuhr gestaltet ist.
  5. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Anschluss eines Kabels oder einer Diode vorgesehen ist.
  6. Solarmodul mit mindestens einem Anschlusselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Anschlusselemente eine Glasabdeckung umfassen, vorzugsweise aus einer Glasabdeckung bestehen.
  8. Solarmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 7 mit einem Anschlusselement pro Kabelanschluss oder Diode.
DE102010010871A 2010-03-10 2010-03-10 Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule Withdrawn DE102010010871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010871A DE102010010871A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010871A DE102010010871A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010871A1 true DE102010010871A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010871A Withdrawn DE102010010871A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016636B4 (de) * 2010-04-26 2017-03-02 Calyxo Gmbh Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018359T2 (de) * 1999-12-07 2006-01-26 Saint-Gobain Glass France Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
WO2008124951A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Huber+Suhner Ag Anschlussdosen
DE102008057327B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-24 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen und Überbrückungsdose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018359T2 (de) * 1999-12-07 2006-01-26 Saint-Gobain Glass France Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
WO2008124951A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Huber+Suhner Ag Anschlussdosen
DE102008057327B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-24 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen und Überbrückungsdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016636B4 (de) * 2010-04-26 2017-03-02 Calyxo Gmbh Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400562B1 (de) Verbindungseinrichtung anordenbar zu einem Photovoltaikmodul
DE102004053942A1 (de) Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE102007020843A1 (de) Paneldose
DE102010024350A1 (de) Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule und Verfahren zu deren Montage
DE102007052722A1 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
DE112015001046T5 (de) Anschlussdose für photovoltaisches Modul
EP2672527A1 (de) Solarmodul mit einer Steckeinrichtung
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE102010010871A1 (de) Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
WO2010136189A1 (de) Solarpaneel, verfahren zum herstellen, anschlussdose und überbrückungsdose
DE102012209576A1 (de) hotovoltaik-Paneldose mit optimiertem Wärmehaushalt
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE202011002913U1 (de) Anschlußdose
EP2386125B1 (de) Solarpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE102011011715B4 (de) Anschlußdose, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anschlußdose
DE102010053330B4 (de) PV-Anlage mit einer Verbindungsklemme zur kabellosen Verbindung von PV-Modulen
DE102012001589B4 (de) Anschlussdose, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels
DE102012101441A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012065747A1 (de) Halbleiterbauelementevorrichtung für pv-anlagen
WO2005091378A2 (de) Solarzellenmodule
DE102015111696A1 (de) Solarmodul mit direkter Kontaktierung einer Bypass-Diode mit einem Querverbinder
WO2022233368A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
DE102011001164B3 (de) Anschlussdose für Solarmodule und Verfahren zu ihrer Montage
WO2022127998A1 (de) Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001