DE102010010540A1 - Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102010010540A1
DE102010010540A1 DE102010010540A DE102010010540A DE102010010540A1 DE 102010010540 A1 DE102010010540 A1 DE 102010010540A1 DE 102010010540 A DE102010010540 A DE 102010010540A DE 102010010540 A DE102010010540 A DE 102010010540A DE 102010010540 A1 DE102010010540 A1 DE 102010010540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
lignite
vapor
steam generator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Moser Peter
Toni Rupprecht
Kamil Marcak
Knut Stahl
Sandra Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE102010010540A priority Critical patent/DE102010010540A1/de
Priority to PCT/EP2011/000263 priority patent/WO2011107187A1/de
Publication of DE102010010540A1 publication Critical patent/DE102010010540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/064Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle in combination with an industrial process, e.g. chemical, metallurgical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, derart, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von CO2 unterzogen wird und die Braunkohle in einem Trockner vorgetrocknet wird. Dabei wird die für die Gaswäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Trocknung der Braunkohle ausgekoppelt und die bei der Gaswäsche anfallende Abwärme zumindest teilweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers und/oder der Verbrennungsluft des Dampferzeugers genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, derart, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) unterzogen wird.
  • Ein ähnliches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 473 072 B1 bekannt. Dort wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlendioxid beschrieben.
  • Bei moderner Kraftwerkstechnologie spielt zunehmend eine verminderte CO2-Freisetzung eine Rolle. Die verminderte CO2-Freisetzung fossil gefeuerter Kraftwerke dient nicht nur der Klimavorsorge, sondern steigert zudem vor dem Hintergrund bestehenden CO2-Zertifikate-Handels die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Industrieabgasen ist beispielsweise aus der EP 1 967 249 A1 bekannt, in der die CO2-Wäsche zur Reinigung von Rauchgasen aus Kraftwerksprozessen beschrieben wird. Der dort offenbarte Waschprozess umfasst die Gaswäsche (CO2-Wäsche) des Rauchgases in einem Absorber mit einer wässrigen Lösung einer CO2-bindenden Komponente (Absorptionsmittel), sowie das sog. „Regenerieren” des CO2-beladenen Absorptionsmittels in einem Desorber, in welchem das Absorptionsmittel im Gegenstrom zu heißem Dampf geführt wird und dabei das CO2 wieder abgibt. Dieser Dampf wird in einem sog. „Reboiler” durch Erhitzen eines Teilstroms des Absorptionsmittels mit Hilfe von Niederdruckdampf erzeugt, wobei der Niederdruckdampf der Dampfturbine zur Stromerzeugung entnommen wird. Für die so durchgeführte Regeneration des Absorptionsmittels werden erhebliche Energiemengen benötigt, die der Dampfturbine entzogen werden und daher nicht zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen. Bei einem nicht optimierten Waschprozess können bis zu 70% der Niederdruck-Dampfmenge eines Kraftwerkblocks nur für die Regeneration des CO2-beladenen Absorptionsmittels benötigt werden. Dies hat zur Folge, dass sich alleine durch die Entnahme des Niederdruckdampfes der elektrische Wirkungsgrad eines Kraftwerks um bis zu 11% Punkte verringern kann.
  • Zur Verbesserung dieser Energiebilanz wird in der EP 1 473 072 B1 vorgeschlagen, die ungenutzte Abwärme aus der CO2-Wäsche zur Vorwärmung des kalten Speisewassers aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf (Kesselspeisewasser) zu nutzen. So kann der Wirkungsgrad eines Kraftwerks mit CO2-Wäsche gesteigert werden. Nach wie vor wird hier jedoch eine erhebliche Menge an Niederdruckdampf benötigt, um das CO2-beladene Absorptionsmittel zu regenerieren.
