DE102010010370A1 - Hybrid infrared camera - Google Patents

Hybrid infrared camera Download PDF

Info

Publication number
DE102010010370A1
DE102010010370A1 DE201010010370 DE102010010370A DE102010010370A1 DE 102010010370 A1 DE102010010370 A1 DE 102010010370A1 DE 201010010370 DE201010010370 DE 201010010370 DE 102010010370 A DE102010010370 A DE 102010010370A DE 102010010370 A1 DE102010010370 A1 DE 102010010370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detection device
wavelength range
infrared
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010370
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Homma Christian
Dr. Rothenfusser Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010010370 priority Critical patent/DE102010010370A1/en
Priority to PCT/EP2010/067994 priority patent/WO2011107173A1/en
Publication of DE102010010370A1 publication Critical patent/DE102010010370A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bewertung eines Thermographie-Prüfbildes. Es soll eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere und zuverlässige Bewertung eines Thermographie-Prüfbildes ermöglicht werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Kamera (2) mindestens ein erstes Thermographie-Prüfbild (5) eines Prüfobjektes (1) in einem ersten Infrarot-Frequenzbereich aufnimmt. Zusätzlich nimmt mindestens eine weitere Kamera (3) mindestens ein zweites Prüfbild (6) des Prüfobjektes (1) beispielsweise in einem zweiten für ein menschliches Auge sichtbaren Frequenzbereich auf. Eine Anzeigeeinrichtung (4) zeigt das erste und das zweite Prüfbild (5, 6) deckungsgleich an. Dies wird dadurch bewirkt, dass in einem Lichtlauf vom Prüfobjekt (1) zur jeweiligen Kamera (2, 3) Verteilungseinrichtungen (8) angeordnet sind. Diese lassen Licht zu nachfolgenden Kameras durch und reflektieren Licht zu nebengeordneten Kameras. Eine Verteilungseinrichtung (8) spiegelt zumindest beim Reflektieren eine Objektivachse einer Nebenerfassungseinrichtung in eine Objektivachse einer Haupterfassungseinrichtung. Auf diese Weise wird die deckungsgleiche Anzeige ermöglicht und werden Parallaxenfehler vermieden.The present invention relates to an apparatus and a method for evaluating a thermographic test image. A more accurate and reliable evaluation of a thermographic test image should be made possible in comparison to the prior art. The invention is characterized in that a first camera (2) records at least one first thermographic test image (5) of a test object (1) in a first infrared frequency range. In addition, at least one further camera (3) records at least one second test image (6) of the test object (1), for example in a second frequency range that is visible to the human eye. A display device (4) shows the first and second test images (5, 6) congruently. This is achieved in that distribution devices (8) are arranged in a light path from the test object (1) to the respective camera (2, 3). These let light through to downstream cameras and reflect light to adjacent cameras. A distribution device (8) mirrors an objective axis of a secondary acquisition device into an objective axis of a main acquisition device, at least when it is reflected. In this way, the congruent display is made possible and parallax errors are avoided.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bewertung eines Thermographie-Lichtbildes gemäß den Oberbegriffen des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs. Im Weiteren ist mit Licht nicht nur Licht im sichtbaren Spektralbereich (0,3 bis 0,7 μm) gemeint, sondern insbesondere auch im Infraroten, z. B. zwischen 3 und 5 oder 7 und 13 μm.The present invention relates to a device and a method for evaluating a thermographic photo according to the preambles of the main claim and the independent claim. In addition, not only light in the visible spectral range (0.3 to 0.7 microns) meant by light, but especially in the infrared, z. B. between 3 and 5 or 7 and 13 microns.

Wärmebilder, die in der aktiven oder passiven Thermographie verwendet werden, sind bei komplexen Objekten oft schwierig zu interpretieren. Das liegt daran, dass Kontrastabstufungen nicht durch dem menschlichen Auge-Gehirn-System bekannte Farbvariationen hervorgerufen werden, sondern durch Unterschiede in der sogenannten Emissivität. Diese ist im Regelfall nicht mit Informationen aus dem sichtbaren Spektrum gekoppelt.Thermal images used in active or passive thermography are often difficult to interpret for complex objects. This is because contrast gradations are caused not by color variations known by the human eye-brain system, but by differences in so-called emissivity. This is usually not coupled with information from the visible spectrum.

Interpretationsschwierigkeiten können z. B. bei der Bewertung von passiven Thermographieaufnahmen aus der Bauphysik auftreten, in denen nach Wärmebrücken und schlecht isolierten Gebäudeteilen gesucht wird. Beispielsweise können Unterschiede im Anstrich des Hauses oder Verschmutzungen des Putzes im Thermographiebild als abweichende Temperatur gedeutet werden, obwohl es sich lediglich um einen Emissivitätseffekt der Fassade handelt.Interpretation difficulties can z. B. in the evaluation of passive thermographic images from building physics occur in which is sought after thermal bridges and poorly insulated building parts. For example, differences in the paint of the house or dirt of the plaster in the thermographic image can be interpreted as a different temperature, although it is only an emissivity effect of the facade.

Bei der aktiven Thermographie, beispielsweise bei der Blitzthermographie an Turbinenschaufeln, sind die Prüfteile oft verschmutzt oder strukturiert. Hier kann eine Interpretation des Infrarot-Bildes ebenfalls schwierig sein.In active thermography, for example in flash thermography on turbine blades, the test pieces are often dirty or textured. Here, too, an interpretation of the infrared image can be difficult.

Eine zuverlässige Interpretation von Thermographiebildern ist wesentlich einfacher durch Hinzunahme der Information aus dem sichtbaren Spektrum möglich. Dies kann entweder durch einen direkten Vergleich mit dem realen Objekt erfolgen oder mit einem Bild desselben.A reliable interpretation of thermographic images is much easier by adding the information from the visible spectrum possible. This can be done either by a direct comparison with the real object or with a picture of the same.

Herkömmlicherweise wird eine Kamera verwendet, in die sowohl ein Infrarotkamerakopf, als auch ein Kamerakopf für den sichtbaren Bereich eingebaut ist. Auf Grund der versetzten Anordnung ergeben sich hier Parallaxenfehler auf Grund von unterschiedlichen Betrachtungswinkeln und damit nichtdeckungsgleiche Bilder.Conventionally, a camera is used in which both an infrared camera head, and a camera head for the visible range is installed. Due to the staggered arrangement here arise parallax errors due to different viewing angles and thus non-matching images.

Des Weiteren wird eine herkömmliche Kamera verwendet, die eine Sandwichstruktur aufweist, bei der für unterschiedliche Wellenlängen empfindliche Bereiche übereinander liegen. Daraus ergeben sich als Nachteile Einschränkungen hinsichtlich der Kombination und der Breite der erfassten Spektralbereiche aufgrund der verwendeten Detektorpixelmaterialien oder der Durchlässigkeit des Objektivs. Zudem ist dieser Kameratyp sehr teuer.Furthermore, a conventional camera is used which has a sandwich structure in which areas sensitive to different wavelengths are superimposed. This results in disadvantages as regards the combination and the width of the detected spectral ranges due to the detector pixel materials used or the transmissivity of the objective. In addition, this type of camera is very expensive.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine im vergleich zum Stand der Technik genauere und zuverlässige Bewertung eines Thermographiebildes bereitzustellen.It is an object of the present invention to provide an apparatus and a method for a more accurate and reliable evaluation of a thermographic image compared to the prior art.

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst.The object is achieved by a device according to the main claim and a method according to the independent claim.

Mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine deckungsgleiche Anzeige der Bilder aller Erfassungseinrichtungen geschaffen.By means of a device according to the invention and a method according to the invention, a congruent display of the images of all detection devices is created.

Eine Objektivachse kann eine optische Achse des Objektivs sein. Die optische Achse kann bevorzugt eine Symmetrieachse des Objektivs sein.An objective axis may be an optical axis of the objective. The optical axis may preferably be an axis of symmetry of the objective.

Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung für die Bewertung eines Objektes mittels Thermographie bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine ein Objektiv mit einer in Richtung des Objekts ausgerichteten Objektivachse aufweisende optische Haupterfassungseinrichtung zur Aufnahme eines Bildes des Objektes in einem Wellenlängenbereich, mindestens eine zusätzliche ein Objektiv mit einer Objektivachse aufweisende optische Nebenerfassungseinrichtung zur Aufnahme eines Bildes des Objektes in jeweils einem zusätzlichen Wellenlängenbereich und eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der mindestens zwei Bilder. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung zwischen dem Objekt und der Haupterfassungseinrichtung mindestens eine Verteilereinrichtung zum Durchlassen von Licht vom Objekt zur Haupterfassungseinrichtung und zum Umlenken von Licht vom Objekt zu der Nebenerfassungseinrichtung positioniert ist, wobei die Verteilereinrichtung beim Umlenken die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung in die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung einspiegelt.According to a first aspect, an apparatus for the evaluation of an object by means of thermography is provided. The device comprises an optical main detection device having an objective lens with an objective axis aligned in the direction of the object for acquiring an image of the object in a wavelength range, at least one additional optical subdetection device having an objective lens with an objective axis for capturing an image of the object in each additional wavelength range and a display device for displaying the at least two images. The device is characterized in that on the Lens axis of the main detection means between the object and the main detection means at least one distribution means for transmitting light from the object to the main detection means and for deflecting light from the object to the sub detection means is positioned, wherein the distribution means during deflection, the objective axis of the sub detection means in the lens axis of the main detection means.

Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren für die Bewertung eines Objektes mittels Thermographie bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte Aufnehmen eines Bildes des Objektes in einem Wellenlängenbereich mittels einer ein Objektiv mit einer in Richtung des Objekts ausgerichteten Objektivachse aufweisenden optischen Haupterfassungseinrichtung, Aufnehmen eines Bildes des Objektes in jeweils einem zusätzlichen Wellenlängenbereich mittels mindestens einer zusätzlichen ein Objektiv mit einer Objektivachse aufweisenden optischen Nebenerfassungseinrichtung, Anzeigen der mindestens zwei Bilder mittels einer Anzeigeeinrichtung. Das Verfahren zeichnet sich durch auf der Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung zwischen dem Objekt und der Haupterfassungseinrichtung erfolgendes Positionieren mindestens einer Verteilereinrichtung zum Durchlassen von Licht vom Objekt zur Haupterfassungseinrichtung und zum Umlenken von Licht vom Objekt zu der Nebenerfassungseinrichtung aus, wobei die Verteilereinrichtung beim Umlenken die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung in die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung einspiegelt.According to a second aspect, a method for the evaluation of an object by means of thermography is provided. The method comprises the steps of recording an image of the object in a wavelength range by means of an optical main detection device having a lens with an objective axis aligned in the direction of the object, taking an image of the object in an additional wavelength range by means of at least one additional optical having an objective having an objective axis Sub-detection device, displaying the at least two images by means of a display device. The method is characterized by positioning at least one distributor means for passing light from the object to the main detection means and deflecting light from the object to the side detection means on the objective axis of the main detection means, the distribution means deflecting the objective axis of the sub detection means is reflected in the lens axis of the main detection device.