  • Während ganz allgemein die Verminderung der CO2-Freisetzung eine herausragende Rolle bei fossil gefeuerten Kraftwerken spielt, ist dies insbesondere bei mit Braunkohle gefeuerten Kraftwerken wichtig. Im Vergleich zur Stromerzeugung aus z. B. Steinkohle geht die Verbrennung von Braunkohle mit einer höheren CO2-Emission einher. Dies wird hauptsächlich durch den höheren Wassergehalt der Braunkohle verursacht. Die grubenfeuchte Braunkohle hat einen Wassergehalt von etwa 45 bis 65%, der durch Trocknung auf etwa 10 bis 25% verringert wird. Um eine effizientere Braunkohlenverstromung zu erreichen, ist zum Beispiel bekannt, die Braunkohle zunächst einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner zu unterziehen, wobei der Wirbelschichttrockner zumindest teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird und die Energie des aus der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers oder der Verbrennungsluft des Dampferzeugers genutzt wird. Dieses bekannte Verfahren wird auch als „WTA (Wirbelschichttrocknung mit interner Abwärmenutzung)” bezeichnet. Durch dieses Wirbelschichttrocknungsverfahren unter Ausnutzung des aus der Trocknungsanlage austretenden energiereichen Brüdens im Trockner und unter Verwendung von Niederdruckdampf aus dem Dampfkreislauf des Dampferzeugers kann eine Effizienzsteigerung um 4 bis 5 Prozentpunkte gegenüber konventioneller Braunkohlekraftwerkstechniken erzielt werden. Die WTA-Technik ist beispielsweise aus der DE 195 18 644 C2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines mit Trockenbraunkohle befeuerten Dampfturbinenkraftwerks mit CO2-Wäsche des Abgases bereit zu stellen, bei dem die für das Verfahren notwendige Niederdruckdampfmenge verringert und so der Wirkungsgrad und die Regelfähigkeit eines solchen Dampfturbinenkraftwerks grundsätzlich, das heißt insbesondere in jedem Lastzustand, verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, derart, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer CO2-Wäsche unterzogen wird und die Braunkohle in einem Trockner vorgetrocknet wird, wobei die für die CO2-Wäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Trocknung der Braunkohle ausgekoppelt wird und die bei der CO2-Wäsche anfallende Abwärme zumindest teilweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers und/oder der Verbrennungsluft des Dampferzeugers genutzt wird. Abwärme bei der CO2-Wäsche kann beispielsweise in Form von erhitztem CO2-haltigem Desorberkopfbrüden anfallen, der bei der Regeneration des Absorbermittels entsteht.
  • Geeignete Trocknungsverfahren im Sinne der Erfindung sind solche, bei welchen Brüden anfallen, beispielsweise auch die mechanisch-thermische Entwässerung. Der Wärmeinhalt dieses Brüdens kann weiter verwendet werden, was bei herkömmlichen Verfahren durch die Vorwärmung des Kesselspeisewassers und/oder der Verbrennungsluft des Dampferzeugers mithilfe des Brüdens realisiert wird. Da aber bei herkömmlichen Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit CO2-Wäsche eine relativ große Menge an Niederdruckdampf für die Gaswäsche benutzt wird, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass für die Gaswäsche stattdessen der Brüden aus der Braunkohletrocknung verwendet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Teilstrom des bei der Braunkohletrocknung anfallenden Brüdens für die Gaswäsche verwendet, während ein anderer Teilstrom weiterhin für die Vorwärmung des Kesselspeisewassers und/oder der Verbrennungsluft des Dampferzeugers genutzt wird. So kann der genutzte Anteil an Wärmeenergie aus dem bei der Braunkohletrocknung anfallenden Brüden innerhalb des Kraftwerkprozesses, bei gleichzeitiger Minimierung der bei diesem Prozess verbrauchten Menge an Niederdruckdampf, optimiert werden. Dabei kann der Anteil für die jeweiligen Teilströme variabel sein und beispielsweise auch mit Vorrang für den Wärmeübertrag innerhalb des CO2-Gaswäscheprozesses gesteuert werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der gesamte Brüden aus der Braunkohletrocknung für die CO2-Wäsche genutzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Vorwärmung der Verbrennungsluft und/oder des Kesselspeisewassers durch Nutzung der bei der Gaswäsche anfallenden Abwärme. So wird eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Abwärmequellen und Wärmesenken in den gekoppelten Prozessen gewährleistet.
  • Durch die erfindungsgemäß erheblich günstigere Nutzung des Wärmeinhalts des Brüdens aus der Braunkohletrocknung anstatt von Niederdruckdampf bei der Gaswäsche, wird entsprechend weniger Niederdruckdampf aus der Dampfturbine abgezogen und so der Wirkungsgrad des Dampfturbinenkraftwerks gesteigert.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt die Gaswäsche des Abdampfes in wenigstens einem Absorber bzw. einer Absorberkolonne mit Hilfe von einem das CO2 aufnehmenden Absorptionsmittel, wobei die Regeneration des CO2-beaufschlagten Absorptionsmittels in wenigstens einem Desorber bzw. einer Desorberkolonne durch Erwärmung erfolgt. Unter „Absorptionsmittel” im Sinne der Erfindung kann sowohl ein Lösungsmittel, als auch ein Lösungsmittelgemisch zur Aufnahme von CO2 zu verstehen sein. Zur Erwärmung der Absorptionslösung kann diese beispielsweise im Gegenstrom zu 110°C bis 130°C heißem Dampf geführt werden, wobei dabei die Absorptionslösung das CO2 an den Dampf abgibt. Das bei diesem Prozess erzeugte CO2/Wasser-Dampf Gemisch wird auch als Desorberbrüden oder Desorberkopfbrüden bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Absorptionsmittel im Desorber mit Hilfe der Restwärme zumindest eines Teils des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens erwärmt. Dazu kann wenigstens ein Kondensationswärmetauscher Anwendung finden, der mit wenigstens einem Teilstrom des Brüdens aus der Trocknung beaufschlagt wird. Vorteilhafterweise findet für die CO2-Abtrennung aus dem Rauchgas des Dampferzeugers das in der EP 1 967 249 beschriebene Verfahren Anwendung, bei welchem bei der Regeneration des CO2-beladenen Absorptionsmittels eine Strip-Komponente verwendet wird, allerdings mit dem Unterschied, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die hierzu benötigt Energie zumindest teilweise aus der Trocknung der Braunkohle ausgekoppelt wird.
  • Um eine Kondensation des Brüdens aus der Braunkohletrocknung in dem hierzu erforderlichen Wärmetauscher zu gewährleisten, wird der Brüden vorzugsweise auf einen Druck von zwischen 3 und 5 bar vorverdichtet (Brüden-Verdichtung). Das heißt, der Druck des Brüdens wird mit Hilfe der Brüden-Verdichtung auf ein Niveau angehoben, das einer Kondensationstemperatur von etwa 130°C entspricht. Als Kondensationswärmetauscher kann beispielsweise ein „Reboiler” Verwendung finden, der an den Sumpf des Desorber bzw. der Desorberkolonne angeschlossen ist, wobei in dem Reboiler der heiße, auf etwa 4 bar vorverdichtete Brüden aus der Braunkohletrocknung, bei ca. 130°C kondensiert und seine Wärme an das vorgewärmte CO2-beladene Absorptionsmittel abgibt, was zur CO2-Freisetzung aus dem Absorptionsmittel führt.
  • Die Brüden-Verdichtung kann vorzugsweise in einem oder mehreren Verdichtern bzw. ein- oder mehrstufigen Brüdenverdichter-Strängen mit Einspritzungen zur Zwischenkühlung erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb für die Verdichtung des Brüden mit Hilfe von Niederdruckdampf aus dem Dampfkreislauf des Dampferzeugungsprozesses. Alternativ können ein oder mehrere Brüden-Verdichter auch mit elektrischer Energie betrieben werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Teilmenge der für die Regeneration der CO2-Absorptionslösung benötigten Energie in Form von Niederdruckdampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfturbinenprozesses ausgekoppelt wird. Beispielsweise können etwa 50% der benötigten Energie aus der Restwärme des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens benutzt werden. Die übrigen 50% können in Form von Niederdruck-Dampf aus der Überströmleitung vom Mitteldruckteil in den Niederdruckteil der Dampfturbine gewonnen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird beispielsweise der bei der Gaswäsche ungenutzte Wärmeinhalt des Brüdens zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und/oder des Kesselspeisewassers genutzt. Beispielsweise kann der Brüden aus der Kohletrocknung genutzt werden, um einen Reboiler für den Desorber mit Wärmeenergie zu versorgen, wobei dann das Brüden-Kondensat am Ausgang des Reboilers entsprechend zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und/oder des Kesselspeisewassers genutzt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Wärmeinhalt aus dem Desorberkopfbrüden zur Vorwärmung der Verbrennungsluft des Dampferzeugers und/oder des Kesselspeisewassers genutzt. Dabei kann die innerhalb des Desorberkopfbrüden enthaltende Abwärme, verglichen mit dem in einer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls genutzten Wärmeinhalt des Brüdens aus der Kohletrocknung, den wesentlichen Teil der für die Vorwärmung genutzten Wärmeenergie liefern. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Verbrennungsluft des Dampferzeugers und/oder des Kesselspeisewassers nur mit dem Wärmeinhalt aus dem Desorberkopfbrüden vorgewärmt.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der bei der Regeneration der CO2-beaufschlagten Absorptionslösung anfallende Desorberkopfbrüden beispielsweise in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei ein Teil des Desorberkopfbrüdens zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und ein anderer Teil des Desorberkopfbrüdens zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers des Dampferzeugers genutzt wird. Beispielsweise kann der Wärmeinhalt des Desorberkopfbrüdens mit Hilfe von zwei Kondensationswärmetauschern in die jeweiligen Medien übertragen werden. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung des Wärmeinhalts des Desorberkopfbrüden in die Verbrennungsluft bzw. das Kesselspeisewasser in einem Verhältnis von 2:3.