Es wird eine deckungsgleiche Abbildung eines Infrarotbilds und Bilder in zusätzlichen Wellenlängenbereichen durch ein Einspiegeln von Objektivachsen von Nebenerfassungseinrichtungen in eine Objektivachse einer Haupterfassungseinrichtung bewirkt. Es wird jeweils eine Lichtverteilereinrichtung verwendet, um beispielsweise eine Kamera für einen für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich in einen Infrarot-Strahlengang einzuspiegeln. Die beiden Kameras arbeiten in unterschiedlichen Wellenlängenbändern und ergänzen sich somit. Der Vorrichtungsaufbau ermöglicht gleiche Blickwinkel von Kameras. Parallaxenfehler, die durch unterschiedliche Blickwinkel auf dreidimensionale Objekte hervorgerufen werden, sind damit ausgeschlossen. Mit diesem Aufbau ist es möglich, deckungsgleiche Infrarotbilder und beispielsweise Bilder aus dem sichtbaren Spektrum zu erhalten. Es können Infrarot-Aufnahmen wirksam besser interpretiert werden, da ebenso bei komplexen Objekten eine Zuordnung von Bildinformation aus zusätzlichen Spektren zu den Infrarot-Bildinformationen möglich ist.A congruent imaging of an infrared image and images in additional wavelength ranges is effected by mirroring in objective axes of secondary detection devices into an objective axis of a main detection device. In each case, a light distributor device is used in order, for example, to mirror a camera into an infrared beam path for a wavelength range which is visible to the human eye. The two cameras work in different wavelength bands and complement each other. The device design allows the same viewing angles of cameras. Parallax errors caused by different angles of view on three-dimensional objects are thus excluded. With this structure, it is possible to obtain congruent infrared images and, for example, images from the visible spectrum. Infrared images can be effectively better interpreted, since it is also possible for complex objects to associate image information from additional spectra with the infrared image information.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.Further advantageous embodiments are claimed in conjunction with the subclaims.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung zwischen Objekt und Haupterfassungseinrichtung in einem Objektivachsenschnittpunkt unter einem Objektivachsenschnittwinkel schneiden. Besonders vorteilhaft kann eine Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene stehen und zumindest beim Umlenken den Objektivachsenschnittwinkel halbieren. Damit kann ein einfacher Aufbau der Vorrichtung ermöglicht werden.According to an advantageous embodiment, the objective axis of at least one of the sub detection means may intersect the objective axis of the main detection means between the object and the main detection means in a lens axis intersection at a lens axis intersecting angle. Particularly advantageously, an active layer of the associated distribution device can be perpendicular to a plane spanned by the two lens axes and halve the lens axis intersection angle at least during the deflection. Thus, a simple structure of the device can be made possible.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen parallel zur Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung angeordnet sein und eine erste Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung kann senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene stehen und zumindest beim Umlenken die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung in einem Schnittpunkt unter einem Schnittwinkel schneiden, sowie zumindest beim Umlenken eine zweite Wirkschicht parallel zur ersten angeordnet sein und die zweite Wirkschicht die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung in dem Punkt schneiden, in dem die an der ersten Wirkschicht gespiegelte Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung schneidet. Damit können die Nebenerassungseinrichtungen parallel zu der Haupterfassungseinrichtung angeordnet werden, so dass ein kompakter Aufbau der Vorrichtung ermöglicht wird.According to a further advantageous embodiment, the objective axis of at least one of the secondary detection devices can be arranged parallel to the objective axis of the main detection device and a first active layer of the associated distribution device can be perpendicular to a plane spanned by the two lens axes and at least when deflecting the lens axis of the main detection device in an intersection under a Cut cutting angle, as well as at least when deflecting a second active layer to be arranged parallel to the first and the second active layer intersect the lens axis of the secondary detection device in the point where the mirrored at the first active layer lens axis of the main detection device intersects the lens axis of the sub-detection device. Thus, the sub-detection devices can be arranged parallel to the main detection device, so that a compact construction of the device is made possible.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens eine der Wirkschichten Licht der Wellenlängenbereiche nebengeordneter Erfassungseinrichtungen reflektieren und Licht der Wellenlängenbereiche nachfolgender Erfassungseinrichtungen durchlassen. Dies ist eine besonders wirksame und einfache Verteileinrichtung. Diese Wirkschicht ist ein Strahlenteiler, der für das Durchlassen und Umlenken nicht bewegt werden muss.According to a further advantageous embodiment, at least one of the active layers may reflect light of the wavelength ranges of adjacent detection devices and transmit light of the wavelength ranges of subsequent detection devices. This is a particularly effective and simple distribution device. This active layer is a beam splitter, which does not have to be moved for passing and deflecting.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Wirkschicht Glas, Quarzglas, Germanium, Silizium, Thalliumbromidiodid, Flussspat, Zinkselenid oder andere infrarotdurchlässige Materialien aufweisen. Die Wirkschicht kann damit Licht des Wellenlängenbereichs von 1 bis 15 μm durchlassen und Licht im für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich von 0,3 bis 0,7 μm reflektieren. Dabei kann besonders einfach ein Durchlassen zu einer nachfolgenden Infrarotkamera und ein Reflektieren zu einer nebengeordneten Kamera für den sichtbaren Wellenlängenbereich ausgeführt werden. Andere infrarotdurchlässige Materialien können Kunststoffe sein, welche je nach Sorte und Herstellungsart in bestimmten Wellenlängenbereichen für Infrarotlicht transparent sind, wie beispielsweise Polypropylen.According to a further advantageous embodiment, the active layer may comprise glass, quartz glass, germanium, silicon, thallium bromide iodide, fluorspar, zinc selenide or other infrared-transmitting materials. The active layer can thus transmit light in the wavelength range of 1 to 15 μm and reflect light in the wavelength range of 0.3 to 0.7 μm which is visible to a human eye. In this case, transmission to a subsequent infrared camera and reflection to an adjacent camera for the visible wavelength range can be carried out particularly easily. Other infrared transmissive materials may be plastics that are transparent to infrared light in certain wavelength ranges, such as polypropylene, depending on the grade and mode of manufacture.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Wirkschicht eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm aufweisen. Damit können mechanische und optische Eigenschaften der Wirkschicht wirksam bereitgestellt werden.According to a further advantageous embodiment, the active layer may have a thickness of 0.1 to 1.5 mm. Thus, mechanical and optical properties of the active layer can be effectively provided.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens eine der Wirkschichten ein optischer Spiegel sein. Damit kann auf einfache Weise ein Umlenken von Licht ermöglicht werden. Soll der Spiegel lediglich umlenken, braucht der Spiegel nicht beweglich angeordnet sein.According to a further advantageous embodiment, at least one of the active layers may be an optical mirror. This allows a simple way of redirecting light are made possible. If the mirror is only intended to deflect, the mirror need not be movable.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der optische Spiegel aus dem Lichtlauf heraus schwenkbar sein. Damit kann einfach ein Umlenken und Durchlassen von Licht ermöglicht werden. Damit kann in einer Position des Spiegels ein Umlenken und in einer zweiten Position ein Durchlassen von Licht ermöglicht werden. Dies ist eine weitere einfache Möglichkeit eine Verteilereinrichtung für Licht bereitzustellen.According to a further advantageous embodiment, the optical mirror can be pivoted out of the light path. This can be easily a redirection and transmission of light allows. This can be in a position of the mirror Divert and allow in a second position, a passage of light. This is another easy way to provide a light distribution device.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können alle Objektivachsenschnittwinkel 90° sein und alle Schnittwinkel der Wirkflächen mit den dazugehörigen Objektivachsen 45° sein. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung können Objektivachsen aufeinander senkrecht stehen. Damit ergibt sich ein typischer Einfallswinkel des Lichts vom Objekt auf eine Wirkfläche einer Verteilereinrichtung von 45°. Das heißt Licht eines Wellenlängenbereichs kann bei einer typischen Winkelstellung von 45° gespiegelt werden. Das Licht eines anderen Wellenlängenbereichs kann bei der gleichen Winkelstellung durchgelassen werden. Damit können zwei Kameras einer Hybridkamera zueinander in einer optischen 90°-Anordnung ausgeführt sein. Damit können ebenso zwei Kameras einer Hybridkamera zueinander einfach optisch parallel angeordnet sein und eine erste Wirkfläche einen Strahl um 90° ablenken und eine zweite Wirkfläche diesen Strahl erneut um 90° ablenken. Die zweite Wirkfläche ist beispielsweise ein optischer Spiegel.According to a further advantageous embodiment, all lens axis section angles can be 90 ° and all intersection angles of the active surfaces with the associated objective axes can be 45 °. According to this advantageous embodiment, lens axes can be perpendicular to each other. This results in a typical angle of incidence of the light from the object to an effective area of a distributor device of 45 °. That is light of a wavelength range can be mirrored at a typical angular position of 45 °. The light of another wavelength range can be transmitted at the same angular position. Thus, two cameras of a hybrid camera can be designed to each other in an optical 90 ° arrangement. Thus, just two cameras of a hybrid camera can simply be arranged in parallel to one another optically in parallel, and a first effective area deflects a beam through 90 °, and a second effective area again deflects this beam by 90 °. The second active surface is, for example, an optical mirror.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Wirkschicht einer ersten Verteilereinrichtung mit zwei Wirkschichten gleichzeitig die Wirkschicht einer zweiten Verteilereinrichtung mit lediglich einer Wirkschicht sein. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die der ersten Verteilereinrichtung zugeordnete Nebenerfassungseinrichtung zu der zweiten Wirkschicht nebengeordnet, da die zweite Wirkschicht Licht zu dieser Nebenerfassungseinrichtung reflektiert. Die der zweiten Verteilereinrichtung zugeordnete Nebenerfassungseinrichtung ist der zweiten Wirkschicht nachgeordnet, da die zweite Wirkschicht Licht zu dieser Nebenerfassungseinrichtung durchlässt.According to a further advantageous embodiment, the first active layer of a first distributor device with two active layers can simultaneously be the active layer of a second distributor device with only one active layer. According to this embodiment, the secondary detection device associated with the first distribution device is arranged in juxtaposition with the second active layer, since the second active layer reflects light to this secondary detection device. The secondary detection device associated with the second distribution device is arranged downstream of the second active layer, since the second active layer transmits light to this secondary detection device.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine der Erfassungseinrichtungen eine Infrarotkamera für den Wellenlängenbereich von 1 bis 15 μm und eine der Erfassungseinrichtungen eine Kamera zur Erfassung von Licht im für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich von 0,3 bis 0,7 μm sein. Auf diese Weise ist eine Kombination von infrarotem Spektralbereich und sichtbarem Spektralbereich möglich.According to a further advantageous embodiment, one of the detection devices may be an infrared camera for the wavelength range of 1 to 15 μm and one of the detection devices a camera for detecting light in the wavelength range of 0.3 to 0.7 μm visible to a human eye. In this way, a combination of infrared spectral range and visible spectral range is possible.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine der Erfassungseinrichtungen ein einen Restlichtverstärker aufweisendes Nachtsichtgerät sein. Damit kann ein infraroter Spektralbereich mit dem eines Nachsichtgerätes, welches insbesondere nach einem Restlichtverstärkerprinzip funktioniert, kombiniert werden. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise für den Bereich Sicherheitstechnik vorteilhaft. Eine Infrarotkamera kann alle Wärmequellen anzeigen und das Nachtsichtgerät verstärkt das im Dunkeln vorhandene Restlicht im sichtbaren Spektralbereich. Beide Techniken ergänzen sich.According to a further advantageous embodiment, one of the detection devices may be a night vision device having a residual light amplifier. In this way, an infrared spectral range can be combined with that of an indulgence device, which works in particular according to a residual light amplifier principle. This embodiment is advantageous for example in the field of safety technology. An infrared camera can display all heat sources and the night vision device amplifies the remaining light in the dark in the visible spectral range. Both techniques complement each other.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Haupterfassungseinrichtung eine erste Infrarotkamera für einen ersten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich und die einzige Nebenerfassungseinrichtung eine zweite Infrarotkamera für einen zweiten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich sein. Damit kann eine Kombination von zwei unterschiedlichen Infrarotbereichen mit zwei Infrarotkameras erfolgen.According to a further advantageous embodiment, the main detection device may be a first infrared camera for a first infrared light wavelength range and the single secondary detection device a second infrared camera for a second infrared light wavelength range. This allows a combination of two different infrared ranges with two infrared cameras.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der erste Infrarot-Wellenlängenbereich, einer von nahem, mittlerem und fernem Infrarotlicht sein, und der zweite Infrarot-Wellenlängenbereich, ein zum ersten verschiedener Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht sein. Damit ergibt sich besonders vorteilhaft eine Dualbandkamera als eine Kombination aus nahem, mittlerem und fernem Infrarot.According to a further advantageous embodiment, the first infrared wavelength range, one of near, medium and far infrared light, and the second infrared wavelength range, may be a first different infrared wavelength range of near, middle and far infrared light. This results in a dual band camera as a combination of near, medium and far infrared particularly advantageous.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Haupterfassungseinrichtung und zwei Nebenerfassungseinrichtungen Infrarotkameras für jeweils einen Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht sein. Auf diese Weise können diese drei Wellenlängenbereiche kombiniert werden.According to a further advantageous embodiment, the main detection device and two sub-detection devices can be infrared cameras for each one infrared wavelength range of near, middle and far infrared light. In this way, these three wavelength ranges can be combined.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Entzerreinrichtung bereitgestellt sein zur Angleichung von Abbildungsmaßstäben und Verzeichnungen von Erfassungseinrichtungen, wobei diese zur Entzerrung ein Testmuster aufnehmen. Da die Abbildungsmaßstäbe und Verzeichnungen der beiden optischen Systeme nicht notwendiger Weise gleich sind, kann diese zusätzliche Kompensation, d. h. Entzerrung der gemessenen Bilder notwendig sein. Eine derartige Kalibrierung kann erfindungsgemäß durch die gleichzeitige Aufnahme eines Testmusters ausgeführt werden. Ein Testmuster kann beispielsweise ein Schachbrettmuster sein. Auf diese Weise kann eine zweidimensionale Kalibrierung ausgeführt werden. Geeignete Entzerralgorithmen sind bekannt.According to a further advantageous refinement, an equalizing device can be provided for the purpose of aligning imaging scales and distortions of detection devices, whereby they receive a test pattern for equalization. Since the magnifications and distortions of the two optical systems are not necessarily the same, this additional compensation, i. H. Equalization of the measured images may be necessary. Such a calibration can be carried out according to the invention by the simultaneous recording of a test pattern. For example, a test pattern may be a checkerboard pattern. In this way, a two-dimensional calibration can be performed. Suitable equalization algorithms are known.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Rechnereinrichtung bereitgestellt sein zum Auswerten von Bildinformationen eines Thermographie-Bildes anhand von Bildinformationen weiterer Bilder mittels Datenverarbeitungsalgorithmen. Es können Infrarot-Datenverarbeitungsalgorithmen zusätzliche Informationen beispielsweise aus dem sichtbaren Spektrum nutzen, um beispielsweise mit optimierten Parametern zu rechnen. According to a further advantageous embodiment, a computer device may be provided for evaluating image information of a thermographic image based on image information of further images by means of data processing algorithms. Infrared data processing algorithms can use additional information, for example from the visible spectrum, in order, for example, to calculate with optimized parameters.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rechnereinrichtung zum Vergleich zwischen einem Thermographie-Lichtbild und weiteren Bild in einem ausgewählten örtlichen Bereich bereitgestellt sein.According to a further advantageous embodiment, the computer device can be provided for comparison between a thermographic photo and another image in a selected local area.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rechnereinrichtung Schichtablösungen oder Verschmutzungen des Prüfobjektes erfassen. Es ist eine Detektion von abgeplatzten Beschichtungen möglich, da diese sich im sichtbaren Spektrum sehr deutlich zeigen. In diesen örtlichen Bereichen kann eine weitere Nachbearbeitung der Infrarot-Daten erfolgen, da eine Wärmeausbreitung durch die fehlende Beschichtung beeinflusst wird. Ein Erkennen einer Schichtablösung lediglich im Infraroten ist sehr schwierig, da oft die nötigen Kontraste fehlen. Des Weiteren ist es möglich, falsche Defektanzeigen zu vermeiden, die auf Verschmutzungen des Prüfobjektes zurückgehen. Auf der Basis der Bildinformationen sichtbaren Bereich können Verschmutzungen im Infrarotbild herausgefiltert werden.According to a further advantageous embodiment, the computer device can detect delamination or contamination of the test object. Detection of chipped coatings is possible because they are very clear in the visible spectrum. In these local areas, further post-processing of the infrared data may be done as heat propagation is affected by the lack of coating. Detecting a delamination only in the infrared is very difficult, because often the necessary contrasts are missing. Furthermore, it is possible to avoid false defect indications, which are due to contamination of the test object. On the basis of the image information visible area dirt in the infrared image can be filtered out.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzeigeeinrichtung Lichtbilder verschiedener Wellenlängenbereiche überlagern, wobei obere Lichtbilder mit ausgewählten opazitäten erzeugt werden. Damit können Lichtbilder gleichzeitig ausgewertet werden.According to a further advantageous embodiment, the display device can superimpose light images of different wavelength ranges, wherein upper light images are generated with selected opacities. This allows light images to be evaluated simultaneously.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzeigeeinrichtung Lichtbilder verschiedener Wellenlängenbereiche überlagern, wobei ein Lichtbild eines Wellenlängenbereichs als Maskierung für ein Lichtbild eines anderen Wellenlängenbereichs verwendet werden kann. Damit können mittels der Maskierung oder Maske Lichtbilder segmentiert, das heißt anhand von Bildinformationen eines Lichtbildes können örtliche Bereiche eines zweiten Lichtbildes ausgewählt werden.According to a further advantageous embodiment, the display device can superimpose light images of different wavelength ranges, wherein a light image of one wavelength range can be used as a mask for a light image of another wavelength range. Thus, by means of the masking or mask, light images can be segmented, that is, based on image information of a light image, local areas of a second light image can be selected.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Lichtbild eines Infrarotbereichs als Maskierung für ein Lichtbild in einem für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich verwendet werden.According to a further advantageous embodiment, a light image of an infrared region can be used as a mask for a light image in a wavelength range visible to a human eye.

Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:The present invention will be described in more detail with reference to an embodiment in conjunction with the figures. Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 an embodiment of a device according to the invention;

2 die Transmission verschiedener Materialien in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge; 2 the transmission of different materials as a function of the wavelength of the light;

3a–c ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bildverarbeitung; 3a C an embodiment of an image processing according to the invention;

4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 an embodiment of a method according to the invention.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Objekt, das mittels Thermographie bewertet wird. Das heißt mindestens eine Erfassungseinrichtung ist für einen Infrarotwellenlängenbereich empfindlich. Optische Erfassungseinrichtungen 2 und 3 sind bevorzugt Kameras. Die Vorrichtung weist beispielsweise eine erste Kamera 2 zur Aufnahme mindestens eines ersten Thermographie-Lichtbildes 5 des zu untersuchenden Objektes 1 auf, wobei das erste Thermographie-Lichtbild 5 einen ersten Infrarot-Frequenzbereich darstellt. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine zweite Kamera 3 zur Aufnahme mindestens eines zweiten Lichtbildes 5 des Objekts 1 beispielsweise in einem zweiten für ein menschliches Auge sichtbaren Frequenzbereich. Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine Anzeigeeinrichtung 4 zur Anzeige des ersten und des zweiten Bildes 5 und 6. Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine in einen Lichtlauf vom Objekt 1 zur jeweiligen Kamera 2 und 3 angeordnete Verteilereinrichtung 8 für Licht, die ebenso als Lichtverteilereinrichtung bezeichnet werden kann. Diese Verteilereinrichtung 8 weist eine Wirkschicht auf, die Licht des Infrarotbereichs vom Objekt 1 zu der Kamera 2 durchlässt und Licht des für das menschliche Auge sichtbaren Frequenzbereichs vom Objekt 1 zu der anderen Kamera 3 reflektiert. Kamera 3 ist für den sichtbaren Bereich im Bereich von 0,3 bis 0,7 μm und die andere Kamera 2 ist für den Infrarotbereich im Bereich von 1 bis 15 μm empfindlich. Es ist zweckmäßig für die Wirkschicht der Verteilereinrichtung 8 ein Material zu wählen, das den einen Wellenlängenbereich durchlässt, den anderen aber spiegelt. Auf diese Weise wird einerseits eine Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung 3 in eine Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung 2 eingespiegelt und andererseits Licht vom Objekt 1 bei unbewegter Verteilereinrichtung 8 gleichzeitig den Erfassungseinrichtungen 2 und 3 zugeführt. Die Verteilereinrichtung 8 kann alternativ ein optischer Spiegel sein, der zum Umlenken in einem Lichtlauf vom Objekt 1 zur Haupterfassungseinrichtung 2 eingeschwenkt ist und zum Durchlassen aus diesem Lichtlauf heraus geschwenkt ist. Eine Bildaufnahme der Erfassungseinrichtungen 2 und 3 erfolgt gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend, letzteres insbesondere bei Verwendung des optischen Spiegels. Es ist eine deckungsgleiche Anzeige des ersten und des zweiten Lichtbildes 5 und 6 mittels der Anzeigeeinrichtung 4 möglich. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt die Verteilereinrichtung 8, die ebenso als ein Strahlteiler bezeichnet werden kann, Infrarotlicht von einem zu untersuchenden Objekt 1 durch. Das für ein menschliches Auge sichtbare Licht des Prüfobjektes 1 wird mittels des Strahlteilers reflektiert. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, dass die Verteilereinrichtung 8 mit einer dazugehörigen Wirkschicht Infrarotlicht reflektiert und für menschliches Auge sichtbares Licht durchlässt. Gemäß der Ausführungsform gemäß 1 wird die Teiltransparenz von Silizium ausgenutzt. Als Verteilereinrichtung 8 wird ein Silizium-Wafer verwendet, der für das Infrarotlicht zu einem hohen Prozentsatz, und zwar ca. 60% bei einer Dicke von 1 mm, transparent ist, wogegen dieser für das sichtbare Licht undurchsichtig ist und als Spiegel wirkt. Auf diese Weise wird die Objektivachse der nebengeordneten Nebenerfassungseinrichtung 3 in die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung 2 hinein reflektiert. Gemäß 1 stehen die Objektivachsen der beiden Kameras 2 und 3 aufeinander senkrecht. Auf diese Weise ist ein vorteilhafter Einfallswinkel des Lichts vom Prüfobjekt 1 auf die Verteilereinrichtung 8 und dessen Wirkschicht 45°. Grundsätzlich sind ebenso andere Winkel zwischen den Objektivachsen der beiden Kameras 2 und 3 ebenso möglich. Ein Einfallswinkel des Lichts vom Prüfobjekt 1 auf die Wirkschicht der Verteilereinrichtung 8 ist dabei vorteilhaft halb so groß wie der Winkel zwischen den Objektivachsen der beiden Kameras 2 und 3. Der vom Objekt 1 aus gesehen zunächst identisch verlaufende Strahlengang der beiden Kameras 2 und 3 ermöglicht gleiche Erfassungswinkel der beiden Kameras 2 und 3, so dass lediglich bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben und Verzeichnungen der beiden Kameras 2 und 3 eine Entzerrung ausgeführt werden muss. Deshalb ist eine Entzerreinrichtung 9 zur Angleichung von Abbildungsmaßstäben und Verzeichnungen der beiden Kameras 2 und 3 bereitgestellt. Zu dieser Entzerrung nehmen die beiden Kameras 2 und 3 gleichzeitig ein Testmuster auf. Ein derartiges Testmuster kann beispielsweise ein Schachbrettmuster sein. Mittels einer Rechnereinrichtung 7 können Bildinformationen des ersten Thermographie-Prüfbilds 5 anhand von Bildinformationen des zweiten Prüfbildes 6 mittels Datenverarbeitungsalgorithmen ausgewertet werden. Grundsätzlich kann eine Entzerrung ebenso durch die Rechnereinrichtung 7 ausgeführt werden. 1 shows an embodiment of a device according to the invention. reference numeral 1 denotes an object that is evaluated by thermography. That is, at least one detector is sensitive to an infrared wavelength range. Optical detection devices 2 and 3 are preferred cameras. The device has, for example, a first camera 2 for receiving at least a first thermographic light image 5 of the object to be examined 1 on, being the first thermographic photograph 5 represents a first infrared frequency range. Furthermore, the device comprises a second camera 3 for receiving at least one second light image 5 of the object 1 for example, in a second frequency range visible to a human eye. reference numeral 4 indicates a display device 4 to display the first and second images 5 and 6 , reference numeral 8th marks one in a light stream from the object 1 to the respective camera 2 and 3 arranged distribution device 8th for light, which may also be referred to as a light distribution device. This distributor device 8th has an active layer, the light of the infrared region of the object 1 to the camera 2 lets through and light of the visible to the human eye frequency range of the object 1 to the other camera 3 reflected. camera 3 is for the visible range in the range of 0.3 to 0.7 microns and the other camera 2 is sensitive to the infrared range in the range of 1 to 15 μm. It is expedient for the active layer of the distributor device 8th choose a material that lets one wavelength range through but reflects the other. In this way, on the one hand, a lens axis of the secondary detection device 3 in an objective axis of the main detection device 2 reflected on the other hand light from the object 1 at stationary distribution device 8th at the same time the detection devices 2 and 3 fed. The distribution device 8th Alternatively, it may be an optical mirror that deflects in a light path from the object 1 to the main detection device 2 is pivoted and is pivoted out of this light passage to pass. An image capture of the detection devices 2 and 3 occurs simultaneously or chronologically consecutively, the latter in particular when using the optical mirror. It is a congruent display of the first and the second photo 5 and 6 by means of the display device 4 possible. According to the in 1 illustrated embodiment leaves the distribution device 8th , which may also be referred to as a beam splitter, infrared light from an object to be examined 1 by. The light of the test object visible to a human eye 1 is reflected by the beam splitter. In principle, it is also possible that the distribution device 8th with a corresponding active layer reflects infrared light and transmits visible light to the human eye. According to the embodiment according to 1 the partial transparency of silicon is exploited. As distributor 8th For example, a silicon wafer is used that is transparent to the infrared light to a high percentage, about 60% at a thickness of 1 mm, whereas it is opaque to the visible light and acts as a mirror. In this way, the lens axis of the sidelobe secondary detection device 3 in the lens axis of the main detection device 2 reflected in it. According to 1 stand the lens axes of the two cameras 2 and 3 perpendicular to each other. In this way, an advantageous angle of incidence of the light from the test object 1 on the distributor device 8th and its active layer 45 °. Basically, there are also other angles between the lens axes of the two cameras 2 and 3 equally possible. An angle of incidence of the light from the test object 1 on the active layer of the distribution device 8th is advantageously half the size of the angle between the lens axes of the two cameras 2 and 3 , The object 1 seen from initially identical beam path of the two cameras 2 and 3 allows the same detection angle of the two cameras 2 and 3 , so that only at different magnifications and distortions of the two cameras 2 and 3 an equalization must be performed. That's why it's an equalizer 9 for the alignment of image scales and distortions of the two cameras 2 and 3 provided. To this equalization take the two cameras 2 and 3 at the same time a test pattern. Such a test pattern may be, for example, a checkerboard pattern. By means of a computer device 7 can image information of the first thermographic test image 5 based on image information of the second test image 6 be evaluated by means of data processing algorithms. Basically, an equalization can also by the computer device 7 be executed.