  • Durch die erfindungsgemäße Nutzung des Desorberkopfbrüden zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers und/oder der Verbrennungsluft und der Nutzung des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens zur Regeneration der CO2-haltigen Absorptionslösung, wird eine wesentlich günstigere Energieverteilung bewirkt.
  • Insgesamt kann durch die Erfindung der Verbrauch an Niederdruck-Dampf deutlich gesenkt und der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses um etwa 0,5 Prozentpunkte verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Erhöhung der Betriebsflexibilität und zur weiteren Senkung des Niederdruck-Dampfmassenstromes für die Absorptionsmittelregeneration höherwertiger Mitteldruckdampf zur Kompression des aus dem Rauchgas herausgewaschenen CO2 verwendet. Um den Wirkungsgradverlust des Dampfturbinenkraftwerks zu begrenzen, kann der Mitteldruckdampf über eine den CO2-Kompressor antreibende Dampfturbine entspannt werden, um dann anschließend in einem zusätzlichen Reboiler der CO2-Abtrennungsanlage als Niederdruckdampf verwendet werden zu können. Im Vergleich zu einem elektrischen Antrieb des CO2-Verdichters und der Verwendung von Niederdruckdampf zur Regeneration, hat die hier beschriebene Verwendung von Mitteldruckdampf den Vorteil, dass im Ergebnis die Nettoleistung des Kraftwerks erhöht wird, da die Verwendung eines dampfbetriebenen Verdichters nicht den Eigenbedarf des Kraftwerks an elektrischer Leistung, sondern nur den Dampfbedarf erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Verfahrensschema zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger gemäß der Erfindung.
  • 2 schematische Darstellung des Wärmetransports zwischen Wärmesenken und Wärmequellen beim Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der 1 dargestellten Anlagenschemas näher erläutert. Aus Vereinfachungsgründen sind lediglich die Braunkohletrocknung und die CO2-Gaswäsche dargestellt. Darüber hinaus sind wesentliche Teile des Dampfturbinenkraftwerks, wie beispielsweise der Dampferzeuger, die Dampfturbine, der Regenerator sowie der Wasser-Dampf-Kreislauf, nicht dargestellt. Diese Teile eines Dampfturbinenkraftwerks sind an für sich bekannt, ebenso ist deren Verschaltung bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks, welches einen mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger umfasst. Grubenfeuchte Braunkohle hat einen Wassergehalt von etwa 45 bis 65%, der durch Trocknung auf etwa 10 bis 25% verringert wird. In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Trocknung mit Hilfe eines Wirbelschichttrockners, der in der 1 mit 1 bezeichnet ist. Am unteren Ende des Wirbelschichttrockners 1 wird die vorgetrocknete Braunkohle 4 abgezogen, gekühlt und mittels einer oder mehrerer Mühlen nochmals zerkleinert, bevor diese dem Dampferzeuger zwecks Verbrennung zugeführt wird. Diese Verfahrensschritte die Braunkohle betreffend, sind in der Figur nicht dargestellt. Das hier beschriebene Verfahren nutzt die Trocknung von Braunkohle in einer stationären Wirbelschicht, wobei als Fluidisierungsmittel Wasserdampf bzw. das aufgedampfte Kohlenwasser eingesetzt wird. Die erforderliche Trocknungsenergie wird über einen Wärmetauscher 2 in die Wirbelschicht eingekoppelt. Der Wärmetauscher 2 wird über die Anzapfdampfleitung 3 mit Anzapfdampf aus der Turbine beaufschlagt. Der bei der Trocknung in dem Wirbelschichttrockner 1 anfallende Brüden wird in einem Brüden-Verdichter 6 auf einen Druck von etwa 4 bar (absolut) verdichtet und einem der Desorberkolonne 8 zugeordneten ersten Reboiler 7 zugeführt.
  • Die Desorberkolonne 8 ist Teil der nachstehend beschriebenen CO2-Wäsche des Dampferzeugers. Die für die CO2-Wäsche verwendete Rauchgaswaschanlage umfasst wenigstens eine Absorberkolonne 11, die Desorberkolonne 8, einen zwischen der Absorberkolonne 11 und der Desorberkolonne 8 vorgesehenen Wärmetauscher 12, der vorzugsweise als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, zwei mit dem Kopf der Desorberkolonne 8 verbundene Kondensatoren 17 und 16, sowie einen ebenfalls mit dem Sumpf der Desorberkolonne 8 verbundenen zweiten Reboiler 28.
  • Das Rauchgas 9 aus dem Dampferzeuger wird in der Absorberkolonne 11 bei niedriger Temperatur (beispielsweise 40°C bis 60°C) mit einer wässrigen Lösung einer CO2-bindenden Komponente (Absorbermittel) ausgewaschen. Ein solches Absorptionsmittel kann beispielsweise eine Mischung aus Wasser mit Monoethanolamin sein. Das gereinigte Rauchgas ist in der Figur mit 10 bezeichnet.
  • Nachdem das CO2-beladene Absorptionsmittel über den Gegenstromwärmetauscher 12 vorgewärmt wurde, wird das vorgewärmte CO2-beladene Absorptionsmittel in die Desorberkolonne 8 eingeleitet. Hier strömt dem flüssigen CO2-beladenen Absorbermittel von unten nahe dem Sumpf der Desorberkolonne 8 etwa 110°C bis 130°C heißer Dampf entgegen, der in einem der Reboiler 7, 28 durch Erhitzen eines Teilstroms des Absorbermittels erzeugt wird. Bei diesen erhöhten Temperaturen gibt das Absorptionsmittel das CO2 wieder ab. Hinter der Desorberkolonne 8 wird das heiße CO2/Wasser-Dampf-Gemisch (Desorberkopfbrüden) in zwei Teilströme 15, 14 aufgeteilt und jeweils einem Kondensator 17, 16 zugeführt. Im ersten der beiden Kondensatoren 16 wird Kesselspeisewasser 19 vorgewärmt, während über den zweiten der beiden Kondensatoren 17 die Verbrennungsluft 18 des Dampferzeugers mithilfe eines nicht eingezeichneten Wärmetauschers vorgewärmt wird. Das in den beiden Kondensatoren 16, 17 anfallende Wasser wird getrennt und der Desorberkolonne 8 wieder zugeführt.
  • Das CO2 22 steht für eine Speicherung oder Verwendung zur Verfügung. Das heiße CO2-arme Absorptionsmittel wird zur Abkühlung über den Gegenstromwärmetauscher 12 geführt, um anschließend als abgekühltes CO2-armes Absorptionsmittel dem Wäschekreislauf wieder zur Verfügung zu stehen. Das vom CO2 befreite Rauchgas 10 verlässt die Absorberkolonne 11 an deren oberen Ende.
  • Bei der CO2-Abgaswäsche kann beispielsweise das in der EP 1 967 249 beschriebene Verfahren unter Verwendung einer Strip-Komponente Anwendung finden. Als Strip-Komponente kann eine am Markt verfügbare Chemikalie verwendet werden, die mit der Waschlauge im Wesentlichen nicht mischbar ist, mit dieser praktisch nicht reagiert, und die einen höheren Dampfdruck, also eine niedrigere Siedetemperatur als diese aufweisen soll. Beispielsweise kommen als Strip-Komponenten Alkale, etwa Fluoralkane, in Betracht. Diese Maßnahme dient zur Herabsetzung des Siedepunkts des Absorptionsmittels, um hierdurch den Energieverbrauch für die Regeneration des Absorptionsmittels zu reduzieren. Als Strip-Dampf wird der in der Desorberkolonne 8 (Stripper) geführte erhitzte Teilstrom des Absorptionsmittels bezeichnet. Dieser Teilstrom des erhitzten Absorptionsmittels wird mittels der Reboiler 7, 28 erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Verschaltung der Rauchgaswäsche gemäß Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Verschaltungen möglich, beispielsweise solche, wie in der EP 1 967 249 beschrieben.