Bei der Thermographie ist mindestens eine der Erfassungseinrichtungen für einen Infrarotwellenlängenbereich empfindlich. Es sind grundsätzlich beliebige Kombinationen mit zu diesem Infrarotwellenlängenbereich verschiedenen Lichtwellenlängenbereichen möglich. Grundsätzlich kann das Ausführungsbeispiel gemäß 1 um eine dritte Erfassungseinrichtung erweitert werden. Diese kann beispielsweise wie die Kamera 3 senkrecht oder im Unterschied dazu parallel zu Kamera 2 optisch angeordnet sein. Für die senkrechte Anordnung eignet sich eine weitere Verteilereinrichtung 8. Für die parallele Anordnung kann die Wirkschicht gemäß 1 durch eine weitere derartige Wirkschicht oder einen optischen Spiegel ergänzt werden. Mittels ersterer Kombination ist es ebenso möglich die Ausführungsform gemäß 1 dahingehend zu ergänzen, dass die weitere derartige Wirkschicht Licht zur damit nach geordneten Kamera 3 durchlässt und Licht zu der dann nebengeordneten dritten Erfassungseinrichtung reflektiert. Grundsätzlich kann eine teiltransparente Wirkschicht durch einen aus einem Lichtlauf heraus schwenkbaren optischen Spiegel ersetzt sein. Ein Durchlassen und ein Umlenken von Licht erfolgt dann zeitlich aufeinanderfolgend. Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann zudem derart verändert werden, dass die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung 3 parallel zu der der Haupterfassungseinrichtung verläuft. Damit können beide Erfassungseinrichtungen 2 und 3 in einer kompakten Bauform zusammengefasst werden. Hierzu wird eine zweite Wirkschicht parallel zur ersten angeordnet. Die zweite Wirkschicht lenkt die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung in deren ursprüngliche Objektivachse gemäß 1 um.In thermography, at least one of the detectors for an infrared wavelength range is sensitive. In principle, any combinations with light wavelength ranges that are different from this infrared wavelength range are possible. Basically, the embodiment according to 1 be extended by a third detection device. This can be like the camera, for example 3 perpendicular or in contrast to parallel to camera 2 be optically arranged. For the vertical arrangement, another distributor device is suitable 8th , For the parallel arrangement, the active layer according to 1 be supplemented by a further such active layer or an optical mirror. By means of the first combination, it is also possible according to the embodiment 1 to supplement the effect that the other such active layer light to the orderly camera 3 transmits and reflects light to the then sibling third detection device. In principle, a partially transparent active layer can be replaced by an optical mirror which can be pivoted out of a light path. Passing and redirecting light then takes place consecutively in time. The embodiment according to 1 can also be changed such that the lens axis of the secondary detection device 3 parallel to that of the main detection device. This allows both detection devices 2 and 3 be summarized in a compact design. For this purpose, a second active layer is arranged parallel to the first. The second active layer directs the objective axis of the secondary detection device in accordance with its original objective axis 1 around.

2 zeigt die Transmission ausgewählter Materialien in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge. Die Rechtswertachse stellt die Lichtwellenlänge dar. Die Hochwertachse stellt den Transmissionsgrad dar. Die Materialien sind hier 1 mm dick. Eine Kurve 1 kennzeichnet optisches Glas als Material. Eine Kurve 2 kennzeichnet Flussspat CaF als Material. Eine Kurve 3 kennzeichnet Zinkselenid ZnSe als Material. Eine Kurve 4 kennzeichnet Thalliumbromidiodid, das ebenso unter der Bezeichnung KRS5 bekannt ist. Eine Kurve 5 kennzeichnet Quarzglas. Eine Kurve 6 kennzeichnet Germanium. Eine Kurve 7 kennzeichnet Silizium. Eine Kurve 8 kennzeichnet Lithiumfluorit. Eine Kurve 9 kennzeichnet Chalkogenidglas IG2. Materialien sind für einen Strahlteiler bevorzugt geeignet, wenn diese im Infrarotbereich teildurchlässig sind. 2 zeigt die Transmission geeigneter Infrarotmaterialien. Diese Materialien eignen sich besonders für Wirkschichten, die Licht des Infrarotbereichs von einem Objekt zu einer ersten Kamera durchlassen und Licht des für das menschliche Auge sichtbaren Frequenzbereichs vom Objekt zu einer anderen zweiten Kamera reflektieren sollen. Die zweite Kamera ist dann vorteilhaft für den sichtbaren Bereich im Bereich von 0,3 bis 0,7 μm und die erste Kamera ist dann vorteilhaft für den Infrarotbereich im Bereich von 1 bis 15 μm empfindlich. Es ist also zweckmäßig für die Wirkschicht einer Verteilereinrichtung ein Material zu wählen, das den einen Wellenlängenbereich durchlässt, den anderen aber spiegelt. 2 shows the transmission of selected materials as a function of the wavelength of the light. The value axis represents the wavelength of light. The high-value axis represents the transmittance. The materials here are 1 mm thick. A curve 1 marks optical glass as material. A curve 2 Flussspat identifies CaF as a material. A curve 3 characterizes zinc selenide ZnSe as a material. A curve 4 denotes thallium bromide iodide, also known as KRS5. A curve 5 denotes quartz glass. A curve 6 marks germanium. A curve 7 denotes silicon. A curve 8th denotes lithium fluorite. A curve 9 features chalcogenide glass IG2. Materials are preferably suitable for a beam splitter, if they are partially transparent in the infrared range. 2 shows the transmission of suitable infrared materials. These materials are particularly useful for effective layers that transmit infrared light from an object to a first camera and reflect light of the frequency range visible to the human eye from the object to another second camera. The second camera is then advantageous for the visible range in the range of 0.3 to 0.7 microns and the first camera is then advantageous for the infrared range in the range of 1 to 15 microns sensitive. It is therefore expedient to choose a material for the active layer of a distributor device, which transmits the one wavelength range, but which reflects the other.

3a bis 3c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bildverarbeitung. In Farbbildern des sichtbaren Wellenlängenbereichs ist in komplexen Szenen die Lokalisierung beispielsweise von Personen oder Tieren schwierig, insbesondere, wenn es sich um Standbilder handelt. Ein derartiges Standbild stellt beispielsweise 3a dar. Dann ist eine Trennung von Person und Hintergrund nicht möglich, wenn es keine schlüssigen Kriterien für die Bilderkennung gibt. In Video-Sequenzen wird dies durch eine etwaige Bewegung erleichtert. 3a to 3c show an embodiment of an image processing according to the invention. In color images of the visible wavelength range, in complex scenes, it is difficult to locate, for example, persons or animals, especially if they are still images. Such a statue, for example 3a Then a separation of person and background is not possible if there are no conclusive criteria for image recognition. In video sequences, this is facilitated by any movement.

Infrarotbilder zeigen nun bevorzugt warme Strukturen (z. B. Personen) an, sind aber von der Interpretation schwierig. Ein derartiges Infrarotbild stellt beispielsweise 3b dar. Mittels eines Hybridaufbaus kann man sich ein Infrarotbild, beispielsweise gemäß 3b, als Maske oder Maskierung zunutze machen, das selektiv Teile aus einem Farbbild, beispielsweise gemäß 3a, des sichtbaren Bereichs aus- bzw. einblendet. Das kann zum Beispiel über eine Schwellwertbildung geschehen, so dass an Stellen, an denen das Infrarotsignal einen gewissen Wert überschreitet, das Farbbild angezeigt wird, allen anderen Stellen jedoch schwarz erscheinen. Dies stellt 3c dar. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Helligkeit des Farbbildes über die Helligkeit des Infrarotbildes zu regeln. Die Verwendungen dieses Verfahrens sind vielfältig, zum Beispiel bei der Überprüfung von elektrischen Schaltkreisen, um übermäßig warme Stellen zu erkennen oder im Sicherheitsbereich zur Lokalisation von Menschen oder Tieren. Auch eine Verwendung für Kraftfahrzeuge oder Züge ist ebenso denkbar, um beispielsweise Tiere oder Personen als Verkehrshindernisse frühzeitig und robust erkennen zu können.Infrared images now prefer to display warm structures (eg, people) but are difficult to interpret. Such an infrared image represents, for example 3b By means of a hybrid construction can be an infrared image, for example according to 3b , make use as a mask or masking that selectively parts of a color image, for example according to 3a , fades in or out of the visible area. This can for example be done via a threshold, so that in places where the infrared signal exceeds a certain value, the color image is displayed, all other places appear black. This poses 3c Another possibility is to regulate the brightness of the color image via the brightness of the infrared image. The uses of this method are manifold, for example in the inspection of electrical circuits to detect excessively hot spots or in the safety area to locate humans or animals. A use for motor vehicles or trains is also conceivable, for example, to be able to detect animals and persons as traffic obstructions early and robust.

4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Mittels der folgenden Schritte kann eine Bewertung eines Objektes, das ebenso als Prüfobjekt bezeichnet werden kann, mittels Thermographie ausgeführt werden: Mit einem Schritt S1 erfolgt ein Aufnehmen mindestens eines ersten Thermographie-Prüfbildes des Prüfobjektes in einem ersten Infrarot-Frequenzbereich mittels einer ersten Kamera. Mit einem Schritt S2 erfolgt ein Aufnehmen mindestens eines zweiten Prüfbildes des Prüfobjektes in einem zweiten für ein menschliches Auge sichtbaren Frequenzbereich mittels einer zweiten Kamera. Mit einem dritten Schritt S3 erfolgt mittels einer Anzeigeeinrichtung ein gleichzeitiges Anzeigen des ersten und des zweiten Prüfbildes. Der Schritt S3 wird durch einen Schritt S4 optimiert. Mit einem Schritt S4 erfolgt eine Transmission von Licht von eines der beiden Frequenzbereiche vom Prüfobjekt zu einer der Kameras und Reflektion von Licht des anderen Frequenzbereichs vom Prüfobjekt zu der anderen Kamera mittels einer in einem Lichtlauf vom Prüfobjekt zur jeweiligen Kamera angeordneten Verteilereinrichtung. Die Optimierung des Schrittes S3 erfolgt durch den Schritt S4 dadurch, dass ein deckungsgleiches Anzeigen des ersten und des zweiten Prüfbildes mittels der Anzeigeeinrichtung ausgeführt werden kann. Auf dieser Grundlage kann ein Objekt oder Prüfobjekt mittels Thermographie einfach wirksam und zuverlässig bewertet werden. 4 shows an embodiment of a method according to the invention. By means of the following steps, an evaluation of an object, which can also be referred to as a test object, be carried out by means of thermography: With a step S1, at least one first thermographic test image of the test object is recorded in a first infrared frequency range by means of a first camera. With a step S2, at least one second test image of the test object is recorded in a second frequency range which is visible to a human eye by means of a second camera. With a third step S3, a simultaneous display of the first and the second test image takes place by means of a display device. The step S3 is optimized by a step S4. With a step S4, light is transmitted from one of the two frequency ranges from the test object to one of the cameras and reflection of light from the other frequency range from the test object to the other camera by means of a distribution device arranged in a light path from the test object to the respective camera. The optimization of the step S3 is carried out by the step S4, characterized in that a congruent display of the first and the second test image by means of the display device can be performed. On this basis, an object or test object can be easily evaluated effectively and reliably by means of thermography.

Claims (44)

Vorrichtung für die Bewertung eines Objektes (1) mittels Thermographie, umfassend: – eine ein Objektiv mit einer in Richtung des Objekts (1) ausgerichteten Objektivachse aufweisende optische Haupterfassungseinrichtung (2) zur Aufnahme eines Lichtbildes (5) des Objektes (1) in einem Wellenlängenbereich; – mindestens eine zusätzliche ein Objektiv mit einer Objektivachse aufweisende optische Nebenerfassungseinrichtung (3) zur Aufnahme eines Lichtbildes (6) des Objektes (1) in jeweils einem zusätzlichen Wellenlängenbereich; – eine Anzeigeeinrichtung (4) zur Anzeige der mindestens zwei Lichtbilder (5, 6); dadurch gekennzeichnet, dass auf der Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) zwischen dem Objekt (1) und der Haupterfassungseinrichtung (2) mindestens eine Verteilereinrichtung (8) zum Durchlassen von Licht vom Objekt (1) zur Haupterfassungseinrichtung (2) und zum Umlenken von Licht vom Objekt (1) zu der Nebenerfassungseinrichtung (3) positioniert ist, wobei die Verteilereinrichtung (8) beim Umlenken die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) in die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) einspiegelt.Device for the evaluation of an object ( 1 ) by means of thermography, comprising: - a lens with one in the direction of the object ( 1 ) aligned optical axis detection device ( 2 ) for taking a photograph ( 5 ) of the object ( 1 ) in a wavelength range; At least one additional optical sub-detection device having a lens with an objective axis ( 3 ) for taking a photograph ( 6 ) of the object ( 1 ) each in an additional wavelength range; A display device ( 4 ) for displaying the at least two photographs ( 5 . 6 ); characterized in that on the lens axis of the main detection device ( 2 ) between the object ( 1 ) and the main collection facility ( 2 ) at least one distribution device ( 8th ) for passing light from the object ( 1 ) to the main detection device ( 2 ) and for redirecting light from the object ( 1 ) to the sub-detection device ( 3 ), wherein the distribution device ( 8th ) when deflecting the objective axis of the secondary detection device ( 3 ) in the objective axis of the main detection device ( 2 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen (3) die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) zwischen Objekt (1) und Haupterfassungseinrichtung (2) in einem Objektivachsenschnittpunkt unter einem Objektivachsenschnittwinkel schneidet und eine Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung (8) senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene steht und zumindest beim Umlenken den Objektivachsenschnittwinkel halbiert.Device according to Claim 1, characterized in that the objective axis of at least one of the secondary detection devices ( 3 ) the objective axis of the main detection device ( 2 ) between object ( 1 ) and main detection device ( 2 ) intersects at a lens axis intersection point under a lens axis intersection angle, and an active layer of the associated manifold device ( 8th ) is perpendicular to a plane spanned by the two lens axes plane and halved at least when deflecting the Objektivachsenschnittwinkel. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen (3) parallel zur Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) angeordnet ist und eine erste Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung (B) senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene steht und zumindest beim Umlenken die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) in einem Schnittpunkt unter einem Schnittwinkel schneidet, sowie zumindest beim Umlenken eine zweite Wirkschicht parallel zur ersten angeordnet ist und die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) in dem Punkt schneidet, in dem die an der ersten Wirkschicht gespiegelte Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) schneidet.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the objective axis of at least one of the secondary detection devices ( 3 ) parallel to the objective axis of the main detection device ( 2 ) is arranged and a first active layer of the associated distribution device (B) is perpendicular to a plane spanned by the two lens axes plane and at least when deflecting the lens axis of the main detection device ( 2 ) intersects at an intersection at an intersection angle, and at least when deflecting a second active layer is arranged parallel to the first and the objective axis of the sub detection device ( 3 ) intersects at the point where the objective axis of the main detection device mirrored at the first active layer (FIG. 2 ) the objective axis of the secondary detection device ( 3 ) cuts. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wirkschichten Licht der Wellenlängenbereiche nebengeordneter Erfassungseinrichtungen (3) reflektiert und Licht der Wellenlängenbereiche nachfolgender Erfassungseinrichtungen (2) durchlässt. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that at least one of the active layers light of the wavelength ranges of adjacent detection devices ( 3 ) and light of the wavelength ranges of subsequent detection devices ( 2 ). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkschicht Glas, Quarzglas, Germanium, Silizium, Thalliumbromidiodid, Flussspat, Zinkselenid oder andere infrarotdurchlässige Materialien aufweist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the active layer comprises glass, quartz glass, germanium, silicon, Thalliumbromidiodid, fluorspar, zinc selenide or other infrared-transmitting materials. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkschicht eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm aufweist.Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the active layer has a thickness of 0.1 to 1.5 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wirkschichten ein optischer Spiegel ist.Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that at least one of the active layers is an optical mirror. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Spiegel aus einem Lichtlauf heraus schwenkbar ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that the optical mirror is pivotable out of a light path. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Objektivachsenschnittwinkel 90° sind und alle Schnittwinkel der Wirkflächen mit den dazugehörigen Objektivachsen 45° sind.Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that all lens axis cutting angle are 90 ° and all cutting angles of the active surfaces with the associated lens axes are 45 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkschicht gemäß Anspruch 3 die Wirkschicht einer Nebenerfassungseinrichtung gemäß Anspruch 2 ist und die zweite Wirkschicht Licht zu dieser Nebenerfassungseinrichtung durchlässt.Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the first active layer according to claim 3, the active layer of a secondary detection device according to claim 2 and the second active layer transmits light to this secondary detection device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erfassungseinrichtungen (2) eine Infrarotkamera für den Wellenlängenbereich von 1 bis 15 μm und eine der Erfassungseinrichtungen (3) eine Kamera zur Erfassung von Licht im für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich von 0,3 bis 0,7 μm ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that one of the detection devices ( 2 ) an infrared camera for the wavelength range of 1 to 15 microns and one of the detection devices ( 3 ) is a camera for detecting light in the visible to a human eye wavelength range of 0.3 to 0.7 microns. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erfassungseinrichtungen (3) ein einen Restlichtverstärker aufweisendes Nachtsichtgerät ist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that one of the detection devices ( 3 ) is a night vision device having a residual light amplifier. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterfassungseinrichtung (2) eine erste Infrarotkamera für einen ersten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich und die einzige Nebenerfassungseinrichtung (3) eine zweite Infrarotkamera für einen zweiten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the main detection device ( 2 ) a first infrared camera for a first infrared light wavelength range and the only secondary detection device ( 3 ) is a second infrared camera for a second infrared light wavelength range. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Infrarot-Wellenlängenbereich, einer von nahem, mittlerem und fernem Infrarotlicht ist, und der zweite Infrarot-Wellenlängenbereich, ein zum ersten verschiedener Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht ist.An apparatus according to claim 13, characterized in that the first infrared wavelength range, one of near, middle and far infrared light, and the second infrared wavelength range, is a first different infrared wavelength range of near, middle and far infrared light. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterfassungseinrichtung (2) und zwei Nebenerfassungseinrichtungen Infrarotkameras für jeweils einen Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht sind.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the main detection device ( 2 ) and two sub-detectors are infrared cameras each for an infrared wavelength range of near, middle, and far infrared light. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entzerreinrichtung (9) zur Angleichung von Abbildungsmaßstäben und Verzeichnungen der Erfassungseinrichtungen (2, 3) mittels deren Aufnahme eines Testmusters.Device according to one of the preceding claims, characterized by an equalizing device ( 9 ) on the approximation of magnifications and distortions of the recording equipment ( 2 . 3 ) by means of their inclusion of a test pattern. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rechnereinrichtung (7) zum Auswerten von Bildinformationen eines Lichtbilds (5) anhand von Bildinformationen der weiteren Lichtbilder (6) mittels Datenverarbeitungsalgorithmen.Device according to one of the preceding claims, characterized by a computer device ( 7 ) for evaluating image information of a photographic image ( 5 ) based on image information of the further photographs ( 6 ) by means of data processing algorithms. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Rechnereinrichtung (7) zum Vergleich der Bildinformationen in einem örtlichen Bereich.Apparatus according to claim 17, characterized by the computer device ( 7 ) for comparing the image information in a local area. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch die Rechnereinrichtung (7) zum Erfassen von Schichtablösungen oder Verschmutzungen des Objektes (1).Apparatus according to claim 17 or 18, characterized by the computer device ( 7 ) for detecting delamination or contamination of the object ( 1 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) Lichtbilder (5, 6) verschiedener Wellenlängenbereiche überlagert, wobei obere Lichtbilder mit ausgewählten Opazitäten erzeugt werden.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the display device ( 4 ) Photographs ( 5 . 6 Superimposed on different wavelength ranges, wherein upper light images are generated with selected opacities. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) Lichtbilder (5, 6) verschiedener Wellenlängenbereiche überlagert, wobei ein Lichtbild eines Wellenlängenbereichs als Maskierung für ein Lichtbild eines anderen Wellenlängenbereichs verwendet wird.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the display device ( 4 ) Photographs ( 5 . 6 Superimposed on different wavelength ranges, wherein a light image of a wavelength range is used as a mask for a light image of another wavelength range. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtbild (5) eines Infrarotbereichs als Maskierung für ein Lichtbild (6) in einem für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich verwendet wird.Apparatus according to claim 21, characterized in that a photograph ( 5 ) of an infrared region as a mask for a photograph ( 6 ) is used in a wavelength range visible to a human eye. Verfahren für die Bewertung eines Objektes (1) mittels Thermographie, umfassend: – Aufnehmen eines Lichtbildes (5) des Objektes (1) in einem Wellenlängenbereich mittels einer ein Objektiv mit einer in Richtung des Objekts (1) ausgerichteten Objektivachse aufweisenden optischen Haupterfassungseinrichtung (2; 3); – Aufnehmen eines Lichtbildes (6) des Objektes (1) in jeweils einem zusätzlichen Wellenlängenbereich mittels mindestens einer zusätzlichen ein Objektiv mit einer Objektivachse aufweisenden optischen Nebenerfassungseinrichtung (3; 2); – Anzeigen der mindestens zwei Lichtbilder (5, 6) mittels einer Anzeigeeinrichtung (4); gekennzeichnet durch auf der Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) zwischen dem Objekt (1) und der Haupterfassungseinrichtung (2) erfolgendes Positionieren mindestens einer Verteilereinrichtung (8) zum Durchlassen von Licht vom Objekt (1) zur Haupterfassungseinrichtung (2) und zum Umlenken von Licht vom Objekt (1) zu der Nebenerfassungseinrichtung (3), wobei die Verteilereinrichtung (8) beim Umlenken die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) in die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) einspiegelt.Method for the evaluation of an object ( 1 ) by means of thermography, comprising: - taking a photograph ( 5 ) of the object ( 1 ) in a wavelength range by means of a lens with one in the direction of the object ( 1 ) aligned optical axis detection device ( 2 ; 3 ); - taking a photograph ( 6 ) of the object ( 1 ) in each case in an additional wavelength range by means of at least one additional optical lens detection device having a lens with an objective axis ( 3 ; 2 ); - displaying the at least two photographs ( 5 . 6 ) by means of a display device ( 4 ); characterized by on the objective axis of the main detection device ( 2 ) between the object ( 1 ) and the main collection facility ( 2 ) positioning at least one distributor device ( 8th ) for passing light from the object ( 1 ) to the main detection device ( 2 ) and for redirecting light from the object ( 1 ) to the sub-detection device ( 3 ), the distribution device ( 8th ) when deflecting the objective axis of the secondary detection device ( 3 ) in the objective axis of the main detection device ( 2 ). Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Positionieren der Einrichtungen zueinander derart, dass die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen (3) die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) zwischen Objekt (1) und Haupterfassungseinrichtung (2) in einem Objektivachsenschnittpunkt unter einem Objektivachsenschnittwinkel schneidet und eine Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung (8) senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene steht und zumindest beim Umlenken den Objektivachsenschnittwinkel halbiert.Method according to claim 23, characterized by positioning the devices relative to one another such that the objective axis of at least one of the secondary detection devices ( 3 ) the objective axis of the main detection device ( 2 ) between object ( 1 ) and main detection device ( 2 ) intersects at a lens axis intersection point under a lens axis intersection angle, and an active layer of the associated manifold device ( 8th ) is perpendicular to a plane spanned by the two lens axes plane and halved at least when deflecting the Objektivachsenschnittwinkel. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch Positionieren der Einrichtungen zueinander derart, dass die Objektivachse mindestens einer der Nebenerfassungseinrichtungen (3) parallel zur Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2; 3) angeordnet ist und eine erste Wirkschicht der dazugehörigen Verteilereinrichtung (8) senkrecht auf einer durch die beiden Objektivachsen aufgespannten Ebene steht und zumindest beim Umlenken die Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) in einem Schnittpunkt unter einem Schnittwinkel schneidet, sowie zumindest beim Umlenken eine zweite Wirkschicht parallel zur ersten angeordnet ist und die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) in dem Punkt schneidet, in dem die an der ersten Wirkschicht gespiegelte Objektivachse der Haupterfassungseinrichtung (2) die Objektivachse der Nebenerfassungseinrichtung (3) schneidet.Method according to claim 23 or 24, characterized by positioning the devices relative to one another such that the objective axis of at least one of the secondary detection devices ( 3 ) parallel to the objective axis of the main detection device ( 2 ; 3 ) and a first active layer of the associated distribution device ( 8th ) is perpendicular to a plane spanned by the two lens axes plane and at least when deflecting the lens axis of the main detection device ( 2 ) intersects at an intersection at an intersection angle, and at least when deflecting a second active layer is arranged parallel to the first and the objective axis of the sub detection device ( 3 ) intersects at the point where the objective axis of the main detection device mirrored at the first active layer (FIG. 2 ) the objective axis of the secondary detection device ( 3 ) cuts. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wirkschichten Licht der Wellenlängenbereiche nebengeordneter Erfassungseinrichtungen (3) reflektiert und Licht der Wellenlängenbereiche nachfolgender Erfassungseinrichtungen (2) durchlässt.Method according to claim 24 or 25, characterized in that at least one of the active layers comprises light of the wavelength ranges of adjacent detection devices ( 3 ) and light of the wavelength ranges of subsequent detection devices ( 2 ). Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkschicht Glas, Quarzglas, Germanium, Silizium, Thalliumbromidiodid, Flussspat, Zinkselenid oder andere infrarotdurchlässige Materialien aufweist.A method according to claim 26, characterized in that the active layer comprises glass, quartz glass, germanium, silicon, Thalliumbromidiodid, fluorspar, zinc selenide or other infrared-transmitting materials. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkschicht eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm aufweist.A method according to claim 26 or 27, characterized in that the active layer has a thickness of 0.1 to 1.5 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wirkschichten ein optischer Spiegel ist.Method according to one of claims 24 to 28, characterized in that at least one of the active layers is an optical mirror. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Spiegel aus einem Lichtlauf heraus schwenkbar ist.A method according to claim 29, characterized in that the optical mirror is pivotable out of a light path. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass alle Objektivachsenschnittwinkel 90° sind und alle Schnittwinkel der Wirkflächen mit den dazugehörigen Objektivachsen 45° sind.Method according to one of claims 24 to 30, characterized in that all lens axis cutting angles are 90 ° and all cutting angles of the active surfaces with the associated lens axes are 45 °. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkschicht gemäß Anspruch 22 die Wirkschicht einer Nebenerfassungseinrichtung gemäß Anspruch 21 ist und die zweite Wirkschicht Licht zu dieser Nebenerfassungseinrichtung durchlässt.Method according to one of Claims 25 to 31, characterized in that the first active layer according to Claim 22 is the active layer of a secondary detection device according to Claim 21 and the second active layer transmits light to this secondary detection device. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erfassungseinrichtungen (2) eine Infrarotkamera für den Wellenlängenbereich von 1 bis 15 μm und eine der Erfassungseinrichtungen (3) eine Kamera zur Erfassung von Licht im für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlangenbereich von 0,3 bis 0,7 μm ist.Method according to one of claims 23 to 32, characterized in that one of the detection devices ( 2 ) an infrared camera for the wavelength range of 1 to 15 microns and one of the detection devices ( 3 ) is a camera for detecting light in the wavelength range of 0.3 to 0.7 μm visible to a human eye. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erfassungseinrichtungen (3) ein einen Restlichtverstärker aufweisendes Nachtsichtgerät ist.Method according to one of Claims 23 to 33, characterized in that one of the detection devices ( 3 ) is a night vision device having a residual light amplifier. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterfassungseinrichtung (2) eine erste Infrarotkamera für einen ersten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich und die einzige Nebenerfassungseinrichtung (3) eine zweite Infrarotkamera für einen zweiten Infrarotlicht-Wellenlängenbereich ist.Method according to one of claims 23 to 32, characterized in that the main detection device ( 2 ) a first infrared camera for a first infrared light wavelength range and the only secondary detection device ( 3 ) is a second infrared camera for a second infrared light wavelength range. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Infrarot-Wellenlängenbereich, einer von nahem, mittlerem und fernem Infrarotlicht ist, und der zweite Infrarot-Wellenlängenbereich, ein zum ersten verschiedener Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht ist. A method according to claim 35, characterized in that the first infrared wavelength range, one of near, middle and far infrared light, and the second infrared wavelength range, is a first different infrared wavelength range of near, middle and far infrared light. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterfassungseinrichtung (2) und zwei Nebenerfassungseinrichtungen Infrarotkameras für jeweils einen Infrarot-Wellenlängenbereich von nahem, mittleren und fernem Infrarotlicht sind.Method according to one of claims 23 to 36, characterized in that the main detection device ( 2 ) and two sub-detectors are infrared cameras each for an infrared wavelength range of near, middle, and far infrared light. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 23 bis 37, gekennzeichnet durch Aufnehmen eines testmusters zum Angleichen von Abbildungsmaßstäben und Verzeichnungen der Erfassungseinrichtungen (2, 3) mittels einer Entzerreinrichtung (9).Method according to one of the preceding claims 23 to 37, characterized by including a test pattern for matching magnifications and distortions of the detection devices ( 2 . 3 ) by means of an equalizing device ( 9 ). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch Auswerten von Bildinformationen eines Lichtbilds (5) anhand von Bildinformationen der weiteren Lichtbilder (6) mittels Datenverarbeitungsalgorithmen einer Rechnereinrichtung (7).Method according to one of the preceding claims 23 to 38, characterized by evaluating image information of a photographic image ( 5 ) based on image information of the further photographs ( 6 ) by means of data processing algorithms of a computer device ( 7 ). Verfahren nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch Vergleichen der Bildinformationen in einem örtlichen Bereich mittels der Rechnereinrichtung (7).Method according to claim 39, characterized by comparing the image information in a local area by means of the computer device ( 7 ). Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, gekennzeichnet durch Erfassen von Schichtablösungen oder Verschmutzungen des Obektes (1) mittels der Rechhnereinchtung (7).A method according to claim 39 or 40, characterized by detecting delamination or contamination of the object ( 1 ) by means of the law ( 7 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) Lichtbilder (5, 6) Verschiedener Wellenlängenbereiche überlagert, wobei obere Lichtbilder mit ausgewählten Opazitäten erzeugt werden.Method according to one of claims 23 to 41, characterized in that the display device ( 4 ) Photographs ( 5 . 6 Superimposed on different wavelength ranges, producing upper light images with selected opacities. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) Lichtbilder (5, 6) verschiedener Wellenlängenbereiche überlagert, wobei ein Lichtbild eines Wellenlängenbereichs als Maske für ein Lichtbild eines anderen Wellenlängenbereichs verwendet wird.Method according to one of claims 23 to 41, characterized in that the display device ( 4 ) Photographs ( 5 . 6 Superimposed on different wavelength ranges, wherein a light image of a wavelength range is used as a mask for a light image of another wavelength range. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtbild (5) eines Infrarotbereichs als Maske für ein Lichtbild (6) in einem für ein menschliches Auge sichtbaren Wellenlängenbereich verwendet wird.Method according to claim 43, characterized in that a photograph ( 5 ) of an infrared region as a mask for a light image ( 6 ) is used in a wavelength range visible to a human eye.
DE201010010370 2010-03-05 2010-03-05 Hybrid infrared camera Withdrawn DE102010010370A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010370 DE102010010370A1 (en) 2010-03-05 2010-03-05 Hybrid infrared camera
PCT/EP2010/067994 WO2011107173A1 (en) 2010-03-05 2010-11-23 Infrared hybrid camera with beam splitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010370 DE102010010370A1 (en) 2010-03-05 2010-03-05 Hybrid infrared camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010370A1 true DE102010010370A1 (en) 2011-11-17