  • Wird, wie in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, der Brüden 5 aus der Trocknung der Braunkohle vollständig für die Regeneration des Absorptionsmittels verwendet, so kann beispielsweise das Brüden-Kondensat aus dem Reboiler 7 weiter zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers oder der Verbrennungsluft dienen.
  • Je nach Auslegung kann etwa 50% der für die Absorptionsmittelregeneration benötigten Energie aus dem bei der Wirbelschichttrocknung anfallenden Brüden ausgekoppelt werden. Die restliche Energiemenge kann erfindungsgemäß über einen zweiten Reboiler 28 aufgebracht werden, der wie in diesem Beispiel beschrieben, mit Niederdruck-Dampf 27 betrieben wird.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird in diesem Ausführungsbeispiel Mitteldruck-Dampf 26 auf eine Turbine geleitet, wobei deren Dampfaustrittsstrom als Niederdruck-Dampf 27 in den Reboiler 28 geführt wird. Die durch den Mitteldruck-Dampf 26 angetriebene Turbine 24 treibt wiederum einen CO2-Kompressor 23 an, wobei das dann zur Verfügung stehende komprimierte CO2 25 weitere Verwendung finden kann.
  • Der erste und der zweite Reboiler 7, 28 werden parallel unter etwa gleichen Bedingungen betrieben. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Reboiler parallel geschaltet. Der Anteil des durch die Reboiler 7, 28 zur Verfügung gestellten Strip-Dampfes ist vorzugsweise steuerbar.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn beide Reboiler 7, 28 bei gleicher Kondensationstemperatur arbeiten.
  • 2 zeigt den Wärmetransport zwischen Wärmesenken und Wärmequellen wie er entsprechend eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks vorliegt. Zunächst kann man Wärmequellen und Wärmesenken identifizieren, die entsprechend dem oben ausgeführten Ausführungsbeispiel beim eigentlichen Betrieb eines herkömmlichen Dampfturbinenkraftwerks vorhanden sind. Der beim Betrieb eines solchen Dampfturbinenkraftwerks erzeugte Niederdruckdampf, stellt beispielsweise eine Wärmequelle dar. Auf der anderen Seite müssen das Kesselspeisewasser 19, sowie die Verbrennungsluft 18 für einen effizienten Betrieb vorgewärmt werden und stellen daher Wärmesenken dar. Ferner liegen Wärmequellen und Wärmesenken bei der Wirbelschichttrocknung 1 und der CO2-Wäsche 29 vor. Alle diese genannten Wärmequellen und Wärmesenken sind in 2 exemplarisch dargestellt.
  • Für einen optimalen Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks ist es sinnvoll einen effizienten Wärmetransport zwischen den vorhandenen Wärmequellen und Wärmesenken zu gewährleisten.
  • Die Wirbelschichttrocknung 1 wird mithilfe von Niederdruckdampf 3 über einen Wärmetauscher 2 betrieben. Der dadurch realisierte Wärmeaustausch wird in 2 durch den mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichneten Pfeil dargestellt.
  • Entsprechend dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der verdichtete Brüden 5 aus der Kohletrocknung 1 zur Regeneration des Absorbermittels genutzt. Der so realisierte Wärmetransport ist in 2 durch den Pfeil zwischen der Wärmequelle aus dem Brüden der Braunkohletrocknung mit Brüdenverdichtung und der bei der Absorbermittelregeneration (Waschmittelregeneration) vorliegenden Wärmesenke dargestellt.
  • Die CO2-Wäsche stellt wiederum eine Wärmequelle aufgrund des Desorberkopfbrüden 13 bereit. Der Desorberkopfbrüden 13 wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren genutzt, um die Verbrennungsluft 18 des Dampferzeugers und/oder das Kesselspeisewasser 19 zu erwärmen. Es wird so ein Wärmetransport realisiert, der durch die Pfeile mit den Bezugszeichen 13, 14 und 15 gekennzeichnet sind.
  • Das oben beschriebene und in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel beinhaltet ferner einen zweiten Reboiler 28 zur Erwärmung des Absorbermittels. Dieser Reboiler wird mithilfe von Niederdruckdampf 27 aus einer Turbine 24 zum Antreiben eines Kompressors 23 betrieben. Der dadurch realisierte Wärmetransport ist in 2 durch das Bezugszeichen 27 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäß optionale Verwendung von unverdichtetem Brüden aus der Braunkohletrocknung zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers 19 und/oder der Verbrennungsluft 18 wird in 2 durch den gestrichelten Pfeil wiedergegeben.
  • Dieser so dargestellte Wärmeübergang entspricht der Verwendung des Brüdens aus der Kohletrocknung, wie sie auch bei herkömmlichen Verfahren vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirbelschichttrockner
    2
    Wärmetauscher
    3
    Anzapfdampfleitung
    4
    vorgetrocknete Kohle
    5
    Brüden aus der Kohletrocknung
    6
    Brüden-Verdichter
    7
    erster Reboiler
    8
    Desorberkolonne
    9
    Rauchgas
    10
    gefiltertes Rauchgas
    11
    Absorberkolonne
    12
    Gegenstromwärmetauscher
    13
    Desorberkopfbrüden
    14
    erster Teilstrom des Desorber-Kopfbrüdens
    15
    zweiter Teilstrom des Desorber-Kopfbrüdens
    16
    Wärmetauscher
    17
    Wärmetauscher
    18
    Verbrennungsluft für den Dampferzeuger
    19
    Kesselspeisewasser
    20
    Wasserabscheider
    21
    kondensiertes Wasser
    22
    gefilterter CO2-Strom
    23
    Kompressor
    24
    Turbine
    25
    komprimiertes CO2
    26
    Mitteldruckdampf
    27
    Niederdruckdampf
    28
    zweiter Reboiler
    29
    CO2-Wäsche (Post Combustion Capture (PCC))
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1473072 B1 [0002, 0005]
    • EP 1967249 A1 [0004]
    • DE 19518644 C2 [0006]
    • EP 1967249 [0014, 0034, 0035]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, derart, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von CO2 unterzogen wird und die Braunkohle in einem Trockner (1) vorgetrocknet wird, wobei die für die Gaswäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Trocknung der Braunkohle ausgekoppelt wird und die bei der Gaswäsche anfallende Abwärme (13) zumindest teilweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers (19) und/oder der Verbrennungsluft (18) des Dampferzeugers genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der Braunkohle indirekt in einem Wirbelschichttrockner (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaswäsche in einem Absorber (11) mithilfe einer das CO2 aufnehmenden Absorptionslösung erfolgt, die CO2 beaufschlagte Absorptionslösung in einem Desorber (8) durch Erwärmung mithilfe der Restwärme zumindest eines Teils des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens (5) regeneriert wird und der bei diesem Vorgang erzeugte Desorberkopfbrüden (13) zumindest teilweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers (19) und/oder der Verbrennungsluft (18) des Dampferzeugers genutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest teilweise Kondensation des Desorberkopfbrüden (13), mithilfe von wenigstens einem Kondensationswärmetauscher (16, 17), ein Teil des Wärmeinhalts des Desorberkopfbrüdens (13) in die Verbrennungsluft (18) und/oder das Kesselspeisewasser (19) des Dampferzeugers übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüden (5) zur Erwärmung der CO2 beaufschlagten Absorptionslösung zumindest teilweise so verdichtet wird, dass die Kondensationstemperatur des Brüdens gross genug ist, um zur Regeneration der Absorptionslösung verwendet werden zu können.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüden (5) auf ein Niveau verdichtet wird, das einer Kondensationstemperatur von ca. 130°C entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüdenverdichtung in einem oder mehreren mehrstufigen Brüdenverdichter-Strängen (6), bestehend aus Verdichtern und Einspritzungen zur Zwischenkühlung, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der CO2 beaufschlagten Absorptionslösung mithilfe eines Reboilers (7) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Absorptionsmittel abgetrennte CO2 (22) durch einen Kompressor (23) zur weiteren Verwendung verdichtet und dabei der Kompressor (23) mithilfe einer mit Dampf, vorzugsweise Mitteldruckdampf, betriebenen Turbine (24) angetrieben wird, wobei der Dampfaustrittsstrom (27) aus dieser Turbine (24) zur Erwärmung der CO2 beaufschlagten Absorptionslösung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der CO2 beaufschlagten Absorptionslösung mithilfe eines Reboilers (28) erfolgt.