Family

ID=43569356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010370 Withdrawn DE102010010370A1 (en) 2010-03-05 2010-03-05 Hybrid infrared camera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010370A1 (en)
WO (1) WO2011107173A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307798B6 (en) * 2015-07-08 2019-05-15 Vysoké Učení Technické V Brně Infrared reading system of infrared radiation without a parallax

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751571A (en) * 1987-07-29 1988-06-14 General Electric Company Composite visible/thermal-infrared imaging apparatus
EP0973137A1 (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Siemens Building Technologies AG Motion detector
US6969856B1 (en) * 2003-06-19 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two band imaging system
DE102008046965A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Image recording unit for fusion of images producing different wavelength sensitivity with sensors, has switching unit provided for switching radiation coming on optical unit from image with wavelength

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164816B (en) * 1984-09-25 1988-06-29 English Electric Valve Co Ltd Television cameras
EP2104340A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-23 Barco N.V. Combined thermal and visible imaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751571A (en) * 1987-07-29 1988-06-14 General Electric Company Composite visible/thermal-infrared imaging apparatus
EP0973137A1 (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Siemens Building Technologies AG Motion detector
US6969856B1 (en) * 2003-06-19 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two band imaging system
DE102008046965A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Image recording unit for fusion of images producing different wavelength sensitivity with sensors, has switching unit provided for switching radiation coming on optical unit from image with wavelength

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107173A1 (en) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219181B4 (en) Apparatus and method for the optical determination of particle properties
DE102010014744B4 (en) Apparatus and method for projecting information onto an object in thermographic surveys
WO2015169309A1 (en) Thermography for quality assurance in an additive manufacturing process
DE102016212164B3 (en) Method for determining the mean particle size of particles suspended in a liquid and flowing medium via dynamic light scattering and apparatus therefor
DE19614746A1 (en) Double waveband optical system
WO2013124056A1 (en) Device for non-contact temperature measurement and temperature measurement method
DE102013227031A1 (en) Apparatus and method for analyzing a light beam incident on a substrate and correcting a focal length shift
WO2017133810A1 (en) Miniature spectrometer and method for switching a miniature spectrometer between imaging mode and spectrometer mode
EP3134726B1 (en) Method and device for detecting nickel sulphide inclusions in a glass plate
EP3494388B1 (en) Apparatus and method for determining a double image viewing angle
EP3147700B1 (en) Method and device to increase the field of view of a camera and camera provided therewith
DE102012005939B4 (en) Camera system with a zoom lens
EP1507137A1 (en) Method and apparatus for polarisation dependent and spatially resolved inspection of a surface or layer
DE102012005417B4 (en) Apparatus and method for angle-resolved scattered light measurement
DE10314424A1 (en) Warning system for real-time spatially resolved detection of icing of component or part surfaces employs diffuse infrared reflection spectrometry with a modified thermographic camera or infrared planar detector array
DE102010020537A1 (en) Passive water surface detector for use in autonomous system of self-propelled lawn mower moved over area of golf course, has sensor elements connected to data evaluation device and generating image with different polarizations from scene
EP2721384A1 (en) Method and system for emissivity determination
EP3055683A1 (en) Device and method for measuring panes, in particular windscreens of vehicles
WO2015052011A1 (en) Device and method for measuring sheets, more particularly windshields of vehicles
DE102010010370A1 (en) Hybrid infrared camera
DE102020206460A1 (en) Laser processing system
DE102012111199A1 (en) Optical device for camera of vehicle for detecting images of two different distance ranges, has two image acquisition elements that are arranged in different image planes of imaging system
DE102019206316A1 (en) Optical system, in particular LiDAR system, and vehicle
DE102011100146B4 (en) Three-dimensional measurement of moving objects
EP2910893A1 (en) Device and method for determining variations in flatness when handling a material in the form of a strip

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001