DE102010010540A 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger Withdrawn DE102010010540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010540A DE102010010540A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger
PCT/EP2011/000263 WO2011107187A1 (de) 2010-03-05 2011-01-22 Verfahren zum betreiben eines dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit braunkohle befeuerten dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010540A DE102010010540A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010540A1 true DE102010010540A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44061118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010540A Withdrawn DE102010010540A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010540A1 (de)
WO (1) WO2011107187A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568130A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-02 Hitachi Ltd. Kesselwärmerückgewinnungssystem mit einem CO2-Abscheidungssystem
EP2829312A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Electricité de France Vorrichtung zur Absaugung von in Abgasen enthaltenem saurem Gas
DE112014006458B4 (de) 2014-03-13 2019-05-16 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Minderwertige Kohle nutzendes Energieerzeugungssystem
DE102018123417A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Rwe Power Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes
CN113756902A (zh) * 2021-10-15 2021-12-07 西安热工研究院有限公司 一种褐煤排气干燥超临界co2发电***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518644C2 (de) 1995-05-20 1998-04-16 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes
DE10319477A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1688173A2 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rückgewinnung von Kohlendioxid und Stromerzeugung
EP1473072B1 (de) 2003-04-30 2008-08-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518644C2 (de) 1995-05-20 1998-04-16 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes
DE10319477A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1473072B1 (de) 2003-04-30 2008-08-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid
EP1688173A2 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rückgewinnung von Kohlendioxid und Stromerzeugung
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568130A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-02 Hitachi Ltd. Kesselwärmerückgewinnungssystem mit einem CO2-Abscheidungssystem
EP2829312A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Electricité de France Vorrichtung zur Absaugung von in Abgasen enthaltenem saurem Gas
FR3008898A1 (fr) * 2013-07-23 2015-01-30 Electricite De France Dispositif de captage de gaz acide contenu dans des fumees de combustion
US9702269B2 (en) 2013-07-23 2017-07-11 Electricite De France Device for capture of acid gas contained in combustion fumes
DE112014006458B4 (de) 2014-03-13 2019-05-16 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Minderwertige Kohle nutzendes Energieerzeugungssystem
DE102018123417A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Rwe Power Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes
WO2020064156A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 Rwe Power Ag Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
US11913360B2 (en) 2018-09-24 2024-02-27 Rwe Power Aktiengesellschaft Method for operating a power plant in order to generate electrical energy by combustion of a carbonaceous combustible, and corresponding system for operating a power plant
CN113756902A (zh) * 2021-10-15 2021-12-07 西安热工研究院有限公司 一种褐煤排气干燥超临界co2发电***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107187A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP2131945B1 (de) Verfahren auf basis der zweiphasendestillation zur nutzung von niedertemperaturwärme für die regeneration von co2-lösungsmitteln bei der co2-abtrennung aus abgasen mittels co2-wäsche
EP2452051A2 (de) Kohlekraftwerk mit zugeordneter co2-wäsche und wärmerückgewinnung
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP2736625A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen
DE102009019334A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle
WO2019110443A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
EP2105189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
CH701299A2 (de) System zur Kühlung und Entfeuchtung von Gasturbineneinlassluft.
DE102010010540A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger
DE102009035062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE102014002678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie in Lauge
EP2267102A1 (de) System und Verfahren zur Aufbereitung von Gas aus einer Biomasse-Vergasung
EP2473254A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
WO2013017483A1 (de) Verfahren und fossilbefeuerte kraftwerksanlage zur rückgewinnung eines kondensats
WO2009118274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE10308585B4 (de) Verfahren und Anlage zur gekoppelten Kraft-, Wärme- und/oder Kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen Heißgasen mit integrierter Gasreinigung
WO2013124125A1 (de) Verbesserung der enthalpischen prozesseffizienz einer co2-abscheidevorrichtung in einer kraftwerksanlage
EP2496799B1 (de) Verfahren zum nachrüsten einer fossil befeuerten kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung
EP2736626A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen bei reduzierter wärmeaustauschfläche
WO2013029927A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
DE3525721A1 (de) Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
WO2011057601A1 (de) Co2-abtrennung aus rauchgasen durch chemische wäsche und wärmeintegration mit kohletrocknung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2364767A1 (de) Desorber einer CO2-Rauchgaswäsche und Verfahren zur Abkühlung des darin erzeugten CO2-Fluidstroms
DE2759751C2 (de) Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATENTAN

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee